Fri Apr 19 23:38:52 CEST 2013
|
BENZinblueter
|
Kommentare (40)
Hallo, Doch was ist die Mercedes Baureihe W140 ? Sogar Daimler erkannte in der Testphase, dass diese S-Klasse nicht die Maße und Masse eines durchschnitts-PKWs aufwieß. 1988 wurde der 140er über den Nürburgring geheizt, und man musste erkennen, dass das Fahrzeug in den Kurven außerordentlich stark wankte. Außerdem stellten die Ingenieure fest, dass die Reifengröße von 215/65 R15 einfach zu klein für den Benz waren, auch die Bremsen waren unterdimensioniert. Also mussten die Radhäuser ausgeweitet werden, damit endlich die großen Schluffen drauf passten. Doch dann war es endlich so weit: 1991 wurde die neue S-Klasse vorgestellt. Welche Motoren wurden verbaut? Außerdem waren zwei V8- Motoren erhältlich, der 400SE und der 500SE. Beide Motoren verfügen über ausreichend Leistung, um sich mit dem 140er flott zu bewegen, wobei der 400SE über 286 PS verfügt und der 500SE über 326PS. (Mit dem 500er beschleunigt man in etwa 7,2s auf 100 und Ende ist erst bei 250km/h.) Topmotorisierung war der V12, genannt 600SE/ S600. Dieser leistet 408PS und schafft es auf über 580Nm Drehmoment, die schon bei 3800 Umdrehungen anliegen. Früher wie heute ist dieser Motor ein Traum, da die Laufruhe sehr ausgeglichen ist und die Leistung ist mehr als ausreichend.- Ein V12 eben 😉 Es wurden auch Diesel-Aggregate angeboten: 1992 kam zunächst für den nordamerikanischen Markt der 150 PS starke 300SD auf dem Markt, (ein 3,5L Turbodiesel), der 1996 durch die neue Motorgeneration ersetzt wurde, die auch im W210 erhältlich war. Der 300 Turbodiesel leistet fortan 177PS. Insgesamt hatte Mercedes eine sehr ausgewogene Motorenpalette auf dem Markt: Für jedes Fahrerprofil ein passender Motor. Somit konnten alle Kundenwünsche beglichen werden. Kritik am W140 Die Leute spotteten über den Wagen und nannten ihn "Schuhkarton, Backstein oder gar Panzer". Außerdem machte man sich über die Zuladung von 260kg lustig ("Man könnte nur zu zweit in den Urlaub fahren"😉... Mercedes erkannte und löste das Zuladungs-Problem. War diese Kritik berechtigt? Fazit Leider durfte ich noch nicht in einer solchen Burg Platz nehmen, doch wird das Fahrgefühl als sehr gemütlich und ausgeglichen geschildert; man bekommt eben den Mercedes-typischen Komfort zu spüren. Was sagt ihr zum W140? War der Wagen wirklich besser, als sein Ruf? Ich bin gespannt! MfG |
Mon Apr 29 20:46:04 CEST 2013 |
MB Dieselmaster
Hallo mein Lieber,
auch dieser Blog ist wieder sehr gelungen. Auch heute spaltet ein W140 die Gemüter, was solls, ich liebe ihn. Er fährt sich selbst nach 20 Jahren wie eine Sänfte, Fahrgeräuse was ist das?
Besonders mag ich es miottlerweile von meinem Sohn gefahren zu werden, dann nehme ich hinten rechts Platz und genieße das fast lautlose Fahren.
Ich sage allen, die ihn nicht mögen, dieses Auto muss man sich schön fahren. Es ist für viele Liebe auf den zweiten Blick.
Du lieber Felix mach weiter so. Meine Einladung steht noch, solltest du mal nach Ganderkesee kommen zu einem unserer Treffen, dann fahre ich eine große Rund mit dir.
Nächstes Treffen ist im Juni, am 2.Samstag.
LG Jens
Deine Antwort auf "W140- der "dicke" Mercedes"