Thu Jun 07 15:28:01 CEST 2012
|
DoNuT_1985
|
Kommentare (3)
Normalerweise gibts in meinen seltenen Blogeinträgen eher Erfahrungs- und Fahrberichte, heute mal eine "Premiere", aus aktuellem Anlass mal ein kleines "Howto"... 😉 Es gehört zur Tradition, mindestens 1x im Jahr eine kaputte Glühbirne bei meinem 318i beklagen zu müssen, seit ich auf hellere Birnen (Osram Nightbreaker) umgestiegen bin, hat sich die durchschnittliche Lebensdauer nicht gerade vergrößer, aber nach dem 4. oder 5. Satz Birnen stellt sich etwas Routine ein, obwohl das beim E90 nicht gerade eine Angelegenheit von 5 Minuten ist, weil die Wartungsklappen recht schwer zugänglich sind. So auch geschehen vor ca. 2 Wochen, allerdings dürfte ich dieses Mal etwas gepfuscht haben und hatte plötzlich Wasser im linken Scheinwerfer. Wahrscheinlich waren die Klappen hinten nicht sauber eingehängt und bei dem Regenwetter dürfte irgendwas reingekommen sein, normalerweise hab ich nur geringfügigen Beschlag in einer Ecke, aber keinesfalls Wassertropfen an der Innenseite. Die Hoffnung, dass sich das von selbst bessert, musste ich leider begraben... 🙁 [bild=1] [bild=2] Jetzt hatte ich endlich mal Zeit, mich der Sache zu widmen und habe meine "Trockenlegungsaktion" gestartet. Die Nässe wollte auch trotz mehrerer Tage trockenem Wetter und Sonnenschein nicht raus, deswegen hab ich jetzt mit einem ordinären Heizstrahler fürs Bad/Wohnräume nachgeholfen und versucht, die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer zu bekommen. [bild=3][bild=4] [bild=5] Mit einer Hand im Motorraum und einer im Radkasten lassen sich die Zacken der Abdeckung einwandfrei in die vorgesehenen Führungen einhaken und das Ganze zusammen mit dem Halteclip sauber befestigen, sodass die Dichtungen zwischen Scheinwerfer und Klappe sauber verbunden sind. [bild=6] MfG, |
Thu Jun 07 17:30:57 CEST 2012 |
Provaider
Als ich mal wasser im scheinwerfer hatte, auch wegen nicht richtig eingehängten klappen, habe ich einfach die klappe offen stehen lassen und das Auto in der Garage stehen. Nach einem tag wieder ordentlich verschlossen und fertig.
Thu Jun 07 23:44:11 CEST 2012 |
Stewaan
Ich hatte auch einmal Wasser im Scheinwerfer, das war vor 2 oder 3 Jahren nach einem Unwetter. Nachdem es nicht voll alleine wegging, hab ich den Scheinwerfer ausgebaut und einfach unter mehrmaligem Wenden bei 75° in den Backofen gepackt. Seitdem ist Ruhe.
Fri Jun 08 22:37:11 CEST 2012 |
Schattenparker17482
sehr gerne passiert das auch beim fiat ducato wenn man nach dem wechseln der LM vergisst die klappen wieder aufzustecken. infolge dessen gibt es nen feuchten scheinwerfer. wir handhaben es ganz einfach. im stand das licht und fernlicht an und 2-3 stunden stehen lassen. danach sind sie auch trocken. natürlich wenn eine neue klappe vorhanden ist diese vorher abmachen und nachher wieder dran 😉
Deine Antwort auf "#22: Trockenlegungsaktion"