wo sind die 265ps?

Mercedes E-Klasse W212

das frag ich mich, wernn ich die auto motor sport les. da ist ein vergleichstest mit 530d und dem neun audi 3.0 tdi. alle wagen haben allradantrieb und sind limousinen. da nimmt der audi dem mercedes bis 100 km/h eine sekunde ab. hätte der audi 285ps wäre das ok. er hat aber 245ps. und selbst der schwere bmw nimmt dem mercedes noch ne halbe sekunde ab. vielleicht ist der mercedes nicht auf den sprint auf 100 km/h optimiert? nö, bis 160 km/h nehmen ihm beide konkurrenten noch viel mehr zeit ab. also frag ich mich. wo sind die 265ps?

Beste Antwort im Thema

das frag ich mich, wernn ich die auto motor sport les. da ist ein vergleichstest mit 530d und dem neun audi 3.0 tdi. alle wagen haben allradantrieb und sind limousinen. da nimmt der audi dem mercedes bis 100 km/h eine sekunde ab. hätte der audi 285ps wäre das ok. er hat aber 245ps. und selbst der schwere bmw nimmt dem mercedes noch ne halbe sekunde ab. vielleicht ist der mercedes nicht auf den sprint auf 100 km/h optimiert? nö, bis 160 km/h nehmen ihm beide konkurrenten noch viel mehr zeit ab. also frag ich mich. wo sind die 265ps?

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo.

Derlei Tests sind imho immer mit Vorsicht, niemals ohne Filterbrille zu genießen (und zwar egal, ob die "eigene Marke" die Nase vorn hat oder nicht). Wer von den drei Herstellern hat beispielsweise in dieser speziellen AMS Printausgabe die umfangreichste Werbeanzeigen platziert (kleine, nicht ganz unpolemische Anmerkung 😉)?

Aber auch sachlich kann man Folgendes zu Deiner Frage sagen: die Nennleistung gilt ja immer nur in Verbindung mit einer bestimmten Drehzahl bzw. einem bestimmten Drehzahlband:
MB Limo 350 CDI 4-Matic: 265PS bei 3800 U/min
BMW Limo 530xd: 258PS bei 4000U/min
A6 Limo 3.0 TDI Quattro: 245PS bei 4000-4400U/min
Hier wird schon deutlich, dass der A6 (unter Volllast) wahrscheinlich länger ausdreht, bevor er einen Gang höher schaltet, als dies beim MB 350 CDI der Fall ist (ich hab's mal selber getestet: bei 3800U/min geht's "rauf"😉.
Bei der Bewertung des Beschleunigungsvermögens wäre zusätzlich zum Eigengewicht noch das Übersetzungsverhältnis vom Automaten (in den für die Beschleunigungsmessung relevanten Schaltstufen) und der Achse zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu MB ist weder bei Audi noch bei BMW etwas über diese Werte zu lesen.

Die Hersteller selber geben jedenfalls folgende Werte für den "0 -> 100km/h"-Test an:
MB Limo 350 CDI 4-Matic: 6,7sec
BMW Limo 530xd: 6,1sec
A6 Limo 3.0 TDI Quattro: 6,1sec
Es stellt sich die Frage, ob der MB 4-Matic Antriebsstrang eine relativ höhere innere Reibung aufweist als bei den Konkurrenten...? BMW hat sicher nicht ohne Grund dem 530xd 13PS Mehr-Nennleistung verpasst als dem "normalen" 530d mit 245PS. Dass Audi als Quattro-Protagonist über ein außerordentliches Allrad-Know-How verfügt, ist bekannt. Jedenfalls sehen die Beschleunigungswerte beim Vergleich des A6 3.0 TDI Quattro mit den heckangetriebenen Konkurrenzmodellen (laut Herstellerangaben) wieder ganz anders aus:
MB Limo 350 CDI: 6,2sec
BMW Limo 530d: 6,3sec
A6 Limo 3.0 TDI Quattro: 6,1sec

Gruß.

4MATIC und xDrive sind nicht für Dynamik gebaut. Der quattro ist Audis einzig bleibender Antrieb um dynamisch zu fahren. http://www.autobild.de/.../sechs-allrad-kombis-im-vergleich-54054.html
Zwar schon ein älterer Test aber hier sehen wir das quattro mehr auf Dynamik setzt 4MATIC dagegen im Gelände bzw. Schnee der Trumph ist.

ams liebt BMW. Dort gewinnen schon seit Jahrzehnten immer BMW. Muß man wissen. Wenn man keinen BMW fährt, liest man lieber hier im Forum statt in ams und spart viel Geld...

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


das frag ich mich, wernn ich die auto motor sport les. da ist ein vergleichstest mit 530d und dem neun audi 3.0 tdi. alle wagen haben allradantrieb und sind limousinen. da nimmt der audi dem mercedes bis 100 km/h eine sekunde ab. hätte der audi 285ps wäre das ok. er hat aber 245ps. und selbst der schwere bmw nimmt dem mercedes noch ne halbe sekunde ab. vielleicht ist der mercedes nicht auf den sprint auf 100 km/h optimiert? nö, bis 160 km/h nehmen ihm beide konkurrenten noch viel mehr zeit ab. also frag ich mich. wo sind die 265ps?

Hallo,

bei diesen Test´s wäre ich mit den Aussagen der Beschleunigungszeiten vorsichtig.
Ohne einem Hersteller etwas unterstellen zu wollen, aber gerade bei den Turbo Motoren wäre es doch ein leichtes, die Leistung vor der Übergabe an AMS "etwas" zu erhöhen, um die Konkurrenz auszustechen.
Gerade bei Audi fallen in letzter Zeit für die Diesel Fahrzeuge Beschleunigungswerte auf, die eigentlich mit der angegebenen Leistung nicht erreichbar erscheinen.

Ihr könnt übrigens auch einmal hier: http://www.motor-talk.de/forum/verglcihstest-ams-t3139182.html
reinschauen, da wird auch heiß diskutiert.

Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

richtig, audi ist schon früher schon einmal durch sehr kräftige testwagen aufgefallen. aber trotzdem zum mercedes 350: 0-160km/h in 18,1s. das entspricht dem gemessenen wert eines 250 cdi.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


da nimmt der audi dem mercedes bis 100 km/h eine sekunde ab. hätte der audi 285ps wäre das ok. er hat aber 245ps.

Noch ein Gedanke hierzu: ich hatte als Vorgängerfahrzeug den A6 4F (Facelift) 3.0 TDI Quattro mit 6G-Tiptronic (240PS Nennleistung). Gegen diesen ist meine (heckangetriebene) 350 CDI Limo deutlich spritziger, durchzugsstärker und souveräner (setzt die Performance scheinbar völlig unangestrengt um). Der neue A6 3.0 TDI Quattro hat zwar "nur" 5PS mehr Nennleistung als sein Vorgänger, dafür aber den erheblich effizienteren DSG-Automaten. Der mechanische Wirkungsgrad des Tiptronic Automatikgetriebes liegt bei ca. 83%, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Beim Audi 7G-DSG sind es schon knapp über 90%. Bin mir nicht sicher, ob MBs 7G-Tronic (das ja vom Prinzip her - wie die Tiptronic - ein Drehmomentwandler ist) über solch einen hohen mechanischen Wirkungsgrad verfügt wie der neue A6. Aber vielleicht weiß ja hier jemand mehr über diesbezügliche Details?

das dsg ist sicher ein vorteil, keine frage. bei den getrieben und deren innovationsgeschwindigkeit rächt es sich, daß mercedes selber baut. die zukunft gehört sicher kraftschlüssigen systemen wie dem dsg.
aber 0-160 km/h in 18,1s schaffen gute e250cdi, die noch schlechtere getriebe haben. das gibt einem die idee, wie viel leistung da entweder nicht vorhanden ist oder im extremen gewicht (wenn die limousine schon 1930kg wiegt, wird der als 4wd beliebtere kombi leer die 2t knacken) und reibungswiderstand aufgeht.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


alle wagen haben allradantrieb und sind limousinen.

Mal ´ne andere Frage.

Gibt es die 265PS überhaupt für den 4-matic ??😕

JV

ja. der testwagen hatte sie angeblich. ich weiß aber, warum du fragst: die leistungen klingen eher nach 231ps.

so ist´s.
... und irgendwo hatte ich mal gelesen das es die 4-matic nur mit dieser PS-Zahl geben soll. Da ich mir aber nicht sicher bin, und den Test auch nicht kenne, habe ich mal nur "angeklopft". 🙄

JV

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ja. der testwagen hatte sie angeblich. ich weiß aber, warum du fragst: die leistungen klingen eher nach 231ps.

Nicht nur die gemessenen Fahrwerte klingen nach dem "alten" Motor mit 231 PS, auch der Verbrauch schreit jetzt nicht gerade nach den neuen, effizienteren Diesel (trotz 4Matic). Der weicht im ams-Test ja schon relativ deutlich davon ab, was manche User hier fahren und liegt auch über dem Verbrauch eines damals mal getesteten 350 CDI T-Modell mit dem alten Motor (Vergleich mit BMW 530d GT).

Hier ein Test des neuen Motors im erfahrungsgemäß langsameren S212 (Kombi): http://www.bmw.de/.../comparison_5_series_touring_test_winner.pdf?...

0-160: 16,8 Sekunden
Testverbrauch: 9,2 Liter

Minimalverbrauch: 5,9 Liter (BMW 6,2 Liter)

0-200 km/h: 29,3 Sekunden (BMW 31,8 Sekunden)

Was sagt uns das? Die 4matic ist schuld. Der W212 ist als Hecktriebler konzipiert und wird auch zum überwiegenden Teil so gekauft.
Da die Limo erfahrungsgemäß im Schnitt eine Sekunde schneller und einen halben Liter verbrauchsärmer ist, würden sich für den 350 cdi als Limo identische Werte ergeben - sowohl in Beschleunigung als auch Verbrauch.

Ab 180 ist der dann sogar schneller als der Audi (laut Test des neuen CLS gegen A7)

Edit: Hier ein Beschleunigungsvideo des Hecktrieblers mit neuem Motor:

http://www.youtube.com/watch?v=jYHfMD0c8hQ&feature=related

Also ich bin die 265 PS gestern im aktuellen CLS gefahren
Ich finde die Beschleunigung enorm,Werte habe ich nicht hier aber gegenüber den alten Leistungsabstufungen des 3l Diesel Motors (231 PS z.b.) merke ich einen Unterschied,denn das Drehmoment liegt schnell an und auch über ein relativ gutes Drehzahlband
Das war ein kleiner Vorgeschmack
Durchnittsverbrauch 13.9l bei meiner Fahrweise
Beim alten Motor warens über 18 L bei ähnlicher Fahrweise (Sprich oft Kickdown,hohe Geschwindigkeiten)

Jungs - ist das nicht alles Klagen auf hohem Niveau??

Deine Antwort
Ähnliche Themen