• Online: 2.558

Thu Jun 24 18:02:28 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (33)    |   Stichworte: 1.2 TSI 77 kW, 1.6 TDI 77 kW, 2010, 77 kW, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, TECHNIK, UPDATE

.
### UPDATE 25112010
Aktualisierung der Links zu VW aufgrund der neuen Website.

### UPDATE 28062010

Auch dieser Vergleich wurde auf den aktuellsten Stand gebracht:

- Abrollumfang jetzt mit 3,05 anstatt PI() berechnet
- alle Grafiken aktualisiert und ausgetauscht
- Zugkraftdiagramm ab dem 1. Gang und ein weiteres ab dem 2. Gang
- alle JPGs in groß
- PDF-Datei aktualisiert
- am Ergebnis hat sich nichts verändert

VG myinfo

UPDATES Ende ###

Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 1: 1.6 TDI 77 kW 5G-HS vs. 1.2 TSI 77 kW 6G-HS - Update

1. Anmerkungen:
- Leistungsdaten: VW Golf Technische Daten [205/55 R16 = Comfortline oder Team]
- Golf VI Getriebeübersetzungen
- Berechnung der Radzugkraft: Eigene Exceldatei
- Abrollumfang, siehe Website von Jürgen Tiegs unter Tips und Tricks findet man einen Abrollumfang-Rechner, alternativ die Exceldatei der Dieselschrauber Community (ganz unten).
- Tabelle und Grafiken = eigene Datei
- Weitere Infos: Nm > PS - Award der Woche!!! und z.B. Optimale Beschleunigung lt. Radzugkraftdiagramm.
- vereinfachte, grobe Vergleichsweise
- viele Faktoren wurden nicht berücksichtigt, z.B. Fahrzeuggewicht, Leistungsverluste durch Widerstände aller Art ...
- Warum? Dazu fehlen mir die Daten und das Fachwissen!
- Fehler gehen auf meine Kappe, ihr dürft sie gerne korrigieren.

1.6 TDI 77 kW 5G-HS vs. 1.2 TSI 77 kW 6G-HS

2. Leistungstabelle und -diagramm
- Werte VW-Website und SSP, ...

3. Zugkrafttabellen
- alle Daten zur Brechnung stehen oberhalb

4. Zugkraftdiagramm ab dem 2. Gang
- 1. Gang wird nur zum Anrollen genutzt ("versaut die Grafik durch hohe Werte"😉
- maximale Beschleunigung = Kurven ganz rechts im Diagramm
- eine Kurve betrachtet:
-- TDI 1. Knick = Beginn max. Drehmoment, 2. Knick = Ende max. Drehmoment, 3. Knick = max. Leistung
-- TSI 1. Knick = Beginn max. Drehmoment, 2. Knick = Ende max. Drehmoment
- Punkte alle 100 U/min

5. Zugkrafttabellen - Meine Auswertung
- Details stehen unter der Tabelle

-> Ergebnis:

1. Fall: Maximale Leistung
=> beide sind "gleichauf", der TSI hat manchmal die Nase leicht vorne, siehe Zugkraftdiagramm.

2. Fall: "Alltag"
- 2. Gang, maximale Beschleunigung, im Bereich von 22 bis 57 km/h TDI vorne
- 3. Gang, maximale Beschleunigung, im Bereich von 40 bis 89 km/h TDI vorne
- 4. Gang, TDI 55 bis 185 km/h, TSI 53 bis 175 km/h, beide liegen praktisch gleichauf, Differenz kleiner 200 N
- 4. Gang, Maximalwerte: TDI 2423 N 1.500 bis 2.500 U/min = 58 bis 97 km/h, TSI 2252 N 1.500 bis 4.100 U/min = 44 bis 120 km/h
- 4. Gang TDI, 77 kW Nennleistung bei 4.400 U/min im 4. Gang = 171 km/h, Vmax 189 km/h nicht erreicht
- 5. Gang, TDI 61 bis 193 km/h, TSI 48 bis 194 km/h, beide liegen praktisch gleichauf, Differenz kleiner 200 N
- 5. Gang, Maximalwerte: TDI 1856 N 1.500 bis 2.500 U/min = 76 bis 127 km/h, TSI 1800 N 1.500 bis 4.100 U/min = 55 bis 150 km/h
- 5. Gang, TDI, 4.400 U/min = 223,4 km/h = + 18,2 % (Vmax 189 km/h) = langer Gang, Vmax bei ca. 3.750 U/min = 76 kW
- 5. Gang, TSI, 5.200 U/min = 190,5 km/h, Vmax 190, Pmax 77 kw bei 5.000 U/min
- 6. Gang, TSI, 5.000 U/min = 220,6 km/h = + 16,1 % (Vmax 190 km/h) = langer Gang, Vmax bei ca. 4.300 U/min = 76 kW

=> im 2. und 3. Gang fährt der TDI von 22 bis 89 km/h (s.o.) davon. Ansonsten beschleunigt man im Alltagsfall etwa gleich schnell.

=> der TDI Fahrer hat einen langen 5. Gang, theoretisch müßte man den 6. Gang des TSI damit vergleichen. Der TDI liegt dann vorn.

=> Praktisch wird man im 1.2 TSI den langen 6. Gang selten zum Beschleunigen nutzen. Man beschleunigt im 5. und liegt exakt auf dem Niveau des TDI.

6. Elastizitätswerte von VW, 80 bis 120 km/h (Technische Daten):
TDI im langen 5. Gang: 14,5 s
TSI im normalen 5. Gang: 13,0 s

7. Anhang
Die PDF-Datei enthält alles. Die Qualität ist wesentlich besser, Details kann man hier auch z.B. in 400 % betrachten (Zugkraftdiagramm).

VG myinfo

G6-77-TDI-TSI-HS-ZK-VERGLEICH-100628.pdf (1332 mal heruntergeladen)

Tue Jun 15 16:31:10 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: 1.2 TSI 77 kW, 1.4 TSI 90 kW, 1.6 TDI 77 kW, 2010, 77 kW, 90 kW, GOLF VI, RADZUGKRAFT, RADZUGKRAFTDIAGRAMM, RZK, TDI, TECHNIK, TSI

Golf VI Radzugkraftvergleich, Teil 1: 1.6 TDI vs. 1.2 bzw. 1.4 TSI

- Leistungsdaten: VW Golf Technische Daten
- Golf VI Getriebeübersetzungen
- Berechnung der Radzugkraft: Exceldatei "Zugkraftberechnung.xls" von mr_vollgas - DANKE!
- Tabelle und Grafiken = eigene Datei. 😉
- Weitere Infos: Nm > PS - Award der Woche!!! und z.B. Optimale Beschleunigung lt. Radzugkraftdiagramm.

Vergleich 1.6 TDI - 1.2 TSI bzw. 1.4 TSI 90 kW

1. Stichwort "früh hochschalten" bzw. "30 km/h im 3., 40 km/h im 4. 50 km/h im 5."

Bei Geschwindigkeit (x) km/h liegt wieviel Schubkraft (y) in kg an? -> Fahrzeuggeschwindigkeit V [km/h] = Schubkraft am Fahrzeug F [kg] =

Gang - U/min = V [km/h] = F [kg]

1.6 TDI
3. Gang - 1.250 = 34 = 258
4. Gang - 1.000 = 40 = 115
5. Gang - 1.000 = 52 = 88

1.2 TSI
3. Gang - 1.250 = 29 = 274
4. Gang - 1.250 = 38 = 208
5. Gang - 1.250 = 47 = 166

=> unter 1.500 U/min hat der TSI mehr Kraft.

2. TDI, durch die lange Übersetzung hat man bei gleicher Drehzahl eine höhere Geschwindigkeit.

Der 1. Gang wird nur zum Anrollen genutzt.

Im 2. Gang liegt von "25 bis 60 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 3.500 U/min, der 1.2 TSI von 1.700 bis 4.000 U/min.

Im 3. Gang liegt von "40 bis 85 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 3.000 U/min, der 1.2 TSI von 1.750 bis 3.700 U/min.

Im 4. Gang liegt von "60 bis 100 km/h" mehr Kraft an. Der TDI dreht dabei von 1.500 bis 2.500 U/min, der 1.2 TSI von 2.000 bis 3.300 U/min.

Im 5. Gang liegt man ab 75 km/h gleichauf. TDI 78 km/h = 1.500, 1.2 TSI 75 km/h = 2.000 U/min.

=> in den ersten 4. Gängen hat der Diesel in den jeweiligen Drehzahlbereichen immer mehr Kraft als der 1.2 TSI.

3. Es geht hier um das Beschleunigen, nicht um die Fahrt mit konstantem Tempo.

Alle Daten stellen den Vollgasfall = maximales Drehmoment = maximale Radzugkraft dar.

Beschleunigt man verbrauchsorientiert reichen davon etwa 60 bis 75 % aus, um in den effizientesten Bereich des Motors mit dem geringsten spezifischen Verbrauch oder in dessen Nähe zu gelangen = Alltag.

FAZIT: Der 1.6 TDI hat im Alltag (= 60 bis 75 % der maximalen Leistung) mehr Kraft als der 1.2 TSI. Nur im Vollgasfall (= maximale Leistung) liegen beide gleichauf.

Wer einen Benziner mit der gleichen Kraft im Alltag (= 60 bis 75 % der maximalen Leistung) will, muß zum 1.4 TSI 90 kW greifen. Mit ihm beschleunigt man im Alltag gleich schnell, ohne dass man ihn ausdrehen muß.

Der 1.6 TDI ist dem 1.4 TSI nur noch im 2. Gang zwischen 25 und 45 km/h leicht überlegen ("TDI 572 kg, TSI 512 kg"😉.

Im 3. und 4. Gang haben beide in etwa die gleiche Kraft anliegen. Der TSI jedoch über einen deutlich weiteren Drehzahlbereich.

Ab dem 5. Gang hat dann der TSI etwas mehr Kraft.

1.6 TDI 5.G. 118 km/h = 184 kg = 2.250 U/min
1.4 TSI 5.G. 113 km/h = 204 kg = 3.000 U/min
1.4 TSI 6.G. 114 km/h = 169 kg = 2.500 U/min

1.6 TDI 5.G. 170 km/h = 159 kg = 3.250 U/min
1.4 TSI 5.G. 170 km/h = 191 kg = 4.500 U/min
1.4 TSI 6.G. 170 km/h = 169 kg = 3.750 U/min

VG myinfo

PS: Wieso werden die JPGs immer verkleinert? => Alles im PDF: G6-70-90kW-RZK-Vergleich.pdf. Die Tabellen bei zwei- oder vierhundert % ansehen. 😉

G6-77-90kW-RZK-Vergleich.pdf (1393 mal heruntergeladen)

Tue Jun 01 09:52:48 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (102)    |   Stichworte: 2010, DSG, GETRIEBE, GOLF VI, HANDSCHALTUNG, TECHNIK, ÜBERSETZUNG, VW

.
Übersetzungen vom Golf VI

Wanted: Übersetzungsdaten Golf VI 75 kW 1,6 MPI DSG! Wer die Daten hat, bitte posten - DANKE! 😉

ERGÄNZUNG 26.10.2011:

CoC (= EG- bzw. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) und Übersetzungsdaten?

-> steht EWG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind Übersetzungsdaten enthalten (Ziffer 29 und 30).
-> steht EG-Übereinstimmungsbescheinigung auf dem Papier, sind keine Übersetzungsdaten enthalten.

Mit der Verordnung 385/2009 (PDF) sind die Übersetzungsdaten aus der COC rausgeflogen. 🙁

Auszug:

Zitat:

"... HAS ADOPTED THIS REGULATION:

Article 1
Annex IX to Directive 2007/46/EC is replaced by the Annex to this Regulation.

Article 2
Until 29 April 2010, manufacturers may deliver certificates of conformity which are in accordance with the
template as set out in Annex IX to Council Directive 70/156/EEC ( 1 ).

Article 3
This Regulation shall enter into force on the 29 April 2009.
This Regulation shall be binding in its entirety and directly applicable in all Member States.

Done at Brussels, 7 May 2009. ..."

Bis zum 29. April 2010

konnten

die Hersteller die Daten nach dem Anhang IX der RL 2007/46/EC angeben, d.h. inkl. Übersetzungsdaten.

Seit dem 30. April 2010

müssen

die Hersteller die Daten gemäß obigem Anhang angeben, d.h. ohne Übersetzungsdaten.

Danke EU!

ERGÄNZUNG 22.01.2012:
Drehzahl bei Tempo "100" -> Grafik für diverse Golf VI Modelle ergänzt
Die Drehzahl kann man linear umrechnen, d.h. für Tempo 200 einfach verdoppeln.

VG myinfo


Tue Jun 01 07:28:30 CEST 2010    |    myinfo    |    Kommentare (32)    |   Stichworte: 2010, 6 (1KA/B/C), Golf, GOLF VI, Mitteldruck, Muscheldiagramm, Spezifischer Verbrauch, TDI, TECHNIK, TSI, Verbrauchskennfeld, VI (1K), VW

Golf V 125 kW VerbrauchskennfeldGolf V 125 kW Verbrauchskennfeld

Mitteldruck der Golf VI Motoren

Aus dem Motorlexikon:

"... Der Mitteldruck ... ermöglicht, Motoren unterschiedlicher Hubräume miteinander zu vergleichen. Er stellt die auf das Hubvolumen bezogene Arbeit je Arbeitsspiel dar und hat physikalisch gesehen die Einheit z. B. eines Druckes.

Je höher der Mitteldruck bei vergleichbaren Motoren, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch. Ziel der Motorenentwicklung ist es deshalb, einen möglichst hohen Mitteldruck zu erreichen. Hoher Mitteldruck auch bei niedrigen Drehzahlen ergibt einen „elastischen" Motor und ermöglicht darüber hinaus eine Anpassung der Getriebeübersetzung zur weiteren Verbrauchssenkung. In der Motorentechnik sind drei Mitteldruckdefinitionen üblich, effektiver-, indizierter- und Reibmitteldruck. ..."

Bei wikipedia findet man:

"... Vereinfacht dargestellt, kann man das Gaspedal im Fahrzeug als Mitteldruckregler betrachten. ...

Der Mitteldruck ist unabhängig vom Hubraum oder Größe des Motors. ...

Typische Werte:

* Serien-Ottomotoren: bis zu 11 bar bei 2-Ventil-Saug-Motoren bzw. 13 bar bei 4-Ventil-Saug-Motoren
* Serien-Turbo-Ottomotoren: bis zu 20 bar
* Serien-Dieselmotoren: bis zu 22 bar
* Mercedes C-Klasse 250 CDI: 29,3 bar bei einem Turbo-Diesel-Motor (doppelter Druck vorm Einlassventil führt zu ungefähr doppeltem Mitteldruck) ..."

I.d.R. erreicht man den maximalen Mitteldruck im Falle des maximalen Drehmoments.

Und warum wird der maximale Mitteldruck betrachtet? Weil es mal wieder keine Daten für den Teillastbereich gibt. 🙁

Die Drehmomentkurve wird auch als Vollgaskurve bezeichnet. Sie stellt den Fall der Maximalbeschleunigung dar = maximaler Mitteldruck.

Schaut man sich ein Muscheldiagramm (Verbrauchskennfeld) an, ist ganz oben die Drehmomentkurve eingezeichnet.

Auf der X-Achse steht die Drehzahl, auf der Y-Achse der Mitteldruck. Darunter liegt der effizienteste Bereich, indem der Motor seinen geringsten spezifischen Verbrauch hat. Die Fläche ist von einer Linie umgeben.

Ziel ist es in diesen Bereich zu kommen. Gibt man kein Gas, bewegt man sich unten auf der X-Achse. Um nach oben in den effizientesten Bereich zu kommen, muß man Last erzeugen, d.h. "Gas geben".

Der Mitteldruck, ab dem der effizienteste Bereich beginnt, ist aber wesentlich tiefer, als der maximal mögliche Mitteldruck. Man bewegt sich hier im Teillastbereich. Siehe Grafik Golf V 125 kW Muscheldiagramm -> der effizienste Bereich beginnt bei ca. 13 bar und endet bei etwa 18 bar.

Da man hierzu aber keine Angaben findet, berechnet man den maximal möglichen Mitteldruck bei Vollgas und orientiert sich an diesem. Die sich so ergebende Reihenfolge sollte auch für den darunter liegenden effizientesten Bereich im Teillastbetrieb = "Alltag" gelten. Diesen will man ja eigentlich vergleichen.

Und jetzt Werte für den maximalen Mitteldruck (P, indiziert):

[Zur Berechnung braucht man die kW-Werte => Leistung (kW) = Drehmoment (Nm) x Drehzahl : 9550]

Golf VI TDI Modelle:

1.6 TDI 77 kW = 1.598 cm³
1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 19,66 bar -> bei 51 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 250 Nm = 65,45 kW = 19,66 bar -> bei 85 % der Maximalleistung
4.400 U/min = 77 kW = 13,14 bar

2.0 TDI 81 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 250 Nm = 45,81 kW = 15,96 bar -> bei 56,6 % der Maximalleistung
4.100 U/min = 81 kW = 12,05 bar

2.0 TDI 103 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 320 Nm = 58,64 kW = 20,43 bar -> bei 56,9 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 320 Nm = 83,77 kW = 20,43 bar -> bei 81,3 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 103 kW = 14,95 bar

GTD 2.0 TDI 125 kW = 1.968 cm³
1.750 U/min = 350 Nm = 64,14 kW = 22,35 bar -> bei 51,3 % der Maximalleistung
2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,35 bar -> bei 73,3 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 125 kW = 18,15 bar

Zum Vergleich der bei wikipedia genannte Mecedes C250 CDI 150 kW = 2.143 cm³
1.600 U/min = 500 Nm = 83,77 kW = 29,32 bar -> bei 55,85 % der Maximalleistung
1.800 U/min = 500 Nm = 94,24 kW = 29,32 bar -> bei 62,83 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 150 kW = 20,00 bar

Golf VI Sauger:

1.4 MPI 59 kW = 1.390 cm³
3.800 U/min = 132 Nm = 52,52 kW = 12,61 bar -> bei 89 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 59 kW = 10,19 bar

1.6 MPI 75 kW = 1.595 cm³
3.800 U/min = 148 Nm = 58,89 kW = 11,86 bar -> bei 78,5 % der Maximalleistung
5.600 U/min = 75 kW = 10,08 bar

Golf VI TSI Modelle:

1.2 TSI 63 kW = 1.197 cm³
1.500 U/min = 160 Nm = 25,13 kW = 16,8 bar -> bei 39,9 % der Maximalleistung
3.500 U/min = 160 Nm = 58,64 kW = 16,8 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung
4.800 U/min = 125 Nm = 63,00 kW = 13,16 bar

1.2 TSI 77 kW = 1.197 cm³
1.500 U/min = 175 Nm = 27,49 kW = 18,37 bar -> bei 35,7 % der Maximalleistung
4.100 U/min = 175 Nm = 75,13 kW = 18,37 bar -> bei 97,6 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 77 kW = 15,44 bar

1.4 TSI 90 kW = 1.390 cm³
1.500 U/min = 200 Nm = 31,41 kW = 18,08 bar -> bei 34,9 % der Maximalleistung
4.000 U/min = 200 Nm = 83,77 kW = 18,08 bar -> bei 93,1 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 90 kW = 15,54 bar

1.4 TSI 118 kW = 1.390 cm³
1.500 U/min = 240 Nm = 37,70 kW = 21,70 bar -> bei 32 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 95,8 % der Maximalleistung
5.800 U/min = 118 kW = 17,56 bar

(118 vs. 90 kW: gleiche Drehzahl = 20 % mehr Leistung = 20 % mehr Druck = besserer spezifischer Verbrauch)

1.8 TSI 118 kW = 1.798 cm³
1.500 U/min = 250 Nm = 39,27 kW = 17,47 bar -> bei 33,28 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 118 kW = 17,50 bar
6.200 U/min = 118 kW = 12,70 bar

Das Fahrzeug zum Muscheldiagramm oben: Golf V 1.4 TSI 125 kW = 1.390 cm³
1.750 U/min = 240 Nm = 43,98 kW = 21,70 bar -> bei 35,2 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 240 Nm = 113,09 kW = 21,70 bar -> bei 90,5 % der Maximalleistung
6.000 U/min = 125 kW = 17,99 bar

POLO GTI 1.4 TSI 132 kW = 1.390 cm³
2.000 U/min = 250 Nm = 52,36 kW = 22,60 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung
4.500 U/min = 250 Nm = 117,8 kW = 22,60 bar -> bei 89,2 % der Maximalleistung
6.200 U/min = 132 kW = 18,38 bar

Sportlich, "auf Drehzahl" abgestimmte TSI Modelle (kein "Schongang"😉:

GTI 2.0 TSI 155 kW = 1.984 cm³
1.700 U/min = 280 Nm = 49,84 kW = 17,73 bar -> bei 32,2 % der Maximalleistung
5.200 U/min = 280 Nm = 152,46 kW = 17,73 bar -> bei 98,4 % der Maximalleistung
5.300 U/min = 155 kW = 17,69 bar
6.200 U/min = 155 kW = 15,12 bar

R 2.0 TSI 199 kW = 1.984 cm³
2.500 U/min = 350 Nm = 91,62 kW = 22,17 bar -> bei 46 % der Maximalleistung
5.000 U/min = 350 Nm = 183,25 kW = 22,17 bar -> bei 92,1 % der Maximalleistung
6.000 U/min = 199 kW = 20,06 bar

Zum Vergleich der Audi TT 2.0 TFSI mit Audi valvelift system 155 kW = 1.984 cm³
1.600 U/min = 350 Nm = 58,64 kW = 22,17 bar -> bei 37,8 % der Maximalleistung
4.200 U/min = 350 Nm = 153,93 kW = 22,17 bar -> bei 99,3 % der Maximalleistung
4.300 U/min = 155 kW = 21,80 bar
6.000 U/min = 155 kW = 15,63 bar

Stand: 25.02.2011

Die Beurteilung überlassse ich jedem selbst. Hoffentlich habe ich keinen Unsinn verzapft. 😉 Auf eure Kommentare bin ich gespannt, also haut rein in die Tasten.

VG myinfo


Was steht wo?

Blogleser (47)

Besucher

  • anonym
  • sxsch4
  • unzipper
  • A-punkt
  • zilki
  • OldieFahrer
  • CapriXL
  • xavair1
  • FoFoMk4
  • dudel27749