• Online: 1.215

FlitzPiepeee

***Mario`s Tiefgarage*** Alles über die Autojahrgänge...`60 -`2019

Fri Sep 17 17:10:11 CEST 2010    |    Motortown    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: Historie

Werbung aus dem Jahr 1962

Gruß...Mario

NSU Prinz 4NSU Prinz 4

Fri Sep 17 17:15:21 CEST 2010    |    _RGTech

Was bitte verstanden die damals unter Klimaanlage?

Fri Sep 17 17:25:22 CEST 2010    |    Spiralschlauch11740

Wahrscheinlich Lüftungsschlitze vorne und hinten, sodass die Umgebungsluft durchströmen kann. Quasi dass das äußere Klima auch im Innenraum herschen kann 😁

Fri Sep 17 17:26:07 CEST 2010    |    M0tti

Das ist eine gute Frage 😁 (Vielleicht ein Fön?^^)
Jedoch würde ich so einen Prinz gerne mal fahren 🙂

PS: Super Blog, als Oldtimerfan ist das wirklich super 😁

Fri Sep 17 17:50:57 CEST 2010    |    Motortown

Zitat:

Das ist eine gute Frage (Vielleicht ein Fön?^^)
Jedoch würde ich so einen Prinz gerne mal fahren
PS: Super Blog, als Oldtimerfan ist das wirklich super

Hallo

Danke für dein Lob...🙂

Das mit derKlimaanlage ist mir gar nicht aufgefallen!...

Ich denke das damals das Wort "Klimaanlage" eine andere Bedeutung hatte. Ich vermute das vieleicht ein paar Zusatzluftdüsen im Auto vorhanden waren. Aber vieleicht weiss jemand Rat!.

Wie wertvoll diese Autos mittlerweile sind merkt man daran wenn man sich so ein Auto herrichten möchte bzw als Oldtimer kaufen möchte.

Leider hatte ich auch Nie die Gelegenheit so ein Auto zu fahren. Der NSU TT war damals eine brutale Rakete und hat überall für Furore gesorgt!

Gruß...Mario

Fri Sep 17 18:13:08 CEST 2010    |    hildolf69

Hallo,

als "alter Ossi" ist mir doch sofort mein erstes Auto eingefallen. Die "Kremelwanze" von Saporoshez 😁
Ich würde bald behaupten das er ein Nachbau vom NSU Prinz ist.
Das Fahrzeug erfreut heute noch viele Liebhaber im Osten. 🙂
http://www.ifa-vertrieb.de/.../saporoshez_prospekt.html
ein schönes WE

Gruß Torsten

p.s.

Der "Sapo" hatte übrigens schon Standheizung !!! Meiner war Bj.73 und hatte einen 4 Zylinder V-Motor mit 40 PS.

Fri Sep 17 18:19:04 CEST 2010    |    Motortown

Zitat:

Das Fahrzeug erfreut sich heute noch bei vielen Liebhabern im Osten.
http://www.ifa-vertrieb.de/.../saporoshez_prospekt.html

ein schönes WE
Gruß Torsten

Hi

Den kannte ich noch gar nicht. Den Namen höre ich auch zum ersten Mal. Die Ähnlichkeit mit dem NSU ist ja verblüffend. Was hatten die denn für Motoren? 4Zylinder?

Gruß...Mario

Fri Sep 17 18:28:49 CEST 2010    |    hildolf69

Wie gesagt, der Sapo hatte 4 Zylinder-V Motoren, alle Gebläß/Fahrtwindgekühlt mit untenliegender Nockenwelle und Stößelstangen ! Anfangs 40, später 45 PS . Die Motoren waren nahezu unzerstörbar und für den harten Einsatz in Russland vorgesehen. Deshalb auch die Kühlung ohne Flüssigkeit und die Benzinbetriebene Standheizung. Die 4-Gangschaltung war Seitenverkehrt aufgebaut und er hatte schon ein Ölthermometer was heute noch vielen Autos fehlt 😁: Der Motor hat auch Sprit mit nidriger Oktanzahl locker vertragen.Zu DDR-Zeiten habe ich immer VK 88 getankt, also Vergaserkraftstoff mit 88 Oktan 😁

Standheizung und Ölthermometer waren "Serie" es gab kein Zubehör.

Gruß Torsten

Fri Sep 17 18:36:31 CEST 2010    |    Motortown

Zitat:

Wie gesagt, der Sapo hatte 4 Zylinder-V Motoren, alle...

Hi

Danke für Infos...

"Benzinbetriebe Standheizung".... das ist das was ich mir immer im Winter nach der Nachtschicht in meinen Auto wünsche!... War die Serienmäßig drin damals?

Fri Sep 17 18:49:27 CEST 2010    |    Motortown

serienmäßige Standheizung!.. Selbst heute immer noch Wunschdenken!
Gruß...Mario

Fri Sep 17 19:13:52 CEST 2010    |    Old Faithful

Mein erster Wagen war ein (gebrauchter) Prinz 4 und er ist in guter Erinnerung. Dass mit der Klimaanlage muss man nicht so wörtlich nehmen. Direkt unter der Frontscheibe konnte man innen links und rechts eine Kunststoffklappe öffnen. Dort konnte die Luft von draußen durch ein Fliegengitter hineinströmen. Aber natürlich nur, wenn sie auch wieder hinaus konnte. Hinaus ging es nur durch die Seitenfenster oder die "Ausstellfenster" genannten drehbaren dreieckigen Fenster vorne in den Türen.
Er hatte einen luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Motor im Heck mit 600 ccm und immerhin 30 PS bei 5500 U/min und ein Drehmoment von 45 NM bei 3500 U/min. Das war recht wenig. Einmal musste ich auf der steilen Auffahrt in ein Parkhaus anhalten und konnte nicht weiterfahren, weil das Drehmoment das nicht hergab. Der Motor ging beim Anfahren schlicht aus.
Die 30 PS waren für ein Gesamtgewicht von 565 kg (ich habe noch die Original-Betriebsanleitung) nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass heutige Autos beinahe das dreifache wiegen. Jedenfalls gibt es heute wohl kaum noch ein Auto, dass nur das Doppelte wiegt. Die Vorderachse hatte (leer) 251 kg zu tragen!
Ich bin ihn mit rund 6 l Normalbenzin/100km gefahren. Das könnte man heute bei dem geringen Gewicht sicher deutlich besser.
Der Motor strotzte (NSU-typisch) vor Besonderheiten. Die obenliegende Nockenwelle wurde von Schubstangen gesteuert (weder Kette noch Zahnriemen!); wartungsfrei und für die Ewigkeit bestimmt. Der Generator ("Lichtmaschine"😉 war gleichzeitig Anlasser.
Die Heizung war natürlich lausig. Zweizylinder luftgekühlt im Heck - da konnte nicht viel Wärme vorne ankommen.
Leider ist nach einem dreiviertel Jahr ein dänischer LKW ihm über die Nase gefahren. Da diese hohl ist und sich ziemlich schnell zusammenfaltete war es das Ende des Autos.
Dann kam das Wirtschaftswunder mit einem NSU 1000 und danach ein NSU TT - ein Vorläufer des GTI.
Soweit.
Gruß
OF

Fri Sep 17 19:25:05 CEST 2010    |    gsxr-750r

fein fein

hier mal nen link zum motor 2 zylinder 4 takt gebläse/luft kühlung.

http://www.nsu-cars.ch/prinz4mot.jpg

technise daten

http://www.nsu-cars.ch/seite6.htm

mh wußte doch das ich das schon mal sah die technik der ventil steuerung und zwar in meiner lehrzeit bei einer nsu max mit 250ccm.

http://www.google.de/imgres?...

wirklich toller blog.

Fri Sep 17 19:34:31 CEST 2010    |    Old Faithful

Sehr schönes Bild! Und das heute - 39 Jahre nach dem Ableben des Wagens!
Da sieht man auch schön die Schubstangen, die V-förmig hängenden Ventile, die Antriebswellen ohne Längenausgleich (die Hinterräder bewegten sich auf Kreisbahnen um den Aufhängungspunkt)

Fri Sep 17 19:37:02 CEST 2010    |    Eversbusch

Danke, Old Faithful, schöne verständliche Erklärung. Sehe übrigens fast täglich einen Prinz 4 in Olpe, mache ggf. mal Bild und stelle es rein.

Fri Sep 17 19:55:55 CEST 2010    |    Old Faithful

auf der Seite www.nsu-cars.ch steht auch die ziemlich euphorische Behauptung, er hätte - ohne Aufpreis! - eine Klimaanlage. Das gibt heute natürlich einen falschen Eindruck. Möglicherweise erstmalig wurde Luft nicht nur durch die Fenster in den Innenraum gelassen, sondern durch zwei mit Fliegengitter gesicherte Löcher unter der Frontscheibe. Damals ganz neu. Das war die Klimaanlage!
Gruß
OF

Fri Sep 17 19:58:46 CEST 2010    |    Multimeter31434

Mensch was für ein toller Blog.
Mein Vater hat sich den als Neuwagen gekauft und kurz darauf sind wir damit nach Rotterdam zum Europapkalspiel 1.FC Köln gegen Liverpool gefahren . Das Auto und das Spiel sind eine unglaubliche Erinnerung. (Köln verlor nachdem die Spiele in Liverpool und Köln jeweils unentschieden ausgingen in Rotterdam nach Verlängerung und Losentscheid. die Münze muste zweimal geworfen werden, weil sie beim erstenmal senkrecht im Boden stecken blieb.)
Ne Klimaanlage hätten wir damals auch wirklich nötig gehabt, der Prinz 4 war dunkelblau und da war es im Sommer tierisch heiss drin.
War ein echt tolles Auto für die damalige Zeit.

Fri Sep 17 22:03:13 CEST 2010    |    Old Faithful

Tja, der eine erinnert sich an das Fußballspiel, das nicht entschieden werden wollte und bei dem die Losmünze senkrecht im Boden stecken blieb - unglaublich! Und der andere an die Fliegengitter vor den Lüftungsdurchlässen.
Eine Fahrt mit dem Prinz 4 über die Autobahn nach Rotterdam verursachte sicher (im Gehörgang) eine eindringliche Erinnerung. 100 km/h bedeuteten nämlich 4800 U/min, die sehr deutlich hörbar waren. Da tobte es im Motorraum! An Dämmung zum Motorraum gab es so ca. 5 mm Filz zum Innenraum. Bei 110 km/h hatte er die 5200 U/min überschritten (sagt das Diagram in meiner Betriebsanleitung mit dem Namen "Gut fahren"😉. Und die hörte man! Man fragte sich, ob man es dem Motor gegenüber verantworten konnte, noch schneller zu fahren, d.h. höher zu drehen. Oder wie es ist, wenn die Kolben den Zylinderkopf durchbrechen und wo sie dann hinfliegen - nämlich in den Innenraum. Das ging mir damals tatsächlich durch den Kopf. An Radio oder Unterhaltung war bei den Drehzahlen nicht mehr zu denken. Wenn dann noch Seitenwind dazu kam, war erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Beim Seitenwind gab es Gemeinsamkeiten mit dem VW Käfer, der vorne ja auch nur etwas Blech hatte. Im Übrigen war man auf Abstand zum Käfer bedacht. Der holte ja nur 34 PS aus einem immerhin doppelt so großen Hubraum, dank seines ellenlangen und verwinkelten Ansauggeweihs. Da war der Prinz 4 im Vergleich dazu ein sportlicher Go Kart mit einem ganz anderen Charakter. Harte Federung und sportlicher Motor. Autobahnen waren wirklich nicht sein Metier. Die kurvige Landstraße, wo seine Wendigkeit zur Geltung kam, schon viel eher.

Der Wagen war sehr wartungsfreundlich und ich habe vieles selbst gemacht: Abschmierung der 4 Radlager (Achsschenkelbolzen) mit einer Fettpresse. Ventilspiel einstellen (0,2 mm) mit der Schublehre. Zündzeitpunkt einstellen ebenfalls mit der Schublehre. Unterbrecherkontakte auswechseln. Selbst die Kupplung konnte man einfach von oben ausbauen nach Lösen von sechs (oder waren es neun?) Inbusschrauben am Lüfterrad.
Schön war auch der Luftfilter: Das war ein ganz übliches rundes schwarzes Gehäuse, das aber mit Drahtwolle gefüllt war und auf dem Boden schwappte ein viertel Liter Öl, gern auch Altöl vom letzten Ölwechsel. An der geölten Drahtwolle blieb der Staub aus der Luft hängen, und sauber war die Ansaugluft. Beim nächsten Ölwechsel ging das verstaubte Altöl dann auch mit weg.

Sat Sep 18 00:06:34 CEST 2010    |    daytonashelby

Ich kenn den NSU leider nur von aussen. Kann mich aber noch gut erinnern, dass in meiner Kindheit ein Nachbar einen orangen NSU TT hatte. Mit schwarz/weissen Rallystreifen!
Aber eigentlich wollte ich nur was zur Klimaanlage sagen. Mitte der 60er wechselte mein Vater von Renault Deaupine zu Simca 1000 und war ganz stolz auf die serienmässige Klimaanlage. Damals hiess das, dass die Heizung inklusive war und nicht wie bei der Deaupine nur gegen Aufpreis erhältlich. Klimaanlage im heutigen Sinne hatte er, wie auch der NSU, nur imWinter ;-)

Sat Sep 18 13:14:56 CEST 2010    |    Motortown

Hi an alle
Es macht mich sprachlos was für fantastische Erinnerungen an den alten Autos geblieben sind.
Vielen Dank dafür!!  Ich lese es mit Hochgenuss...

DANKE!

Gruß...Mario

Deine Antwort auf "Wohl dem, der einen PRINZ besitzt"

Blogautor(en)

Motortown Motortown

VW Golf 7 (DAS AUTO)

VW

Hallo an alle ,
Mein Name ist Mario und ich bin 60 Jahre alt . Meine Hobbys sind recht vielfältig wie z. B. Musik selbst komponieren und texten, Fotografieren, Camping mit dem Vespa Roller, das lesen von Autozeitschriften allgemein. Des weiteren interessieren mich Automodelle jeglicher Art

* Ich mag *
Musik, Motorsport, Autos, Motoren,
Mercedes Benz, Porsche, Audi, Ford, Opel, Volkswagen Vespa Roller Reisen

FlitzPiepeee`s Blog Ticker

Besucher

  • anonym
  • reiner1208
  • pommesgabel92
  • MancombShepgood
  • brettermeier
  • LotharS.
  • GT-600
  • Motortown
  • Gongi
  • Sonus

Flitzpiepeee`s Leser (43)

Meine Bilder

Zitat

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln – ein Auto braucht Liebe!"
Walter Röhrl

Informationen

Meine Selbstkomponierten Songs auf Spotify
Spotify

Meine Youtube Seite

Informationen