LED Rückleuchten für Cabrio gefunden, hat diese schon jemand probiert?

BMW 3er E46

Hallo BMW Gemeinde,
wie im Titel schon steht bin ich endlich auf ein paar Nachrüst LED RL fürs Cabrio gefunden. Diese sind aber erst ab BJ 04/2003(also Facelift). Hat die schon irgendwer von euch verbaut? Mich würde interessieren ob die auch am Vor-Facelift funktionieren d.h. wenn möglich ohne neues LSZ. Ich hab auch schon gelesen das einmal jemand sein LSZ umprogrammieren lassen konnte, die anderen Leute, von denen ich hier gelesen hab, brauchten aber immer ein neues LSZ. Was kostet das neue LSZ eigentlich, ich dachte um die 200€, oder?
Danke euch allen schonmal für Tips

Greetz Silvio

Hier noch der Link zu den Rückleuchten

27 Antworten

LED-Rückleuchten E46 Cabrio/Coupe mit LSZ vor
09/2001

Hintergrund
Das LSZ sendet jede Minute 3V Prüfstrom an alle Verbraucher.
Da dieser bereits die LEDs zum Flackern bringen würde, müssen Widerstände (25W/33Ω ) zum Filtern
zwischengeschaltet werden.
Die Kondensatoren wiederum gaukeln dem LSZ die Verwendung von Standardlampen vor, damit keine
CC-Fehlermeldung erscheint.
Die zwei zusätzlichen Widerstände (3W/10Ω ) verhindern das zu schnelle Blinken.

Benötigte Teile
6 x 25W Widerstand 33Ω
6 x 25V 470μF Kondensator
2 x 3W Widerstand 10Ω

Kabelfarben der Adapterkabel
Grün/Schwarz = Bremslicht
Pink/Lila = Rücklicht
Grün/Blau = Blinker

Hier die Skizze:

@Alex-998: das ist ja mal ne dufte Beschreibung und Skizze!
Danke!
@Silvio: Rrrichtig - die Adapterkabel brauchst Du auch noch. Wenn ich mich aber richtig erinnere, haben die beim 🙂 so ca. 10-12€ gekostet, also nicht die Welt...
Ciao
Ralfisti

Der Kondensator soll also in das Kabel vom Rücklicht zur Masse, hat da jedes Rücklicht ein eigenes Kabel was zur Masse führt(also eins jeweils für Blinker, Stopplicht und Rücklicht). Das mit den Widerständen trau ich mir noch zu(die kann man ja einlöten wie man will von der Richtung her, oder?) aber beim Kondensator sollte man schon auf die Polung achten(da sollte minus zur Masse und Plus in Richtung Rücklicht sicher, aber wie und wo ist die Polaritätam Kondensator beschriftet?).
Ich weiß das Citt mal gesagt hat das bei ihm das Flackern vom CC Check noch leicht zu sehen ist, aber vielleicht ist es allein mit dem größerem Widerstand schon weg und man braucht gar keinen Kondensator 😉 (ihr seht schon ich drücke mich vor dem Kondensator einlöten 😁).
Das beste wird ja sein man bastelt das ganze in das hinzugekaufte Adapterkabel, dann kann man schön bequem in der Werkstatt löten 😉
Ich bin über ein paar Tips von euch dankbar

Greetz Silvio(aus Russland wo es langsam auch mal dauerhaft über 10 Grad sind 😁)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Der Kondensator soll also in das Kabel vom Rücklicht zur Masse, hat da jedes Rücklicht ein eigenes Kabel was zur Masse führt(also eins jeweils für Blinker, Stopplicht und Rücklicht).

Nein, es ist je Seite nur 1x Masse im Adapterkabel (# 61.12.0.153.650).

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Das mit den Widerständen trau ich mir noch zu(die kann man ja einlöten wie man will von der Richtung her, oder?)

Jo.

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


aber beim Kondensator sollte man schon auf die Polung achten(da sollte minus zur Masse und Plus in Richtung Rücklicht sicher, aber wie und wo ist die Polaritätam Kondensator beschriftet?).

Nochmal jo, denn beim o.g. Elektrolyt-Kondensator (wegen des Spannungsbereiches findet dieser Verwendung) ist auf die Polarität zu achten. Die Kathode ist meist durch einen schwarzen Strich ( 😉 -) oder den längeren Anschluß gekennzeichnet.

Aber: ich bin kein E-Fachmann! Zur Sicherheit nochmal von Timo gegenlesen lassen!

mahlzeit...

das, was Alex-998 da geschrieben hat, kann eigentlich nicht so ganz funktionieren. sicher...das mit den widerständen ist schon "soweit" richtig. aber der kondensator gaukelt nicht dem lsz vor, dass es eine "normale lampe" ist, sondern der widerstand. der kodensator an der position macht meines erachtens nach keine wirkung dort. der prüfstrom kommt trotzdem an die led´s und sie werden kurz "flackern".

die leds gehen direkt auf masse und davor ist kein bauteil, was den prüfstrom abhält. da müsste die schaltung anders ausshen.
zumindest nach meinem verständnis her.

gruß
andreas

Danke für die Tips, ich werd es wohl trotzdem erstmal ohne Kondensator, probieren, in der Hoffnung das es einigermaßen funzt, bei Citt gibts ja auch keine Probleme, was hat dieser Komdensator eigentlich für eine Funktion in diesem System? Das CC ist ja schon mit dem Widerstand überlistet 😉, der Blinker blinkt durch den 3W/10Ohm Widerstand langsamer und somit sollten die Rückleuchten doch funzen die. Vielleicht erklärts mir noch jemand hier was dieser Kondensator dann noch zum Erfolg beiträgt.

Greetz Silvio

mahlzeit...

die widerstände simulieren wie gesagt eine "echte" glühbirne.
deswegen "denkt" das lsz... aha...alles ok da. und die blinker gehen auch nicht so schnell, wie wenn eine lampe kaputt ist. das "etwas größere" problem ist, der prüfstrom. alle minute, oder glaube sogar 2 minuten ist es so, dass dieser prüfstrom zu den lampen gesendet wird. (test, ob die lampen ok).
da glühbirnen sehr träge sind, leuchten diese nicht. die led´s nehmen aber den strom auf und blinken für ca. eine zehntel sekunde.

ich will dieses "problem" noch abstellen. dazu brauche ich aber ein wenig zeit. (die ich momentan leider nicht habe).
ein kondensator muss schon mit in die schaltung...aber meiner meinung nach nicht so, wie es oben dargestellt ist.

der kondensator nimmt den prüfstrom auf und gibt ihn nicht weiter. ist wie eine art spannungsspitze, die nicht weitergegeben wird.

gruß
andreas

aber ich bleibe da dran und mach die vorhande eba dann richtig komplett.

Danke euch allen für die Infos, ich nehme Andreas seine Variante, blinkts denn bei Dir etwas schneller als normal oder ist es okay Andreas? Da Check Flackern sieht man ja so gut wie nicht hattest Du früher schonmal geschrieben. Wenn das Blinken etwas zu schnell ist kann ich ja immernoch einen kleinen Widerstand ins Blinkerkabel einbauen aber eigentlich sollte ja mit der "Glühlampenvorgaukelei" durch deine 3 genannten Widerstände genug Leistung vom Blinkgeber gefordert werden 😉
Eine Frage noch: Wieso 11Watt? Blinker und Stopplicht haben doch 21W? Oder sind die 11w des Widerstands von einer höheren Spannung?

Greetz und vielen Dank euch allen,

Silvio

So bitte um Hilfe!!

Ich greife das Thema nochmal auf da ich vor einen rießen Problem stehe.
Wie zu erwarten geht mein LSZ nicht zu codieren.
Habe aber die neuen Originalen Led Rückleuchten schon eingebaut inkl. Adapterkabeln alles drum und dran.
Würde jz ein neues Lsz (306€) + neu programmieren (ca 50€) benötigen da ich das jz aber gesehn habt das hier eine Lösung gibt mit Widerständen und Kondensatoren wollte ich nochmal fragen und bitte um dringende Hilfe!
Wie habt ihr das zum Schluss gelöst, wie habt ihr die Widerstände geschalten und die Kondensatoren?

Vl auch noch eim Schaltbild oder so?

Würde mich sehr freuen über dringend gebrauchte Hilfe

Danke und liebe Grüße

Habe sie eingebaut und schaut ned schlecht aus leuchtet alles wies sein soll und flackert nur ganz ganu wenig wenn man genau hinschaut sieht man so garnicht!
Einziger Fehler wenn ich auf die Bremse drück leuchtet die Nebelschlussleuchte mit und einen Fehler im Bordcomputer habe ich !!
Sonnst blinker und alles passt!

Bitte um Hilfe!

Hi,

ich hätte noch nen nagelneues uncodiertes xenon LSZ vom FL abzugeben 🙂

grüßle

Deine Antwort
Ähnliche Themen