
Audi A4 8E 3.0i auf LPG
Warnung: Dieser Blog gefährdet Ihre Dummheit. Nicht für Bildzeitungsleser geeignet! Als LPG-Umbaublog angefangen liegt der Schwerpunkt nun auf Verbrennungstechnik bei Otto- und Dieselmotoren.
Der Schuldige
GaryK
Senior Chaos Engineer

Mittvierziger, GebrauchtfahrzeugbiszumTüvTod Fahrer.
Forenpate / Moderator "Alternative Kraftstoffe, Sportwagen, Rover, BMW"
Archiv
- März 2023 (1 Artikel)
- September 2020 (1 Artikel)
- April 2018 (2 Artikel)
- Dezember 2017 (1 Artikel)
- März 2016 (1 Artikel)
- Oktober 2015 (1 Artikel)
- Januar 2015 (1 Artikel)
- Dezember 2013 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- Juni 2011 (1 Artikel)
- April 2011 (1 Artikel)
- März 2011 (2 Artikel)
- Dezember 2010 (7 Artikel)
- November 2010 (1 Artikel)
- September 2010 (1 Artikel)
- Mai 2010 (2 Artikel)
- Februar 2010 (1 Artikel)
- Oktober 2009 (2 Artikel)
- September 2009 (3 Artikel)
Aktuelles
- E-Fuels, E-Methan und sowas
- Ökostrom, die Energiewende, Batteriestromer und Fa...
- Stickoxide und deren innermotorische Entstehung un...
- Stickoxide und deren innermotorische Entstehung un...
- 250.000 km mit LPG. Fast.
- NOx und Autogas
- Sauberes Elektroauto?!
- 200.000 km sind "rum", 120.000 km LPG. Kurzes Fazi...
- 100.000 km mit LPG
- Entjungfert. Und mittendrin statt nur dabei.
Besucher
-
anonym
-
Marius336
-
OldieFahrer
Mon Mar 14 11:28:14 CET 2016 |
GaryK
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
LPG Grundlagen, Stickoxide
Angesichts der aktuellen Diskussionen um Stickoxide und den Abgasskandal der Diesel möchte ich euch eine Studie aus dem Saarland nicht vorenthalten. Auch wenns heißt: "Welches Schild erlaubt das Wenden auf der Autobahn? WILLKOMMEN IM SAARLAND", hier haben die was nützliches gemessen. Nämlich Stickoxide im gesamten Lastbereich von Otto- und Dieselmotoren und nicht nur "im NEFZ" Zyklus.
Link zur Studie, aus der auch die Bilder entnommen sind: http://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Infothek/Untersuchung_HTW-Saarland-NOx-Pkw-final.pdf
Zitat:
* Die geringsten NOx-Emissionen werden bei allen Kraftstoffen bei Betriebspunkten erzielt, die im Betriebsbereich des gesetzlich vorgeschriebenen NEFZ liegen. Außerhalb des NEFZ steigen die NOx-Emissionen ca. um den Faktor 2 bis 5 oder auch höher an, falls das Fahzeug im NEFZ besonders gut abgeschnitten hat.
* Die NOx-Emissionen des Dieselfahzeugs sind weitgehend unabhängig vom Betriebsbereich um mehr als das Hundertfache höher als die NOx-Emissionen des Autogas- und des Benzinfahrzeugs.
* Autogas- und Benzinfahrzeug liegen bedingt durch die gleichartige ottomotorische Verbrennung und Abgasreinigung mit Drei-Wege-Kat auf einem sehr niedrigen, ähnlichen NOx-Emissionsniveau.
* Testsieger ist im Betriebsbereich des NEFZ mit 2 mg NOx/kWh und im Betriebsbereich des RDE mit 10 mg NOx/kWh das Autogasfahrzeug, gefolgt vom Benzinfahrzeug mit 11 mg NOx/kWh im NEFZ-Bereich und 18 mg NO/kWh im RDE-Bereich. Das Dieselfahrzeug liegt in denselben Bereichen bei 512 bzw. 1740 mg NOx/kWh.
Anmerkungen neben "mg/kWh als Einheit und nicht mg/km"
(a) Warum es beim getesteten LPG-Astra zwei dicht beisammenliegende "Spots" im NOx Diagramm (mg/kWh) gibt hab ich noch nicht verstanden und vor allem nicht, wieso der in einem sehr engen Bereich höher ist als im Benzinbetrieb. Alltagsrelevant sind diese außer bei "Knallgas" sowieso nicht. Leider wurde die Abgastemperatur nicht gemessen, das wäre interessant gewesen um ggf. auftretenden Schwächen (Zündanlage) als Ursache auszuschließen.
(b) Den im Benzinbetrieb anfallenden NOx Schwerpunkt bei tiefen Drehzahlen kapiere ich auch nicht. Der 1.4T Astra ist ein Saugrohreinspritzer, inhomogenes Gemisch als Ursache der NOx Werte ist bei tieferen Drehzahlen somit eher nicht zu erwarten.
Bedeutet aber:
* Mit LPG kann man berechtigt annehmen, dass die NOx Werte aus dem NEFZ im Alltag tatsächlich eingehalten werden. Wenigstens etwas.
* An den Gedanken, dass über 30 dieser LPG/Otto-Astras nötig sind um die Alltagsemissionen eines einzigen Diesels zu erreichen muss man sich erst mal gewöhnen. Dass die unter höheren Lasten derartig schlecht sind hatte ich befürchtet, aber nicht belegt gefunden.
* Auch bei Autobahn-Vollgas liegen die Ottos in den NOx Emissionen rund Faktor 10 unter denen des Diesels.
Anhaltspunkt: Bei Tempomat 160 und 20x Spitze liegen etwa 75% der Nenndrehzahl an. Wind- und Rollwiderstand bedeuten etwa 25-30% Last. Emissionen laut Diagramm: LPG unter 20 mg/kWh, Superbenzin unter 40 und beim Diesel (Nenndrehzahl 3500) gerade mal "500". Autsch.