klick 1 JHU weltweit ..... mit Humor
klick 2 Deutschland inkl. Landkreise
(website des RKI ... die haben 1-2 Tage Rückstand)
Sterblichkeit der Coronafälle in D nach Meldezahlen
März 2020
23. 0,41% 24. 0,48% 25. 0,55% 26. 0,60% 27. 0,67% 28. 0,75% 29. 0,85% 30. 0,88% 31. 1,08%
April 2020
01. 1,18% 02. 1,31% 03. 1,37% 04. 1,49% 05. 1,58% 06. 1,62% 07. 1,85% 08. 1,96% 09. 2,12% 10. 2,24% 11. 2,21% 12. 2,35% 13. 2,37% 14. 2,51% 15. 2,69% 16. 2,89% 17. 3,02% 08. 3,10% 19. 3,16% 20. 3,19% 21. 3,39% 22. 3,50% 23. 3,55% 24. 3,70% 25. 3,66% 26. 3,74% 07. 3,78% 28. 3,86% 29. 3,97% 30. 4,06%
Mai 2020
01. 4,07% 02. 4,12% 03. 4,13% 04. 4,14% 05. 4,21% 06. 4,34% 07. 4,36% 08. 4,36% 09. 4,40% 10. 4,41% 11. 4,44% 12. 4,45% 13. 4,48% 14. 4,52% 15. 4,51% 16. 4,52% 17. 4,51% 18. 4,53% 19. 4,55% 20. 4,57% 21. 4,58% 22. 4,59% 23. 4,59% 24. 4,60% 25. 4,60% 26. 4,62% 27. 4,68 % 28. 4,65% 29. 4,68% 30. 4,66% 31. 4,66%
Juni 2020
01. 4,66% 02. 4,66% 03. 4,67% 04. 4,68% 05. 4,67% 06. 4,67% 07. 4,68% 08. 4,68% 09. 4,69% 10. 4,69% 11. 4,70% 12. 4,70% 13. 4,70% 14. 4,69% 15. 4,69% 16. 4,68% 17. 4,69% 18. 4,68% 19. 4,67% 20. 4,68% 21. 4,67% 22. 4,66% 23. 4,66% 24. 4,65% 25. 4,65% 26. 4,63% 27. 4,63% 28. 4,63% 29. 4,62% 30. 4,62%
Juli 2020
01. 4,61% 02. 4,59% 03. 4,59% 04. 4,59% 05. 4,59% 06. 4,58% 07. 4,58% 08. 4,58% 09. 4,57% 10. 4,56% 11. 4,56% 12. 4,56% 13. 4,56% 14. 4,54% 15. 4,54% 16. 4,52% 17. 4,52% 18. 4,51% 19. 4,50% 20. 4,49% 21. 4,48% 22. 4,47% 23. 4,46% 24. 4,46% 25. 4,44% 26. 4,44% 27. 4,42% 28. 4,41% 29. 4,41% 30. 4,39% 31. 4,36%
August 2020
01. 4,36% 02. 4,36% 03. 4,35% 04. 4,33% 05. 4,32% 06. 4,31% 07. 4,28% 08. 4,27% 09. 4,26% 10. 4,26% 11. 4,25% 12. 4,23% 13. 4,21% 14. 4,19% 15. 4,17% 16. 4,14% 17. 4,13% 18. 4,12% 19. 4,07% 20. 4,07% 21. 4,05% 22. 4,03% 23. 3,99% 24. 3,97% 25. 3,95% 26. 3,94% 27. 3,93% 28. 3,89% 29. 3,85% 30. 3,84% 31. 3,84%
September 2020
01. 3,82% 02. 3,80% 03. 3,79% 04. 3,76% 05.3,74% 06. 3,73% 07. 3,72% 08. 3,70% 09. 3,68% 10. 3,66% 11. 3,64% 12. 3,62% 13. 3,60% 14. 3,59% 15. 3,58% 16. 3,55% 17. 3,52% 18. 3,50% 19. 3,47% 20. 3,46% 21. 3,45% 22. 3,43% 23. 3,41% 24. 3,39% 25. 3,37% 26. 3,34% 27. 3,32% 28. 3,31% 29. 3,30% 30. 3,28%
Oktober 2020
01. 3,27% 02. 3,23% 03. 3,21% 04. 3,18% 05. 3,17% 06. 3,15% 07. 3,12% 08. 3,01% 09. 3,05% 10. 3,01% 11. 2,98% 12. 2,96% 13. 2,92% 14. 2,89% 15. 2,85% 16. 2,79% 17. 2,74% 18. 2,70% 19. 2,67% 20. 2,64% 21. 2,59% 22. 2,53% 23. 2,47% 24. 2,39% 25. 2,33% 26. 2,30% 27. 2,25% 28. 2,25% 29. 2,13% 30. 2,06% 31. 2,01%
November 2020
01. 1,97% 02. 1,93% 03. 1,90% 04. 1,87% 05. 1,83% 06. 1,79% 07. 1,75% 08. 1,71% 09. 1,69% 10. 1,67% 11. 1,67% 12. 1,65% 13. 1,62% 14. 1,60% 15. 1,58% 16. 1,57% 17. 1,57% 18. 1,57% 19. 1,56% 20. 1,55% 21. 1,54% 22. 1,53% 23. 1,52% 24. 1,52% 25. 1,54% 26. 1,54% 27. 1,55% 28. 1,55% 29. 1,55% 30. 1,54%
Dezember 2020
01. 1,56% 02. 1,58% 03. 1,59% 04. 2,07% 05. 2,02% 06. 1,52% 07. 1,60% 08. 1,60% 09. 1,71% 10. 1,64% 11. 1,65% 12. 1,65% 13. 1,65% 14. 1,64% 15. 1,66% 16. 1,70% 17. 1,72% 18. 1,74% 19. 1,74% 20. 1,74% 21. 1,74% 22. 1,76% 23. 1,79% 24. 1,81% 25. 1,81% 26. 1,81% 27. 1,81% 28. 1,82% 29. 1,86% 30. 1,90% 31. 1,92%
Januar 2021
01. 1,93% 02. 1,93% 03. 1,94% 04. 1,95% 05. 1,99% 06. 2,02% 07. 2,05% 08. 2,08% 09. 2,11% 10. 2,11% 11. 2,12% 12. 2,15% 13. 2,18% 14. 2,22% 15. 2,25% 16. 2,28% 17. 2,28% 18. 2,29% 19. 2,32% 20. 2,36% 21. 2,38% 22. 2,40% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,47% 27. 2,50% 28. 2,53% 29. 2,54% 30. 2,56% 31. 2,57%
Februar 2021
01. 2,57% 02. 2,60% 03. 2,63% 04. 2,65% 05. 2,68% 06. 2,69% 07. 2,69% 08. 2,69% 09. 2,71% 10. 2,74% 11. 2,75% 12. 2,77% 13. 2,78% 14. 2,78% 15. 2,78% 16. 2,80% 17. 2,82% 18. 2,82% 19. 2,84% 20. 2,85% 21. 2,84% 22. 2,84% 23. 2,85% 24. 2,86% 25. 2,86% 26. 2,87% 27. 2,87% 28. 2,87%
März 2021
01. 2,86% 02. 2,86% 03. 2,88% 04. 2,88% 05. 2,88% 06. 2,88% 07. 2,88% 08. 2,87% 09. 2,87% 10. 2,88% 11. 2,87% 12. 2,87% 13. 2,86% 14. 2,86% 15. 2,85% 16. 2,81% 17. 2,85% 18. 2,84% 19. 2,83% 20. 2,82% 21. 2,81% 22. 2,80% 23. 2,80% 24. 2,80% 25. 2,78% 26. 2,77% 27. 2,75% 28. 2,74% 29. 2,73% 30. 2,73% 31. 2,72%
April 2021
01. 2,70% 02. 2,69% 03. 2,68% 04. 2,67% 05. 2,66% 06. 2,66% 07. 2,66% 08. 2,65% 09. 2,64% 10. 2,63% 11. 2,61% 12. 2,61% 13. 2,61% 14. 2,60% 15. 2,58% 16. 2,57% 17. 2,56% 18. 2,54% 19. 2,54% 20. 2,54% 21. 2,53% 22. 2,51% 23. 2,50% 24. 5,49% 25. 2,48% 26. 2,47% 27. 2,48% 28. 2,47% 29. 2,46% 30. 2,45%
Mai 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,40% 11. 2,41% 12. 2,41% 13. 2,40% 14. 2,40% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,39% 18. 2,40% 19. 2,40% 20. 2,40% 21. 2,40% 22. 2,40% 23. 2,39% 24. 2,39% 25. 2,39% 26. 2,40% 27. 2,40% 28. 2,40% 29. 2,40% 30. 2,40% 31. 2,40%
Juni 2021
01. 2,41% 02. 2,41% 03. 2,41% 04. 2,41% 05. 2,41% 06. 2,41% 07. 2,41% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,42% 13. 2,42% 14. 2,42% 15. 2,42% 16. 2,42% 17. 2,42% 18. 2,43% 19. 2,43% 20. 2,43% 21. 2,43% 22. 2,43% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,44% 27. 2,44% 28. 2,44% 29. 2,44% 30. 2,44%
Juli 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,44% 04. 2,44% 05. 2,44% 06. 2,44% 07. 2,44% 08. 2,44% 09. 2,44% 10. 2,44% 11. 2,44% 12. 2,44% 13. 2,44% 14. 2,44% 15. 2,44% 16. 2,44% 17. 2,44% 18. 2,44% 19. 2,44% 20. 2,44% 21. 2,44% 22. 2,44% 23. 2,44% 24. 2,44% 25. 2,44% 26. 2,44% 27. 2,44 % 28 2,44% 29. 2,42% 30. 2,43% 31. 2,43%
August 2021
01. 2,43% 02. 2,43% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,42% 09. 2,42% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,,41% 13. 2,41% 14. 2,41% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,40% 18. 2,40% 19. 2,39% 20. 2,39% 21. 2,38% 22. 2,38% 23. 2,38% 24. 2,37% 25. 2,37% 26. 2,36% 27. 2,35% 28. 2,35% 29. 2,34% 30. 2,34% 31. 2,34%
September 2021
01. 2,33% 02. 2,32% 03. 2,32% 04. 2,31% 05. 2,31% 06. 2,30% 07. 2,30% 08. 2,29% 09. 2,29% 10. 2,28% 11. 2,27% 12. 2,27% 13. 2,27% 14. 2,27% 15. 2,26% 16. 2,26% 17. 2,25% 18. 2,25% 19. 2,24% 20. 2,24% 21. 2,24% 22. 2,24% 23. 2,24% 24. 2,23% 25. 2,23% 26. 2,23% 27. 2,22% 28. 2,22% 29. 2,22% 30. 2,21%
Oktober 2021
01. 2,21% 02. 2,21% 03. 2,21% 04. 2,20% 05. 2,20% 06. 2,20% 07. 2,20% 08. 2,19% 09. 2,19% 10. 2,19% 11. 2,18% 12. 2,18% 13. 2,18% 14. 2,18% 15. 2,17% 16. 2,17% 17. 2,16% 18. 2,16% 19. 2,16% 20. 2,15% 21. 2,15% 22. 2,14% 23. 2,14% 24. 2,13% 25. 2,13% 26. 2,12% 27. 2,12% 28. 2,11% 29. 2,10% 30. 2,09%31. 2,08%
November 2021
01. 2,08% 02. 2,08% 03. 2,07% 04. 2,06% 05. 2,05% 06. 2,03% 07. 2,02% 08. 2,02% 09. 2,01%10. 2,00% 11. 1,99% 12. 1,97% 13. 1,96% 14. 1,95% 15. 1,94% 16. 1,93% 17. 1,92% 18. 1,90% 19. 1,88% 20. 1,86% 21. 1,85% 22. 1,84% 23. 1,83% 24. 1,81% 25. 1,80% 26. 1,78% 27. 1,76% 28. 1,75% 29. 1,74% 30. 1,74%
Dezember 2021
01. 1,72% 02. 1,71% 03. 1,69% 04. 1,68% 05. 1,67% 06. 1,67% 07. 1,66% 08. 1,65% 09. 1,64% 10. 1,63% 11. 1,63% 12. 1,62% 13. 1,62% 14. 1,62% 15. 1,61% 16. 1,61% 17. 1,60% 18. 1,60% 19. 1,59% 20. 1,59% 21. 1,59% 22. 1,59% 23. 1,59% 24. 1,58% 25. 1,58% 26. 1,58% 27. 1,58% 28. 1,58% 29. 1,57% 30. 1,57% 31. 1,57%
Januar 2022
01. 1,56% 02. 1,56% 03. 1,56% 04. 1,56% 05. 1, 11. 1,51%55% 06. 1,54% 07. 1,53% 08. 1,52% 09. 1,52% 10. 1,51% 11. 1,51% 12. 1,50% 13. 1,49% 14. 1,47% 15. 1,46% 16. 1,45% 17. 1,45% 18. 1,43% 19. 1,42% 20. 1,40% 21. 1,38% 22. 1,36% 23. 1,34% 24. 1,34% 25. 1,32% 26. 1,30% 27. 1,27% 28. 1,25% 29. 1,22% 30. 1,21% 21. 1,20%
Februar 2022
01. 1,18% 02. 1,16% 03. 1,14% 04. 1,11% 05. 1,09% 06. 1,08% 07. 1,07% 08. 1,05% 09. 1,03% 10. 1,01% 11. 1,00% 12. 0,98% 13. 0,97% 14. 0,97% 15. 0,96% 16. 0,94% 17. 0,93% 18. 0,91% 19. 0,90% 20. 0,89% 21. 0,89% 22. 0,88% 23. 0,87% 24. 0,86% 25. 0,85% 26. 0,84% 27. 0,84% 28. 0,83%
März 2022
01. 0,83% 02. 0,83% 03. 0,82% 04. 0,80% 05. 0,79% 06. 0,79% 07. 0,78% 08. 0,78% 09. 0,77% 10. 0,76% 11. 0,75% 12. 0,74% 13. 0,73% 14. 0,73% 15. 0,72% 16. 0,71% 17. 0,70% 18. 0,69% 19. 0,68% 20. 0,68% 21. 0,68% 22. 0,67% 23. 0,66% 24. 0,65% 25. 0,64% 26. 0,64% 27. 0,63% 28. 0,63% 29. 0,63% 30. 0,62% 31. 0,61%
April 2022
01. 0,61% 02. 0,60% 03. 0,60% 04. 0,60% 05. 0,60% 06. 0,59% 07. 0,59% 08. 0,58% 09. 0,58% 10. 0,58% 11. 0,58% 12. 0,58% 13. 0,58% 14. 0,57% 15. 0,57% 16. 0,57% 17. 0,57% 18. 0,57% 19. 0,57% 20. 0,56% 21. 0,56% 22. 0,56% 23. 0,56% 24. 0,55% 25. 0,55% 26. 0,55% 27. 0,55% 28. 0,55% 29. 0,55% 30. 0,55%
Mai 2022
01. 0,55% 02. 0,55% 03. 0,54% 04. 0,54% 05. 0,54% 06. 0,54% 07. 0,54% 08. 0,54% 09. 0,54% 10. 0,54% 11. 0,54% 12. 0,54% 13. 0,54% 14. 0,53% 15. 0,53% 16. 0,53% 17. 0,53% 18. 0,53% 19. 0,53% 20. 0,53% 21. 0,53% 22. 0,53% 23. 0,53% 24. 0,53% 25. 0,53% 26. 0,53% 27. 0,53% 28. 0,53% 29. 0,53% 30. 0,53%
Juni 2022
01. 0,53% 02. 0,53% 03. 0,53% 04. 0,53% 05. 0,53% 06. 0,53% 07. 0,53% 08. 0,52% 09. 0,52%10. 0,52% 11. 0,52% 12. 0,52% 13. 0,52% 14. 0,52% 15. 0,52% 16. 0,52% 17. 0,52% 18. 0,52% 19. 0,52% 20. 0,52% 21. 0,51% 22. 0,51% 23. 0,51% 24. 0,51% 25. 0,51% 26. 0,51% 27. 0,51% 28. 0,50% 29. 0,50% 30. 0,50%
Juli 2022
01. 0,50% 02. 0,50% 03. 0,50% 04. 0,50% 05. 0,50% 06. 0,49% 07. 0,49% 08. 0,49% 09. 0,49% 10. 0,49 % 11. 0,49% 12. 0,49% 13 0,48% 14. 0,48% 15. 0,48% 16. 0,48% 17. 0,48% 18. 0,48% 19. 0,47% 20. 0,47% 21. 0,47% 22. 0,47% 23. 0,47% 24. 0,47% 25. 0,47% 27. 0,47% 28. 0,47% 29. 0,47% 30. 0,47% 31. 0,47%
August 2022
01. 0,47% 02. 0,47% 03. 0,47% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16.0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,46% 23. 0,46% 24. 0,46% 25. 0,46% 26. 0,46% 27. 0,46% 28. 0,46% 29. 0,46% 30. 0,46% 31. 0,46%
September 2022
01. 0,46% 02. 0,46% 03. 0,46% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16. 0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45%
Oktober 2022
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44%18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%
November 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43%
Dezember 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 1*. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43& 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%
Januar 2023
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04..0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,44% 31. 0,44%
Februar 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13.0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44& 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44%
März 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,45% 31. 0,45%
April 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45
Mai 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45 31. 0,45%
Juni 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% --- end of service, corona dashvoard des RKI wurde eingestellt ---
Fri Oct 23 11:41:27 CEST 2020 |
berlin-paul
Jein.
Als Fremdkunde wird man bei Strom-Drittanbietern gehäutet und gepökelt. Diese Preise dienen dem Austesten. An manchen Säulen zahlt man unabhängig von der Energiemenge rund 10,- €/h oder pro Ladung. Bei Vertragskarten kostet es hingegen einen Bruchteil des Haushaltspreises.
Der Haushaltsstrom ist in D ohnehin massiv überteuert, weil hier ein umgedrehter Wettbewerb besteht und die Energiebesteuerung zuschlägt. In den Nachbarländern sind 12 - 16 ct/kWh üblicher Marktpreis.
Optimalerweise hat man daheim eine eigene PV- oder Wind-/Wasserkraftanlage. Da stimmt dann perspektivisch sowohl der Preis als auch die Ökobilanz.
Fri Oct 23 11:46:46 CEST 2020 |
GrandPas
Also die Anschaffungskosten sind doch gerade wegen der Prämie aktuell nicht höher als die eines vergleichbaren Verbrenners, ganz im Gegenteil.
Unser E-Smart hat z.B. auf 120tkm als Reparaturaufwand lediglich 1x Bremsen, 2x Reifen, paar mal Scheibenwischer und einige Glühbirnen gehabt. Selbst die Servicekosten sparen wir uns seit Jahren. Billiger kann Autofahren kaum sein. Allerdings steigen die Stromkosten, denn diese waren die letzten Jahre auch fast geschenkt und wie oben beschrieben sind sie es jetzt leider nicht mehr.
Gerade das geringe Reparaturrisiko wäre mir auch zur Not ein mehr an Ladekosten locker wert.
Fri Oct 23 12:27:17 CEST 2020 |
Harald-DEL
Das ist bei einem E-Motor anders, als Sie es vom Verbrenner-Motor her kennen. Ein E-Motor mit 100 PS würde (im Vergleich zu einem mit 204 PS) nur ca. 5 bis 10 Kg weniger wiegen, der E-Motor selbst ist ja auch relativ leicht, der dürfte so zwischen 50 und 80 kg wieden. Und des weiteren ist der Mehrverbrauch eines stärkeren Motors (wenn er denn genauso betrieben wird wie ein schwacher Motor) quasi nicht vorhanden, sprich, wenn Sie einen 80 PS-E-Motor mit 90 km/h auf der Landstraße bewegen, braucht der genauso viel Strom wie ein E-Motor mit 700 PS.
Dafür haben Sie aber (wie schon geschrieben wurde) die Möglichkeit, bei einem stärkeren E-Motor deutlich mehr Energie durch Rekuperation zurück zu gewinnen, die Brems/Rekuperationsleistung kann nicht höher als die normale Antriebs-Leistung sein. Und die Bremsenergie bei einer Vollbremsung kann bis zu 800 kW betragen...
Fri Oct 23 14:34:25 CEST 2020 |
M-Treiber
Herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht!
Ich bin froh, noch einen E-Golf bekommen zu haben. Er ist nun seit 6 Monaten Mitglied in unserer Familie. Er ist völlig problemlos, hochwertig verarbeitet, gut ausgestattet und einfach zu bedienen! Das einzige Manko ist seine Reichweite, die je nach Fahrweise bei 200 bis 250 km liegt! Aber das wussten wir vorher! Deshalb wird er als "Nahbereichs"-Verkehrsmittel eingesetzt und nicht für die Fernreise. Dafür steht unser alter Ford S-Max bereit.
Begeistert sind wir nach wie vor von der spritzigen Beschleunigung! Beim Start an der Ampel hat man immer die Nase vorn. Das muss man einfach mal ausprobiert haben! E-Mobilität ist schon ne feine Sache!
Ich möchte aber noch etwas zum Verbrauch sagen: Jetzt über den Sommer lag der Verbrauch bei rund 15 kWh. Also im Schnitt bei 4 bis 4,50 €! Die kWh kostet zuhause 29 Cent. Zusätzlich haben wir noch eine Ladekarte vom ADAC! Da kostet das Normalladen bis 22 kW pro Stunde auch nur 29 Cent und das Schnellladen dann 39 Cent pro kWh. Wir haben einen Schnellader um die Ecke! Da ist der Golf nach weniger als einer Stunde wieder voll! Dafür bin ich auch bereit, diesen Mehrpreis zu zahlen. Zu Hause braucht er an der Haushaltssteckdose zwischen 10 und 15 Stunden, was im normalen Betrieb kein Problem darstellt.
Die 77 Cent von Ionity finde ich ziemlich unverschämt!
Fri Oct 23 14:55:47 CEST 2020 |
GrandPas
Die 77 Cent sollen einzig dazu dienen die Tesla Fahrer von den paar Ionity Ladesäulen fernzuhalten. Quasi eine Vergeltungsmaßnahme dafür, dass Tesla an seine Supercharger auch niemanden anderen lässt.
Wir haben 2 E-Golfs die auch vollkommen unauffällig ihren Dienst tun. Einzige Ausnahme, ein Marder hat sich mal der Hochvoltversorgung im Motorraum genähert. Es war nur ein bisschen Isolierung hin, aber lt. VW sind an der Hochvoltversorgung keinerlei Reparaturen erlaubt und deswegen musste der komplette Motor-Kabelbaum getauscht werden. Mit ein paar Verkleidungsteilen und einen Kühlmittelschlauch, die ihm offensichtlich auch geschmeckt haben, hat es insgesamt die Teilkasko schmerzhafte 1.500€ gekostet.
Fri Oct 23 15:09:54 CEST 2020 |
berlin-paul
Ein Schrumpfschlauch hätte es technisch gewiss auch getan ...
Fri Oct 23 15:13:22 CEST 2020 |
Schwarzwald4motion
Halt Hochvolt, da reicht sicher auch ein nur geringes Risiko.
Fri Oct 23 15:20:23 CEST 2020 |
GrandPas
Ich musste schon so diverse Zettel unterschreiben, dass ich die Werkstatt nur auf eigene Verantwortung wieder unrepariert verlassen durfte. Wegen der Höhe der Reparaturkosten mussten wir erst das o.k. der Versicherung einholen.
Dann haben wir den Vorgang ehrlich gesagt vergessen und erst ein 3/4 Jahr später reparieren lassen. Also ganz so dringend scheint die Lage nicht gewesen zu sein. Der Schaden scheint auch so schon älter gewesen zu sein, denn die Stelle war schon etwas oxidiert. Ist im Rahmen der Inspektion aufgefallen.
Fri Oct 23 15:23:24 CEST 2020 |
berlin-paul
Hausanschlüsse (400V) werden auch mit Schrumpfmuffen ausgeführt. Beim Auto geht es wohl primär um den Wiederverkauf durch den LG und die ausgeprägte "Bedürftigkeit" des Glaspalastes. 😉
Fri Oct 23 15:29:36 CEST 2020 |
GrandPas
Hab sogar noch ein Foto gefunden. Gut, hat damals schon ordentlich Isolation abgenagt.
(475 mal aufgerufen)
Fri Oct 23 15:35:32 CEST 2020 |
berlin-paul
Das war nur eine Masseleitung ... also technisch ungefährlich.
Fri Oct 23 15:40:17 CEST 2020 |
GrandPas
Ich habe es oben deshalb auch korrigiert. "Wording" vom 🙂 war "Teil der Hochvoltstromversorgung".
Fri Oct 23 15:45:19 CEST 2020 |
berlin-paul
Klingt halt nur gefährlich. Wobei man allerdings schon sagen muss, dass 400V Gleichspannung ein finales Erlebnis werden, wenn der Mensch auch nur teilweise zwischen Plus und Masse kommt. Da klebt man fest und der Körper verkocht von innen heraus. Ganz übel sowas ...
Fri Oct 23 15:53:03 CEST 2020 |
GrandPas
Die Sicherheitsbestimmungen für die Werkstätten bei Arbeiten an der Hochvoltstromversorgung sind vermutlich nicht ohne Grund recht umfangreich.
Fri Oct 23 16:09:49 CEST 2020 |
berlin-paul
Ringsrum soll sogar abgesperrt werden ... ach ja ... was ist das doch schön, wenn man weiß wie das Arbeiten unter Spannung funktioniert (gelegentliches Knistern und ein paar Funken inklusive 😁).
Fri Oct 23 19:15:27 CEST 2020 |
jennss
Das scheint wie beim BMW i3 zu sein. Bisschen schade eigentlich. Beim Smart EQ macht gerade das so einen Spaß, dass er hart abgeht. Ist der eGolf am Start auch leicht gedrosselt?
j.
Fri Oct 23 19:19:05 CEST 2020 |
jennss
Beim ID.3 sind es ca. 50 Ct. und mit ca. 10 €/Monat hat man einen Vertrag mit etwa 30 Ct./kWh. Ob sich das lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Finde die 77 Ct. bei Ionity auch doof, alleine schon, weil das immer so durch die Medien geht. Man muss ja nicht bei Ionity laden, wenn man keinen guten Tarif dafür bekommt bzw. das "falsche" Auto dafür hat.
j.
Sat Oct 24 07:55:05 CEST 2020 |
GrandPas
Meine Einschätzungl erfolgt natürlich vollkommen ohne irgendwelche Messwerte, rein nach dem Fahrgefühl. Ich würde sagen ein BMW i3 geht noch etwas flotter/direkter vorwärts. Beim BMW merkt man aber wenn die Traktion kritisch wird, wie z.B. bei Kopfsteinpflaster, und man trotzdem ordentlich Gas gibt, dass dessen Schnitzelräder für die Leistung einfach zu schmal ausgefallen sind und es kommt zu Schlupf. Der BMW i3s hat deswegen auch breitere Reifen bekommen und soll das Problem nicht mehr haben, den bin aber noch nicht gefahren.
Der ID.3 ist anders abgestimmt worden. Er geht nicht ganz so ansatzlos und vehement aus dem Stand vorwärts wie es ein e-Auto mit 204 PS eigentlich können müsste. Nicht falsch verstehen, er ist ein wirklich flottes Auto und wird jeden Fahrer, der nur ähnliche Verbrenner gewöhnt positiv überraschen, aber trotz des großen und schweren Akkus, müsste eigentlich mehr drin sein. Vorteil dieser Abstimmung und der breiteren Reifen im Vergleich zum i3 ist dafür, dass dem Wagen die Traktionsprobleme des i3 fremd sind. Hier passt alles.
Was man in der Fachpresse lesen konnte, scheint VW noch flottere Varianten des ID.3 später auflegen zu wollen und ich denke die werden dann auch eine andere Abstimmung haben.
Der E-Golf hat mit seinen 136PS einfach 50% weniger Leistung und dies merkt man im Vergleich auch deutlich. Der E-Golf ist ein sehr harmonisch und bestimmt nicht untermotorisierter Wagen, dem aber dieses "Gefühl der Übermotorisiertheit" fehlt , welches viele e-Autos eben wegen ihres starken Motors für die Rekuperation haben.
Allerdings hat er Frontantrieb und obwohl er sicher auch runtergeregelt ist, kommt es bei meiner zugegeben arg digitalen Fahreweise selbst bei trockener Straße recht schnell zu Schlupf und die Traktionskontrolle muss eingreifen.
Der Smart ED legt mit einem gefühlt viel deutlicheren Punch aus dem Stand los. Aber auch dieser ist übrigens mit Rücksicht auf die schmalen Hinterreifen abgeregelt, nur ist die Abstimmug so gelungen, dass es nicht auffällt. Die volle Leistung wird wohl erst ab 50 Km/h freigeschaltet wie man in diesem Bericht über ein Chiptuning nachlesen kann. Ich weiß, du hast das Nachfolgermodell, die sind aber m.W. auf der Antriebsseite sehr ähnlich. Dass der normale e-Smart abgeregelt sein muss, wird aber auch klar, weil der e-Brabus Smart bei gleichem Antrieb auch etwas bessere Fahrleistungen hat.
Sat Oct 24 10:14:38 CEST 2020 |
M-Treiber
Ja, den i3 finde ich auch sehr nett - spritziger als der Golf und auch die Rekuperation ist deutlich stärker. Mit dem i3 kann man ziemlich perfekt mit nur einem Pedal fahren.
Obwohl der Golf nur 136 PS hat, finde ich es trotzdem nett, wie schnell und unvermittelt er loslegt. Und bis Stadttempo 50 stört es nicht, dass er bis 100 über 9 Sekunden braucht und nicht 4 Komma irgendwas wie z.B. ein SL55.
Der Frontantrieb schwächelt schon etwas, wenn die Straße etwas rutschig ist, aber da kriegt dann auch der SL55 seine Leistung nicht auf die Straße, trotz Hinterradantrieb.
Dann bräuchte es einen Allradantrieb, aber den bekommt man nicht für 99,- € im Monat geleast!
Sat Oct 24 11:21:16 CEST 2020 |
GrandPas
Der e-Golf geht auch nett vowärts, keine Frage und die Abverkaufsleasingangebote waren wirklich sensationell günstig, deswegen haben wir uns auch noch einen geholt.
Aber er ist vom Charakter viel mehr auf Komfort, als auf Sportlichkeit ausgelegt. Ich komme viel entspannter an, als in der Knallbüchse e-Smart. Die macht aber mir dafür mehr Laune, hat beides aber seine Vorteile.
Der ID.3 liegt vom Wesen dazwischen. Passt auch.
Das One Pedal Driving des i3 vermisse ich in unserem Fuhrpark leider sehr.
Sat Oct 24 15:06:59 CEST 2020 |
jennss
Welchen i3 bist du gefahren? Im Laufe des 94 Ah-Version soll durch Update auch eine Leistungsdämpfung beim Anfahren reingekommen sein. Fiel mir bei einem 120 Ah-i3 auch sofort auf.
Mercedes scheint nach Berichten auch beim EQC eine strammere Abstimmung zu haben, wie schon beim Smart. Daher könnte ich mir vorstellen, dass der EQA auch stark starten wird.
j.
Sat Oct 24 16:56:00 CEST 2020 |
GrandPas
Puuuuh, Ich bin schon diverse i3 gefahren, also ich glaube die letzten waren die 94Ah Modelle, aber keine Ahnung welcher Update-Stand. Auf jeden Fall konnte ich noch die Traktionskontrolle auslösen 😉
M.M.n. sind die e-Antriebe eindeutig für Allrad pädestiniert, denn technisch leicht umzusetzen, perfekt zu regeln und die Traktion können sie halt gut brauchen. Die EQC und EQA kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
Der ZOE, zumindest das ältere Model mit dem schwächeren Motor, ist auch keine Sportskanone, die stärkeren Modelle kenn ich nicht.
Sat Oct 24 20:18:33 CEST 2020 |
HeinzHeM
Einen VW ID.3 hat man jetzt einem Euro-NCAP-Crashtest unterzogen 🙂
Wed Oct 28 18:58:27 CET 2020 |
CruiserX
Bei Tesla hat man das mittlerweile erkannt und gleich mal abgestellt. Ich bin gespannt, ob VW solche Modellpflege auch einführt oder versucht, bei den Facelifts alle paar Jahre zu bleiben.
Interessieren würde mich trotzdem, warum sich dieser Klavierlack seit Jahren (nicht nur im Auto) so hartnäckig hält. Ich kenne niemanden, der da Wert drauf legt. Was sind das nur für Designer, denen die Praxisuntauglichkeit nicht selbst auffällt??
Thu Oct 29 12:02:02 CET 2020 |
teuerbilli
Warum verbraucht der E-Golf weniger als der ID3?
Thu Oct 29 12:12:06 CET 2020 |
GrandPas
Also für eine finale Beurteilung warum dies so ist, bzw. ob dies auch für den Alltag zutrifft bin ich den ID.3 zu wenig gefahren.
Er hat halt einfach 50% mehr Leistung als ein e-Golf und wenn man die im Rahmen der Testfahrt häufig ausnützt, dann ist es logisch, dass sich dies im Verbrauch niederschlägt.
Ich gehe aber davon aus, bei einem vergleichbaren Fahrprofil dürfte es keinen allzu großen Unterschied geben.
Thu Oct 29 12:58:11 CET 2020 |
jennss
Der Akku ist beim eGolf nicht klimatisiert. Dafür lädt er halt langsamer. Der Golf hat auch eine kleinere Stirnfläche.
j.
Thu Oct 29 13:27:10 CET 2020 |
GrandPas
Stimmt, sehr guter Einwand. Die fehlende Akku Klimatisierung spielt bei den aktuell frischen Temp. sicher auch eine Rolle. Allerdings dürfte dies nur einen Teil des Mehrverbrauches erklären.
Der Rest geht dann auf meinen schweren rechten Fuß 😉
Aporpos ID.3 Wir haben uns entschlossen, getreu dem Motto: "No risk, no fun" den ID.3 demnächst zu bestellen.
Mein letzter Stand war es wird eh nix vor März. Vielleicht haben sie bis dahin schon das ein oder andere Problem tats. gelöst.
Thu Oct 29 18:41:46 CET 2020 |
jennss
Bis März ist das große Update sicher drauf. Da dürfte dann alles gut laufen.
j.
Fri Oct 30 12:48:56 CET 2020 |
M-Treiber
Der E-Golf ist auch leichter als der ID3 - sein Akku ist ja auch kleiner!
Der Verbrauch des E-Motors ist auch nur die halbe Wahrheit! Alle elektrischen Verbraucher bedienen sich ja zusätzlich! Wenn es kalt ist, wird mit Strom geheizt! Wenn es zu warm ist, dann wird mit Strom die Klimaanlage betrieben! Wenn ich Nachts fahre, dann benötige ich zusätzlichen Strom für die Scheinwerfer, auch wenn es LED-Scheinwerfer sind! Wenn ich Radio höre, wenn ich das Navi nutze, alles geht auf den Verbrauch und die Gesamtreichweite!
Also spart man als E-Golf-Fahrer, wo man kann. Ein wenig kühl! Macht nicht - Heizung bleibt aus...
Unser Golf hat für 960,- € eine Wärmepumpe dazubekommen, um für Heizen und Kühlen etwas weniger Strom nutzen zu müssen. Mein angegebener Verbrauch war jetzt über den Sommer, bei nicht zu heißen Temperaturen. Es reichte, das Seitenfenster mal zu öffnen und die Klimaanlage aus zu lassen.
Ich bin gespannt, wie sich der Verbrauch jetzt im Herbst und Winter ändert! Ich rechne fest damit, dass der Verbrauch in die Höhe geht!
Fri Oct 30 12:52:16 CET 2020 |
M-Treiber
Der E-Golf bietet doch das One Pedal Driving an! Es ist nicht so perfekt wie im i3, aber es ist da!
Man muss sich nur daran gewöhnen, etwas früher vom Gas zu gehen!
Und leider muss man es bei jedem Motorstart wieder einschalten! Oder auch nach dem Rückwärtsfahren!
Fri Oct 30 13:17:31 CET 2020 |
GrandPas
One Pedal Driving ist aber vom Ergebnis schon noch anderes. Wenn du vom Gas gehst, müsste die Rekuperation so stark sein, dass es einer normalen Bremsung entspricht (Also keiner Gefahrenbremsung). Damit sollte es im normalen Verkehr idealerweise gelingen komplett ohne Bremspedal unterwegs zu sein. Damit schonst die Bremsen und vergeudest auch keine Energie. Das gelingt mit dem e-Golf so nicht, dafür ist die Rekuperation viel zu schwach, liegt natürlich neben der Abstimmung einfach auch an dem verhältnismäßig kleinen Motor.
Der ID.3 hätte zwar den passenden Motor, aber hier scheint die Abstimmung bewusst anders gewählt zu sein. Habe auch irgendwo gelesen, dass es eben wie von mir oben beschrieben mit Rücksicht auf die Umsteiger so gewählt wurde.
Ob man die Rekuperation in einem Untermenü evtl. anders einstellen kann, kann ich nicht sagen, denn ich habe es nicht gesucht. Beim Skoda Enyaq IV scheint dies wohl in einem gewissen Rahmen zu gehen.
Fri Oct 30 13:21:28 CET 2020 |
Gururom
Wie ist es den dabei eigentlich mit dem Bremslicht??
Hab da keine Ahnung, nur neulich festgestellt das das E-Auto vor mir sehr oft kurz gebremst (Bremslicht) hat
Fri Oct 30 13:38:29 CET 2020 |
GrandPas
Beim E-Golf leuchten die Bremslichter ab einer gewissen Verzögerungsstufe auf und erlöschen erst wieder, wenn eine best. deutlich niedrigere Schwelle unterschritten wurde. Deswegen vermute ich das von dir beschriebene kurze Aufleuchten wird eher von einem nervösen Fahrer ausgelöst.
Fri Oct 30 17:12:23 CET 2020 |
windoofer
LOL, Herrlich wenn die Steckdosencloudapokalypse keine Verbindung mehr zu ihren Cloudserver hat und dann alle Assistenten nicht mehr gehen. Nein danke.
Was kommt als nächstes noch dazu? Cloudanbindung in Verbindung mit einem Lenkgetriebe ohne Verbindung zum Lenkrad, welches Lenkbefehle nur per Datenbus erhält und dein Auto gegen deinen Willen in den Graben lenkt?
Ach warte, gibts ja schon.. Entwickelt Audi gerade.
LÖL
Sat Oct 31 11:56:33 CET 2020 |
GrandPas
Ich befürchte du vermischst hier nicht zusammenhängende Aspekte etwas. Die Tatsache, dass es sich um ein Steckdosenfahrzeug handelt, spielte bei den Problemen keine Rolle. Der Antrieb funktionierte „spektakulär unspektakulär“ wie ich es mittlerweile von e-Autos gewöhnt bin. Deswegen bin ich auf den Teil auch nicht weiter eingegangen.
Die fehlende Onlineanbindung mit den damit verbundenen Warnhinweisen bezog sich aber nicht auf die Assistenten, sondern es gibt keine Warnhinweise bei Unfällen auf der Strecke etc. Was dazu alles genau gehört entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Die ist jetzt natürlich ärgerlich, aber für den Fahrer nicht ganz so folgenreich. Für deutlich ärgerlicher halte ich den Ausfall der Assistenten, der aber davon unabhängig aufgetreten ist.
Ist noch der Ausfall vom Abstandstempomat und Spurhalteassistent unter Komfortverlust zu verbuchen, so gibt auch der Notbremsassistent nicht. Dies halte ich deswegen für schlimmer.
Nur scheint der Fehler auch bei konventionellen Fahrzeugen wie der neue Golf VIII aufzutreten. Hier muss natürlich nachgebessert werden, keine Frage.
Sun Nov 01 12:25:33 CET 2020 |
CruiserX
Solche Dinge sollten doch wirklich softwaremässig leicht einstellbar sein. Da fehlt bei Nichtrealisierung nur der Wille. Es dürfte keinerlei Problem sein, auch einen Modus "Verbrenner" einzustellen, mit dem altherbebrachten gemütlichen Anfahren. Wäre für manchen Umsteiger sicher nicht schlecht. Kann mich an einen Tesla erinnern, der mal voll in einen Baumarkt gebrettert ist.
Sun Nov 01 12:33:39 CET 2020 |
CruiserX
Heizung ist klar, Klima vielleicht auch noch, aber alles andere ist nicht mehr im kW-Bereich. Radio, Navi etc. ist nicht der Rede wert. Beleuchtung sind vielleicht 100W, das ist nichts bei einen Wagen, der zum Fahren 15kW braucht.
Sun Nov 01 15:15:26 CET 2020 |
Steam24
Wenn das mit der Software so einfach wäre, gäbe es beim ID3 nicht die bekannten Probleme.
Sun Nov 01 18:17:41 CET 2020 |
UweKlatt
Wie hoch sind die Ladeverluste beim 230V AC Laden (Haushaltssteckdose)?
D.h. wie viel % kommt in der Batterie an?
Tschau
Uwe
Deine Antwort auf "Mein Erfahrungsbericht zu einer ID.3 Probefahrt."