Mon Oct 27 16:18:09 CET 2008
|
knolfi
|
Kommentare (18)
Wed Oct 22 14:10:40 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (6)
Wed Oct 22 13:58:37 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (4)
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/0WqQ-bSr8hg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Zu erwähnen sei noch dass laut Abt-Sportsline (die ebenfalls ein 700PS-Tuning-Paket im Angebot haben) nur eine Reifenmarke für Geschwindigkeiten bis 340 km/h für den RS6 zugelassen sind: Pirelli P Zero Rosso in der Dimension 275/35 ZR 20 102 Y. Wer dies auch mal vorhaben sollte: Kostenpunkt laut AMS 2900€ pro Teilnehmer, Anreise ist selbst zu organisieren. Anbei der Link: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/on-line/hxcms_article_514360_13987.hbs |
Mon Oct 20 11:53:59 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (21)
Sat Oct 11 18:03:59 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (23)
Tja Leute Mittwoch Abend in der Innenstadt von Mainhattan. Knolfi kennt sich nicht aus und lässt sich von der Susie zum Hotel (Steigenberger Metropolitan) dirigieren. Da man eigentlich von einem 5-Sterne Haus auch eine Tiefgarage erwarten kann, dirigiert mich der Bollerwagen bis vors Hotel...und in der Einfahrt steht ein Poller Das dicke Ende folgt dann bei der Begutachtung: während ich davon ausgegangen bin, mir nur das Felgenhorn angeschrammt zu haben, ist der Schaden wesentlich verherender: Die Felge ist nur minimal beschädigt (kleine Schramme), dafür ist der Reifen an der Flanke aufgeschnitten!! So habe ich erstmal geschaut, ob der Reifen an Luft verliert, dies war nicht der Fall, auch am nächsten Morgen war der Luftdruck noch in Ordnung. Somit hab ich's riskiert und bin mit defekten Reifen di 200 km von Frankfurt bis zu meinen Hab's schliesslich bis zum meinem Fazit: 200 km nicht toben dürfen, vier Tage Passat Variant in der Spartano-Ausstattungsvariante fahren und nie wieder in die Tiefgarage unter dem Frankfurter HBF...in das Hotel nur noch mit dem Zug Allerdings frage ich mich, welcher Stadtplaner solche gemeingefährlichen Garagen plant und freigibt, denn nicht jeder guckt sich nach der Berührung mit der Bordsteinkante gleich den Schaden an, sondern fährt von der TG gleich auf die AB, bis ihm dann bei 200 der Reifen platzt.... Diese Garageneinfahrt ist lebensgefährlich!! |
Sat Oct 11 18:03:54 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Audi, C6/4F, RS6
Hallo zusammen, letzten Mittwoch durfte mein Bollerwagen wieder mal artgerechten Auslauf geniessen. Es ging auf die A81 nach Sindelfingen. Da mein Bollerwagen sich aber immer rd. 40 km gedulden muss, bis er auf die AB darf, hieß es erstmal schön langsam machen und die 40 km Landstrasse abspulen. Oh Mann, morgens um 8:30 Uhr sind hier im Schwarzwald ganz schön viele LKW unterwegs, die einen ganz schön aufhalten können...Moment mal, aufhalten? Wozu fahre ich RS6? Da wird doch schon das Überholen zum Erlebnis...aber immer erst mit schön warm gefahrenen Motor, daher immer schön Öl- und Wassertemp. im Auge behalten. Auf der A81 bei Rottweil dann das Geschenk für meinen Bollerwagen: eine freie Strecke ohne Verkehr! Nun hat's mich aber auch mal im Gasfuss gejuckt und ich habe das erste Mal Vollgas gegeben: den dritten bis 5 Gang vollausgedreht. Mann was geht die Kiste...mein Grinsen wurde immer breiter. Plötzlich brach aufeinmal der Schub ab, und ich dachte schon, es wäre was mit dem Motor Na ja, danach tauchten dann ja auch wieder andere Verkehrsteilnehmer auf und ich ging wieder vom Gas, verweilte dann in einem (für den RS6 sehr angenehmen) Geschwindigkeitsbereich von 200 - 230 km/h. Die Strecke abends nach F war eher weniger spannend, da sich eine Blechschlange von Stuttgart via Karlsruhe nach Frankfurt wand, daher brachte ich nur noch eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 76 km/h hin |
Sat Oct 11 18:03:46 CEST 2008
|
knolfi
|
Kommentare (6)
Nun ist's geschehen: Der Knolfi bloggt! Hab mir gedacht, dass dies hier eine gute Gelegenheit für Interessierte ist, die sich über meine Alltagserfahrungen mit dem RS6 informieren wollen. Ich werde hier alle Themem reinstellen, die sich rund um meinen Bollerwagen drehen. Ach so: Da ich z. Zt. wenig Zeit für Bilder o. ä. habe, werde ich mich auf's Schreiben beschränken. Hoffe trotzdem auf regen Besuch... LG Knolfi |
Fri Oct 31 12:05:02 CET 2008 |
knolfi
|
Kommentare (3)
Ist eigentlich noch ein bischen früh, aber da sich ja aufgrund des FL und der mitllerweile bestellbaren Limo immer mehr Kaufinteressenten für den RS6 finden, hier mal ein kleines Zwischenfazit als Kaufentscheidung. Dabei versuche ich das ganze mal in ALLGEMEIN und SPEZIELL (d. h. auf meinen Bollerwagen bezogen) zu unterteilen:
ALLGEMEIN:
Im spezeillen gehts mir hier um die Praktikabilität des RS6. Der RS6 hat als Avant (und nur hierüber habe ich ja Erfahrungen) den gleichen Nutzwert wie ein konventioneller A6 Avant, allerdings mit einigen (für mich unverständlichen) Abstrichen:
1. Für die RS-Sitze gibt es an der Rückenlehne kein Ablagenetz so wie beim normalen Avant, auch wenn man das Ablagenpaket mitgeordert hat. Dies ist gerade für meine Regierung samt Sohnemann schlecht, die bei längeren Fahrten hinten sitzen und früher in den Netzen Getränke und Spielzeug deponiert haben. Die Getränkehalter in der Mittelarmlehne sind leider nicht tief genug, so dass z. B. ein Babyfläschen ebenso wie 0,5l-Mehrweg-PET-Flaschen beim Bremsen oder Gasgeben einfach rausfällen. Diese Getränkehalter sind eigentlich schlichtweg Getränkedosenhalter. Selbst die Ablagen in den Türen sind zu klein. Fehlende Ablagemöglichkeiten im Fond: ein echter Rückschritt!
2. Die eigenständige Ausformung der RS-Sitze lässt die Montage eines Römer-Isofix-Systems auf der Beifahrerseite nicht zu, da sich die Einführhilfen nicht montieren lassen. Siehe dazu auf eigenen Artikel
3. Das unten abgeschrägte RS-Lenkrad sieht zwar sportlich aus, ist jedoch beim Rangieren etwas ungewöhnlich im Handling, da man immer wieder ins "Leere" greift.
Ein Punkt will ich nur noch anmerken, der aber auch mechanisch/physikalisch nachvollziehbar und daher nicht änderbar ist: auf Grund der breiteren Spur in Verbindung mit den breiten Schlappen hat der RS6 einen erheblich grösseren Wendekreis als der A6. Darauf sollte man sich beim Rangieren einstellen, auch liegt das Standgas etwas höher (nie und nimmer Schrittgeschwindigkeit), so dass man selbst im Standgas immer auf der Bremse stehen muss.
SPEZIELL:
Amerkung zu der von mir gewählten Ausstattung, hier speziell die Frage was ich das nächste Mal ändern würde:
- nicht mehr nehmen würde ich die autom. Zuziehhilfe der Türen, denn die Türen sind (wie alle öffenbaren Anbauteile) aus Alu und daher so leicht, dass sie quasi von selbst ins Schloss fallen.
- Ebenso stelle ich die Rückfahrkamera in Frage: nettes Gimick, aber das APS-Plus reicht vollkommen aus. Die Rückfahrkamera ist lediglich praktisch beim Rangieren ohne Sicht aus dem Heckfenster (z. B. Kofferraum bis obenhin voll geladen), kommt aber sehr selten vor. Sonst will ich nix missen
Macken oder Verarbeitungsqualität meines Bollerwagens:
). Allerdings ist der schwarze Dachhimmel mangelhaft verarbeitet worden, an den Türgummis schauen immernoch die Fäden vom Zuschneiden heraus. Auch der hintere rechte Gurt spinnt manchmal: dieser rattert beim Rauziehen und wenn man sich nach vorne lehnt, da zieht er sich stramm (wie wenn man schnell dran zieht) und lässt sich nur durch das Öffnen des Gurtschlosses wieder entspannen.
nach über 2000 km muss ich sagen, dass die Qualität besser ist als in meinem alten 2006'er 4,2 Avant, es klappert und knistert nix (aber was nicht ist, kann ja noch kommen...muss aber wirklich nicht
Ansonsten: ein Fahrzeug, was einen sagenhaften Fahrspass im einer wunderbaren Alltagstauglichkeit in Einklang bringt. Das Ganze gepaart mit einem akzeptablen Verbrauch (15,4 l Spuer 95 Okt./100 km) und noch akzeptabeln Komfort sowie ein schweinegeiler Sound, der gerade wenn man hinten sitzt, noch genialer ist als vorne. M. E. das beste Auto, was ich jeh hatte (allerdings auch das teuerste)