Wed Dec 19 20:02:11 CET 2012
|
el lucero orgulloso
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W124
Inspiriert von den beiden Blogs von plaustri20 und Linux_TDCi, die jeweils sehr schön ihre Erfahrung während des begleiteten Fahrens mit 17 Jahren (kurz BF17) schilderten, wollte ich es mir mal erlauben, es ihnen einfach mal gleich zu tun. Doch einen Unterschied wird es geben: Ich mache das Ganze in Frankreich, weshalb wir BF17 ganz schnell vergessen und ab jetzt hier in diesem Blog nur noch AAC sagen, was für Apprentissage Anticipé de la Conduite (sprich: „Approhntissahsch Ohntissipeh dö lah Kohndüit“) steht und mit „Antizipertem/Vorausgeplantem Lernen des Fahrens“ übersetzt werden kann. Meist sagt man aber auch einfach „Conduite Accompagnée“ (sprich „Kohndüit akohmpannjeh“), was schlicht und ergreifend nichts weiter als „begleitetes Fahren“ bedeutet. Da aber aufgrund ebendieser Tatsache gleich wieder einige Fragen zu dem Thema aufkommen könnten, wie es das auch in meinen vorherigen Fahrschulblogs der Fall war, die ich dann in den Kommentaren abstottern müsste, dachte ich, eine Zusammenfassung des französischen Systems wäre sinnvoller, bevor ich in einem weiteren gesonderten Blog meine Erfahrungen darstelle. 🙂 Also dann: AAC: Was ist das? AAC gibt es im Allgemeinen seit November 1990. Die Bedeutung habe ich bereits oben angegeben. Mit AAC darf man bereits mit 15 Jahren seine Ausbildung beginnen, sprich Theoriestunden nehmen. Mit Vollendung des 16. Lebensjahres ist es möglich, seine Theorieprüfung zu machen und Fahrstunden zu nehmen. Diese sind auf eine besondere Art und Weise gegliedert: 2. Die normalen Fahrstunden: Davon gibt es 20 Pflichtstunden, wobei es keine „Sonderfahrten“ wie in Deutschland wird. Man fährt mehr oder weniger kreuz und quer bzw. der Fahrlehrer bestimmt, wo die Schwerpunkte einer Stunde liegen sollen (Beispiele: Runterschalten, Verwendung der Spiegel, Autobahnfahrten oder Einparken). 3. 2 abschließende Fahrstunden mit (mindestens einem der zukünftigen) Begleiter: Das Ganze findet weiterhin im Fahrschulauto statt und ist im Prinzip eine fast normale Fahrstunde, mit dem Unterschied, dass jemand von der Rückbank aus zuschaut. Meist ist es ein Elternteil (bei mir war es mein Vater). Diese Fahrstunden dienen dazu, dass der zukünftige Begleiter sieht, wie der junge Autofahrer jetzt so fährt und worauf zu achten ist. Außerdem können eventuelle Fragen geklärt werden. Dementsprechend werden auch kreuz und quer alle Straßentypen und möglichst viele Verkehrssituationen abgefahren. Im Folgenden fährt man Auto. Ja genau, man fährt Auto, ohne eine praktische Prüfung abgelegt zu haben. Die Verkehrstauglichkeit wird einem an dieser Stelle von der Fahrschule bestätigt. Diese wird in ein kleines Büchlein eingetragen, in welchem auch alle Fahrstunden dokumentiert sind sowie in welches der Schüler seine Fahrten notieren soll. Was gibt es also beim Fahren zu beachten? Dennoch bleibt man ein Stückchen eingeschränkter als in Deutschland. Für junge Autofahrer gelten in Frankreich nämlich die Tempolimits, die normalerweise bei Regenfahrten beachtet werden müssen. Zur praktischen Prüfung werde ich dann einige Tage nach meinem 18. Geburtstag gebeten. Ich hoffe, ich überstehe diese dann auch gut. 🙂 Und um noch fix die Frage nach den Kosten zu klären: Der Führerschein wurde mir freundlicherweise von meinen Eltern gesponsert und hat mit allem drum und dran 1092 Euro gekostet, mit wirklich allem was dazu gehört, da ich ja keine Zusatzfahrstunden benötigt habe (eine Zusatzfahrstunde kostet übrigens 43 Euro). Laut eigenen Angaben der Fahrschule habe ich gleich die günstigste von 6 Fahrschulen im Ort erwischt. Der normale B-Führerschein ohne AAC fällt etwas günstiger aus, da ja die Betreuung des Fahrschülers während den 2 Jahren sowie die Geschichten mit den Zwischentreffen wegfällt. Mein Fazit zu AAC: Ich finde, begleitetes Fahren ist schon an sich eine gute Sache und ich würde es in jedem Fall jedem angehenden Autofahrer empfehlen, weil man unter Aufsicht sich ans Autofahren herantasten kann und zudem direkt die Verantwortung für einen Beifahrer übernehmen muss, was einen zu Beginn nicht gleich total übermütig zu Werke gehen lässt, wie man‘s ja gern und oft von Fahranfängern hört. Alles in allem bin ich also sehr froh und fast schon ein klein wenig stolz, dass ich die Sache mitmache und dass mir meine Eltern auch ermöglichen, mit allen unseren Autos zu fahren, wenn wir in Frankreich unterwegs sind. Habt ihr aber sonst noch Fragen zu „BF17 à la Française"? ![]() |
Ergänzung von el lucero orgulloso am Wed Dec 19 22:02:06 CET 2012
Die kursiv geschriebene Passage ist im Nachhinein bearbeitet/ergänzt worden. |
Wed Dec 19 20:36:17 CET 2012 |
Wimbowambo
Cooler Bericht 😁
Aber ich verstehe nicht was die Tempolimits sollen. Stört eigentlich nur den Verkehrsfluss und ob 110Km/h oder 100Km/h auf der Schnellstraße macht doch vom Fahren her gar keinen großen Unterschied.
Wed Dec 19 20:36:58 CET 2012 |
PS-Schnecke46520
Sehr schöne Zusammenfassung.
Ich finde es gut, dass du das französische Fahrschulsystem erläutert hast. So kann man gut zwischen DE und F vergleichen.
Eine Begleitfahrt mit dem Fahrlehrer nach ca. einem halben Jahr Fahrpraxis wurde in Deutschland auch angesprochen, mit dem selben Hintergrundgedanken wie in F, aber da hört man nichts mehr von. Wahrscheinlich typische Sommerlochthemen in der Politik.
Darfst du mit den AAC-FS in alle EU-Länder fahren oder gibt es da auch bestimmte Regelungen?
Gruß
LInux_TDCi
Wed Dec 19 21:25:17 CET 2012 |
notting
Der Aufkleber ist übrigens ein rotes A auf weißem kreisförmigen Hintergrund. In D gelegentlich intuitiv mit "Anfänger" übersetzt (oder je nach Fahrweise auch "Arschl..."😉.
notting
Wed Dec 19 21:27:19 CET 2012 |
notting
@Linux_TDCi: Die EU-Vorschriften sagen IIRC, dass andere Mitgliedsländer die Führerscheine Minderjähriger nicht anerkennen müssen, selbst wenn sie ein normales Plastikkärtchen haben. Außerdem wird normalerweise ja das kleine Plastikkärtchen verlangt, was er wohl erst mit 18 bekommt, wenn ich richtig zwischen den Zeilen gelesen habe.
notting
Wed Dec 19 21:35:59 CET 2012 |
el lucero orgulloso
@Wimbowambo: Ich kann nichts daran ändern, halte mich aber auch nicht daran auf. 😉
@Linux: Danke für das Lob!
Mit AAC darf ich nicht aus Frankreich raus (obwohl es derzeit Gerüchte gibt, dass Saarland und Lothringen untereinander einen Vertrag für den gegenseitigen "Austausch" von BF17- und AAC-Fahrern machen sollen).
Nachdem ich die Prüfung abgelegt habe, darf ich natürlich in der gesamten EU fahren (auch wenn der Führerschein in Frankreich derzeit noch in Form "des Lappens" und nicht als Kärtchen ausgegeben wird).
@notting:
Das ist leider völlig falsch!!
Das rote A auf weißen Grund muss man sich als "junger Fahrer", also als Fahrer in der Probezeit anpappen. Die Probezeit dauert bei AAC-Absolventen 2 Jahre und bei normalen Führerscheinerwerbern 3 Jahre. (Umgangssprachlich steht das A hier für "âne" (=Esel), offiziell wohl eher für "apprenant" (=Lernender)).
Wer den AAC-Aufkleber kennen lernen möchte, der warte bitte auf meinen nächsten Blog, den ich, wie angekündigt, alsbald aufsetzen werde.
Wed Dec 19 21:58:10 CET 2012 |
plaustri20
Der Artikel ist dir echt gelungen, endlich mal eine richtig gute Gegenüberstellung zwischen D und F😎
Was in Frankreich gut ist, ist die Tatsache das der Begleiter nur 5 Jahre Fahrerfahrung braucht: Hier muss man doch mindestens 27 (?) Jahre alt sein.
Wed Dec 19 22:03:18 CET 2012 |
el lucero orgulloso
Lieber Plaustri,
mit dem Kommentar hast du den Fehlerteufel wachgerüttelt, ich habe den Satz noch mal überarbeitet und vervollständigt. 🙂
Daher ein doppeltes Danke an dich! 🙂
Wed Dec 19 22:08:28 CET 2012 |
plaustri20
Gerne (auch wenn mir es nicht aufgefallen ist😁)
Wed Dec 19 22:14:39 CET 2012 |
Bayernlover
Sind das nicht 30 Jahre? Dachte ich bisher immer...
Wed Dec 19 22:16:02 CET 2012 |
notting
@Bayernlover: Wikipedia sagt über den dt. BF17 auch Begleiter-Mindestalter = 30 Jahre.
notting
Wed Dec 19 22:18:33 CET 2012 |
Wimbowambo
Ich glaube auch dass es 30 Jahre sind 😉
Thu Dec 20 12:11:45 CET 2012 |
Felyxorez
Öh... Stichwort Ausland...
Der AAC wird außerhalb doch genauso wenig als "Führerschein" anerkannt wie das BF17, od'r?
Aber gut zu wissen, dass die den Schmarn mit den reduzierten Geschwindigkeiten verlängert haben. 😮
Netter Bericht!
Thu Dec 20 13:06:08 CET 2012 |
plaustri20
Ich hab extra ein Fragezeichen hinter die 27 gemacht, war mir nicht sicher!😉
Thu Dec 20 15:40:18 CET 2012 |
Antriebswelle49168
Toller und interessanter Bericht!
Thu Dec 20 18:32:55 CET 2012 |
el lucero orgulloso
Plaustri, Plaustri... Wenige Wochen mit dem Führerschein, und schon die halbe Theorie gelöscht 😁
@Felyxorez: Die Bestätigung für diese Aussage bezüglich der Gültigkeit von AAC im Ausland findest du einige Kommentare höher 🙂
@Mona: Danke. 🙂
Thu Dec 20 21:52:19 CET 2012 |
plaustri20
Das war mir von vornherein klar, Lucero😁
Thu Dec 20 23:57:29 CET 2012 |
Felyxorez
Hab ich überlesen, ist natürlich kein grosser Vorteil gegenüber dem Deutschen BF17. 🙂
Nur weil du geschrieben hast, dass die Tempo-Beschränkungen nicht ausserhalb Frankreich gelten. Da hab ich mich gefragt ob das für dich zur Zeit überhaupt möglich ist.
Tue Jan 15 06:55:10 CET 2013 |
MIC M3
Sehr schöner Bericht, Lucero. Wenn ich damals meine Eltern dabei haben hätte müssen, der Streßlevel wäre gigantisch gewesen. Trotzdem finde ich das BF schon ne gute Sache.
Dann drück ich schonmal die Daumen das es mit der praktischen Prüfung klappt.
PS: wie lange muß ich da noch drücken, net das der Daumen blau anläuft........ 😁 😁
Wed Jan 16 19:01:08 CET 2013 |
olibolli
sehr interessant, und wie immer gut geschrieben 😁
Tue Jan 22 17:36:00 CET 2013 |
el lucero orgulloso
@MIC: Danke. Warst du als Fahranfänger so wild drauf oder waren deine Eltern so pienzig und besserwisserisch, dass sie jeden kleinsten Fehler so hervorgehoben hätten? 😉
Und zu den Daumen: Um Himmels Willen, lass die bloß los! 😁 Rechts hast du den Countdown bis zum 18. Allgemein kannst du ab Anfang September Daumen drücken und ich gebe durch, wann du wieder loslassen darfst. 😉
@Oli: Dankesehr! 🙂
Deine Antwort auf "Alles über AAC - BF17 auf Französisch"