Windgeräusche Vorderes Seitenfenster auf Fahrerseite ab 120 Km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Bei mir treten ab ca. 120 Km/h auf der Fahrerseite Windgeräusche vom Seitenfenster auf. Es ist eine Art Zischen oder Säuseln. Unter dieser Geschwindigkeit ist das Geräusch fast nicht zu vernehmen.
Ist dieses Phänomen normal? Oder liegt es an der Dichtung?

Beste Antwort im Thema

Das Thema "laute Windgeräusche, vermutlich vom Dreiecksfenster" betraf meinen Golf auch. Auf der Fahrerseite. Ich schreibe Euch hier nunmal auf, wie das war und wie das Problem am Ende beseitigt wurde:

Bei einer Probefahrt hat es damals auch der Werkstatt-Meister gehört. Und auch, dass es unterschiedlich laut war, je nachdem, woher der Wind kam. Wir konnten aber nicht orten, woher die Windgeräusche genau kamen.

Es hörte sich aber an wie "nicht vollständig geschlossene Scheibe". Die Scheibe war aber zu. In Verdacht war damals das Dreiecksfenster. Da die Scheibe im Rahmen der Garantie nicht gewechselt wurde, habe ich weiter getestet, unter welchen Umständen die Geräusche zu hören waren usw.
Denn manchmal schien es leiser, manchmal lauter.

Es hing auch mit der Windstärke zusammen sowie mit der Windrichtung, also von WO der Wind aufs Auto draufwehte.
Da das Dreiecksfenster in Verdacht war, habe ich mit einer Art Modelliermasse aus Gummi die untere Fensterdichtung "modifiziert". Ich habe sie angepasst, weil sie im Gegensatz zum Golf Sportsvan irgendwie nicht bündig war. Aber auch DAS hat nicht geholfen.

Beim Start in den Urlaub vor kurzem ging es gleich auf der Autobahn los: voll laute Windgeräusche. So laut, dass sie teils sogar die Musik übertönten. Es war nur nervig. Die Seitenscheibe war zu. Trotzdem klang es so, als sei sie offen. Ab 120 kmh war es dann so richtig fies.

Ich kam dann an einer Raststätte auf die Idee, eine hauchdünne Serviette in die Seitenscheibe einzuklemmen. Und zwar an der Schräge im oberen Bereich. Auf einmal war Ruhe. Alles normal.

Ich habe das dann später dem Werkstattmeister erzählt. Wir haben dann mal die Scheibe ein kleines Stück heruntergefahren. Nur ein paar Millimeter. Und dann sah man schon, das der Spalt umzu nicht überall gleich war. Der Vergleich mit der Beifahrerseite bestätigte dies. Dort war der gesamte Spalt überall gleich.

Sie haben dann die Türverkleidung abgenommen. Man erzählte mir, die Scheibe würde in einer Führung laufen und dort seien vier Löcher, wo sie eingehängt ist. ---Sorry, aber ich hab absolut keine Ahnung, wie das aussieht.--- Die Scheibe war jedenfalls neu justiert. Falls mir das Ergebnis nicht zusagen würde, oder falls sich die Scheibe doch nochmal "setzen" sollte und das Windgeräusch wiederkäme, könnte man die Scheibe noch weiter anheben. Jedoch müsse man dazu die runden Bohrungen erweitern, was wiederum zur Folge hätte, dass auch der Rostschutz erneuert werden müßte.

Ich bin aber zurzeit mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Was man noch hört, sind normale Windgeräusche, die überhaupt nicht stören. Im Gegensatz zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viele haben sicher auch das Dreiecksfenster in Verdacht. Daher hab ich hier mal die ganze "Windgeräusch-Geschichte" aufgeschrieben. Ich hoffe, dass ich dem Einen oder Anderen mit dem Beitrag weiterhelfen kann.

Gruß, Küsten.Krabbe 🙂

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 24. Januar 2015 um 13:38:51 Uhr:


Dann achte mal drauf, ob evtl. auch Scheiben im direkten Umfeld beschlagen....nur dort in der Nähe. Ist bei mir so. Ob das nun vom Dreiecksfenster kommt oder nicht....hab es noch nicht orten können.

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 24. Januar 2015 um 13:38:51 Uhr:



Zitat:

@mrwhathesays schrieb am 23. Januar 2015 um 19:03:52 Uhr:


Gibt es was neues zu den Windgeräuschen?

Hab mir jetzt einen 7er GTI gekauft und bei ca. 80-90kmh hab ich die auch von der Fahrerseite :/

Hab gerade nebTestfahrt gemacht. Es säuselt noch leicht, denke, dass das normale Windgeräusche sind. Ansonsten ist alles top, kein Beschlagen ist festzustellen!

Ich grabe diesen alten Thread mal aus, das Problem geht mir inzwischen total auf die Nerven und ich hab das Gefühl, dass es immer schlimmer wird.

Gibt es zu den fiesen Windgeräuschen vom Dreiecksfenster eine TPI für den Händler?
War Montag in Rotterdam und bei Windstärke 8 war das rauschen so dermaßen laut, dass man sich im Auto kaum mehr unterhalten konnte. Wenn mir da ein LKW entgegenkam, kriegte man einen wahren Druckknall ab im Auto 🙁.

Eine TPI o.ä. wäre einfacher als groß zu erklären.

Kann Dir leider keine TPI nennen,

verweise Dich aber gern mal per PN an die Userin kuesten.krabbe:
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=4033210

Diese hat aufgrund von Windgeräuschen selbst ein wenig Ursachenforschung und -behebung betrieben und final das ganze nach örtlicher Eingrenzung beim Freundlichen nachstellen lassen (was in Grenzen wohl geht). Offenbar mit Erfolg!

Näheres wird Dir kuesten.krabbe sicherlich gern berichten.

Ich hab bei meinem Golf auch Windgeräusche auf der Fahrerseite im Bereich Spiegel/kleines Fenster. Ich höre aber nur was, wenn der Wind geht. Je mehr Wind, umso lautet. Der Händler hat bei der 30Tkm Inspektion gemeint, er konnte nichts feststellen. Er bräuchte das Auto für mehrere Tage. Außerdem kenne er das Problem nicht. Wahrscheinlich lasse ich es vor Ablauf der Garantie nochmal prüfen und notfalls auch mehrere Tage in der Werkstatt.

Ähnliche Themen

Na ja, das kennt man ja, dass die VW-Werkstätten Probleme nicht kennen und man immer der erste ist, der das reklamiert.

Bei Kuesten.Krabbe wusste der Händler sehr wohl Bescheid und daher auch sofort, was zu tun bzw. max. machbar ist, ohne dass man materialabtragend nacharbeiten muss. Eine Nachstellung der Scheibe ist in engen Grenzen machbar und führte bei der o.g. Userin offenbar zum Erfolg - aber ich will ihr hier nicht vorgreifen.

.......
Nach wie vor ärgere ich mich, dass die Tür am Golf VII nicht so gestaltet wurde wie am 2010er NCC
https://www.google.de/search?...
und hoffe darauf, dass man beim Golf VIII (Golf VII½?) das Dreiecksfenster wieder zurück in die Tür setzt wie z.B. beim VW Passat http://i.ytimg.com/vi/KHKh1YSWd3o/maxresdefault.jpg
und nicht mehr unter die A-Säule.

M.M.n. entstehen die Windgeräusche am Dreiecksfenster bzw. im vorderen Bereich der vorderen Tür beim Golf VII auch und vor allem dort, wo die Fensterschachtabdichtung bzw. deren Leiste in Verlängerung des Türblatts vor dem ASp. eine horzizontale Fuge zum kleinen Dreiecksfenster bildet. Warum man eine so unnötige, komplizierte und aufwändige Konstruktion mit Stufe in A-Säule und Tür gewählt hat, ist mir bis heute nicht klar.

Ich sehe das genauso wie Taubitz und glaube auch, dass die Sonderkonstruktion des Dreieckfensters für das leichte Windgeräusch verantwortlich ist. Ich habe das schon bald in der Werkstatt beanstandet und bekam die Antwort, dass der G7 wirklich laut ist in dem Bereich und das dieses Problem bekannt ist, aber es keine Abhilfe gibt. Um Vergleiche zu haben, bin ich dann mit 2 G7 von der Werkstatt gefahren und die waren eher noch lauter als meiner.

Das Dreiecksfenster hatte ich auch in Verdacht und habe u.a. die untere Seite der Dichtung mal "modifiziert". Sie ist im Vergleich zum Sportsvan sehr uneben und "seltsam konstruiert". Das Dreiecksfenster konnte ich danach ausschließen. Die lauten Windgeräusch (sehr extrem) kamen bei meinem Golf von der Seitenscheibe.
Das Problem ist mittlerweile beseitigt.

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 31. Juli 2015 um 13:40:16 Uhr:


Das Dreiecksfenster hatte ich auch in Verdacht und habe u.a. die untere Seite der Dichtung mal "modifiziert". Sie ist im Vergleich zum Sportsvan sehr uneben und "seltsam konstruiert". Das Dreiecksfenster konnte ich danach ausschließen. Die lauten Windgeräusch (sehr extrem) kamen bei meinem Golf von der Seitenscheibe.
Das Problem ist mittlerweile beseitigt.

Bei mir ist es nicht laut, aber man hört immer ein leises säuseln.

Das Thema "laute Windgeräusche, vermutlich vom Dreiecksfenster" betraf meinen Golf auch. Auf der Fahrerseite. Ich schreibe Euch hier nunmal auf, wie das war und wie das Problem am Ende beseitigt wurde:

Bei einer Probefahrt hat es damals auch der Werkstatt-Meister gehört. Und auch, dass es unterschiedlich laut war, je nachdem, woher der Wind kam. Wir konnten aber nicht orten, woher die Windgeräusche genau kamen.

Es hörte sich aber an wie "nicht vollständig geschlossene Scheibe". Die Scheibe war aber zu. In Verdacht war damals das Dreiecksfenster. Da die Scheibe im Rahmen der Garantie nicht gewechselt wurde, habe ich weiter getestet, unter welchen Umständen die Geräusche zu hören waren usw.
Denn manchmal schien es leiser, manchmal lauter.

Es hing auch mit der Windstärke zusammen sowie mit der Windrichtung, also von WO der Wind aufs Auto draufwehte.
Da das Dreiecksfenster in Verdacht war, habe ich mit einer Art Modelliermasse aus Gummi die untere Fensterdichtung "modifiziert". Ich habe sie angepasst, weil sie im Gegensatz zum Golf Sportsvan irgendwie nicht bündig war. Aber auch DAS hat nicht geholfen.

Beim Start in den Urlaub vor kurzem ging es gleich auf der Autobahn los: voll laute Windgeräusche. So laut, dass sie teils sogar die Musik übertönten. Es war nur nervig. Die Seitenscheibe war zu. Trotzdem klang es so, als sei sie offen. Ab 120 kmh war es dann so richtig fies.

Ich kam dann an einer Raststätte auf die Idee, eine hauchdünne Serviette in die Seitenscheibe einzuklemmen. Und zwar an der Schräge im oberen Bereich. Auf einmal war Ruhe. Alles normal.

Ich habe das dann später dem Werkstattmeister erzählt. Wir haben dann mal die Scheibe ein kleines Stück heruntergefahren. Nur ein paar Millimeter. Und dann sah man schon, das der Spalt umzu nicht überall gleich war. Der Vergleich mit der Beifahrerseite bestätigte dies. Dort war der gesamte Spalt überall gleich.

Sie haben dann die Türverkleidung abgenommen. Man erzählte mir, die Scheibe würde in einer Führung laufen und dort seien vier Löcher, wo sie eingehängt ist. ---Sorry, aber ich hab absolut keine Ahnung, wie das aussieht.--- Die Scheibe war jedenfalls neu justiert. Falls mir das Ergebnis nicht zusagen würde, oder falls sich die Scheibe doch nochmal "setzen" sollte und das Windgeräusch wiederkäme, könnte man die Scheibe noch weiter anheben. Jedoch müsse man dazu die runden Bohrungen erweitern, was wiederum zur Folge hätte, dass auch der Rostschutz erneuert werden müßte.

Ich bin aber zurzeit mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Was man noch hört, sind normale Windgeräusche, die überhaupt nicht stören. Im Gegensatz zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viele haben sicher auch das Dreiecksfenster in Verdacht. Daher hab ich hier mal die ganze "Windgeräusch-Geschichte" aufgeschrieben. Ich hoffe, dass ich dem Einen oder Anderen mit dem Beitrag weiterhelfen kann.

Gruß, Küsten.Krabbe 🙂

Wie geschrieben, das ist es bei mir nicht. Mein G7 kommt mir nur lauter vor als der 6er. Ist aber nicht wirklich ein Problem.

Ich möchte Euch nochmal 3 Bilder einstellen, wo man die eigentliche Problemstelle sehen kann, die für die lauten Windgeräusche verantwortlich war. (Das Dreiecksfenster kam vorher zu Unrecht in Verdacht).

Gruß, 🙂

Bild-1
Bild-2-a-saeule-fahrerseite
Bild-3-a-saeule-fahrerseite

Danke, kuesten.krabbe!

Dann, denke ich mal, sollte man mit 2 Händen (die eine innen, die andere außen auf dem Glas der Seitenscheibe) prüfen können, ob die vordere Seitenscheibe im vermeintlich geschlossenen Zustand wirklich oben anliegt oder ob sie händisch noch ein wenig weiter nach oben in die Führung bzw. Dichtung zu verschieben ist.
Die Nachjustage nach oben brachte bei Dir ja offenbar Abhilfe, was darauf schließen lässt, dass sie oben nicht vollständig in der Führung lag und von der Dichtung umschlossen wurde...

Seltsam, dass VW selbst diesem Problem (konstruktiv oder produktionstechnisch bedingt?) nicht schon längst auf die Schliche gekommen ist.

Davon abgesehen wiederhole ich mich gern und hoffe, dass beim Golf VIII diese unselige Stufe in Tür und A-Säule wieder entfällt und das Dreiecksfenster dahin zurückwandert, wo es hingehört: In die Tür, so wie z.B. beim Passat B8 (und bei anderen Herstellern schon lange...).

"taubitz", ich stimme Dir voll zu, dass es schön wäre, wenn beim Golf 8 dieses Dreiecksfenster wieder "verschwinden" würde und stattdessen alles "aus einem Stück" wäre. (auch wenn das aktuell nicht verantwortlich war für die Windgeräusche)

Nicht nur, dass das ganze Drumherum an Dichtungen aussen eine recht unebene Sache ist. Auch das Reinigen von Innen ist eine kniffelige Sache. Ich habe da einfach ein Stoffknäuel reingestopft. Das vermeidet zumindest Verschmutzungen.

Hallo Küsten.Krabbe vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag,
ich werde das heute mit der Servierte direkt mal prüfen, denn seit kurzer Zeit habe ich ab ca 80 Km/h vorne auf der Fahrerseite Wind/Reifengeräusche.

chill3po

Zitat:

@chill3po schrieb am 17. März 2016 um 09:28:59 Uhr:


Hallo Küsten.Krabbe vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag,
ich werde das heute mit der Servierte direkt mal prüfen, denn seit kurzer Zeit habe ich ab ca 80 Km/h vorne auf der Fahrerseite Wind/Reifengeräusche.

chill3po

Moin!
Schlechte Nachrichten....🙁
Die lauten "Windgeräusche" sind zurück! Leider... Hab mal geschaut. Die Scheibe hängt nun wieder sichtbar schief drin. Denke mal, dass es dadurch wieder zu den Problemen kommt. Fällt besonders ab 100kmh auf, oder wenn starker Seitenwind auf besagte Schief-Scheibe trifft.

Und erneut machte ich den Test mit der schönen, dünnen Serviette vom Großimbiss mit dem M, klemmte diese wieder in die Dichtung ein und schon war Ruhe. Nur auf Dauer sieht diese kostengünstige Lösung nicht wirklich schick aus... 😁

Inspektion steht eh demnächst an. Da müssen wir beim 🙂 mal reden und nach einer Lösung suchen.

Gruß aus Sonne und Windstille und daher auch keine Windgeräusche heute,

Küstenkrabbe

Deine Antwort
Ähnliche Themen