ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Z16 SE Zahnriemenwechsel

Z16 SE Zahnriemenwechsel

Opel Astra G
Themenstarteram 17. März 2022 um 15:21

Muß man den Motor von unten stützen, wenn die Motorhalterung ab kommt? Oder anders gefragt: Wie bekommt man den neuen Zahnriemen um die Motorhalterung herum?

Ähnliche Themen
23 Antworten

Der Z16SE hat eine Spannrolle.

Die Wapu muss so verdreht werden, dass der Zeiger der automatischen Spannrolle mit der Kerbe fluchtet.

Themenstarteram 22. April 2022 um 1:09

Ja, klappte auch alles. Allerdings bekam ich den Motorbockhalter am Block nicht ab. Torx 12 oder 14? Leider nicht gemerkt. Da brauche ich nämlich eine Langnuss für. Warum sitzen die so bombenfest- ist das normal?

Themenstarteram 22. April 2022 um 7:56

Neben dem nicht erneuerten Thermostat habe ich auch sonst ganz schön gepfuscht. Das wird beim nächsten Mal anders laufen- es wird aufgerüstet.

1. Besagte Langnüsse, um die anscheinend immens hohen Drehmomente des Lagerbocks fluchtend besiegen zu können- gestern habe ich fluchend versagt. Die eine Schraube ist schon vernudelt, eventuell muß ich da meißeln, schweissen und schwitzen-Brrrrr... Ausserdem werde ich NIE wieder diese WaPu spannen, während der Halter noch montiert ist, macht nämlich garkeinen Spaß.:mad:Immerhin: es ging.

2. Arretierung für das Nockenwellenrad. Gestern irrelevant, Demontage entfiel.

3. Arretierung für die Riemenscheibe auf der KW. Anscheinend kann man bei dem Z16SE nicht am Schwungrad was fixieren, ich fand jedenfalls nix. Die Methode "Gang rein, Helfer bremst" ist Pfusch, man bekommt das erforderliche Drehmoment nicht aufgebaut, und so eine Kurbelwelle tordiert sich schneller, als man so glauben sollte. Entweder baue ich was mit Zapfen für die Bohrungen, oder konstruiere eine Spannzange mit Blechband, mal sehen.

Der Astra gehört dem Töchterchen- der Gedanke, die Riemenscheibe könnte sich lockern, gefällt mir garnicht.

Warum hast du nicht die entsprechende Anleitung zum Zahnriemen benutzt?

https://...ntinental-engineparts.com/.../DE-CT874WP1.pdf

https://...ntinental-engineparts.com/.../DE-CT874WP2.pdf

Auch bei dem Motor wird die Kurbelwelle am Schwungrad blockiert. Die Meisten halten aber einfach mit dem Schlagschrauber drauf.

Derehmomente für den Haltebock-Motordämpfungsblock sind ja nur 50 und 55Nm, das sollte eigentlich kein Problem sein.

Themenstarteram 23. April 2022 um 19:30

Die Anleitungen werde ich mir mal anschauen.

Zu den Drehmomenten des Motorhalters am Block: 55Nm wären kein Problem gewesen. Bei mir sitzen sie erheblich fester. Opel hat ja ziemlich wilkürlich Sicherungsmasse verwendet- aber vielleicht hat auch jemand mal bei dem Motor den Schlagschrauber angesetzt. Das Auto ist aus dritter Hand, ohne Scheckheft, da kann also einiges passiert sein.

Themenstarteram 24. April 2022 um 7:32

Ach ja: Kennt jemand die Größe der 3 Schrauben, die den Lagerbock mit dem Motorblock verbinden? Müßte entweder E12 oder E14 sein.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Hole die direkt bei Opel.

50Nm ohne Schraubensicherung!

Themenstarteram 25. April 2022 um 12:37

Ha, es sind also 3 "TORXSCHRAUBE,M10 X 30,STUETZE AN ZYLINDERBLOCK". Aber haben die nun E12 oder E14?

Noch brauche ich keine neuen Schrauben, aber halt die Langnuss, um da korrekt dran zu kommen. Wie gesagt, die sitzen bombenfest.

Themenstarteram 2. Mai 2022 um 12:51

Jetzt ist auch der Thernostat gewechselt. Meine Beobachtungen nebst einigen Bildern kommen demnächst.

Die besagten Torxschrauben am Motorhalter zum Block haben die Größe E12. Normalerweise Hat Tx M10 da E14, gepaart mit einem größeren Kragen am Kopf. Die normale, größere Variante passt aber nicht. Bei mir waren die Schrauben anscheinend mit hochfester Sicherungsmasse eingeschmiert, deswegen die Quälerei. Die Schrauben haben bis zum letzten Gewindegang Widerstand geleistet.

Vom Platz her bekommt man die Schrauben übrigens auch mit einer genügend kurzen Verlängerung und normaler Nuss gedreht. Allerdings nur bei demontiertem Zahnriemen, was ja nicht Sinn der Sache ist. Wie schon geschrieben, werde ich die WaPu nie mehr montieren und spannen, während der Halter noch dran sitzt.

Was noch lustig war: der originale Thermostat hat eine anvulkanisierte Dichtung, das Aftermarketteil dagegen eine schlabberige, lose Gummidichtung. Erst nach Reduktion des Haltekragens vom Thermostat mittels Flex und Fächerscheibe ließ sich der Kram in seinen Sitz reinpfriemeln. Ich hasse so einen Tinnef, aber es muß ja weitergehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen