Tue Apr 30 15:09:24 CEST 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Daimler, E-Klasse, ESP, Mercedes, Mercedes-Benz, Sicherheit, Sindelfingen, S-Klasse, Stuttgart, W124, W140, W212
Sindelfingen – 25.04.2013 Ein ganz besonderer Moment wie es sich später auflösen sollte. Nach der Theorie über Intelligent Drive, sollte es zum Fahren gehen. Uns begrüßte ein netter Herr mit einer dauerhaft freundlichen Mine im Gesicht und einem hang zum dauerhaften Lächeln. Ja das machte diesen Menschen vom ersten Augenblick sehr Sympathisch. Es war Ing. Frank-Werner Mohn, ein Mercedes-Benz Urgestein aus dem Bereich Fahrdynamik. Im laufe unserer Vorführfahrt über Landstraßen und Autobahnen, wurde manche erlebte Geschichte aus einem bewegten Testerleben erzählt. Unter anderem auch wie es zum ESP (Elektronischen Stabilitätsprogramm) kam. Im Frühjahr 1989 ging es mit einem 300E-24V (W124) über verschneite und eisige Straßen Richtung Nordschweden, besser gesagt nach Arjeplog einen Teil Lapplands. Mit BOSCH fand MB dann auch einen Partner um dieses System zu verwirklichen. Schon 6 Jahre später konnte man ebenfalls in Arjeplog, dieses ESP in einem W140 den angereisten Motorreportern vorstellen. Ja, es sollte ein durchschlagender Erfolg werden. Da es 1997 ein schwedischer Testfahrer fertig brachte eine A-Klasse aus dem Hause MB zum Kippen zu bringen, da konnte man auf die Idee von Frank-Werner Mohn zurück greifen. Somit war der Siegeszug von ESP besiegelt. 2012 wurden alle für Deutschland produzierten Fahrzeuge mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm ausgerüstet, ein besonderer Dank an Frank-Werner Mohn. Im sei Dank, für diese großartige Idee aus dem Jahr 1989 und dem schwedischen Winter. Er selbst sagte, er danke Gott für diesen Einfall. Damit begann eine neue Zeitrechnung für die Sicherheitssysteme in Fahrzeugen von Mercedes-Benz, wovon auch alle anderen Hersteller profitieren und nicht zu letzt der Käufer und Fahrer von den Produkten aus dem Hause Mercedes-Benz. Fazit: MB Dieselmaster alias Jens Grove für Motor-Talk.de Ein besonderer Dank an die Daimler AG. |
Tue Feb 05 18:37:36 CET 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
BMC 2013, BMW, Brabus, Bremen, Chevrolet, Mercedes, Old/Youngtimer, Oldtimer, Opel, S-Klasse, W140, W201
Hallo liebe Old- und Youngtimer Fans, da es im Bremen Classic Motorshow Blog nicht so richtig funktioniert. Dann halt hier bei mir, mit sehr vielen Bildern und eindrücken. Am Samstag war es soweit, um 7.00 Uhr machte ich mich diesmal mit der ganzen Familie auf den Weg nach Bremen, die Vorfreude war auf jeden Fall riesig. Die Fahrt dorthin verging wie im Flug und um kurz nach 8.30 Uhr war die Bürgerweide erreicht. Parkplatz sofort gefunden, noch einige Minuten warten, dann konnte es pünktlich um 9.00 Uhr losgehen. Weiter ging es in die Hallen 6 und 5, erst den historischen Motorsport in sich aufnehmen und die Freude die sich damit wiederspigelte. Nun auf in die Halle mit den Händlern, des glänzenden Lacks, dort machte mich der 230 S Universal, ein Kombi, besonders an. Wunderschön, besser als NEU, aber auch viel teurer. 72.000.- Euro sollte dieses Schmuckstück kosten. Anbieter war Schultz Classic aus Bockel. Auch sehr, sehr viele andere schöne Klassiker aus vielen Epochen gab es zu sehen. Hin bis zum fast neuen Mercedes SLK, dieser allerdings aufgepeppt mit einem 6,5 Liter V8 von Brabus. Es war ein rundum gelungender Tag und selbst meine Frau war begeistert und hatte das kommen nicht bereut. Freue mich schon HEUTE auf das nächste Jahr. Euer MB Dieselmaster |
Thu Sep 06 11:42:23 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Amphicar, BMW, Chevrolet, CS, Käfer, Mercedes, Oldtimer, Opel, Pontiac, S-Klasse, Umweltzone, VW, W124, W140, Youngtimer
Nach einiger Pause, aus verschieden Gründen, bin ich nun wieder aktiv. Durch Zufall gab es ein Treffen mit einigen hier aus diesem tollen Forum Motor-Talk.de. In diesem Sinne, schöne Treffen hier in Hamburg, weiterhin allen viel Spass mit ihren Schätzen. Übrigens nach dem Kalender ist noch Sommer!!! MB Dieselmaster im September 2012 |
Mon Jun 18 10:20:11 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
16-02-12, 300SE, 350SE, 420SE, Ausfahrt, Burgen, Mercedes, Schlösser, SH, S-Klasse, W116, W140
3 S-Klassen in Schleswig-Holstein Sven aus Selent hatte die Idee, mach mal was für die S-Klassen Fahrer in SH. Gesagt und getan, hier bei Motor Talk angekündigt. Es hatten sich erst 5 Fahrzeug gemeldet, von denen nun noch 3 übrig blieben, dies sollte der tollen Ausfahrt nicht schaden. Immerhin kamen Fahrzeuge aus 3 Baureihen! Den Anfang machte Sven mit seinem W116, einen Graumetallic 350 SE mit Automatik. danach folgte ein Dunkelblauer W126, von Justus mit 4,2 Liter V8 Triebwerk und als neuster Vertreter mein Blauschwarzmetallic W140, als 300 SE der ersten Serie. Treffpunkt war am Samstag die Blomenburg in Selent, unser Ausgangspunkt. Um kurz nach 14.00 Uhr machten sich die drei S-Klassen mit Besatzung auf die reise durch SH. Das erste Ziel führte uns zum Jagdschloss Bredenbek, kurzer Halt mit Fotogelegenheit. Weiter zog der Tross dann Richtung Gut Panker, zuvor konnten wir den Ausblick auf die Ostsee genießen, dort am Gut Panker hatten wir Zaungäste, die Trakehner-Pferde schauten zu uns herüber. Höhepunkt unserer Rundreise sollte der Bungsberg sein, der höchste Punkt in SH, mit unglaublichen 168 Metern über N.N. Unsere S-Klassen meisterten den Aufstieg, ohne Probleme. Nun sollten die Besatzungen sich zur Aussichtsplattform des Fernmeldeturms aufmachen, noch mal 40 Meter in die Höhe, als rein in den Turm, die Freude war Gross auf die schöne Aussicht. Oben angekommen war uns die Tür zur Plattform verschlossen, ein wenig enttäuscht ging es hinunter. Nun blieb uns nur noch der Gipfel, den wir dann eroberten. Nun wollten wir uns das schöne Eutin ansehen, natürlich das Schloss. In Eutin standen die Rosen in voller Blüte und verströmten einen schönen Duft. Auf dem Parkplatz noch ein wenig Fachsimpeln über Motoren und Technik. Den Abschluss dieser wunderschönen Tour stellte dann das Schloss Plön dar. Dort sollte dann auch der schöne Tag ausklingen. Im Pförtnerhaus konnten wir dann noch Speis und Trank zu uns nehmen und noch einige schöne Gespräche führen. Gegen 20.00 Uhr ging es dann für jeden wieder Richtung Heimat. Jana und Sven möchte ich nochmals unseren Dank aussprechen für diesen schönen erlebnisreichen Tag. Euer |
Fri May 25 16:48:34 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
Bootshaus, Meeting Point Bremen, Mercedes, S-Klasse, W140
DAS GEHEIMNIS MEINER SUCHT! Hier ist die Droge W140, wer diese einmal genossen hat, kommt nicht mehr los. Da mag es die eingefleischten W126 Fahrer geben oder die w116 Liebhaber, alles sind sehr gute Autos aus dem Hause Mercedes-Benz. Was erst nach einer Fahrt einen befällt, das ist der W140.[bild=1] Mag er von der Größe her die Meisten abschrecken, aber erstmal Platz genommen, fängt das Schwärmen an. Das hatte noch Qualität! Man sind das Sitze! Nun wollen wir mal los, Schlüssel rein und den Motor starten. Türen werden geschlossen, die Welt um einen herum, wie in Watte gepackt. Wir befinden uns in einer anderen Galaxie! Es ist der W140.[bild=2] Los gehts, die Automatik schaltet fast unmerklich die Gänge rauf und runter, auch wenn es nur ein Sechszylinder ist, so säuselt dieser sehr leise vor sich hin. In keinem anderen Auto, möchte ich das Fahren so geniessen wie in diesem. Es kommt kein Gefühl auf, jetzt hab ich es aber eilig, ja können könnte er schon. Denn laut Mercedes soll er ja auch 225 km/h fahren und wer mich kennt, der weiss es auch, Jens muss es ausprobieren. Nicht nur so, nein jedes meiner Autos wird exakt Gemessen! Was im Zeitalter von GPS, nun nicht mehr so schwer ist. Also auf 227,7 Km/h schwingt er sich auf, was einen Wert von 240 Km/h auf den Tacho zaubert! Hut ab! Für die Beschleunigung von 0-100 km/h braucht er doch einige Zeit. Genau 9,6 s, also kein Sportwagen, aber mehr als ausreichend.[bild=3] Aber wie schon geschrieben, das Gleiten ist seine Stärke. Kaum Geräusche von Aussen, da dieser Wagen eine Doppelverglasung serienmäßig hatte. Am liebsten Gleite ich mit meinem Schiff über die Norddeutschen Landstrassen. Traumhafte Fahrten durch die Lüneburger Heide oder durch die gelben Rapsfelder der Insel Fehmarn, auch Fahrten nach Rostock sind immer gerne Willkommen. Einmal im Monat geht es auf Fahrt in Richtung Bremen, denn dort findet an jedem 2. Samstag im Monat unser Treffen statt. Dort stellt uns der Boris seine Lokalität zur Verfügung, das Bootshaus direkt an der Weser. Mit Blick aufs Wasser. Dort stehen dann unsere Schmuckstücke (S-Klassen) in Reih und Glied. Wir reden über Dies und Das! Am meisten natürlich über unsere Autos, über die Tücken der Technik, über die Probleme die es gibt! Wer mehr wissen möchte lese doch einfach bei "Weil wir so toll sind" weiter oder besuche unsere schöne Homepage! www.sklasse-bremen.de Jede Fahrt ist ein besonderes Erlebnis und ein besonderer Genuss, den ich nicht mehr missen möchte. Daher das Wort SUCHT! Es ist eine schöne Sucht, die von einen Besitz ergreift, es schadet nicht der Gesundheit, nein diese erfreut einen doch sehr. Jetzt werden viele Sagen, na ein W140, was ist daran Besonderes! Diese Fahrzeug sterben in Deutschland aus, viele werden runter geritten und danach achtlos beiseite gestellt. Viele dieser einmaligen Wagen wurden in die ehemaligen Staaten der GUS exportiert. Schon heute gibt es laut Zulassungsunterlagen, mehr W126 und W116 auf den deutschen Strassen. Er ist eine eine aussterbende Rasse, welche man Retten sollte! Ich auf jeden fall möchte meinen Beitrag dazu beitragen. Regelmässige Pflege und Enthusiasmus gehören dazu, ein wenig Geld braucht es auch! So ein W140 ist kein biliiges oder preiswertes Vergnügen, nein er möchte immer gut Versorgt sein. Jetzt kommt das lange Pfingstwochenende, ja ab Morgen geht es wieder los mit meinem Besten. Cruisen ist dann wieder angesagt. Der Stress kann getrost zu Hause oder besser noch vor der Tür meines W140. Nicht das Ihr denkt, der liebt ja sein Auto, mehr als alles andere, nein so schlimm ist es denn doch nicht! Meine Familie liebt den "HELMUT" auch, besonders meine beiden Söhne sind sehr darauf bedacht, so oft wie möglich mit zu Fahren, ob als Beifahrer oder besser noch als Fahrer! Die einen sagen, einen W140 muss man sich schön Fahren! Da ist schon viel wahres dran! |
Tue May 08 18:55:55 CEST 2012
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Bootshaus, Bremen 05.05.2012, s.klasse, www.sklasse-bremen.de
Eine tolle Truppe! Hier in Bremen da könnt Ihr was erleben, besonders wenn ihr eine S-Klasse fahrt! Ich komme zwar aus dem entfernten "Hedwig Holzbein", aber weil es so tolle Leute sind , fahre ich jeden Monat diese Strecke nach Bremen. Nun kam der Monat Mai und wir hatten unser Grill- und Sommerfest. Die Werbetrommel wurde gerührt und Flyer gedruckt. Verteilt und Eingeladen. Es kamen immerhin 13 Autos mit Sternen und etwa 40 Personen. Gespräche rund ums Auto wurden geführt, da auch etliche Damen da waren hatten diese auch viel Freude. Es gab reichlich zu Essen, erst Kaffee und leckeren Kuchen. Am frühen Abend wurde unser Fest dem Namen gerecht, dann wurde das Feuer (Gas) geschürt und der Grill angeheizt! Ihr seid eine: Tolle Truppe! Euer MB Dieselmaster |
Mon Nov 04 12:31:38 CET 2013 |
MB Dieselmaster
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
230 S, Lloyd Alexander, Mercedes, Oldtimer, Opel Commodore, Opel Relord, S-Klasse, VW Käfer, W140, Youngtimer
Frühster LUXUS in der Kindheit
Es war das Jahr 1968, als sich mein Vater entschloss einen riesigen Schritt in der privaten Automobilität zu tun. Bis dahin taten ein Lloyd Alexander TS mit 26 PS und kultigen 2 Farben Lack seinen Dienst. Dieser wurde dann von einen Volkswagen Modell Käfer im schnöden Grau, aber mit 40 PS abgelöst. Doch nun sollte alles ganz Anders werden. Denn der Schritt der nun in Angriff genommen wurde ging in Richtung SONDER-Klasse. Gut bis dahin hatten wir sowie so keine Neuwagen und auch der "Neue" war wieder ein Gebrauchter, aber was für einer.
Es war ein Mercedes-Benz, aus dem Jahr 1965 in der Farbe Anthrazit und einen 6 Zylinder Motor, 120 Pferdestärken und einen Automatikgetriebe. Für mich als kleinen Jungen war das alles so aufregend und unglaublich, mein Vater fährt eine S-Klasse. Na ja so hieß er offiziell noch nicht, aber hinten am Heck stand 230 S und darunter das Wort Automatik. Ein Auto für mich wie aus einer anderen Welt, denn im Käfer fuhr ich gerne im Ablagefach hinter der Rückbank gerne mal mit. Jetzt wurde es ganz anders, denn ich bekam den Platz vorne zwischen meinen Eltern, denn der Mercedes war als 6 Sitzer zugelassen und hatte zwischen den Sitzen vorne eine Armlehne die man auch als Sitz nutzen konnte. da war er nun der neue Platz im Auto, freier Blick auf die Strasse und der Blick zu Stern. Jede Fahrt war ein besonderes Erlebnis.
Den Tag meiner Einschulung vergesse ich auch nicht mehr, ich wurde mit einer Staatskarosse zur Schule gebracht und die Jungs aus der Klasse fragten mich was wir denn für ein Auto hätten, einige meinten es wäre ein Mercedes 600, nein ganz so groß war er dann doch nicht. Aber ein S war es alle mal.
Dieser Tag an einen sonnigen Augusttag vor mehr als 40 Jahren, bekam dann noch einen schönen Abschluss, meine Eltern, die Oma und ich sind dann noch in die Lüneburger Heide gefahren.
Diese Bilder durfte ich vor kurzen bei meinen Eltern wieder betrachten, was für eine schöne Erinnerung.
Ebenso die Fahrten in den Urlaub, egal wohin, ob Ostsee oder in die Berge oder auch mal zu den Verwandten in das Saarland, es war immer eine genussvolle Fahrt.
Der Luxus blieb gut 5 Jahre bei uns, bis der gute Stern anfing an leichter Inkontinenz zu leiden, erst ein Tröpfchen Öl in der Garage und langsam immer mehr. Die Ursache war ein Simmerring zwischen Motor und Getriebe. Kleine Ursache, große Wirkung. Der Ölverlust verschlimmerte sich und mein Vater meinte, die Reparatur sei zu Teuer. Was er später öfter bereute.
Also wurde der schöne Stern, gegen einen schnöden Blitz eingetauscht. Kein 6 Zylinderklang mehr, nur noch ein knurriger 4 Zylinder, untergebracht in einen schnöden Opel Rekord D. Mein Platz war fortan auf der Rücksitzbank. Dazu kam dann auch noch eine Handschaltung.
Wie schon erwähnt, es fehlten 2 Zylinder und die Automatik. Dieses wurde dann alles im Februar 1977 korrigiert in Form eines Opel Commodore B. Nun war auch bei mir die Welt wieder in Ordnung, denn der Commodore war in meinen Augen der Beste Wagen bis dahin und eigentlich war und ist er bis HEUTE mein Traum. Eines Tages werde ich mir doch noch einmal einen Commodore B gönnen, am liebsten genauso wie unser war: Weizengelb/Eierschalengelb und innen mit beigen Velours, dazu die Automatik. Ja, das wäre es.