Sun May 01 22:55:36 CEST 2022
|
el lucero orgulloso
|
Kommentare (147)
| Stichworte:
190er, Mercedes, W201
Einigen Autofans, welche ein oder mehrere Hobbyautos oder gar eine kleinere oder größere Sammlung haben, wird das Thema bekannt vorkommen: Das gelegentliche, leichte Überziehen des üblichen, 2-jährigen HU-Turnus. Doch von vorne. Ich hab' mir nun dennoch gute Gründe zurecht gelegt, Friedrich im November noch nicht vorzuführen. Und so verging die Zeit, Friedrich stand brav auf seinem Tiefgaragenstellplatz, ich brachte meine stressige Phase hinter mich, es wurde März und die Zeit kam, sich um meinen blechgewordenen Seelenklempner, mein erstes Auto, mein kleines Hobbyauto zu kümmern. Ich fuhr also zum TÜV meines geringsten Misstrauens (und nein, ich hab' dort niemanden bestochen, sondern fand einfach die Mitarbeiter immer freundlich, mal abgesehen davon, dass ich den Eindruck hatte, dass sie bei der Prüfung auch älterer Autos mit dem nötigen Augenmaß an die Sache herangingen) und führte den Wagen vor. Hauptproblem war fortgeschrittener Rostfraß an den Schwellerenden vorne links und hinten links und rechts. Da war nicht mehr viel Blech da, das übrige Material war weich... und löchrig. Nundenn, trotzdem bedeutete es jetzt erstmal: Analysieren, überlegen, handeln! Auf direktem Wege von der TÜV-Prüfstelle steuerte ich zunächst eine Werkstatt an, die ein Nachbar und Freund empfohlen hatte, da dort bereits sein W124 200D in guten Händen war. Mangels persönlicher Empfehlungen suchte ich mir also einen Karosseriebaubetrieb, dessen Internetauftritt vertrauenserweckend wirkte. Nach kurzer Recherche fuhr ich zu einem, der gute Rezensionen hatte und auf seiner Website "zeitwertgerechte Reparaturen" versprach. Vor Ort wurde mein Auto von einem jungen, freundlichen Mitarbeiter auf dem Parkplatz und auf eigenen Rädern stehend eher grob beäugt, woraufhin dieser einer freundlichen Mitarbeiterin schilderte, was zu tun wäre, woraufhin wiederum der Drucker einen netten Kostenvoranschlag ausspuckte, welcher zunächst meinen Puls deutlich verlangsamte. Der Betrag hingegen machte mich recht nachdenklich. Manchmal lief ich auch schon an Friedrich vorbei oder verschwendete einige Gedanken an ihn, ohne dass noch die Emotionen spürbar waren, die früher dieses Auto für mich auszeichneten. Und wenn ich jetzt anfangen würde, Geld reinzustecken, bliebe es ja nicht bei den Sachen am Unterboden. Wenn ich jetzt A sagen würde, müsste ich danach noch B, C und D sagen, damit wieder wirklich alles fein und hübsch werden würde. Immerhin habe ich mittlerweile auch noch andere intensive Hobbys neben dem/den Auto/s (allem voran das Radfahren), welche mir persönlich viel bedeuten und mir vielleicht sogar mehr bringen (persönliche Herausforderungen, an denen ich wachse, Fitness, die mich gesund hält), als die schnöden Blechkisten. Und ganz rational betrachtet, Thema Wertentwicklung des Wagens, sein materieller aber auch ideeller Wert: Mit dieser unerträglichen Spannung und unbeantworteten Fragen lasse ich diesen Artikel enden und überlasse das Feld euch, liebe Leser und Kommentatoren. Ich freue mich auf interessante Beiträge und gute Gespräche mit euch! 🙂 ![]() |
Mon May 09 12:57:05 CEST 2022 |
bronx.1965
😁
Gerne!
Tue May 10 08:04:13 CEST 2022 |
dodo32
Das bringt es passend auf den Punkt. *Ich habe auch ein Projekt versiebt*. 🙁
Daher blogge ich keine Projekte mehr weil ich nicht weiß, ob ich es tatsächlich hinbekomme. Beim 323 gibt / gab es auch einige Hürden. Wenn fertig dann fertig und wenn nicht dann nicht. Ich gehe da mittlerweile sehr Ergebnissoffen heran. Den Rennwagen habe ich fertig bekommen. Blogartikel gibt es keinen weil ich noch nicht damit gefahren bin.
Eben. Ich weiß das vorher und projektiere entsprechend. Da ich aber eine "one man show" bin, muss ich immer damit rechnen, dass etwas in die Hose geht. Gestern war so ein Tag, der das Projekt in Frage stellte.
Zum Thema schweißen: ich habe einen Mig / Mag und 2 Wig Alu Schweißkurse bei der örtlichen Handwerkskammer gemacht. Die Grundkenntnisse hat mir mein Freund sony beigebracht. Kurse hin oder her - das macht einen nicht zum Karosseriespengler. Für bestimmte Arbeiten braucht man tiefgreifende Kenntnisse. Das ist nicht ohne Grund ein Ausbildungsberuf.
Der Aufwand ist einfach enorm und ich kann es verstehen, wenn sich jemand ab einem gewissen Punkt ausklinkt, oder erst gar nicht anfängt.
Tue May 10 08:10:41 CEST 2022 |
Goify
Mit viel Zeit kann man sich alles im Selbststudium beibringen, nur hat die eben nicht jeder und ich halte Karosseriearbeiten an tragenden Teilen für nicht ganz lapidar.
Tue May 10 08:19:46 CEST 2022 |
dodo32
Ich auch nicht. Da muss man wissen, was man macht. Aber auch bei anderen Sachen. Verzug im Blech zum Beispiel. Meinen hinteren Radlauf habe ich selbst instandgesetzt. 🙂 Ich bin auf FB in einer Karosseriebaugruppe. Wenn man sieht, was die Jungs da machen, kann man nur den Hut vor diesem Handwerk ziehen.
Tue May 10 08:26:36 CEST 2022 |
Goify
Ist wohl aber in jedem Handwerk so. Ich konnte z. B. sehr saubere Schreinerarbeiten anfertigen und auch mit der Hand Schwalbenschwanzverbindungen bei Möbelstücken erstellen. An sich kein Hexenwerk, aber für einen Laien etwas Unmögliches, da man dafür exakt gerade in zwei Richtungen sägen können muss. Manche konnten das im 3. Lehrjahr noch nicht. Oder wenn man mal nach Japan schaut, die arbeiten auf einem völlig anderen Level, was Holzbearbeitung betritt. Da können die Europäer noch viel lernen.
Tue May 10 08:38:54 CEST 2022 |
Px200ELusso
Ja, Handwerk ist etwas Schönes. Wenn man es beherrscht.
In keinem Bereich fummeln so viele Laien an sicherheitsrelevanten Teilen herum, wie bei PKW.
Weshalb?
Entweder ich lasse mir das ordentlich zeigen und übe viel, was üblicherweise Geld kostet, oder ich gebe insbes. Schweißarbeiten, für die ja auch erst einmal teures Equipment angeschafft werden muss, zum Profi.
Inzwischen bin ich recht fit an Motorrädern. Da traue ich mich auch an die Bremsen und das Fahrwerk heran.
Aber Getriebeschäden oberhalb einer Vespa PX fasse ich gar nicht erst an. Ebensowenig Rahmenschäden.
Zumindest nicht, solange ich noch arbeite.
Genausowenig würde ich mir die Schweißerei an Autos antun. Schon gar nicht an einem W201.
Dieses Auto, um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, ist wirtschaftlich mausetot. Es wäre extreme Liebhaberei, es wieder in einen guten Zustand versetzen zu wollen.
Deshalb hatte ich ja auch den W204 350 empfohlen.
Nun da ich weiß, dass der TE Lexus fährt, möchte ich diese Empfehlung noch einmal betonen... ;-)
Schönen Tag!
Tue May 10 10:30:12 CEST 2022 |
el lucero orgulloso
Ja, richtig - ich muss nur noch schauen, wie ich diesen am besten eintakte. 🙂
Danke für den Schmunzler am Morgen - Humor hast du. 😁
Tue May 10 10:49:34 CEST 2022 |
the_WarLord
Ach, das erste eigene Auto. Da hängen besondere Erinnerungen dran. Gibt viele, die das verkauft und sich im Nachhinein geärgert haben.
Fahrzeuge mit gammligen Schwellern gibt's immer mal wieder. Wenn du einen Karosseriebauer an der Hand hast, der gut ist, dem du vertraust und der ein paar Kilometer weg ist: Nimm ihn dennoch. Logistisch manchmal etwas spannend, aber Vertrauen kann man nicht ersetzen.
Tue May 10 21:27:15 CEST 2022 |
kmrlange
Hallo,
ich habe grade eine Schwellerecke an einem Golf 4 für meinen Sohn restauriert und kann dir sagen, dass da schon eine Menge Arbeit drin steckt. 40-50 cm bis vorne inkl. innere Schwellerbleche und Wagenheberverstärkung Wenn man das nicht selber machen kann und möchte, ist ein vierstelliger Betrag für mehrere solcher Baustellen leider drin.
Aber so schwer ist das nicht. Schutzgasschweißgeräte sind nicht teuer. Ich mach es hin und wieder gerne. Man sieht hinterher was man gemacht hat.
Tragende Teile wären nochmal eine andere Sache. Aber die Schweller sind meistens nur Teil einer selbsttragenden Karrosserie.
Grüße
(237 mal aufgerufen)
Wed May 11 02:46:53 CEST 2022 |
Hutchison123
Ui - das sah heftig aus am Golf.
Kleiner Trostbonus bei W201 und W124:
Die inneren Bleche sind in der Regel nicht betroffen, da die Autos von außen nach innen gammeln.
Diese komische, nach unten zeigende Falz (rostanfällig) gibt es auch nicht - die Schweller gehen nach unten hin glatt in den Unterboden über.
Thu May 12 22:57:00 CEST 2022 |
Batterietester133119
Na ... ich weiß nicht; wie verhalten sich solche angegammelten Karosserien ... in einem ernsten Crashfall ... ?
Besser wäre es wohl vorher ... nach 15 Jahren gewesen ... die Hohlräume/Unterboden mit Wachsfett zu behandeln (FluidFilm o.ä.). ohne dem ... kam der Rost ... .
Fri May 13 08:04:22 CEST 2022 |
Goify
Vorsorge ist voll uncool. Aber nach 20 Jahren quadratmeterweise Blech reinzubruzzeln ist total angesagt. Dass das alles Pfusch ist, weiß auch jeder.
Von "man müsste mal", ist leider kein Auto alt geworden.
Tue May 17 22:06:30 CEST 2022 |
wudino
Nun entweder zupappen und Tüv
Blechteile mit Karosseriekleber und Popnieten ranbasteln ist zwar Pfusch hebt aber min 4 Jahre
wenn dann gut verschliffen gibts auch H sieht der Tüv ja nicht.
oder wenn du daran hängst untenrum alles frei machen und alle weichen löchrigen Bleche neu einschweissen
das würd ich so machen aber du musst es wollen und auch bezahlen können
wenn die eine Werkstatt den schon nicht mehr richtig anheben konnte wird der Boden wohl auch durch sein auch da kannst Bleche reinpappen oder eben vernünftig schweissen
Wed May 18 07:45:14 CEST 2022 |
Batterietester133119
Leider wird heute aber auch wieder am Unterbodenschutz gespart. Weniger bei den Premiummodellen, aber im Einstiegssegment. Wer lange Freude haben möchte, sollte zumindest ... zwischen den TÜV-Perioden den Unterboden sichten und ggfs. Nachpflegen.
Thu May 19 21:33:29 CEST 2022 |
Dynamix
Wann kommt'n hier eigentlich endlich der erlösende Nachfolgeartikel? 😁 Wir rätseln mittlerweile seit gut 3 Wochen herum 😉
Thu May 19 22:20:14 CEST 2022 |
Goify
Der 201 ist längst in Afrika.
Fri May 20 13:26:38 CEST 2022 |
PIPD black
Gut, dass DU fragst.....ich wollte nicht schon wieder nerven.😛😁
Fri May 20 13:27:26 CEST 2022 |
Dynamix
Wir müssen einfach nur vorsichtig den Druck von allen Seiten erhöhen 😁
Fri May 20 13:29:04 CEST 2022 |
Goify
Toll, dann implodiert er und es gibt keine Artikel mehr.
Fri May 20 13:30:16 CEST 2022 |
Dynamix
Ich glaube so fragil ist er nicht 😉
Fri May 20 13:37:43 CEST 2022 |
el lucero orgulloso
Ist er nicht. 😎
Artikel kommt heute noch - ich hatte nur privat ein wenig Stress und fühlte mich daher kurzfristig nicht in der Lage, den "veröffentlichen"-Button zu klicken.
Fri May 20 13:41:49 CEST 2022 |
Goify
Ist besser so, denn die Bandbreite der Kommentare wird von "super, tolle Leistung, hast es durchgezogen" bis "du bist ja völlig plemplem, in die alte Gurke nur einen Cent zu stecken" reichen. Und falls du ihn verkauft hast, von "lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende" bis "jeder beidseitige Linkshänder hätte die Kiste für 20 € durch den TÜV gebracht" reichen.
Fri May 20 13:46:20 CEST 2022 |
Dynamix
Ach, man kann es nicht jedem Recht machen und ich hatte ja schon geschrieben das er es am Ende selber wissen muss. Nicht alle Lebensumstände sind gleich. Wenns passt, dann passt es. Wenn nicht, dann halt weg damit. Liebhaberei bedeutet nicht automatisch totale Selbstaufgabe.
Wir hatten das ja gestern in meinem Artikel schon so in der Art. Wenn man sich das zeitlich und finanziell locker leisten kann, dann go for it! Ich schätze Ihn da schon so ein das er weiß was er tut. Ganz im Gegensatz zu vielen die sich mit Ihren Autos von Anfang an finanziell schwer verheben. Aber denen geht es da auch eher um Außenwirkung als darum so ein Auto von Anfang an zu erhalten und zu verbessern.
Fri May 20 15:20:40 CEST 2022 |
el lucero orgulloso
Genau das.
Und keine Sorge - meine Persönlichkeit ist auch gefestigt genug, dass mich Kommentare mit anderen Meinungen jetzt nicht völlig aus der Bahn werfen. 😉
Ich überlege lange genug, bevor ich etwas tue und stehe dann auch dazu. 🙂
Fri May 20 16:39:14 CEST 2022 |
Px200ELusso
Ich find´s cool, wenngleich ich selbst das Ding entsorgt hätte.
Andere hätten das mit meiner Vespa längst getan und heute läuft sie wieder.
Man selbst muss das gut finden.
Gute Fahrt!
Fri May 20 17:18:17 CEST 2022 |
dodo32
Doch! 😰😁😁😁😁😁😉
Sat May 21 09:12:43 CEST 2022 |
Px200ELusso
Stimmt schon irgendwie.
Sat May 21 09:23:54 CEST 2022 |
Dynamix
Alles für den Dackel, alles für den Club 😁
Deine Antwort auf "Bis dass der TÜV uns scheidet?"