Mon Apr 28 13:55:41 CEST 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin, nachdem nun mein Dicker einen Tag lang beim Freundlichen zwecks Neujustierung der Distanzkontrolle war und laut Servicemeister auch tatsächlich der Sensor minimal verstellt gewesen sein soll, war ich wieder mal längere Zeit über lange Strecken mit ACC unterwegs und was soll ich sagen - Gong - "ACC nicht verfügbar!" Freude! Bin ja mal gespannt, was Audi nun als nächsten Schritt vorsieht. Ich für meinen Teil weiss zwar immer noch nicht, ob ich nun Audi oder dem AZ die Schuld geben soll, aber den nächsten für mich kostenpflichtigen Aufenthalt (Inspektion) meines Dicken bei Audi wird bei einem anderen Achja, im Fehlerspeicher ist folgendes abgelegt: "Sensor für automatische Distanzregelung verstellt". |
Wed Apr 09 13:59:59 CEST 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin, habe am Wochenende eine lange Zeit auf deutschen Autobahnen bei Fahrten mit einem Anhänger zugebracht. Richtig, Umzugshilfe. Da das Advanced Cruise Control (ACC) bzw. die Distanzregleung aus meiner Sicht geradezu für diesen Betriebszustand entwickelt worden sein muss, habe ich es natürlich auch entsprechend genutzt bzw. nutzen wollen. Früh morgens um halb vier ging es auf die Autobahn, ACC eingeschaltet, um entspannt einem über das AMI eingespielten Larry Brent Fall lauschend dahinzugleiten, schließlich hatte ich ja noch knapp 650 km vor mir, und das ganz allein Nach nun ca. 250 km anstandslosen Dauerbetrieb der Distanzregelung und der nun gerade im Hörspiel mordenden Skelette schreckte mich Watt nun? Diese Meldung kannte ich noch nicht. Hmm... erst einmal ACC aus und wieder einschalten, half leider nichts. Auch alle anderen Knöpfe brachten mich nicht weiter. Also den "Tempomaten Fuss" eingestellt und weiter, musste sowieso bald tanken. Der Verbrauch mit Hänger lag bei ca. 11,5 L. Nach kurzer Tankpause habe ich ACC wieder probiert und siehe da, es läuft wieder. Freude Pech gehabt. Nach Neustart gab es die gleiche Fehlermeldung und ACC wollte wieder nicht. Habe mich dann damit abgefunden und nach einer gewissen Zeit, da der Fusstempomat auch leichte Aussetzer hatte, noch mal entschieden, ACC zu probieren und wie durch ein Wunder ging es nun wieder. ACC hielt bis zum ersten Ziel meiner Reise nun durch. Im Handbuch mal nachgeschaut, dort steht, dass man das System bei dieser Fehlermeldung von einem Fachbetrieb überprüfen lassen soll. Lange Rede - wenig Sinn, auf der nächsten Strecke (800km) fiel ACC zwei weitere Male aus, auf der letzten Strecke (270km) gar nicht. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass ich ACC seit ich das Auto habe schon öfter benutzt habe, aber nie so dauerhaft wie an diesem Wochenende und nie so dauerhaft über lange Strecken ohne Unterbrechung. Evtl. hätte mir der Fehler also schon eher auffallen können. Ich weiss es nicht. Der Fehlerspeicher gab folgendes zum besten "Sensor für automatische Distanzregelung verstellt". Das aufgesuchte Audizentrum benötigt nach eigenen Angaben drei Stunden für die Neujustierung auf dem Fahrwerkseinstellstand Fazit der Geschichte ist für mich, dass ich bei nächsten Wagen wohl auf ACC verzichten werde. Der Nutzen ist im Regelfall sehr gering und für die paar male Anhängerbetrieb tut es der normale Tempomat (GRA) auch, und der wird nicht so sensibel auf äußere Fremdeinflüsse sein wie das ACC (und ist zudem noch um einiges günstiger...) |
Mon Apr 07 16:38:56 CEST 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin, es war nun wieder soweit, Ostern war gelaufen, nach kurzer Urlaubszeit die dicken Eier aufgebraucht, was nun? Achja, Schnee war auch wieder weg, also Zeit für Sommerreifen! Gesägt getun getan. Wagenheber drunter, Winterreifen runter, Sommerreifen rauf. Zuletzt noch den Winterdreck von der Winterfelge entfernt und eine Stunde später steht der Dicke wieder auf den 20mm breiteren Sommerreifen. Und nach der ersten Fahrt wieder der Aha-oh-Schreck-Effekt, der Wagen läuft wieder den Spurrillen hinterher. Oder ist das gar die falsche Wahrnehmung, sind in Wahrheit nicht eben diese Rillen den Winter über einfach nur tiefer geworden? Kann es sein, dass es einen so spürbaren Unterschied zwischen 225er und 245er Reifen gibt? Was machen erst die Kollegen mit 255er oder noch breiter...? |
Fri Apr 04 11:04:14 CEST 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin, an dieser Stelle möchte ich einmal meinen Unmut über die digitale Lautstärkeregelung im vermuteten Zusammenhang mit dem AudioPilot des Bose-Surroundsystem kundtun. Irgendwie kommt es immer öfter vor, dass die kleinste wählbare Lautstärke, sei es für Radio, CD oder IPod mir immer noch einen Tick zu laut ist. Dreht man diese nun um eine Rasterung herunter, stellt sich das System stumm bzw. auf Mute. Da war der frühere analoge Lautstärkeregler doch weitaus angenehmer, da jede beliebige Lautstärke wählbar war. Ich glaube, dass es da einen Zusammenhang mit dem AudioPiloten gibt, der ja je nach Umgebungslautstärke die Lautstärke des Systems anpasst. Früher nannte man das Gala, da war es rein geschwindigkeitsabhängig und in Stufen einstellbar. Heute ist der nur ein oder ausschaltbar. Bin mir sicher, ohne es messtechnisch überprüft zu haben, dass mit AudioPilot=aus die kleinste mögliche Lautstärke kleiner ist als mit AudioPilot=an. Wähle ich nun die Aus-Variante, habe ich bloss das Problem, dass man bei höheren Geschwindigkeiten evtl. die Lautstärke manuell nachregeln muss. Ich empfinde dieses Verhalten als Rückschritt. Das war früher wirklich besser gelöst. Auch wenn der AudioPilot ansonsten eine feine Sache ist, selbst bei Fahrt über Kopfsteinpflaster regelt er selbstständig die Lautstärke etwas hoch, was gerade bei Textpassagen angenehm ist. Vielleicht kann hier Audi noch etwas nachbessern... |
Mon Mar 10 15:26:26 CET 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin. nachdem letztes Jahr meine elektrische Kofferraumklappe ein Softwareupdate (nach Rückruf der Audi AG) bekommen hat, wollte diese von alleine nicht mehr komplett öffnen. Siehe hier. Auch wenn sich Audi sich zunächst gesträubt hat, hier etwas zu verbessern und sich auf den Stand der Technik berufen hat, habe ich diese doch noch überzeugen können, etwas an meinem 4F zu unternehmen. Er hat neue Gasdruckfedern bekommen und ich muss mir nicht mehr den Kopf stossen. Die Klappe öffnet sich wieder wie früher. Bleibt nur die Frage offen: Audi, warum nicht gleich so? Ach ja, für die nicht mitgeteilte Funktionsänderung der elektrischen Heckklappe (siehe o.g. Fred) durch das Software-Update hat man sich bei mir entschuldigt, ist ja wenigstens etwas und zum Glück ist nichts und niemand dadurch zu Schaden gekommen. Möchte nicht wissen, wie das dann ausgegangen wäre. |
Thu Mar 06 12:27:59 CET 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
Leben
Moin. Wie fast immer eine unterhaltsame Diskussion, und wie fast auch immer, sind die eigentlich wichtigen und interessanten Fragen, auf die dieses Land unbedingt Antworten braucht, nur gestellt aber nicht im geringsten beantwortet worden. Ausflüchte, Behauptungen und Unterstellungen oder Herumwühlen in der Vergangenheit war wie immer beliebter als Antworten. Wieso auch nicht, ist ja deutlich einfacher und zumeist auch populärer. Umso erstaunlicher, dass eine ehemalige Genossin das Wort Volksverdummung in den Mund nahm, deshalb wohl auch ehemalig. Aber auch darauf wollte keiner so richtig eingehen. Und dabei ist das der Kern unseres Problems. Und daran ist mitnichten das Bildungssystem schuld. Denn wer es zu etwas bringen will, egal ob aus armen oder reichem Elternhaus, der hat es heute schon selbst in der Hand, dieses Ziel zu erreichen. Beispiele dafür gibt es genug. Es wird den Menschen nur zu einfach gemacht, ohne Ziel und eigene Leistung mit einigem Wohlstand zu überleben. Und die Zahler, die fragen sich, warum sie das alles tragen sollen. Irgendwann finden diese als Antwort darauf nur eine Antwort. Weggehen. Auch dies wurde angesprochen aber mit den üblichen Phrasen übergangen. Hier wäre der Moderator, der sich in der letzen Zeit sowieso nicht von der stärksten Seite zeigt, gefragt. Aber das wäre ja erstens unpopulär und zweitens versteht es die linke Wählerschaft nicht. Also, zieht eine Mauer ums Land, sperrt die Globalisierung aus, macht alle bis auf wenige Politiker gleich und wundert Euch dann darüber, dass es keine Ärzte mehr innerhalb der Mauern gibt, niemand Audi fahren wird und verzichtet auf importierte Annehmlichkeiten wie Flachbildschirme, IPhone und Bananen. Ach ja, und dieses lesen ist dann auch nicht mehr. |
Thu Mar 06 09:18:24 CET 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin. Nach langer Fehlerlosigkeit gestern ein neues Fehlerbild meines Dicken. Beim täglichen Genuss des an sich fantastischen Sounds der Bose-Surroundanlage, gespeist vom IPod über das Audi Music Interface, gab es gestern nach einiger Fahrzeit den Fehler, dass sich die Lautstärke über den Drehschalter auf der Mittelkonsole nicht mehr verändern ließ. Hier konnte ich drehen soviel ich wollte, keine Veränderung Zum Glück saß ich allein im Wagen, so dass mir peinliche Kommentare von Mitfahrenden erspart blieben. Dem hätte ich natürlich auch entgegen steuern können, denn die Regelung über das Multifunktionslenkrad funktionierte einwandfrei. Prima, dass Audi die Systeme inwischen redundant auslegt. Auch ließ sich die Anlage über Tastendruck auf Stumm schalten. Nur drehen brachte nichts. Auch Umschalten auf Radio etc half nicht weiter. Nach einem Neustart des Wagen hat es wieder funktioniert. Wird Zeit, dass Audi, wenn das MMI überfordert oder mit anderen Dingen beschäftigt ist, eine Sanduhr einblendet mit dem Frage, ob es einen Problembericht an Audi senden soll, denn das sind wir von Windows gewohnt... |
Mon May 05 14:10:05 CEST 2008 |
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin,
nachdem mich in der letzten Zeit immer mal wieder Geräusche von der Vorderachse (Reifen) genervt haben, wollte ich der Sache am Wochenende mal auf den Grund gehen. Bisher habe ich die Sommerreifen beim Wechsel an der Stelle gelassen, wo sie vorher waren, dachte beim Quattro wäre das wegen der Abnutzung egal. Nachdem ich mir das Reifenprofil der Pirelli Pzero Rosso in 245/40ZR18 97Y vorn mal genauer angeschaut habe, musste ich dort eine massive Sägezahnbildung feststellen. Daher also auch die Geräusche. So habe ich nach 29.703 km Fahrt mit Sommerreifen diese mal von vorn nach hinten getauscht. Und siehe da, die Geräusche sind weg, oder hinten, wo ich sie nicht höre...
Da es auf MT schon mehrfach Freds zu den o.g. Reifen und deren Abnutzung bzw. Standplatten gab, an dieser Stelle noch die Bemerkung, dass die Reifen noch reichlich Profil haben und nur hinten, vermutlich in Folge zu hohen Luftdrucks, mittig etwas viel Verschleiß aufweisen. Mit Standplatten hatte ich nie Probleme und mit der Laufleistung kann ich auch zufrieden sein, denke, dass die locker für 60.000 km und mehr gut sind.
Trotzdem gibt's bald neue 19 Zöller mit Conti Sport Contact...
Die Winterreifen (Dunlop Wintersport M3 225/45R18 XL 95V), die bisher auch nicht von vorne nach hinten (und umgekehrt) getauscht wurden, haben bisher 19.547 km ohne Sägezahnbildung überstanden. Kommen aber nächsten Winter vorsichtshalber auch getauscht auf das Fahrzeug.