XC60 Fernbedienung bei Standheizung inkl. oder Zubehör?
Hallo Gemeinde,
eine weitere Frage bevor mein Elch in ca. 4 Wochen anrollt (hoffentlich):
Habe quasi Vollausstattung bestellt, unter anderem die Standheizung (sinnvoll wenn man in Bayern wohnt und nur einen Carport zur Verfügung hat + gleichzeitig Nachwuchs im Anmarsch ist ;-)).
Frage:
Im Zubehör gibt es hierzu eine Fernbedienung. Ist diese nicht bereits im Lieferumfang der Standheizung dabei??? Für 1200,- EUR sollte man das erwarten können denke ich.
Danke schon mal vorab für die Antworten.
Gruss
o.c.p.
46 Antworten
Hallo und vielen Dank Jürgen,
ich bin ein kleines bißchen weiter, leider zieht sich das angefragte Volvo-AH, welches gleichzeitig Webasto-Partner ist, jetzt auf die Aussage zurück, daß Volvo nicht garantiert, daß eine Webasto-GSM-Lösung funktioniert.
Immerhin, konnte ich aus gut unterrichteter Quelle 2 Teilenummern bekommen:
Y-Kabel 30776784 (ist ggf. identisch mit dem für die Telestart?)
Software, wie sie für die Fernsteuerung gebraucht wird: 31257530
jeweils hier für 89 / 19 € gefunden, die angegebene Lieferzeit 10-20 Tage ist allerdings lustig - wie liefern die mir denn die Software? Als Warez-Torrent-dl? 😉 Immerhin liefern sie nach Europa, USA und in die Emirate, cool.
Letztere müßte, wenn ich es richtig verstehe, eigentlich nur 2 Dinge ermöglichen:
1. W-Bus-Emulation für den CAN-Bus
2. Standbymodifikation für ein zu empfangendes Signal auf diesem Bus bei ausgeschalteter Zündung.
Ich vermute, daß für die SH nur die Signale ON oder OFF gegeben werden, die gesamte Logik davor, also GSM / SMS / Sprachsteuerung / Rückkanal wird nach meinem Verständnis von dem jeweiligen Thermocall-Modul von Webasto erledigt.
Ich habe mal nach der ThermoCall connect gesucht und u.a. siehe da, wohinter die stehen oder auch andere Anbieter, welche schreiben, das dieses Modul mit jeder Webasto SH funktioniert.
Da wären wir bei Materialkosten von 20,- + 90,- + 370,- = 480,-€ für eine schöne GSM-Lösung.
Ich werde weiter berichten - und dann wird es Zeit, für ein großes SH-FAQ-Update 😉
Grüße vom manatee
update:
Laut Webasto-Techniker modifiziert Volvo sowohl die SH selbst als auch die T91 softwareseitig und verwendet dazu wohl noch noch einen anderen Stecker, so daß diese modifizierten Teile nicht mehr zu den offiziell angebotenen Nachrüstsystemen von Webasto passen.
Der Mann berichtete mir von vielen Anfragen, OEM-Webasto Standheizungen z.B. auch von BMW und VAG nachzurüsten, was eben nicht mehr möglich sei. Er geht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, daß dies bei der Volvo-Webasto ebenfalls nicht mehr funktioniert.
Er bedauerte sehr, daß die Fahrzeughersteller mittlerweile die "Konfektion" wie er es nannte bis zu 100% wie bei BMW in Eigenregie übernehmen. Webasto sieht dann nur einen Prototypen eines Fahrzeuges, kann Vorschläge für System und Einbauvariante machen - der Rest geht an den Hersteller - und know how oder Dokumentation über Modifizierungen nicht mehr zurück. Interessant: Es gab so viele Anfragen für Skoda Octavia und T5, daß sie in diesen Ausnahmefällen reverse-engeneering mäßig doch eine Lösung angeboten hätten...
Ich spieletrotzdem mit dem Gedanken, dies zu dennoch verifizieren, 110,- € Materialaufwand + Versandkosten bei der Rückgabe des GSM-Moduls nebst Zeitaufwand halt...
Grüße vom manatee
Hi,
interessant! Ich würde mich freuen, wenn du testest. Ggf. bin ich gerne zu Hilfestellungen bereit z.B. in der Nachbereitung durch eine Doku...
Schönen Gruß
Jürgen
So, nun liegt hier eine Webasto ThermoCall Connect, eine der letzten, denn diese wurde vom Markt genommen, ohne das Webasto einen Nachfolger dafür benannt hätte.
Anbei mal der Inhalt des Paketes und eine Seite der Einbauanleitung:
Der Stecker vom Volvokabelbaum paßt erwartungsgemäß nicht zum ThermoCall-Modul, der Stecker vom Webastokabelsatz ist aber ein "Einwegstecker", werde vermutlich den Webastostecker abschneiden und die Drähte liebevoll extern mit denen verbinden, welche vom Volvo-Kabelsatz kommen.
Allerdings, was hier wohin gehört, da bin ich mir noch nicht 100%ig sicher:
Die relevanten Kabel am Webasto-Stecker sind folgende:
Schwarz = 1 = "On / OFF out"
rot = 8 = "+12V in"
braun = 4 = "GND in"
Gelb = 11 = W-Bus Signal.
Der Volvo-Kabelsatz weißt aber nur 3 Adern einen Steckplatz zu: rot 1, gelb 2, braun 3
Ich gehe mal davon aus, daß rot (+) und braun (-) unstrittig sind, oder?
Etwas unsicher bin ich mir beim 3. Kontakt: M.E.n. muß ich das W-Bus Signal auf Volvo-Kontakt (2) anschließen, also Gelb auf Gelb, und das "klassische "ON/OFF"" ignorieren, oder?
Kann jemand meine Vermutungen bestätigen / widerlegen?
Ist "CAN high" immer gelb?
Ist "On / OFF" bei CAN überflüssig?
Noch zwei Dinge:
Mir ist noch nicht ganz klar, welche Funktion der Taster haben soll. Soll man damit im Sommer die GSM-Box ausschalten, um die Batterie zu schonen? Oder ist sie für den manuellen Start der SH gedacht, "wenn kein anderes Bedienelement" vorhanden ist? (Was bei uns ja nicht der Fall ist) Ich vermute Letzteres.
Gibt es im Motorraum denn keinen spritzwassergeschützten Bereich oder warum muß das Steuergerät unbedingt im Innenraum montiert werden?
Ich danke für die Aufmerksamkeit -
der Experimentatormanatee
Ähnliche Themen
Verzweifle am Editor, hier gibt es die Bilder...
I am impressed.
[ironiemodus]
Wenn die Experimentierwilligkeit im Forum noch weiter steigt, sehe ich demnächst folgendes Szenario vor Augen:
Volvo wurde von Ford an ein Konglomerat aus indischen Menschenhändlern, chinesischen Frühkaptalisten, russischer Mafia und anglo-amerikanischen Heuschrecken verkauft.
Allen Volvoaffictionatos im MT-Forum ist das - schnuppe.
Man ist dann soweit, daß sich MTler ihre Wunschvolvos selbst entwilcken.
Mit DSG, AAS, Scwedenstahl, integrierten MAC, CO2 neutraler SH, LR-RRS, günstige Leasingraten und und und
[/ironiemodus]
MfG aus EN
Hallo Leute,
also ich befasse mich auch schon länger mit dem Fernstart.
Beim S60 habe ich es mit einem GSM Modul von Conradelektronik um 100 EUR realisiert! Hat super funktioniert, und deshalb möchte ich es auch im XC 60 einbauen.
Dort sollte es noch einfacher gehen, weil kein zusätzliches AEM Modul für den Can Bus mehr notwendig ist, welches ich beim S60 vom freundlichen um 80 EUR einbauen lassen mußte (+Software).
Habe mir den Schaltplan vom Modelljahr 2010 für das Fernbedienmodul herauskopiert:
Scheint ganz einfach so zu sein, dass am Stecker Nr. 74/9 der Pin 2 (gelber Draht) das Start - Signal für die Standheizung reinkommt,
und rot und braun (natürlich abgesichert) auf die Bordversorgung zu legen ist.
Was ich noch nicht weiß, ist der Signalzustand für den Start - beim S60 AEM mußte man den Pin kurz auf minus legen, um zu starten oder wieder zu stoppen!
Gehe davon aus, dass es hier auch so sein wird! Werde einen Test riskieren - allerdings erst frühestens ende Dezember - außer einer von euch machts schon früher und postet das Ergebnis!
@Kultelch: DAS ist ja genau die Frage: Ist es ein simpler Spannungsimpuls, oder ein "W-Bus-Signal" - Ich glaube, daß es genau andersherum auf der P2x-PLattform durch das AEM einfacher war, hier reichte tatsächlich ein analoger Impuls aus, das AEM hat ja "übersetzt".
Der XC60 hat die Thermotop V, die "versteht" angeblich nur "W-Bus", aber ich weiß nicht, ob Webasto mir dies wahrheitsgemäß sagte, oder mit vertrieblichen Hintergedanken...
ich weiß es demnächst, Termin am Vida-Rechner ist schon gemacht 😉
Grüße vom manatee
Hallo Gemeinde, (und vielleicht lesen ja Volvo und vor allem Webasto mit)
das ist doch alles ober-gruselig. Da gäbe es nun mal ein "Herausstellungs-Merkmal" für den Markt mit einer Handy-Schaltung der Standheizung bereits per Hersteller und da wird von denen so ein Zirkus gemacht.
Wenn die zu dämlich sind, das bereits als ab-Werk/Produkt-Angebot zu liefern, dann kommt ja vielleicht doch mal eine "indisch-russische" Bastelbude mal auf die Idee, so etwas als wirklich einfach einzubauendes Extra professionell anzubieten. Ein Markt wäre wohl da - wenn das unter 500 € kostet und für mehrere / viele Fahrzeuge angeboten würde. Wer gründet die Bastelbude ?
Mit grimmigem Gruß
PeterHRW
PS: ich ärgere mich über dieses Thema seit Jahren, da ich nur mit wirklich einfachen Einbauanleitungen etwas anfangen kann ... leider.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
@Kultelch: DAS ist ja genau die Frage: Ist es ein simpler Spannungsimpuls, oder ein "W-Bus-Signal" - Ich glaube, daß es genau andersherum auf der P2x-PLattform durch das AEM einfacher war, hier reichte tatsächlich ein analoger Impuls aus, das AEM hat ja "übersetzt".
Der XC60 hat die Thermotop V, die "versteht" angeblich nur "W-Bus", aber ich weiß nicht, ob Webasto mir dies wahrheitsgemäß sagte, oder mit vertrieblichen Hintergedanken...ich weiß es demnächst, Termin am Vida-Rechner ist schon gemacht 😉
Grüße vom manatee
Ich glaube, da denkst du zu kompliziert!
Am selben Stecker hängt auch die Treibstoffpumpe für die SH und noch ein weiterer Motor (Kühlmittelpumpe od. Ventilator?), glaubst du, dass die die Bussignale mit den Motorleitungen vermischen? Das Transistorsymbol ist für mich auch ein Zeichen für Analog - Steuerung!
Nach meinem Verständnis sind die Busleitungen die beiden Adern :VT-OG und GY-OG - sind auch mit einer 8 so gekennzeichnet, alsob sie ein separates Kabel wären!
Eines könnte natürlich sein, dass der Eingang erst durch eine Software freigegeben werden muss!
Wenn ich den XC schon hätte würde ich eine Massebrücke kurz reinhalten und sehen, ob die SH startet - im schlimmsten Fall (wenn nicht Kurzschlussfest) müßte ich die Garantie beanspruchen.
lg Kultelch
So, langer Rede, kurzer Sinn: Es funktioniert genau so, wie gedacht.
Warum Volvo das nicht anbieten mag, bleibt ein Rätsel.
Für eventuelle Nachbauer sei noch erwähnt, das sich die "Thermo Top V" tatsächlich per W-Bus-Signal starten läßt, man kann per SMS die W-Bus-Funktion auf dem GSM-Modul ein- und ausschalten, ist diese ausgeschaltet, rührt sich erwartungsgemäß nichts.
Allerdings sind die ThermoCall-Module von Webasto aus dem Handel genommen worden und werden irgendwann durch noch unbekannte Nachfolger ersetzt. Wer also noch so ein Teil haben will: hurry up!
So, der Winter kann kommen. 😁
der sich riesig freuende manatee
Bilder? Anschlussplan?
Schönen Gruß
Jürgen
für den das nicht mehr relevant ist. Beim RRS ist die (Funk)-Fernbedienung gleich inklusive... 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Bilder? Anschlussplan?
Gibt es morgen, heute ist der 10. des 2. Monats nach Quartalsende 🙁
Zitat:
Schönen Gruß
Jürgen
für den das nicht mehr relevant ist. Beim RRS ist die (Funk)-Fernbedienung gleich inklusive... 😉
Eine FUNK-FB nützt mir wie gesagt nichts, außerdem bin ich mit dem 3GS auf dem "include everything"-trip: Phone, Kalender, Adressbuch, Einkaufszettel, Navi, etc. und eben Fernbedienung...
lg - manatee
Hallo Forum,
unser Volvo V50, Summum, 1,6D geht kommende Woche zurück. War ein prima Auto. Aber nach 90 tkm in 2,5 Jahren ist ein Wechsel angesagt. Ein 🙂 hat uns zu sehr günstigen Leasing-Konditionen ein Lager-Neufahrzeug XC70 Summum, Modelljahr 09 angeboten. Der Wagen hat natürlich noch den alten D5 mit 185 PS und GT. Die Ausstattung entspricht annähernd unserer Wunschkonfiguration (Fahrerassistenzpaket, Holz Modern, Leder Anthrazit, ...) und letztlich gaben die Klasse-Konditionen den Ausschlag für dieses Lagerfahrzeug. Man was war ich lange schwanger gegangen mit verschiedenen Überlegungen zu XC60, XC70 oder dem klassischen V70. Denn etwas größer als der V50 sollte der Neue schon sein.
Eine Standheizung stand zwar auch auf der Wunschliste eines Neufahrzeugs, nun haben wir ja aber ein Lagerfahrzeug genommen. Die Standheizung mit GSM-Modul ist auch für uns die einzig interessante Variante z. B. für die Fälle in denen das Fahrzeug am Bahnhof steht. Bis man dann in ausreichender Nähe für die Reichweite der Fernbedienung wäre, bleibe kein ausreichender Vorlauf mehr für das Heizen.
Eure Ausführungen sind ja recht ausführlich zu dem Thema. Habt ihr eventuell Plan mit den Schritten, die notwendig sind für das Umrüsten? Also: notwendige Hardware, welche Teile müssen geändert werden, Fotos?
Sobald der Neue da ist, stelle ich Bilder und einen kurzen Bericht ein.
LG
kalkutta
Hallo Kalkutta,
erst mal Glückwunsch zum Neuen - sieht schön aus, ist das Silber oder ein Hellblau??
Hast Du nun eine SH ab Werk oder nicht?
Wenn nicht, kannst Du Dir eine Komplettlösung von Webasto mit GSM-Fernbedienung anbieten lassen, am besten zwecks Integration mit dem BC (sonst kriegst Du einen häßlichen Schalter ins Armaturenbrett eingebaut) von einem Volvo-AH, der auch Webasto-Partner ist, mußt mal auf der Website gucken, wer da in Deiner Region Ansprechpartner ist.
Oder bei Volvo die "original-Volvo"-SH (ist eine Webasto ThermoTop V) verbauen lassen und dazu eine GSM-Box von Webasto. Der 🙂 benötigt dazu:
Kabelbaum: 30776784
Software: 31257530
Als erstes dann per SMS die W-Bus-Funktion einschalten, danach geht alles wie in der Webastoanleitung beschrieben...
Viel Freude am Heizen (damit ist weniger das fahren gemeint 😉) - der manatee