• Online: 2.440

FlitzPiepeee

***Mario`s Tiefgarage*** Alles über die Autojahrgänge...`60 -`2019

Sat Oct 24 11:15:12 CEST 2009    |    Motortown    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: Käfer

Welche Erfahrungen habt Ihr beim Thema selber Lackieren?

Hallo an alle
Schon vor der Restauration meines 69ers habe ich mir überlegt ob ich selber lackiere oder zum Lackierer fahre. Das für und wieder war ja klar.. Sicherlich ist die Qualität ein ausreichender Grund zum Fachmann zu gehen. Desweiteren reicht meistens das Equipment nicht aus um selber zu lackieren. Doch ich habe mich gegen die Vernunft entschieden und es selber gamacht bzw versucht!
Also habe ich mich erst einmal in der Materie eingelesen. Dieses geht recht gut bei der Website Autolack21.de Dort bekommt man eine Menge Information übers selber lackieren.
Als nächstes habe ich mir eine Liste erstellt was ich an Material brauche. Ich denke das ich da schon die Aktion abrechen sollte und doch zum Lackierer fahren sollte. Denn das ganze Material wie Grundierung, Härter, Füller, Farbe, Spachtel, Reinigungsverdünnung, Silikonentferner und etc.... ging gehörig ans Bugdet. Guten Kompressor und auch eine einigermassen gute Lackierpistole hatte ich. Dieses war halt auch der Grund warum ich die Aktion durchgezogen habe.
Es ist eine unmenge von Arbeit. Man verliert vor lauter Schleiferei leicht die Geduld. Es dauert sehr sehr lange bis man ans eigentliche Lackieren dran kommt.
Fehler die ich gemacht habe waren klar die Vorarbeiten. Ich hätte viel länger Schleifen sollen. die Oberfläche war einfach nicht glatt genug. Nur nach ca 4 Tagen schleifen von Hand mag man nicht mehr. Ich habe zwar auch eine Schleifmaschine aber irgendwie hatte ich da nicht das Gefühl für. Also alles von Hand geschleift.
Lackiert wurden folgende Teile:
rechter und linker Innenkotflügel vorne und hinten
das Heckabschlussblech und das rontabschlussblech
rechter und linker Warmluftkanal sowie im Innenbereich die Frontpartie.
Fazit:
Die Lackierung hat ohne ein einzigen Läufer funktioniert!!. Darauf bin ich recht stolz.
Leider ist an einigen Stellen leichte rauhigkeit zu sehen und auch zu spüren wenn man mit der Hand rüberfährt. Da hätte ich halt mehr schleifen müssen. Desweiteren erkennt man ein leichten Farbunterschied weil der alte Lack halt 40 Jahre alt ist.
Aber im großen und ganzen bin ich trotzdem zufrieden. Das Auto ist halt schon im fortgeschrittenen Alter und da dürfen ruhig ein paar Fehler zu sehen sein. Ist aber nur meine Meinung
Vorteil beim selber lackieren ist das ich es selber in der Hand habe wieviel Grundierung und Farbe ich verwende!.. Ich denke das ist schon ein riesen Vorteil weil ich denke das da wo ich Lackiert habe eine Menge Material drauf ist was den Rostfortschritt so hoffe ich verlangsamt.
Letzt endlich sollte man bedenken möchte man eine einigermassen gute Qualität haben unbedingt zum Lackierer fahren. Auch Preislich so denke ich steht man sich billiger. Weil man glaubt nicht was man alles an Material braucht. Und dieses Material hat der Lackierer schon in großen Mengen auf Lager.
Möchte man was eigenes bzw was individuelles :-) bzw. möchte man ein Auto wirklich komplett selber restaurieren dann sollte man auch vor dem Lackieren nicht zurück schrecken.
Aber wie im Text beschrieben ist ganz ganz wichtig das schleifen. Das macht hinterher den Qualitätsunterschied aus!.
So ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt. Würde mich sichlerlich über eure Erfahrungen freuen die Ihr gemacht habt.

Viele Grüße
Mario

vor dem Lackieren
Vor dem Lackieren

Sat Oct 24 12:17:52 CEST 2009    |    _RGTech

Nachdem du ja ohnehin genug Material verwendet hast, würde ich an den rauhen Stellen noch ne Politur vorschlagen 🙂
Eventuell unter Beimischung einer Schleifpaste (Sonax z.B.); die half mir sogar einen eingebrannten Mardermist auf der Haube zu eliminieren. Und der war nicht nur fühl-, sondern auch sichtbar.

Sat Oct 24 12:24:21 CEST 2009    |    Motortown

Hallo
Politur habe ich schon verwendet.. Hat nichts gebracht.. Aber was ist denn das für eine Schleifpaste? Hört sich interessant an!
Gruß...Mario

Sat Oct 24 15:28:15 CEST 2009    |    _RGTech

Ist auch interessant.
Das Produkt hat bei mir u.a. auch Lackiersprühnebel vom Glasdach entfernt, was selbst mit Teerentferner nicht ging. Ist auch nichtmal teuer und sogar (mit etwas Glück) bei ATU erhältlich...

http://www.google.de/products?...
(Ich mach ja ungern Werbung, aber wenn etwas gut ist, muss das mal erlaubt sein 😉)

Würde aber wie bereits geschrieben erst mal ein Mischungsverhältnis mit normaler Politur versuchen. Kannst ja an einer weniger sichtbaren Stelle testen und dann einen Fühlvergleichstest machen.

Sat Oct 24 16:13:51 CEST 2009    |    Antriebswelle52598

Rauhe Stellen sind doch pille palle. Bin gelernter Maler und Lackierer habe auch schon diverse Autoteile selber lackiert. Die Sache mit der Schleifpaste, ist auch bei Fz lackierern der Alltag. Eine so grosse Lackfläche gleichmässig Staubfrei zu bekommen grenzt an einem Wunder. Sowas gibts nicht! Unebenheiten wie Staubeinschlüsse "Orangenhaut" etc... einfach mit Schleifpaste oder Nassschleifpapier matt schleifen und dan mit einer guten Politur aufpolieren. Nassschleifpapier ist nur bedingt ratsam, weil es wie du festgestellt hast, sehr schnell in Arbeit ausartet (man findet immer wieder eine Stelle!!!). Also Poliermaschine und die Schleifpaste und los gehts. Wenn die Karre dann schön matt ist ordentlich polieren und beruhigt ins Bett gehen. Schonmal überlegt, wie die Fz. Aufbereiter die kisten wieder so schön hinbekommen? Eben, mit der schleifpaste und rauen Mengen an Politur. Das vorhaben nimmt sicher noch ein paar Tage Arbeit in Anspruch aber das Ergebnis spricht bände und das jedesmal wenn man davor steht und sagen kann Year, das war ICH!

Edit: Wichtig ist das man mit Basis und Klarlack gearbeitet hat, da man dann nur den Klarlack anschleifen muss. Geht natürlich auch auf normalem Lack da ist aber Vorsicht geboten dass man nicht durchschleift. Am besten auf eine alten Lackfläche üben. Ich habe es damals auf meinem Rasentracktor geübt, weil da ausreichent Hologrammkratzer (Bäume, Sträuche etc...) vorhanden waren. Hatte danach auch den geilsten Träcker in der Nachbarschaft😉.

Sat Oct 24 16:31:33 CEST 2009    |    Standspurpirat28409

Hast Du denn genug Filler aufgebracht ? Ich hatte den Eindruck, dass sich der viel leichter und auch schön glatt schleifen lässt. Und ich habe recht früh mit dem Nasschleifen angefangen, auch wenn dann viel Material wieder abgeht. Von den Kosten hast Du recht, lohnt eigentlich nicht . Die Materialien sind für Endverbraucher zu teuer. Sinn macht wohl die langen Vorarbeiten selber zu machen und dann zum Fachmann. Aber mehr Spass macht es so natürlich.

Sat Oct 24 18:00:55 CEST 2009    |    Spiralschlauch46956

Ich bin Fahrzeuglackierermeister ( nur zur Info ),

sprecht ruhig weiter, ich höre euch gerne zu :-)

Sat Oct 24 18:16:48 CEST 2009    |    Antriebswelle52598

Ich bin Fahrzeuglackierermeister ( nur zur Info ),

 

sprecht ruhig weiter, ich höre euch gerne zu :-)

Ist da jetzt ein stückweit Sarkasmus ruszuhören? Falls ja, dann mal her mit den guten Tipp`s, oder ist es so wie der Volksmund sagt, wer etwas ist hat aufgehört etwas zu werden?

Schön sich über etwas lustig zu machen und selber nichts konstruktiv beizutragen. (Respekt für solche Aussagen einen Meister zu machen) Aber hör ruhig weiter zu.

Kenne auch ein paar Meister und ich muss sagen dass es bei den meisten besser ist, dass sie nur reden und nichts machen. Hat ihren Firmen immens hohe Kosten gespart. (nur zur Info)

Sat Oct 24 18:41:31 CEST 2009    |    schipplock

ich fand die Antwort von Indianapolis auch eigenwillig...vllt. freut er sich einfach nur ueber sich selbst 😁...

Sat Oct 24 19:23:34 CEST 2009    |    Motortown

Hallo an alle
Also Grundierung und Füller habe ich dick aufgetragen...Was ich mich frage ist..
Wenn ich die Schleifpaste benutze schleife ich ja praktisch den Klarlack runter... und wenn der weggeschliffen ist bin ich auf die Farbe und von da müsste ich weiterschleifen.. Ich persönlich denke nach langem überlegen ich lasse es so.. Wenn ich es wirklich total glatt haben möchte bin ich der Meinung das ich alles komplett abschleifen müsste.
Wenn ich mich irre verbessert mich ruhig...!!
Ich bedanke mich im voraus für die vielen Antworten zu dem Thema Lackieren...Vielen Dank an alle

Gruß
Mario

Sat Oct 24 19:54:19 CEST 2009    |    rudi1967

Ich hatte heute schonmal einen Beitrag hier geschrieben. Leider wurde der mir aber durch einen Error bei MT gekillt.
Da Du aber jetzt eine konkrete Anfrage hast, möchte ich Dir mal einen Hinweis geben.

Hast Du unten in der Grundierung oder dem Füller einen Knörpel, Nase oder weiss nicht was, kommt dies bis oben durch. Wenn Du also jetzt schleifen möchtest (Papier 1500++), dann musst Du bereits zwischen den einzelnen Lagen geschliffen haben. Jede Lage für sich allein, knörpelfrei. Dann kannst Du jede einzelne Schicht wieder freilegen, falls Du möchtest.😁

Da Du aber Klarlack bereits drauf hast, ist es eigentlich vorbei. Der ist mindestens beim ganzen Teil neu aufzutragen. Ausbesserungsarbeiten sind so eigentlich nicht mehr möglich. Schleifen ist wirkungslos. Was gänge, ist das ganze Teil zu überschleifen und Basis- und Klarlack nochmal auftragen. (Das muss aber nicht unbedingt besser werden, als beim ersten Mal😛)

Lasse es also so, wenn Du damit leben kannst. Vielleicht hast Du später mal weitere Flächen zu machen, und da machst Du das eben nochmal mit.

Gruß

Sat Oct 24 20:56:14 CEST 2009    |    Motortown

Hi Rudi
Genau das waren meine Gedanken...Kannst du Gedanken lesen?
:-))))))))

Viele Grüße
Mario

Sun Oct 25 18:45:56 CET 2009    |    Spiralschlauch46956

Naja, der Grund warum ich nichts sage ist einfach zu erklären. Ich möchte nicht als " Besserwisser " dastehen. Viele Leute fühlen sich immer schnell auf die Füsse getreten ( s.o. 528, schipplock ). Ich finde es nur interessant, wie andere Leute ihre Erfahrungen über meinen Beruf sammeln. Da höre ich gerne zu. Die Bemerkung meines Berufstandes ist extra für evtl. Fragen getan. Wenn jemand Rat möchte, helfe ich gerne aus. Aber "klugschei..en " sollen lieber andere Leute !!! Wenn ich jemanden zu Nahe getreten bin, sry. War keine Absicht, werde mich das nächste Mal verhaltener ausdrücken, versprochen !!! Und nun noch viel Spass in diesem Blog !

Sun Oct 25 19:11:53 CET 2009    |    Standspurpirat28409

Na dafür ist es ein Forum, dass jeder was dazu sagen kann. Ich nörgel auch keine Leute an, die sich in meinem Beruf laienhaft betätigen.
Hobbybastler werken eben ganz anders. Haben nicht die perfekten Tools, dafür aber mehr Zeit grundieren hochwertiger, oder schleifen alles nochmal. Können ggf. auf besseres Wetter warten.
In der Werkstatt muss es oft schnell gehen, Kunde und/oder blöder Chef nörgeln rum und vor allem muss Geld verdient werden.
Ich finde der Käfer sieht toll aus. Wenn der Klarlack schon drauf ist, lass es besser so. Ich musste mal einen Motorradtank mit 2KKlarlack abschleifen, grausam.
Glückwunsch zu dem schönen Auto.

Sun Oct 25 19:18:21 CET 2009    |    Motortown

Hallo an alle
Nochmal danke an alle die mir mit Ratschlägen geholfen haben. Klaro werde ich alles so lassen. Wie ich schon geschrieben habe ist das Auto 40 Jahre alt und da dürfen ruhig ein paar laienhafte Schönheitsfehler zu sehen sein. Beim nächsten Mal wirds besser. Desweiteren habe ich durch den Fehler gelernt. Also ganz ganz ganz wichtig ist beim Lackieren die Vorarbeit.

Viele Grüße an alle
mario

Sun Oct 25 19:46:38 CET 2009    |    Spiralschlauch46956

Hi Mario,
die Vorarbeit ist das A und O. Lackieren ist eigendlich mit die einfachste Arbeit eines Lackierers.

Sun Oct 25 22:01:09 CET 2009    |    Motortown

Hallo Indianapolis
Da geben ich Dir zu 100% recht mittlerweile. Ich dachte immer das Lackieren wäre die schwierigste Arbeit aber dem ist nicht so. Das Lackieren ging bei mir total super und recht leicht von der Hand. Aber das schleifen ist total nervig und da fehlte mir einfach die Geduld..Na ja beim nächsten mal wirds besser :-)...
Viele Grüße
Mario

Deine Antwort auf "selber lackieren"

Blogautor(en)

Motortown Motortown

VW Golf 7 (DAS AUTO)

VW

Hallo an alle ,
Mein Name ist Mario und ich bin 60 Jahre alt . Meine Hobbys sind recht vielfältig wie z. B. Musik selbst komponieren und texten, Fotografieren, Camping mit dem Vespa Roller, das lesen von Autozeitschriften allgemein. Des weiteren interessieren mich Automodelle jeglicher Art

* Ich mag *
Musik, Motorsport, Autos, Motoren,
Mercedes Benz, Porsche, Audi, Ford, Opel, Volkswagen Vespa Roller Reisen

FlitzPiepeee`s Blog Ticker

Besucher

  • anonym
  • reiner1208
  • pommesgabel92
  • MancombShepgood
  • brettermeier
  • LotharS.
  • GT-600
  • Motortown
  • Gongi
  • Sonus

Flitzpiepeee`s Leser (43)

Meine Bilder

Zitat

"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln – ein Auto braucht Liebe!"
Walter Röhrl

Informationen

Meine Selbstkomponierten Songs auf Spotify
Spotify

Meine Youtube Seite

Informationen