ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. zahnriemenwechsel selber machen

zahnriemenwechsel selber machen

Themenstarteram 4. April 2009 um 11:11

hallo,

ich wollte bei meinem opel astra g 1.6 8ventile 55KW grad mal den zahnriemen und die wasserpumpe wechseln.

gibts hier irgendwo eine anleitung. mit der suche habe ich nur für den 16v und die intervalle gefunden.

 

links hängt der motor in einer gummihalterung. muss man die abschrauben um den zahnriemen dann abzunehmen ? fällt da nicht der motor runter ?

danke im voraus.

Ähnliche Themen
33 Antworten
am 4. April 2009 um 11:22

So wie Du fragst, würde ich den Gang in eine Werkstatt empfehlen.

Wenn Du das unbedingt selber machen willst, dann warte ein paar Tage und besorg Dir vorher das Buch "So wird`s gemacht (113)" über den Astra G.

Da ist der Zahnriemenwechsel nebst notwendigem Drumherum anschaulich erklärt. Die 20,- EUR lohnen sich allemal.

Koreaner

Themenstarteram 4. April 2009 um 15:02

also bei einem kadett habe ich das schon oft gemacht damals. das mit dem buch gute idee. ich habs vom astra f ist aber der selbe motor.

ich weiss gar nicht was bei der frage so irretierend ist.

vielleicht kann sie doch jemand beantworten

mit den ot punkten usw ist alles klar. das war halt meine erste überlegung. dachte nicht das euch das so schwer fällt

also muss die halterung ab oder nicht?

ist der keilriemen mit dem generator gespannt?

gibts denn nirgends eine anleitung?

oder ist das zu simpel ?

Kadett E und Astra F sind nicht mit dem Astra G zu vergleichen!

am 4. April 2009 um 18:03

motor musste anheben mit ner brücke sonst bekommse den riemen nicht raus daher wirst du das wohl kauf aufm hof oder in der eigenen garage machen können

such dir ne hobbyhalle oder so die leute sind da auch meistens sehr hilfsbereit... dann aber die kaffekasse nicht vergessen

habs bei meinem x18xe1 auch selber gemacht aber ohne das buch würd ichs nie wagen

habs bei nem freund in seiner werkstatt gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von groovi

also bei einem kadett habe ich das schon oft gemacht damals. das mit dem buch gute idee. ich habs vom astra f ist aber der selbe motor.

ich weiss gar nicht was bei der frage so irretierend ist.

vielleicht kann sie doch jemand beantworten

mit den ot punkten usw ist alles klar. das war halt meine erste überlegung. dachte nicht das euch das so schwer fällt

also muss die halterung ab oder nicht?

ist der keilriemen mit dem generator gespannt?

gibts denn nirgends eine anleitung?

oder ist das zu simpel ?

Der Keilriemen hat eine eigene Spannrolle. Der Motorhalter muss ab. Die Spannrolle des Zahnriemens wird mit einem Dorn fixiert. Um die Riemenscheibe zu lösen, benötigst Du eigentlich Spezialwerkzeug, um die Kurbelwelle zu arretieren. Geht aber auch mit Gangeinlegen.

Themenstarteram 5. April 2009 um 10:10

danke erstmal für die konstruktiven antworten.

eine brücke habe ich mal einem bankrotten autohaus abgekauft. die liegt schon 8 jahre in meinem keller. endlich kann ich die mal verwenden.

gespannt wird der riemen mit der wasserpumpe habe ich gesehen. keine spannrolle da.

wenn ich das richtig sehemuss voher der keilriemen ab. der hat so eine rolle. wird der durch den generator gespannt oder durch die rolle?

die ot markierung auf der nockenwellenscheibe habe ich gesehen. die gegenmarkierung ist das so ein kleines herausgebrochenes dreieck oder kerbe an der plastikzahnriemenabdeckung die noch dran ist ? ich frage nur um sicher zu gehen, nicht das hier ein stück rausgebrochen ist. die kerbe ist ganz am obersten punkt.

da es ja wohl keine anleitung gibt werde ich mal alles fotografieren und eine erstellen, sollen ja alle was davon haben. also wenn ich mal noch die eine oder andere fage habe bitte konstruktiv beantworten.

so, dann gehe ich mal die brücke rauskramen.

bis nachher, groovi

Zitat:

Original geschrieben von groovi

danke erstmal für die konstruktiven antworten.

eine brücke habe ich mal einem bankrotten autohaus abgekauft. die liegt schon 8 jahre in meinem keller. endlich kann ich die mal verwenden.

gespannt wird der riemen mit der wasserpumpe habe ich gesehen. keine spannrolle da.

wenn ich das richtig sehemuss voher der keilriemen ab. der hat so eine rolle. wird der durch den generator gespannt oder durch die rolle?

die ot markierung auf der nockenwellenscheibe habe ich gesehen. die gegenmarkierung ist das so ein kleines herausgebrochenes dreieck oder kerbe an der plastikzahnriemenabdeckung die noch dran ist ? ich frage nur um sicher zu gehen, nicht das hier ein stück rausgebrochen ist. die kerbe ist ganz am obersten punkt.

da es ja wohl keine anleitung gibt werde ich mal alles fotografieren und eine erstellen, sollen ja alle was davon haben. also wenn ich mal noch die eine oder andere fage habe bitte konstruktiv beantworten.

so, dann gehe ich mal die brücke rauskramen.

bis nachher, groovi

Das knapp unterhalb der Wasserpumpe ist die Spannrolle, die musst Du arretieren - am Ende sollte der Zeiger der Spannrolle quasi in der Mitte der Anzeige stehen (Nur wenn nicht mit Wasserpumpe nachspannen).

Die Kerbe ist die auf der Zahnriemenabdeckung - stimmt.

Ob der Keilriemen mit Generator oder Spannrolle gespannt wird, habe ich bereits geschrieben.

Themenstarteram 6. April 2009 um 18:26

So da bin ich wieder, hat alles prima geklappt. Danke für die Antworten.

 

Damit alle was davon haben hier wie versprochen die Anleitung zum Wechsel von Zahnriemen, Wasserpumpe, Spanner beim

Opel Astra G, 1.6ltr, 55KW, "alter Motor".

wie bekomme ich die den jetzt hier rein ??? jetzt habe ich so lange dran geschrieben, die datei hat 17MB. man kann aber nur ein MB hocjladen????

Dann geht's logischerweise nicht;)

Themenstarteram 6. April 2009 um 19:52

also ich habs mal hier hochgeladen

 

hier der downloadlink

http://rapidshare.com/files/218226057/Zahnriemenwechsel.pdf

Gibs nem Mod der solls dann unter den FAQ´s reinstellen

Themenstarteram 6. April 2009 um 19:54

den link anklicken,

auf "free user" klicken

nach 30 sekunden wartezeit kommt der download button

die MOD's sind nicht zuständig für die FAQ Anleitungen

Aber ich werde mich drum kümmern... ;-)

Mit der erlaubnis von groovi

Themenstarteram 6. April 2009 um 19:56

geht klar mod, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen