• Online: 2.347

berlin-paul

Komm, lach doch mal!

Sat Nov 10 17:22:19 CET 2018    |    berlin-paul    |    Kommentare (153720)    |   Stichworte: dies und das, Lagerfeuer, nette Leute, plaudern

Gemütlich miteinander plaudern ist hier gern gesehen. Wer sich als angenehmer user dazu setzen mag, der kann das gerne tun. Bratwurst, Stockbrot, Bier, Wein oder Mineralwasser bitte mitbringen. Brennholz findet sich auch noch.

Themenvorgaben gibt es hier keine. Rechtsradikales Gedankengut bleibt aber bitte draußen. Ebenso der, der den einen oder anderen Mitwirkenden unsympathisch findet und/oder unsere Gemütlichkeit beeinträchtigt. Falls ein Thema dann doch mal störend werden sollte, werden wir das sagen und dann ist bitte niemand böse drüber. Hier soll es ja gemütlich bleiben.

Also seid lieb zueinander und achtet die Forenregeln.
Viel Spaß wünschen Euch Martin*, Frank, Thorsten und Paul

*erased at random, but still in memoriam

und hier geht's weiter 🙂

unser Lagerfeuerunser Lagerfeuer

  • 1
  • nächste
  • von 3844
  • 3844

Thu Dec 07 13:12:29 CET 2023    |    berlin-paul

Ich sehe das wie eine Maut an. 🙂

Thu Dec 07 13:14:36 CET 2023    |    GrandPas

Aber nachdem die S-Bahn und das Schienennetz hier z.B. m.W. beides der DB gehört, trifft es schon mal nicht den Falschen, wenn man dann den Fehler dann auch bei der DB sucht.

Thu Dec 07 13:15:43 CET 2023    |    HeinzHeM

Nein, nein, das sind Fahrplan-Trassen in dem großen (internationalen) Fahrplan-Gefüge, das hat mit der Hardware vom Gleisnetz nichts zu schaffen. Das kann man mit der Straßen-Maut nicht vergleichen.

Thu Dec 07 13:27:45 CET 2023    |    berlin-paul

Wer wäre denn zuständig für die beräumung der Trassen und die Beheizung der Fahrdrähte? Das muss doch funktional der Schienenbetreiber sein und nich der jeweilige Betreiber des rollenden Materials, der dann ggf. der Konkurrenz eine kostenlos beräumte Strecke hinterlässt.

Thu Dec 07 13:35:17 CET 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@GrandPas schrieb am 7. Dezember 2023 um 13:14:36 Uhr:


Aber nachdem die S-Bahn und das Schienennetz hier z.B. m.W. beides der DB gehört, trifft es schon mal nicht den Falschen, wenn man dann den Fehler dann auch bei der DB sucht.

Das Wagenmaterial gehört der DB und das Gleisnetz dem deutschen Staat, der dessen Unterhaltung der DB übertragen hat. Der Verkehr wird von dem Münchener VerkehrsVerbund angeboten, dessen Ausschreibung von der DB Regio gewonnen wurde.

Der ÖPNV-Aufgabenträger ist allerdings die Bayrische Eisenbahngesellschaft, die sich zu 100 % im Besitz des Freistaates Bayern befindet. Die BEG plant, finanziert und kontrolliert den SPNV in ganz Bayern. Auch auf die Eisenbahninfrastruktur, für die eigentlich nur der Bund zuständig ist, nimmt die BEG Einfluss.

Ich habe jetzt aber keine Lust, in das tiefere Innenverhältnis und in die Aufgabenverteilung zwischen Bund und BEG einzudringen. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die BEG einige Aufgaben kontrolliert, die eigentlich dem Bund obliegen. Auch weiß ich nicht, wie die Verkehrsdurchführungsverträge der BEG mit den einzelnen Eisenbahnen aussehen.

Das ist mir alles, allerdings auch sowas von piepegal, was im Freistaat Bayern so passiert und wie es geregelt ist. Der berüchtigte kölsche Klüngel ist dagegen eine sehr transparente Angelegenheit.

Thu Dec 07 13:51:38 CET 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Dezember 2023 um 13:27:45 Uhr:


Wer wäre denn zuständig für die beräumung der Trassen und die Beheizung der Fahrdrähte? Das muss doch funktional der Schienenbetreiber sein und nich der jeweilige Betreiber des rollenden Materials, der dann ggf. der Konkurrenz eine kostenlos beräumte Strecke hinterlässt.

Du willst den Fahrdraht beheizen? Womit denn? Mit Strom vielleicht? Das klappt nicht, genauso wenig, wie mit den Überlandleitungen der großen Stromtrassen. Die können genauso vereisen und im schlimmsten Falle sogar brechen. Hat man ja schon ein paar Mal erleben müssen.

Also Fahrdrähte können vereisen, dagegen hilft es, wenn Lokomotiven beide Stromabnehmer hochfahren. Der vordere kratz den Draht frei, der hintere nimmt den Strom auf. Klappt natürlich besser, wenn die Lok nur in einem moderaten Tempo fährt. S-Bahnen und Triebwagen haben es da schwerer, die haben meist weniger Stromabnehmer. Ebenso die ICE-Züge. Da muss der eine eben alles richten. Dabei helfen auch die beiden Schleifstücke je Stromabnehmer nichts. Die Zeit ist einfach zu knapp.

Thu Dec 07 14:04:57 CET 2023    |    GrandPas

Also ob jetzt die Verantwortung für den Murks alleine bei der DB oder nicht auch der 100% Tochter DB-Netz liegt, spielt jetzt aber bei der Schuldsuche auch nicht soooooooooo die große Rolle 😉

Für den MVG Murks sind allerdings andere zuständig, stimmt, aber habe ich auch nie anders behauptet.

Wenn die Schweizer oder Österreicher es schaffen ihren Fahrdraht frei zu kriegen, sollte dies grundsätzlich auch für die DB möglich sein. Obwohl, die Schweizer fahren m.W. auch pünktlich... gut, die müssen offensichtlich überirdische Fähigkeiten haben 🙂

Thu Dec 07 14:15:06 CET 2023    |    berlin-paul

Heinz, die Freileitungen und selbstredend auch die Fahrdrähte, können beheizt werden. Entweder legt man eine galvanisch getrennte Stromquelle auf Kurzschluss, was den restlichen Betrieb nicht weiter interessiert. Oder man simmt die Hauptspannung von der Leitung, schließt ein Ende gegen Erde oder eine andere stromlose Leitung kurz und lässt darüber einen Kurzschlussstrom fließen. Den Kurzschlussstrom kann man mit Trafos regeln, die einen variablen Eisenkern haben (wie z.B. Schweißtrafos). Ist natürlich ein größerer Aufwand, auch finanziell.

Die Stromabnehmer haben Graphitleisten für die Kontaktflächen. Das Material eignet sich nicht für die mechanische Entfernung von Eispanzern im Fahrbetrieb. Ich denke auch, dass die sich dann ständig bildende Funkenstrecke als Plasma zu heiß wird und den Abnehmer verbrennt. Nebeneffekt wären sehr starke Spannungsschwankungen im Triebfahrzeug im Hochspannungseingang nebst einiger EMP-Erscheinungen. Sowas mag die Elektronik nicht.

Ich glaube es wird meist versucht das Eis manuell abzuschlagen. Im Normalbetrieb wird der Fahrdraht und auch jede andere Freileitung im Betrieb wärmer als 0°C, sodass sie mehr oder weniger automatisch abtaut. Wenn allderings kein Strom fließt, dann bleibt dieser Effekt aus.

Thu Dec 07 14:21:21 CET 2023    |    HeinzHeM

Unvergessen auch der Auftritt von einem Funktionär von ProBahn oder einer ähnlichen Organisation, der die Schweizerischen Bundesbahnen als leuchtendes Beispiel nannte. "Da fahren als erste Züge des Tages die Schneefräsen über die Strecken."

Dass die Bahnen in der Schweiz und der Schienenverkehr anders organisiert sind, kam nicht zur Sprache.

In Deutschland allerdings ist der Fahrplan so verdichtet, dass einfach kein Platz ist, zusätzliche Fahrten, und sei es solche mit einem Schneepflug, da unterzubringen bzw. einzufügen. Dafür können auch keine Trassen freigehalten werden, denn Schneefall lässt sich weder planen noch vorhersagen. Irgendjemand muss vorher seine Trasse freigeben, damit der Schneepflug fahren kann. Und es ist ja nicht nur die eine Trasse. Das wäre ja zu einfach. Der Schneepflug muss ja auch erst mal zum Einsatzort fahren.

Und welche Strecke ist dann zuerst dran? Und wohin mit dem ganzen weggeräumten Schnee? Links und rechts der Gleise befinden sich heute nur noch in den seltensten Fällen Grundstücke, die den Bahnen gehören. Freie Strecke, Wald oder Wiese links, rechts ist weniger das Problem. Sondern in den Städten und dort, wo die Bebauung eng ist oder sich eng an die Bahnstrecke schmiegt.

Früher war das weniger das Problem, da hielt die Bebauung einen gesunden Abstand zur Bahn. Kohlenstaub und Ruß hielten die Leute gut fern. Heute ist die Bahn sauberer und leiser geworden. Heute sind viele Häuser auf vielen preiswert erworbenen Grundstücken sehr nah an den Bahngleisen gebaut worden.

Die reagieren bestimmt ein klein wenig ungehalten, sollte die Bahn ihren Garten mit ein paar Tonnen Schnee verschönern. Was sie wohl dazu sagen würden, wenn eine Schneefräse ihnen Tonnen an Schnee auf das Grundstück verteilen würde? Reicht doch schon, wenn sich hundert Meter nicht freiräumen lassen, um den Betrieb auf der gesamten Strecke zu blockieren.

Thu Dec 07 14:30:04 CET 2023    |    A346

Schienennetz Deutschland 33.422 km.
Schienennetz Schweiz 3.236 km.

Daten von 2019, Quellle:
https://www.destatis.de/.../Basistabelle_VerkehrsNetzBahn.html

Thu Dec 07 14:40:20 CET 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:15:06 Uhr:


Heinz, die Freileitungen und selbstredend auch die Fahrdrähte, können beheizt werden. Entweder legt man eine galvanisch getrennte Stromquelle auf Kurzschluss, was den restlichen Betrieb nicht weiter interessiert. Oder man simmt die Hauptspannung von der Leitung, schließt ein Ende gegen Erde oder eine andere stromlose Leitung kurz und lässt darüber einen Kurzschlussstrom fließen. Den Kurzschlussstrom kann man mit Trafos regeln, die einen variablen Eisenkern haben (wie z.B. Schweißtrafos). Ist natürlich ein größerer Aufwand, auch finanziell.

Die Stromabnehmer haben Graphitleisten für die Kontaktflächen. Das Material eignet sich nicht für die mechanische Entfernung von Eispanzern im Fahrbetrieb. Ich denke auch, dass die sich dann ständig bildende Funkenstrecke als Plasma zu heiß wird und den Abnehmer verbrennt. Nebeneffekt wären sehr starke Spannungsschwankungen im Triebfahrzeug im Hochspannungseingang nebst einiger EMP-Erscheinungen. Sowas mag die Elektronik nicht.

Ich glaube, es wird meist versucht das Eis manuell abzuschlagen. Im Normalbetrieb wird der Fahrdraht und auch jede andere Freileitung im Betrieb wärmer als 0°C, sodass sie mehr oder weniger automatisch abtaut. Wenn allerdings kein Strom fließt, dann bleibt dieser Effekt aus.

Du hast das richtige Argument schon genannt: finanzieller Aufwand. Für ein Problem, das nur sporadisch auftaucht, aber das ganze Jahr über Kosten verursacht. Dafür wirst Du keinen Verantwortlichen begeistern können. Zumal auch der Schnee auf Schienen und Weichen davon nicht verschwinden wird.

Der Fahrdraht ist nicht schnurgerade verlegt, sondern das ist eine sehr lange Zickzackstrecke. Der erste Stromabnehmer ist auch nicht elektrisch angeschlossen, der arbeitet rein mechanisch als Eiskratzer, genauer gesagt als Eisbrecher. Ein Funkenflug tritt daher bei dem zweiten Stromabnehmer auf, der den Strom zur Lok weiterleitet und meistens auch nur dann, wenn der erste Stromabnehmer nicht als Eisbrecher arbeitet.

Strom fließt ja auch nur, wenn Züge als Verbraucher den Strom aus der Leitung entnehmen. Ist aber auch nicht so, dass die gesamte Oberleitung eines Bahnhofs oder einer Strecke nur eine einzige Schaltgruppe bildet. Da bestehen schon Trennstellen und verschiedene Schaltgruppen. So eine Schaltzentrale sieht mit ihrer riesigen Schalttafel sehr nach einem Kraftwerk aus. Nun ja, sind heute meist mit einigen Monitoren statt der einen großen Schalttafel ausgerüstet. Es ist und bleibt aber ein weiteres Netz, von dem allerdings die wenigsten wissen. Noch so ein Fall von DB Netze und der Netzagentur. (Thema nur grob angerissen.)

Thu Dec 07 14:52:45 CET 2023    |    HeinzHeM

Zitat:

@A346 schrieb am 7. Dezember 2023 um 14:30:04 Uhr:


Schienennetz Deutschland 33.422 km.
Schienennetz Schweiz 3.236 km.

Daten von 2019, Quellle:
https://www.destatis.de/.../Basistabelle_VerkehrsNetzBahn.html

Nun ja, besser aussagend ist die Netzdichte (in m/qkm):
Deutschland: 93,401
Schweiz.....: 125,857

Dazu ist die Schweiz ja großflächig sehr gebirgig, das Netz befindet sich daher im Bergland meist in den Tälern. Mal abgesehen von den ganzen Bergbahnen. Die schweizerischen Eisenbahnen sind aber von Staats wegen sehr gut mit Geräten wie Schneepflügen und Schneefräsen ausgestattet. Dort ist es denn auch ungewöhnlich, wenn denn mal eine Beschneiung der Landschaft ausfällt.

Thu Dec 07 15:01:48 CET 2023    |    HeinzHeM

Grummel, ich habe jetzt erstmal oft genug den Spruch von der Serverwartung gesehen.

Ich gönne allen Beteiligten mal ein kleines Päus`chen.

Thu Dec 07 15:57:01 CET 2023    |    legooldie

Ichhabe auch was zum Thema Eisenbahn für euch und zwar vom Held der Steine.
Schaut es euch an oder laßt es sein,ganz wie es euch beliebt!
Ich für meinen Teil werde mich mit Kommentaren zurück Halten.
Urteilt selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=vEM8esfyO84

Thu Dec 07 16:15:31 CET 2023    |    berlin-paul

🙂🙂🙂

Thu Dec 07 16:41:56 CET 2023    |    berlin-paul

Thu Dec 07 18:05:08 CET 2023    |    legooldie

Klasse Video!
Ich bin auch für Sachen die kein Mensch braucht aber die höllisch Spass machen.
https://www.youtube.com/watch?v=Qsjdvv5etn8
Das Video ist zwar auf englisch aber wirklich gu!

Thu Dec 07 19:04:06 CET 2023    |    berlin-paul

Der große Richtscheit könnte praktisch sein, wenn man einen Weg anlegen oder eine Terrasse pflastern möchte. 🙂

Thu Dec 07 20:44:36 CET 2023    |    HeinzHeM

Diese Dampftraktoren waren doch in grauer Vorzeit sehr beliebt. Die motorbetriebenen Traktoren gibt es doch erst seit knapp 100 Jahren, zuvor hatte man eben diese Dampftraktoren. In den großen Wäldern sowieso. Der Kessel wird mit Holz befeuert und Wasser ist gemeinhin auch leicht verfügbar. Das Kettenlaufwerk war ebenso gegeben, denn damit lässt sich das Gewicht der Maschine viel besser über eine größere Standfläche verteilen.

In der Wikipedia wird das Thema weiter ausgearbeitet. Auch ganz am Schluss befinden sich einige Links auf die Hersteller von solchen Fahrzeugen. Bestimmt für manchen auch sehr interessant zu lesen.

Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Dampftraktor

Thu Dec 07 20:48:51 CET 2023    |    berlin-paul

auch sehr schön 🙂

https://youtu.be/Cv3LNNwSx6M

Thu Dec 07 20:52:38 CET 2023    |    HeinzHeM

Ja, die Briten halt. Aber in der DDR gab es nach dem Krieg doch auch so Dampfgeräte. Der Hersteller hieß, glaube ich Lowa und die bauten vordringlich Dampfzugmaschinen für die Reichsbahn vornehmlich für den Transport von Straßenrollern.

So mal ohne Nachsehen aus dem Gedächtnis heraus.

Thu Dec 07 20:56:09 CET 2023    |    berlin-paul

Da waren auch bis zuletzt eine Plandampfzüge unterwegs. Der Wirkungsgrad war zwar nicht so dolle. Aber die Braunkohle ließ sich da durchprügeln und sie war ausreichend verfügbar.

Thu Dec 07 20:56:19 CET 2023    |    HeinzHeM

Das war die LOWA-Straßenzugmaschine DW 65. Darüber findet sich auch in der Wikipedia wenig. Ich habe aber irgendwo ein Buch, eine Anthologie über Lastkraftwagen, wo das Gerät beschrieben ist. Ich habe jetzt aber keine Lust, danach zu suchen. Schaue gerade Feuer und Flamme auf WDR-Fernsehen.

Thu Dec 07 20:57:32 CET 2023    |    berlin-paul

macht doch nix 🙂

Thu Dec 07 21:12:48 CET 2023    |    HeinzHeM

In dem Film „Wer hat unseren Dinosaurier geklaut?“ hat ein Sentinel-Dampflastwagen eine tragende Rolle 😁

Hier ein kurzer Ausschnitt vom Film: https://youtu.be/RJB1JJaaU1Y?t=105 😁😁

Und hier noch ein wenig mehr https://youtu.be/5TExUZKhdb0?t=35 😁😁😁

Thu Dec 07 21:21:38 CET 2023    |    berlin-paul

😁 passt ja 😁

Fri Dec 08 08:38:50 CET 2023    |    HeinzHeM

Moien

Dann mal das Frühstück zum Freitag von mir, dazu das beliebte Heißgetränk.

Hier sind 2 °C, aber es ist zumindest immer noch trocken. Nicht mal Nebel.

Fri Dec 08 08:41:29 CET 2023    |    A346

Hier herrscht noch absolute Dunkelheit und Regen, bei 2°.

Fri Dec 08 09:37:29 CET 2023    |    berlin-paul

Guten Morgen.

Danke fürs Freitagsfrühstück, Heinz.

Bedeckte 1°C und vorerst noch kein Schnee/Eisregen. Der kommt erst abends.

Fri Dec 08 11:52:14 CET 2023    |    GrandPas

Mahlzeit 🙂

Bei uns daheim hat der Pegelstand schon zur ersten KATWARN Meldung gereicht. Ich habe schon mal die Pumpe im Keller einsatzbereit gemacht. Kann nur hoffen, dass das Tauwetter sich etwas verteilt.

Fri Dec 08 16:36:47 CET 2023    |    A346

Morgen wird von Baumkletterern auf unserem Grundstück leider ein ca. 15 m hoher, 3-stämmiger, über 50 Jahre alter Süßkirschbaum, mit einer riesigen Krone, gefällt.
Geht bedauerlicherweise nicht anders, weil er zu unseren Nachbarn sehr starke Wurzeln gebildet hat, die deren direkt daneben, unterhalb einer Treppe liegende, Abwasserleitung zerstören könnten.

Uns, aber auch unseren Nachbarn, tut das in der Seele weh. Ihnen hat er Schatten auf ihrer Terrasse gespendet, uns, vor allem in der Blütezeit, einen wunderschönen Anblick.
Auch Vögel werden diesen prachtvollen Baum sicherlich vermissen. Sie saßen da teilweise zu Scharen auf den Ästen.

Ich hatte extra einen Baumkontrolleur kommen lassen, um eventuelle Alternativen zur kompletten Fällung zu bekommen.
Möglich wäre noch eine Kürzung auf ca. 8 m, aber diese würde der Baum nicht lange überleben. Außerdem wäre die Gefahr des Umkippens bei Sturm, weil die dicken Wurzeln zu Nachbargrundstück gekappt sind, latent vorhanden gewesen.

Fri Dec 08 16:49:10 CET 2023    |    berlin-paul

Wenn ihr den Stumpf stehen lasst, wird sie vielleicht als Busch neu austreiben.

Fri Dec 08 16:56:06 CET 2023    |    A346

Ja, der Stumpf bleibt stehen.
Aber was ist schon ein Busch gegen diesen mächtigen, prachtvollen Baum? 🙁

Fri Dec 08 18:12:38 CET 2023    |    berlin-paul

Zumindest als Sichtschutz taugt ein Busch mehr als ein Baum. 🙂

Fri Dec 08 18:21:43 CET 2023    |    A346

Auch ohne diesen Baum ist noch jede Menge Sichtschutz vorhanden.
Wir können an dieser Stelle das Grundstück des Nachbarn nicht einsehen, diese unseres umgekehrt auch nicht.🙂

Fri Dec 08 19:21:28 CET 2023    |    berlin-paul

Ihr werdet euch schon irgendwie dran gewöhnen. Bei uns sterben viele Birken ab. Das verändert den Gesamteindruck auch sehr heftig und ist schade drum. Man kann aber einfach nichts dagegen machen. Ursache ist vermutlich der sinkende Grundwasserpegel, der wegen der fehlenden Niederschlagsmengen schneller gefallen ist als die Wurzeln in 2-3 Jahren nachgeschoben werden.

Fri Dec 08 20:33:01 CET 2023    |    berlin-paul

https://youtu.be/LAaP8rP9G10Heinz ... es scheint sie zu geben ...

Fri Dec 08 23:14:45 CET 2023    |    legooldie

Paul.....schau dir den mal an.
https://www.youtube.com/watch?v=AX2TUYvTVgQ
Zugegeben in Ontario Kanada liegt der Schnee was höher als hier aber es ist trotzdem ein tolles Video,finde ich.

Fri Dec 08 23:49:04 CET 2023    |    berlin-paul

ziemlich ... so könnte man mal die S-Bahngleise auf den Viadukten räumen wenn so viel Schnee läge 😁

Sat Dec 09 00:03:50 CET 2023    |    berlin-paul

  • 1
  • nächste
  • von 3844
  • 3844

Deine Antwort auf "unser Lagerfeuer"

hot & cool ... Bilder unserer Gäste

Gäste am Feuer

  • anonym
  • windelexpress
  • max.tom
  • HeinzHeM
  • Schmargendorf
  • berlin-paul
  • Moewenmann
  • A346
  • GrandPas
  • Pauliese

pieces of advise

in the case of Männergrippe do this or call for this

quattro Stagioni ... passend zum Wetter

die Lachenden

27239 = Fränki
Apolo2019 = Wuffi
Badland = Marcel
berlin-paul = Paul
BrunoT. = Bruno
crazybonecrusher = Chris
d118bmw = Franz
DareCare = Darko
der_Nordmann = André
DJ Fireburner = Lars
dodo32 = Bernd
Duke = Dem Taucher sein Kater
frechdach73 = Michael
Geldanleger81 = Bernd
GrandPas = Frank
grilli9 = Mandy
HeinzHeM = Heinz
Hitchhiker42 = Arthur
Hyrai = Marcel
Karliseppel666 = Mike
legooldie = Dirk
Lilli =Katzendame ohne Account :)
lfmt = Lisa
martinb71 = Martin* (s.o. Artikeltext)
mattalf = Matthias
max.tom = Mäxle
NDLimit = Thorsten
Olibolli = Oli
Ostelch = Ostelch
Paulchen = Udo´s Katerchen
PaulchenPanzer = Panzerchen
PeterBH = Peter
qaqaqe = Alex
Roadrunner2018 = Alex
Schmargendorf = Jürgen
Senna-Sempre = Thomas
SPM2004 = Toni
Swaguar69 = Volker
Tataa = Carsten
tomcat092004 = Robert
tomold = Tom
Toscanini = Tossi
Troll = Lego´s Kater :)
windelexpress = Martin
X555 = Michael

anonym=div. katatone Persönlichkeiten+1bot

Blogabonennten (100)

TicTac ....

Die Uhr tickt noch immer weiter ... aber wohin?

Tage Stunden Minuten Sekunden
75 18 3 59

Elektromobilität für Tauchfreunde

Corona-Virus

klick 1 JHU weltweit ..... mit Humor

klick 2 Deutschland inkl. Landkreise
(website des RKI ... die haben 1-2 Tage Rückstand)

Sterblichkeit der Coronafälle in D nach Meldezahlen
März 2020
23. 0,41% 24. 0,48% 25. 0,55% 26. 0,60% 27. 0,67% 28. 0,75% 29. 0,85% 30. 0,88% 31. 1,08%

April 2020
01. 1,18% 02. 1,31% 03. 1,37% 04. 1,49% 05. 1,58% 06. 1,62% 07. 1,85% 08. 1,96% 09. 2,12% 10. 2,24% 11. 2,21% 12. 2,35% 13. 2,37% 14. 2,51% 15. 2,69% 16. 2,89% 17. 3,02% 08. 3,10% 19. 3,16% 20. 3,19% 21. 3,39% 22. 3,50% 23. 3,55% 24. 3,70% 25. 3,66% 26. 3,74% 07. 3,78% 28. 3,86% 29. 3,97% 30. 4,06%

Mai 2020
01. 4,07% 02. 4,12% 03. 4,13% 04. 4,14% 05. 4,21% 06. 4,34% 07. 4,36% 08. 4,36% 09. 4,40% 10. 4,41% 11. 4,44% 12. 4,45% 13. 4,48% 14. 4,52% 15. 4,51% 16. 4,52% 17. 4,51% 18. 4,53% 19. 4,55% 20. 4,57% 21. 4,58% 22. 4,59% 23. 4,59% 24. 4,60% 25. 4,60% 26. 4,62% 27. 4,68 % 28. 4,65% 29. 4,68% 30. 4,66% 31. 4,66%

Juni 2020
01. 4,66% 02. 4,66% 03. 4,67% 04. 4,68% 05. 4,67% 06. 4,67% 07. 4,68% 08. 4,68% 09. 4,69% 10. 4,69% 11. 4,70% 12. 4,70% 13. 4,70% 14. 4,69% 15. 4,69% 16. 4,68% 17. 4,69% 18. 4,68% 19. 4,67% 20. 4,68% 21. 4,67% 22. 4,66% 23. 4,66% 24. 4,65% 25. 4,65% 26. 4,63% 27. 4,63% 28. 4,63% 29. 4,62% 30. 4,62%

Juli 2020
01. 4,61% 02. 4,59% 03. 4,59% 04. 4,59% 05. 4,59% 06. 4,58% 07. 4,58% 08. 4,58% 09. 4,57% 10. 4,56% 11. 4,56% 12. 4,56% 13. 4,56% 14. 4,54% 15. 4,54% 16. 4,52% 17. 4,52% 18. 4,51% 19. 4,50% 20. 4,49% 21. 4,48% 22. 4,47% 23. 4,46% 24. 4,46% 25. 4,44% 26. 4,44% 27. 4,42% 28. 4,41% 29. 4,41% 30. 4,39% 31. 4,36%

August 2020
01. 4,36% 02. 4,36% 03. 4,35% 04. 4,33% 05. 4,32% 06. 4,31% 07. 4,28% 08. 4,27% 09. 4,26% 10. 4,26% 11. 4,25% 12. 4,23% 13. 4,21% 14. 4,19% 15. 4,17% 16. 4,14% 17. 4,13% 18. 4,12% 19. 4,07% 20. 4,07% 21. 4,05% 22. 4,03% 23. 3,99% 24. 3,97% 25. 3,95% 26. 3,94% 27. 3,93% 28. 3,89% 29. 3,85% 30. 3,84% 31. 3,84%

September 2020
01. 3,82% 02. 3,80% 03. 3,79% 04. 3,76% 05.3,74% 06. 3,73% 07. 3,72% 08. 3,70% 09. 3,68% 10. 3,66% 11. 3,64% 12. 3,62% 13. 3,60% 14. 3,59% 15. 3,58% 16. 3,55% 17. 3,52% 18. 3,50% 19. 3,47% 20. 3,46% 21. 3,45% 22. 3,43% 23. 3,41% 24. 3,39% 25. 3,37% 26. 3,34% 27. 3,32% 28. 3,31% 29. 3,30% 30. 3,28%

Oktober 2020
01. 3,27% 02. 3,23% 03. 3,21% 04. 3,18% 05. 3,17% 06. 3,15% 07. 3,12% 08. 3,01% 09. 3,05% 10. 3,01% 11. 2,98% 12. 2,96% 13. 2,92% 14. 2,89% 15. 2,85% 16. 2,79% 17. 2,74% 18. 2,70% 19. 2,67% 20. 2,64% 21. 2,59% 22. 2,53% 23. 2,47% 24. 2,39% 25. 2,33% 26. 2,30% 27. 2,25% 28. 2,25% 29. 2,13% 30. 2,06% 31. 2,01%

November 2020
01. 1,97% 02. 1,93% 03. 1,90% 04. 1,87% 05. 1,83% 06. 1,79% 07. 1,75% 08. 1,71% 09. 1,69% 10. 1,67% 11. 1,67% 12. 1,65% 13. 1,62% 14. 1,60% 15. 1,58% 16. 1,57% 17. 1,57% 18. 1,57% 19. 1,56% 20. 1,55% 21. 1,54% 22. 1,53% 23. 1,52% 24. 1,52% 25. 1,54% 26. 1,54% 27. 1,55% 28. 1,55% 29. 1,55% 30. 1,54%

Dezember 2020
01. 1,56% 02. 1,58% 03. 1,59% 04. 2,07% 05. 2,02% 06. 1,52% 07. 1,60% 08. 1,60% 09. 1,71% 10. 1,64% 11. 1,65% 12. 1,65% 13. 1,65% 14. 1,64% 15. 1,66% 16. 1,70% 17. 1,72% 18. 1,74% 19. 1,74% 20. 1,74% 21. 1,74% 22. 1,76% 23. 1,79% 24. 1,81% 25. 1,81% 26. 1,81% 27. 1,81% 28. 1,82% 29. 1,86% 30. 1,90% 31. 1,92%

Januar 2021
01. 1,93% 02. 1,93% 03. 1,94% 04. 1,95% 05. 1,99% 06. 2,02% 07. 2,05% 08. 2,08% 09. 2,11% 10. 2,11% 11. 2,12% 12. 2,15% 13. 2,18% 14. 2,22% 15. 2,25% 16. 2,28% 17. 2,28% 18. 2,29% 19. 2,32% 20. 2,36% 21. 2,38% 22. 2,40% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,47% 27. 2,50% 28. 2,53% 29. 2,54% 30. 2,56% 31. 2,57%

Februar 2021
01. 2,57% 02. 2,60% 03. 2,63% 04. 2,65% 05. 2,68% 06. 2,69% 07. 2,69% 08. 2,69% 09. 2,71% 10. 2,74% 11. 2,75% 12. 2,77% 13. 2,78% 14. 2,78% 15. 2,78% 16. 2,80% 17. 2,82% 18. 2,82% 19. 2,84% 20. 2,85% 21. 2,84% 22. 2,84% 23. 2,85% 24. 2,86% 25. 2,86% 26. 2,87% 27. 2,87% 28. 2,87%

März 2021
01. 2,86% 02. 2,86% 03. 2,88% 04. 2,88% 05. 2,88% 06. 2,88% 07. 2,88% 08. 2,87% 09. 2,87% 10. 2,88% 11. 2,87% 12. 2,87% 13. 2,86% 14. 2,86% 15. 2,85% 16. 2,81% 17. 2,85% 18. 2,84% 19. 2,83% 20. 2,82% 21. 2,81% 22. 2,80% 23. 2,80% 24. 2,80% 25. 2,78% 26. 2,77% 27. 2,75% 28. 2,74% 29. 2,73% 30. 2,73% 31. 2,72%

April 2021
01. 2,70% 02. 2,69% 03. 2,68% 04. 2,67% 05. 2,66% 06. 2,66% 07. 2,66% 08. 2,65% 09. 2,64% 10. 2,63% 11. 2,61% 12. 2,61% 13. 2,61% 14. 2,60% 15. 2,58% 16. 2,57% 17. 2,56% 18. 2,54% 19. 2,54% 20. 2,54% 21. 2,53% 22. 2,51% 23. 2,50% 24. 5,49% 25. 2,48% 26. 2,47% 27. 2,48% 28. 2,47% 29. 2,46% 30. 2,45%

Mai 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,40% 11. 2,41% 12. 2,41% 13. 2,40% 14. 2,40% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,39% 18. 2,40% 19. 2,40% 20. 2,40% 21. 2,40% 22. 2,40% 23. 2,39% 24. 2,39% 25. 2,39% 26. 2,40% 27. 2,40% 28. 2,40% 29. 2,40% 30. 2,40% 31. 2,40%

Juni 2021
01. 2,41% 02. 2,41% 03. 2,41% 04. 2,41% 05. 2,41% 06. 2,41% 07. 2,41% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,42% 13. 2,42% 14. 2,42% 15. 2,42% 16. 2,42% 17. 2,42% 18. 2,43% 19. 2,43% 20. 2,43% 21. 2,43% 22. 2,43% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,44% 27. 2,44% 28. 2,44% 29. 2,44% 30. 2,44%

Juli 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,44% 04. 2,44% 05. 2,44% 06. 2,44% 07. 2,44% 08. 2,44% 09. 2,44% 10. 2,44% 11. 2,44% 12. 2,44% 13. 2,44% 14. 2,44% 15. 2,44% 16. 2,44% 17. 2,44% 18. 2,44% 19. 2,44% 20. 2,44% 21. 2,44% 22. 2,44% 23. 2,44% 24. 2,44% 25. 2,44% 26. 2,44% 27. 2,44 % 28 2,44% 29. 2,42% 30. 2,43% 31. 2,43%

August 2021
01. 2,43% 02. 2,43% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,42% 09. 2,42% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,,41% 13. 2,41% 14. 2,41% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,40% 18. 2,40% 19. 2,39% 20. 2,39% 21. 2,38% 22. 2,38% 23. 2,38% 24. 2,37% 25. 2,37% 26. 2,36% 27. 2,35% 28. 2,35% 29. 2,34% 30. 2,34% 31. 2,34%

September 2021
01. 2,33% 02. 2,32% 03. 2,32% 04. 2,31% 05. 2,31% 06. 2,30% 07. 2,30% 08. 2,29% 09. 2,29% 10. 2,28% 11. 2,27% 12. 2,27% 13. 2,27% 14. 2,27% 15. 2,26% 16. 2,26% 17. 2,25% 18. 2,25% 19. 2,24% 20. 2,24% 21. 2,24% 22. 2,24% 23. 2,24% 24. 2,23% 25. 2,23% 26. 2,23% 27. 2,22% 28. 2,22% 29. 2,22% 30. 2,21%

Oktober 2021
01. 2,21% 02. 2,21% 03. 2,21% 04. 2,20% 05. 2,20% 06. 2,20% 07. 2,20% 08. 2,19% 09. 2,19% 10. 2,19% 11. 2,18% 12. 2,18% 13. 2,18% 14. 2,18% 15. 2,17% 16. 2,17% 17. 2,16% 18. 2,16% 19. 2,16% 20. 2,15% 21. 2,15% 22. 2,14% 23. 2,14% 24. 2,13% 25. 2,13% 26. 2,12% 27. 2,12% 28. 2,11% 29. 2,10% 30. 2,09%31. 2,08%

November 2021
01. 2,08% 02. 2,08% 03. 2,07% 04. 2,06% 05. 2,05% 06. 2,03% 07. 2,02% 08. 2,02% 09. 2,01%10. 2,00% 11. 1,99% 12. 1,97% 13. 1,96% 14. 1,95% 15. 1,94% 16. 1,93% 17. 1,92% 18. 1,90% 19. 1,88% 20. 1,86% 21. 1,85% 22. 1,84% 23. 1,83% 24. 1,81% 25. 1,80% 26. 1,78% 27. 1,76% 28. 1,75% 29. 1,74% 30. 1,74%

Dezember 2021
01. 1,72% 02. 1,71% 03. 1,69% 04. 1,68% 05. 1,67% 06. 1,67% 07. 1,66% 08. 1,65% 09. 1,64% 10. 1,63% 11. 1,63% 12. 1,62% 13. 1,62% 14. 1,62% 15. 1,61% 16. 1,61% 17. 1,60% 18. 1,60% 19. 1,59% 20. 1,59% 21. 1,59% 22. 1,59% 23. 1,59% 24. 1,58% 25. 1,58% 26. 1,58% 27. 1,58% 28. 1,58% 29. 1,57% 30. 1,57% 31. 1,57%

Januar 2022
01. 1,56% 02. 1,56% 03. 1,56% 04. 1,56% 05. 1, 11. 1,51%55% 06. 1,54% 07. 1,53% 08. 1,52% 09. 1,52% 10. 1,51% 11. 1,51% 12. 1,50% 13. 1,49% 14. 1,47% 15. 1,46% 16. 1,45% 17. 1,45% 18. 1,43% 19. 1,42% 20. 1,40% 21. 1,38% 22. 1,36% 23. 1,34% 24. 1,34% 25. 1,32% 26. 1,30% 27. 1,27% 28. 1,25% 29. 1,22% 30. 1,21% 21. 1,20%

Februar 2022
01. 1,18% 02. 1,16% 03. 1,14% 04. 1,11% 05. 1,09% 06. 1,08% 07. 1,07% 08. 1,05% 09. 1,03% 10. 1,01% 11. 1,00% 12. 0,98% 13. 0,97% 14. 0,97% 15. 0,96% 16. 0,94% 17. 0,93% 18. 0,91% 19. 0,90% 20. 0,89% 21. 0,89% 22. 0,88% 23. 0,87% 24. 0,86% 25. 0,85% 26. 0,84% 27. 0,84% 28. 0,83%

März 2022
01. 0,83% 02. 0,83% 03. 0,82% 04. 0,80% 05. 0,79% 06. 0,79% 07. 0,78% 08. 0,78% 09. 0,77% 10. 0,76% 11. 0,75% 12. 0,74% 13. 0,73% 14. 0,73% 15. 0,72% 16. 0,71% 17. 0,70% 18. 0,69% 19. 0,68% 20. 0,68% 21. 0,68% 22. 0,67% 23. 0,66% 24. 0,65% 25. 0,64% 26. 0,64% 27. 0,63% 28. 0,63% 29. 0,63% 30. 0,62% 31. 0,61%

April 2022
01. 0,61% 02. 0,60% 03. 0,60% 04. 0,60% 05. 0,60% 06. 0,59% 07. 0,59% 08. 0,58% 09. 0,58% 10. 0,58% 11. 0,58% 12. 0,58% 13. 0,58% 14. 0,57% 15. 0,57% 16. 0,57% 17. 0,57% 18. 0,57% 19. 0,57% 20. 0,56% 21. 0,56% 22. 0,56% 23. 0,56% 24. 0,55% 25. 0,55% 26. 0,55% 27. 0,55% 28. 0,55% 29. 0,55% 30. 0,55%

Mai 2022
01. 0,55% 02. 0,55% 03. 0,54% 04. 0,54% 05. 0,54% 06. 0,54% 07. 0,54% 08. 0,54% 09. 0,54% 10. 0,54% 11. 0,54% 12. 0,54% 13. 0,54% 14. 0,53% 15. 0,53% 16. 0,53% 17. 0,53% 18. 0,53% 19. 0,53% 20. 0,53% 21. 0,53% 22. 0,53% 23. 0,53% 24. 0,53% 25. 0,53% 26. 0,53% 27. 0,53% 28. 0,53% 29. 0,53% 30. 0,53%

Juni 2022
01. 0,53% 02. 0,53% 03. 0,53% 04. 0,53% 05. 0,53% 06. 0,53% 07. 0,53% 08. 0,52% 09. 0,52%10. 0,52% 11. 0,52% 12. 0,52% 13. 0,52% 14. 0,52% 15. 0,52% 16. 0,52% 17. 0,52% 18. 0,52% 19. 0,52% 20. 0,52% 21. 0,51% 22. 0,51% 23. 0,51% 24. 0,51% 25. 0,51% 26. 0,51% 27. 0,51% 28. 0,50% 29. 0,50% 30. 0,50%

Juli 2022
01. 0,50% 02. 0,50% 03. 0,50% 04. 0,50% 05. 0,50% 06. 0,49% 07. 0,49% 08. 0,49% 09. 0,49% 10. 0,49 % 11. 0,49% 12. 0,49% 13 0,48% 14. 0,48% 15. 0,48% 16. 0,48% 17. 0,48% 18. 0,48% 19. 0,47% 20. 0,47% 21. 0,47% 22. 0,47% 23. 0,47% 24. 0,47% 25. 0,47% 27. 0,47% 28. 0,47% 29. 0,47% 30. 0,47% 31. 0,47%

August 2022
01. 0,47% 02. 0,47% 03. 0,47% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16.0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,46% 23. 0,46% 24. 0,46% 25. 0,46% 26. 0,46% 27. 0,46% 28. 0,46% 29. 0,46% 30. 0,46% 31. 0,46%

September 2022
01. 0,46% 02. 0,46% 03. 0,46% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16. 0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45%

Oktober 2022
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44%18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

November 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43%

Dezember 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 1*. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43& 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%

Januar 2023
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04..0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,44% 31. 0,44%

Februar 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13.0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44& 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44%

März 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,45% 31. 0,45%

April 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45

Mai 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45 31. 0,45%

Juni 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% --- end of service, corona dashvoard des RKI wurde eingestellt ---

Blog Ticker