Thu Dec 29 11:41:24 CET 2016
|
knolfi
|
Kommentare (2)
Liebe Bloggemeinde, das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit zurückzublicken...und voraus. 😁 In 2016 wurde ein Großteil meines Firemfuhrparks ausgetauscht. Den Anfang machte der Up!, der durch seinen modellgleichen Kollegen ohne Rückbank und 15 PS weniger, dafür mit besserer Ausstattung ausgetauscht wurde. Aus dem mittlerweile 4 Jahre alten Take Up! des ersten Modelljahres wurde ein Load-Up! (Vor-FL). Im September konnte ich dann einen Neuzugang begrüßen: aus dem Hause Ford kam ein Kuga Titanium 2,0 TDCI 4x4 neu in meinem Fuhrpark hinzu. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Vor-Facelift-Modell. Ebenfalls im September wurde der letzte verbliebene VW-Touareg durch einen MB GLE 350dersetzt. Zu guter Letzt wurde noch im Oktober der Skoda Octavia durch einen Seat Ibiza ST ausgetauscht. Somit war der 2016'er Autoreigen beendet. Insgesamt wurden also drei Fahrzeuge getauscht und ein neues Fahrzeug kam hinzu. Bis jetzt verhalten sich alle Fahrzeuge völlig unauffällig. Und 2017? Tja, geplant sind in Summe vier Neuanschaffungen, die alle bestehende Fahrzeuge aus meinem Fuhrpark ersetzen. Davon werden zwei von mir bzw. meiner Frau überwiegend bewegt. Den Anfang macht im Februar der Ford Ranger, der den VW Amarok ersetzt. Der Ranger war eher ein Kompromiss, da es seit dem Facelift des Amarok keine Einzelkabine mehr gibt. Der Ranger wird übrigens als einziger Firmenwagen gekauft und nicht geleast, das aufgrund seiner Laufleistung p. a. sich ein Leasing nicht lohnt. Also kaufen und fahren, bis er auseinanderfällt. 😁 Im April wird dann der Mini Countryman durch einen Skoda Fabia Kombi ersetzt. Richtig freuen kann ich mich dann im Juli, wenn unser Audi S5-Cabrio durch ein schwarzes AMG C43-Cabrio ersetzt wird. Schon im probegefahrenen C300-Cabrio war ich über das Handling erstaunt. Dies wird sicherlich beim C43 mit 367-BiTuro-PS nochmals eine ganze Schippe besser sein. Traurig bin ich über etwas eintönige Farbwahl meiner Frau und die eingeschränkten Wahlmöglichkeiten bzgl. der Farben bei MB. Freuen werde ich mich über den schönen V6-Sound in Verbindung mit der Klappenanlage (PAGA). Nun noch die große Unbekannte, das Fragezeichen im Bild. Auch mein Range Rover Sport muss im November ersetzt werden. Hierzu werde ich mir wohl bis ca. April/Mai Gedanken machen müssen, was als Nachfolger ansteht. Fakt ist, dass es wieder ein Range Rover werden soll, da ich mit meinem sehr zufrieden bin. Doch welcher soll es werden? Ein paar Kandidaten habe ich schon Mal in meine Überlegungen mit eingeschlossen.
Tja, der letzte Kandidat in meiner Auszählung ist eigentlich mein Favorit. Platz, Komfort und Luxus im Überfluss bei gleichzeitigen halbwegs sportlicher Performance (Fahrwerk wurde etwas tiefergelegt und eine el. Hinterachssperre hat man ihm auch spendiert) wären genau mein Beuteschema. Allerdings bremst der Preis die Freude. Daher werde ich es mir gut überlegen müssen, ob ich mir solch ein Fahrzeug gönne oder nicht. Ich werde euch mein Entscheidung jedenfalls rechtzeitig hier im Blog mitteilen. Nun wünsche ich euch erstmal einen guten Rutsch ins Jahr 2017 und eine allzeit knitterfreie Fahrt. Euer knolfi ![]() |
Thu Dec 29 18:58:33 CET 2016 |
CLK_mr1968
Hi Knolfi,
Danke für den ausführlichen Ausblick.
Gibt scheinbar noch mehr Auto-Verrückte. :-)
Aber meine Güte, was für ein Durcheinander - mal salopp gesagt. ;-)
Da hast Du ja in zwei Jahren grob geschätzt 8 Marken am Start gehabt.
Wäre es nicht günstiger sich auf 2-3 Marken zu konzentrieren (ok, VAG deckt einiges ab)?
Dann bekommt man vielleicht günstigere Konditionen und/oder ein paar Extras wenn
man bei einem Händler "mehr abnimmt" (Gebrauchtwagen/Inspektion/Reparatur/Leasing).
Oder muss es für jede Person/jeden Zweck genau das eine Auto sein?
-Kann ja auch sein.
Wir haben derzeit drei Marken zuhause, 1x Jaguar XF, 2x Mercedes R350/CLK350 und
1x Audi A5 Cabrio. Hätte nix dagegen, wenn der Audi abdampft (auch wenn es ein
schönes Auto ist), aber meine Frau will das Cabrio nicht hergeben und ich mein
Spaß- und Urlaubsmobil (R350) nicht (XF ist mein "Dienstwagen"😉.
Zitat: "Mercedes Cabrio fahren nur alte Leute ...". Aha. ;-)
Na dann wird der CLK wohl nächstes Jahr gehen müssen (ist eh abgemeldet) ...
Es bleibt also schwierig.
In dem Sinne,
allzeit gute Fahrt und ein happy 2017!
Martin
Fri Dec 30 09:01:22 CET 2016 |
knolfi
Hallo Martin,
ja das mit der "durchgängigen Markentreue" hatte ich bereits 2013 mal versucht. Da waren alle Fahrzeuge im Fuhrpark aus dem Volkswagen-Konzern und von einem Händler. Rabatttechnisch gebracht hat es leider nix (hab damals auf einen Cayenne geschielt, das PZ wollte mir dennoch max. 5% geben), im Gegenteil: der Händler wurde ziemlich selbstsicher und der Service dadurch schlechter. Daher habe ich die Markentreue aufgegeben. Jeder soll das Modell und die Marke fahren, was er sich vorstellt. Manche Fahrzeugwechsel sind ja auch aus der Not geboren (siehe Ranger).
BTW: als ich das das C43-Cabrio bestellt habe, hab ich von MB bereits einen Flottenrabatt von 13% bekommen. Dabei hat MB-Leasing weniger die Markenvielfalt in meiner Firma interessiert, sondern vielmehr die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge. Der Verkäufer sagte mir, dass wenn dies alles Mercedes-Modelle gewesen wären, wäre der Rabatt auch nicht besser ausgefallen. Und noch ein Vorteil: als Markenwechsler bekommt man von der neuen Marke gerne mal eine "Fangprämie" in Form eines Rabatts. So beim Range Rover geschehen.
Deine Antwort auf "2017 oder knolfis Autokarussel"