Welchen up! würdet ihr euch bestellen?
Mal eine Frage welchen up! ihr euch aussuchen würdet!
meine config weiter unten.
Modell
black up! 1,0 l 55 kW (75 PS) 5-Gang 14.300,00 €
Außenlackierung
black pearl 0,00 €
Innenausstattung
black-grey/anthracite/black/light grey
Sonderausstattung
drive pack "plus" 590,00 €
sport pack 220,00 €
city box 99,00 €
sound "plus" - 6 Lautsprecher 120,00 €
Zigarettenanzünder vorn und Aschenbecher herausnehmbar 20,00 €
Vordersitze beheizbar 250,00 €
Gesamtpreis 15.599,00 €
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Da sind doch alles keine Argumente. Assistenten im Auto (erst recht in nem Klein- oder Kleinstwagen) braucht niemand. Nichtmal ESP wird benötigt. ...
Der Up ist vielleicht der Einäugige unter den Blinden, mehr auch nicht. Aber soll ruhig jeder sein Geld für das ausgeben was ihm gefällt 🙂
Jedesmal wenn ich so ne Kiste sehe denke ich mir meinen Teil ^^
Richtig, jeder darf sein Geld dafür ausgeben was ihm gefällt. Gebe ich dir absolut Recht ! Aber immer noch besser mit einem Auge etwas zu sehen, als blind zu sein, oder ? Sicher sind die Kleinstwagen keine Klasse, wo ich Luxus oder super edle Materialien erwarten darf.
Gerade in den Kleinstwagen sind die Assistenten sehr wichtig, gerade diese die die Sicherheit angehen ! Diese Autos werden meistens von jungen Leuten gefahren, die nicht das Geld haben sich ein großer Auto zu kaufen und meistens auch recht wenig Fahrerfahrung haben, damit sind sie am meisten gefährdet was Unfälle angeht. Die Aussage mit dem ESP von dir ist daher absoluter Blödsinn und trifft überhaupt nicht zu !
Zum Thema Preise jetzt ein letzter Versuch, es ist doch heute alles teurer als vor 10 Jahren, wie will man das da wirklich objektiv vergleichen ?
Richtig nur über die Konkurrenz. Und da ist das Preis / Leistungsverhältnis nun mal beim Up. Sicher kann man alles günstiger haben, da ist unsere "Geiz ist geil" Gesellschaft ja geübt drin und ja klar ging es früher ohne oder anders. Früher hat man den Leuten beim Zahnarzt auch einfach die Zähne mit der Zange entfernt anstatt diese zu erhalten... ging auch... ! Ich wünsch mir das aber nicht zurück !
Fakt ist, wenn man nur eine gewisse Summe an Finanzen zur Verfügung hat, kann man sich auch nur im Rahmen dieser bewegen und wenn ein anderes Auto 10x mehr bietet für 3000€ mehr, sind die 3000€ einfach nicht da, kann ich es mir nunmal nicht kaufen, egal wie viel besser es ist.
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Echt?????
Herzlichen Glückwunsch...dann bist Du der erste Cheer Up! Besteller hier 😁Fotos sobald er da ist ne?! 😁
Ich habe auch einen bestellt. Mit dem Preisvorteil...freu
Haben heute auch unseren Up bestellt 🙂
Es wird ein Move Up Eco mit Erdgas in Weiß 😁
Sonderausstattung:
- sound & style
- drive pack "plus"
- winter pack
- dash pad in black pearl
- sound "plus" - 6 Lautsprecher
- klimaanlage
- radio
- winterräder
- 4 türen
unverbindlicher Liefertermin ist 07.2013 😁
Der Verkäufer hat sich auch sehr ins Zeug gelegt 😁 😁 😁
So.....mein Eco UP ist auch bestellt.
Es wird ein High UP
Mit:
Drive pack Plus
Sitzheizung
Maps and More
Panoramadach
Sound Plus
16 Zoll Triangel Felgen
Black Pearl
Dashboard in Black
Innen Black Anthrazite
Würde zugelassen mit Werksabholung 19700€ kosten.....
.....ich zähle glatte 17000€.
Der Verkäufer war etwas traurig das er beim letzten Extra dem Lethered Package nicht
auch noch ein Häckchen machen dürfte ;-)) dann hätten wir alles meinte er.
Bevor jetzt die Fragerei losgeht warum das alles in meinen UP muss......ich fahre im
Jahr ca. 80000 km und in mein Wohnzimmer kommt nur das Beste ;-))
Und Nupy1801 drei Monate Lieferzeit sind für den Eco UP im Moment normal wenn dein
Verkäufer sich ins Zeug legen will muss er schon 06.2013 schaffen.
Wobei es so aussieht das der Eco UP immer Chargenweise gebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Anton127
Ich habe auch einen bestellt. Mit dem Preisvorteil...freuZitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Echt?????
Herzlichen Glückwunsch...dann bist Du der erste Cheer Up! Besteller hier 😁Fotos sobald er da ist ne?! 😁
Danke dir, ich freue mich total. Fotos folgen.
Ähnliche Themen
Für das Geld hätte man ja schon einen Golf VII bekommen..., der einem die 80tkm/Jahr garantiert angenehmer macht als ein up.
Aber gut: Jeder ist seines Unglücks Schmied.
Ich kann mich allerdings nur wundern, aber dies ist zum Glück ja ein freies Land! 😉
EUR 19.700,-...? Das kann ja eigentlich nur ein Irrtum sein, gleich zweifach, oder!?
Zitat:
Original geschrieben von arosar
So.....mein Eco UP ist auch bestellt.Es wird ein High UP
Mit:
Drive pack Plus
Sitzheizung
Maps and More
Panoramadach
Sound Plus
16 Zoll Triangel Felgen
Black Pearl
Dashboard in Black
Innen Black AnthraziteWürde zugelassen mit Werksabholung 19700€ kosten.....
.....ich zähle glatte 17000€.
Der Verkäufer war etwas traurig das er beim letzten Extra dem Lethered Package nicht
auch noch ein Häckchen machen dürfte ;-)) dann hätten wir alles meinte er.Bevor jetzt die Fragerei losgeht warum das alles in meinen UP muss......ich fahre im
Jahr ca. 80000 km und in mein Wohnzimmer kommt nur das Beste ;-))Und Nupy1801 drei Monate Lieferzeit sind für den Eco UP im Moment normal wenn dein
Verkäufer sich ins Zeug legen will muss er schon 06.2013 schaffen.
Wobei es so aussieht das der Eco UP immer Chargenweise gebaut wird.
Ja das mit den 3 Monaten Lieferzeit ist normal......bin auch mal gespannt wann er wirklich eintrifft 🙂
Das mit dem "ins Zeug gelegt" war mehr auf den Preis bezogen 😁 😁
Panoramadach wird morgen noch nachbestellt!!!! Frau hat heute Geburtstag und wollte es gerne haben. Haben gestern (aus Kostengründen) darauf verzichtet...soll ne Überraschung werden 😁 😁 😁!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Für das Geld hätte man ja schon einen Golf VII bekommen..., der einem die 80tkm/Jahr garantiert angenehmer macht als ein up.
Aber gut: Jeder ist seines Unglücks Schmied.
Ich kann mich allerdings nur wundern, aber dies ist zum Glück ja ein freies Land! 😉
EUR 19.700,-...? Das kann ja eigentlich nur ein Irrtum sein, gleich zweifach, oder!?
Wenn man aber nun unbedingt einen up! möchte, und KEINEN Golf 7up? Da kann der Golf vermeintlich noch so gut fahren 🙄
Meiner Frau z.B. konnte ich den Golf anbieten wie sauer Bier... sie wollte einen up! und sonst nix (Ihr Hauptargument waren u.a. die kompakten Abmessungen)
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Für das Geld hätte man ja schon einen Golf VII bekommen..., der einem die 80tkm/Jahr garantiert angenehmer macht als ein up.
Aber gut: Jeder ist seines Unglücks Schmied.
Ich kann mich allerdings nur wundern, aber dies ist zum Glück ja ein freies Land! 😉
EUR 19.700,-...? Das kann ja eigentlich nur ein Irrtum sein, gleich zweifach, oder!?
Bei 80.000km im Jahr macht das vom Unterhalt einen Unterschied von mehreren tausen €/Jahr (wenn man den Tabellen des ADAC trauen darf).
Wenn einem der Up! dafür genug Auto ist...spart man richtig schön geld und kann sich vom Gesparten, andere, persönlich wichtigeren, Luxus leisten.
MfG
Wurtzel
Das kann ja jeder letztlich halten wie er will.
Auch ich war in meinem Beitrag weit davon entfernt, dem TE "Vorschriften" machen und ihm meine persl. Meinung und Ansicht aufdrängen zu wollen.
Ich persl. halte es da nur, sehr ehrlich, mit Peer Steinbrück, der abgelehnt hat, seine Jahreskilometer in der sog. "Holzklasse" abzuspulen.
DAS würde auch nicht nicht tun an seiner Stelle, bei den Arbeitszeiten und km, die man in dieser Preislage in der Woche zu absolvieren hat.
Bevor mich jetzt jemand falsch verstehen will:
Ich halte den up durchaus nicht für "Holzklasse" (Hr. Steinbrück selbst war da ja, glaub ich, sogar noch 2 Klassen weiter drüber in Bezug auf das, was er unter Holzklasse versteht...), aber als "Dienstfahrzeug" mit jährlich 80tkm: No way!
Das geht schon mit dem Radstand und Federungskomfort los.
Eine größere Limousine hat schon eine ganz andere träge, gefederte Masse und schon deshalb einen anderen Fahr- und Federungskomfort, vom Rest ganz zu schweigen.
...mal ganz abgesehen davon, dass ich mich noch immer an den behaupteten EUR 19.700,- stoße.
Bin nur zu faul, im VW-Konfi mal alles anzuklicken um zu verifizieren, ob man den up lt. Liste überhaupt wirklich auf diesen Preis bringen könnte.
Faktisch (und da hat die Subjektivität dann auch ihr Ende) ist bzw. wäre er diesen Betrag keinesfalls wert, was man mit etwas Kenntnis in den realen Preisen für das ganze bling-bling durchaus auch belegen könnte, zzgl. Marge.
Und wer das ganze dann betriebswirtschaftlich nimmt und meint, damit etwas sparen zu können, ist auch auf dem Holzweg, schon aufgrund von Wartungs- und Reparturkosten beim up bei dieser Jahresfahrleistung, vom Wertverlust mal ganz abgesehen.
Der up muss bei 80tkm/Jahr ja schon 5x zum Ölwechsel, von Inspektionen mal ganz zu schweigen..😉 😰 und nach 2 Jahren und 160tkm hat er einen Restwert von null, wenn er bis dahin überhaupt noch lebt...
Will sagen: Wenn ich als Selbstständiger in der Notwendigkeit wäre 80tkm p.a. zu fahren, kaufte ich mir lieber einen gebrauchten Phaeton oder Superb oder was auch immer zu dem Preis, zumal als Diesel. Unterm Strich kommt man damit am Ende besser raus, vom Fahrkomfort zwischenzeitlich mal ganz zu schweigen.
Um also auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Welchen up! würdet ihr Euch bestellen?
kann ich nur antworten: Für EUR 19.700,- gar keinen! Punkt.
Die Sache mit dem "Geld sparen für anderen Luxus" geht argumentativ zumal nicht ganz auf, denn offenbar spart der Beitragsschreiber ja kein Geld...😉
Auch mit einem Soundsystem wird aus dem up noch kein Konzertsaal etc., will sagen: Vieles ist eben auch wirklich rausgeschmissenes Geld, wie sich hier auf mt teilweise ja auch schon weist!
Für EUR 19.700,- bekommt man auch einen gebrauchten 3er BMW.
Der ist dann zwar nicht mehr neu, aber ein BMW. Und der ist auch nach 2 Jahren noch immer ein BMW.
Was ist dagegen ein up nach 2 Jahren mit 160tkm? Neu ist er nicht mehr, ein up ist er noch immer und wert dürfte er so gut wie nichts mehr sein.
Wer hat da am Ende also mehr Geld verbrannt? 😰
Sorry, Wurtzel, bei aller Hochachtung für Deine sonstigen Beiträge, aber ich glaube, hier hinkt Dein Beispiel etwas.
Auch mit noch soviel Gedöns und bling-bling macht man aus einem Gebrauchs-Pony nun mal keinen edlen Vollblüter...
Und die Kosten je km (ADAC etc.) gehen im allg. immer von durchschnittlichen Jahresfahrleistungen in der jew. Fahrzeugklasse aus, die bei einem Kleinstwagen kaum bei 80tkm p.a. liegen dürften. Bei solchen Laufleistungen steigen die Wertverluste bzw. km-Kosten exponentiell an. Sie einfach linear zu verlängern bzw. den Wertverlust einfach mit den km zu multiplizieren, wird in diesen Jahresfahrleistungs-Regionen m.E. falsch, denn wer kauft einen 2jährigen up mit 160tkm?
Das genau ist ja auch Grund dafür, dass manch kleineres Fahrzeug im gew. Leasing teurer kommt als die nächst höhere Klasse. Der Wertverlust ist zu hoch und damit die mtl. Leasingraten.
Dein Beispiel ist daher, so denke zumindest ich, vielmehr eine Milchmädchenrechnung und Selbstbetrug, in jeder Hinsicht, vor allem in Bezug auf die 80tkm pro Jahr im up..., sorry.
Und von Luxusverzicht (für andere, wichtigere Dinge) kann beim Grundmodell high-up, der o.g. Ausstattungsliste und zumal dem genannten Endpreis wohl kaum die Rede sein.🙂
Günstigste Eco-up-Variante als take-up, nackt, ohne weiteres bling-bling wie Soundplus, Panodach etc. etc., dann hätte Deine Argumentation etwas für sich. SO wie vorliegend, aber wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
EUR 19.700,-...? Das kann ja eigentlich nur ein Irrtum sein, gleich zweifach, oder!?
Ja...es ist ein Irrtum!!!!!
Es geht mehr 😁😁
Eco Up! High 15570 €
4 Doors 480 €
Black Pearl 455 €
Drive Pack Plus 595 €
Leatherette Pack 670 €
Felgen Triangle 420 €
Panorama Dach 880 €
Maps & More 360 €
Sound Plus 121 €
Raucherausf. 20 €
Winterreifen 440 €
gesamt 20011 € 😁😁😰😰
Nehme ich noch das Nokia Asha ( 225€ ) dabei, wirds noch ein wenig mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Ja...es ist ein Irrtum!!!!!
...
Nehme ich noch das Nokia Asha ( 225€ ) dabei, wirds noch ein wenig mehr.
Danke, gut zu wissen!
Na gut, folgt nur dem allg. Trend, dass sich der GP locker verdoppeln lässt mit Sonderausstattungen ...😉
Ich kann die Argumentation "... dafür gibt es einen gebrauchten XYZ" nicht mehr hören.
Wenn ich ein neues Fahrzeug bestelle, möchte ich ein NEUES und kein GEBRAUCHTES.
Wegen Wirtschaftlichkeit - ein Auto kann niemals wirtschaftlich sein. Weder gebraucht noch neu.
Moin!
@Taubitz:
Ohne jetzt auf jeden einzelnen Punkt deiner Argumentation eingehen zu wollen (eher können...muss noch arbeiten 😉)
Ich hab genauso gedacht wie du und hab mir vor knapp 2,5 Jahren einen gebrauchten A6 Avant mit beinahe allem Schnickschnack gekauft. Hat sich dann leider als Geldgrab herausgestellt. Alle 3 Monate gabs einen größeren und immer auch teuren Defekt. Der Wertverlust von 8000€ in den 2 Jahren war auch recht happig.
Da sich mein Fahrprofil auch gewandelt hat, probiere ich es jetzt mal mit dem EcoUp!, der mir bei gleicher Laufleistung eine Ersparnis von 3000€ im Jahr bringt (allein Steuer und Versicherung machen da schon 700€/Jahr aus). Ob ich mit dem anderen "Fahrerlebnis" zufrieden sein werde, wird die Zukunft zeigen.
Zu den ADAC-Werten: Da sind im Maximum 60.000km/Jahr und 24 Monate Laufzeit möglich. Wertverlust/Monat sind dann 422€ beim Up!, den Golf VII hab ich natürlich mit den gleichen Werten verglichen, bei gleichem Anschaffungspreis.
Ist natürlich alles eine grobe Schätzung und gerade beim Verschleiß evtl. nicht ganz genau vorherzusagen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Ich hab genauso gedacht wie du und hab mir vor knapp 2,5 Jahren einen gebrauchten A6 Avant mit beinahe allem Schnickschnack gekauft. Hat sich dann leider als Geldgrab herausgestellt. Alle 3 Monate gabs einen größeren und immer auch teuren Defekt. Der Wertverlust von 8000€ in den 2 Jahren war auch recht happig.
Ich verstehe Dich, Wurtzel, und ich will Dich auch keinesfalls "bekochlöfflen" = belehren! Aber wir sind uns hoffentlich zumindest darin einig, dass der Wertverlust bei einem Neuwagen maximal ist in den ersten 4 Jahren, danach wird die Kurve sehr flach!
Will sagen: Mit einem Neuwagen verbrennt man immer maximal Geld - und zwar ganz ohne Gegenwert (z.B. in Form eines verbauten Neuteils😉). Zudem kann man einen GW ja auch zeitwertgerecht reparieren, wie ich es jüngst hab machen lassen.
Und mit Deinem o.a. Versuch mit der Anzahl=1 hast Du definitiv Pech gehabt, keine Frage.
Aber aus einer einzigen Stichprobe mit dem o.g. schlechten Ergebnis nun eine empirische Aussage ableiten zu wollen, halte vermutlich nicht nur ich für sehr gewagt (von den Statistikern unter uns mal ganz zu schweigen). Ich bin meinen Golf II 12 Jahre problemlos gefahren, der u.g. Bora (Hauptfahrzeug) wird im Juni 13 Jahre, sieht innen und außen aus wie neu und sämtliche Defekte bis jetzt: Siehe Signatur.
Hatte nie ein besseres Fahrzeug und einen geileren Motor. Mache gerade wieder Inspektion, kostet mich rund EUR 100,- mit allen Filtern (PoFi, DiFi, LuFi, ÖlFi) und Öl. Was will ich mehr! Dabei max. sparsam und auf der BAB nach wie vor sauschnell!
Das sind nur zwei Beispiele, die empirisch natürlich kaum mehr aussagen als Dein eines Beispiel mit dem unseligen A6 oben, völlig klar!
Warten wir doch einfach mal up, äh, ab, was jemand äußert, der seinen up im 6. oder gar 8. Jahr fährt und wie dessen Gesamtbilanz bis dahin aussieht.
Betriebswirtschaftlicher Fakt ist, dass man bei langer Haltedauer mit einem etwas "größeren" Fahrzeug unterm Strich immer billiger fährt, weil das ganze Auto in sich viel langlebiger ist und mit viel mehr Sicherheitsmargen in Bezug auf Standfestigkeit konstruiert.
Auch ist es betriebswirtschaftlich sinnvoller, einen etwas größeren Neuwagen zu kaufen und dann bis zum Ende zu halten und "aufzufahren" (wie ich es gerade mit dem in der Sig. genannten tue, wobei er nicht neu war, sondern vom WA: 9 Mon. und 6tkm), anstatt ein kleineres Modell zu wählen, was im allg. nach derselben Zeit von z.B. 13 Jahren bei weitem nicht mehr so gut dastehen wird wie das größere Modell...
Die Leute sehen immer nur die Haltungskosten und den Spritverbrauch, aber unterm Strich sind die Gesamtreparaturaufwendungen und sogar die Gesamtkosten bei größeren Autos und entspr. langer Haltedauer günstiger als bei Kleinwagen. Nur, weil das viele nicht wissen, sind größere Gebrauchte am Markt oft billiger als die Klein- und Kleinstwagen, weil der Laie=GW-Käufer fälschlich meint, damit in der Summe (bei langfristiger Haltedauer) günstiger zu fahren, ergo stärkere Nachfrage = höherer (häufig unangemessen hoher) Preis, in Relation gesehen...
Und um auch auf meinen Vorredner einzugehen:
Wirtschaftlich im eigtl. Sinn ist weder ein Auto noch sonst ein Gebrauchsgegenstand, noch nicht mal ein Haus, denn auch das bedarf der Pflege, Werterhaltung, Restauration und Modernisierung (ich weiß, wovon ich rede). Insofern ist Dein "Argument" natürlich ein Totschlag"argument", denn schlußendlich ist das ganze Leben von Anfang bis Ende unwirtschaftlich bzw. betriebswirtschaftlicher Unsinn! 😰 😉
Selbst nach dem Abschluss des Lebens generiert der Tod noch Kosten! Mithin ein betriebswirtschaftlicher Super-Gau! Du hast etwas schon längst nicht mehr, musst aber trotzdem noch immer zahlen (Beerdigung, Grabmiete über 15 oder 20 Jahre...)! 😁 😰
Um es also klar auszusprechen im Wissen, dass Du mich schon genau verstanden hast:
Man kann Autofahren "wirtschaftlicher" und "unwirtschaftlicher" betreiben.
Das o.g. Beispiel des beruflichen Vielfahrers mit 80tkm p.a. im up halte ich für ein ganz gutes Beispiel für unwirtschaftlicheres Autofahren, zumal bei der Ausstattungsorgie. Dass ich dem Eigner das aber keinesfalls verbieten will oder kann oder ihm seinen Wunsch und seine Ansichten gar absprechen will, das steht doch außer Frage!
Aber es muss doch umgekehrt auch erlaubt sein darzustellen, dass man selbst zu anderen, auch abweichenden betriebs-wirtschaftlichen Überlegungen und Schlüssen kommt!
Wenn Du das nicht lesen magst, kann ich das voll akzeptieren, nur:
Dann lies es bitte auch nicht, sondern überspringe meinen Beitrag einfach. Das befreit Dich zudem von der Mühe und/oder Notwendigkeit einer Replik auf meinen Beitrag, der in seiner Meinung ganz offenbar von Deiner abweicht!
Oder möchtest DU hier Zensur ausüben und darüber entscheiden, wer was hier im up-Forum pro up äußern darf und was Du selbst hier contra up eher ungern liest oder "hörst"!??? 😕
Soweit kommt es noch, dass wir uns hier gegenseitig den Mund verbieten!
Bitte denk mal darüber nach!
Ich kann hier auch vieles nicht mehr lesen und hören, was hier so gepostet wird (u.a. solche Beiträge wie den Deinen, in denen man sich als Zensor, zumindest aber als Moderator geriert), aber auch ich muss das ertragen. Dann kannst Du das doch wohl auch, oder? Andernfalls nutze bitte die "Ignore"-Funktion, denn genau dafür ist sie da! Punkt.
Zitat:
Da sich mein Fahrprofil auch gewandelt hat, probiere ich es jetzt mal mit dem EcoUp!, der mir bei gleicher Laufleistung eine Ersparnis von 3000€ im Jahr bringt (allein Steuer und Versicherung machen da schon 700€/Jahr aus). Ob ich mit dem anderen "Fahrerlebnis" zufrieden sein werde, wird die Zukunft zeigen.
Richtig, das wird man erst in Zukunft sehen und in der Gesamtbeurteilung des up eh erst nach 6 oder 8 Jahren...
Ich fahre das u.g. Fahrzeug als Hauptfahrzeug, Steuer+Versicherung knapp EUR 600,-/Jahr, Spritverbrauch lächerlich, Unterhalts- und Reparaturkosten auch, Teilekosten für Ölwechsel und Inspektion dito. Auspuff ist noch immer der erste, dito alles andere bis auf die Bremsen.
Ich glaub, dass man kaum billiger, komfortabler, schöner und schneller verbrauchsarm fahren kann.
Genau deshalb hab ich ihn ja noch immer...😉
Zitat:
Zu den ADAC-Werten: Da sind im Maximum 60.000km/Jahr und 24 Monate Laufzeit möglich. Wertverlust/Monat sind dann 422€ beim Up!, den Golf VII hab ich natürlich mit den gleichen Werten verglichen, bei gleichem Anschaffungspreis.
Ist natürlich alles eine grobe Schätzung und gerade beim Verschleiß evtl. nicht ganz genau vorherzusagen.
Eben! 422€ bei 60tkm, das dürfte bei 80tkm (nicht linear!!!) noch weit mehr sein als 563€!
Und, mal im Ernst: Was würdest Du für einen 2-jährigen up mit 160tkm wie dem o.g. noch hinlegen wollen? 160tkm bei einem 1l 3Zylinder sind ja etwas anderes als 160tkm bei einem größeren Diesel, z.B.
Davon abgesehen hat noch niemand Langzeiterfahrungen mit dem kleinen up-CNG-Motor machen können, außer VW, und deren Erfahrungen liegen uns beiden nicht vor.
Kurz: Warten wir´s mal up, äh, ab!
Ich bin nach wie vor CNG-geil, nur leider gefällt mir der eco-up im Gesamtpaket nicht ausreichend genug, um ihn final kaufen zu wollen (die Kaufabsicht bestand zunächst, aber in der Summe fehlen zuviele Dinge an 100%).
Der Audi A3 und der Golf VII sollen ja auch als TCNG kommen, mal sehen, wie´s dann damit aussieht!
Persönlich lege ich sehr große Hoffnungen in CNG und SNG als künftigen Kraftstoff!
Warum, hatte ich hier ja auch schon mal geschildert:
http://www.motor-talk.de/.../vw-up-elektro-version-t4371865.html?...
http://www.motor-talk.de/.../up-mit-xenon-t3487403.html?...
Über Gesamtlaufzeit sind Kleinwagen wie der up! größeren Modellen in Bezug auf die Kosten überlegen, und zwar inbegriffen Abschreibung/Wertverlust auf 0,- €, variable und fixe Unterhaltskosten sowie Betriebskosten. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Größere Autos im Verhältnis(!) günstiger fahren ist und bleibt eine Mär!