ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Wasser in der Tür

Wasser in der Tür

Themenstarteram 29. November 2007 um 10:47

Kennt jemand diesen Effekt?

Der Serviceleiter meiner Ford-Werkstatt lässt sich immer wieder neue Theorien einfallen. Gelöst ist das Problem bis jetzt nicht. Es tritt auch nur auf, wenn das Auto im Regen mit der Schnautze höher steht. Was in meiner Einfahrt der Fall ist. Da sind das bestimmt 30cm Höhenunterschied.

Aktuell überlegt man bei Ford, ob man mir im Werk ggf. neue Türen bauen lässt, bei denen der Wasserablauf ganz hinten sitzt. Das ist bei der normalen Tür nicht der Fall und in der Werkstatt glaubt man, dass sich auf den letzten 10cm der Tür das Wasser sammelt. Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll.

Ist das sonst bei niemandem passiert?

Gruß,

petjek

Beste Antwort im Thema
am 7. März 2008 um 16:58

Hallo,

bei mir wurde das Problem mit dem Wasser - nach viel Druck beim Händler -

jetzt endlich gelöst. Es wurde an allen Türschlössern (dort wo die Tür

sich verriegelt) eine Dichtung eingebaut.

Nach den letzten Regenfällen hatte ich keine Wasseransammlungen

mehr.

 

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Das ist ja lustig, Fußdusche gratis.

Und Ford will dir extra Türen bauen??

Damit ich richtig verstehe, dass Wasser sammelt sich in der Tür, nicht irgendwo zwischen Schweller und Gummi?

Themenstarteram 29. November 2007 um 12:28

Ja, angeblich sammelt sich das Wasser IN der Tür. Faszinierend, nicht war?

Das Problem kann wohl gelöst werden, indem ganz am Ende der Tür ein Loch gebohrt wird. Dann hat man bei Ford aber das Problem der 12-jährigen Durchrostungs-Garantie. Darum gibt's vielleicht neue Türen.

Hammer? Hammer!

Naja, Türverkleidung ab und dann kann man ein Loch bohren und dies von innen und aussen mit Zink, Lack und Hohlraumzeugs auch vernünftig versiegeln.

Ich denke da nur an die Zeiten als wir beim IIer Golf noch Dachantennen aufgebaut haben.

Aber - so schwallartig wie das Wasser da rausgeschossen kommt, glaube ich nicht das es in der Tür steht.

Dafür ist das Loch doch viel zu klein um so einen Schwall zu verursachen.

Du kannst nur probieren das hintere Loch mal provisorisch abzudichten und beim nächsten Regen probieren was passiert.

Da muss ich Mondeo MK4 zustimmen,das kommt nie im Leben aus der Tür.

Das sieht mehr danach aus als ob sich das Wasser zwischen Türdichtung und Schweller sammelt und "zurück"gehalten wird.

Dann beim öffnen kommt es raus.

Das ließ sich doch einfach prüfen,Türverkleidung abbauen und den Schlauch von aussen draufhalten.

Themenstarteram 29. November 2007 um 15:57

Ja das ist auch mein Verdacht. Aber zwischen welchen Dichtungen? Insg. sind da drei Dichtungen. Eine im Rahmen, eine in der Tür und eine Dritte auf dem Schweller. Da das Wasser abfließt, wenn der Wagen waagerecht steht, sollte man meinen, das Wasser steht zwischen der Tür- und der Schwellerdichtung weil es ja dann nach Vorne weg kann. Dann müsste es aber, wenn der Wagen vorne höher steht, nach hinten abfließen, da die Schwellerdichtung durchgeht bis zur hinteren Tür, bzw. zwischen den beiden Türen austreten. Und genau das macht es auch unter der Beregnungsanlage.

Zwischen der Tür und der Rahmendichtung geht auch nicht, weil da gar kein Wasser zwischen laufen kann, so eng liegen die aneinander.

Ich warten mal ab, was als nächstes kommt.

Es kann eigentlich nur auf der oberen Schwellerkante sein, denn sonst würde das Wasser auf der unteren, durchgehend geraden Kante nach hinten laufen.

Dort wo der Bogen zur B-Säule beginnt bleibt es stehen und genau an dieser Stelle (zwischen Einstiegsleiste und Bogen) kommt es auf deinem Video auch rausgelaufen.

Also steht das Wasser vor dem Gummi, der den Innenraum abdichtet.

Es gilt zu klären wo diese Wassermengen herkommen. Hast Du ein Schiebedach?

Ich mein - das bissl was beim Regen so in die Türspalten läuft kann es fast nicht sein.

Möglich ist aber, dass durch die starke Neigung Wasser nach hinten läuft, was eigentlich ganz woanders rauströpfeln sollte.

Da mußt Du im vorderen Bereich der Tür und Kotflügelkante mal genauer suchen.

ich habe glaube ich diese TSI (techn. Service Info) schon gelesen... Da ist durch zuviel Dichtmittel der hintere Ablauf bei der Montage zu. Laut TSI hat der Händler die Tür auszubauen, trockenzulegen und dieses besagte Loch zu bohren und entsprechend gegen Rost wieder zu versiegeln.

Ich vermute, dass sich das ganze Wasser bei der Fahrt sammelt und dann langsam woanders raussickert um dann in diesem Schwall hinter einer Dichtung hervorrauscht.

Udo

am 6. Dezember 2007 um 21:10

Das Problem kenne ich auch. Fahre seit gut 4 Wochen eine Mondeo Turnier MK4.

Normalerweise steht der Wagen an einer leichten Steigung. Als ich die erste

"Dusche" bekam, dachte ich mir nichts Böses. Kommt bei Regen mit grosser Regelmässigkeit

vor. Jetzt parke ich den Wagen anders herum.

Bei meinem Mondeo kann man sehen, dass die Fensterdichtung in Richtung B-Säule nicht richtig

bündig ist (ca. 0.5 mm Spalt). Ich vermute, dass dort das Wasser in die Tür reinläuft und nicht mehr richtig

ablaufen kann.

Montag kommt der Wagen deshalb in die Werkstatt. Bin mal gespannt, was die Fordwerkstatt sagt.

Ich habe diese Phänomen an der Hinteren Tür Fahrerseite. Wenn ich da morgens nach einer regenreichen Nacht meine Tasche hineinstelle, kommt mir auch ca 0,5 -1 Liter Wasser aus der Tür entgegen. Ziemlich an der B-Säule.

Wenn ich die Fahrertür öffne kommt kein Wasser. Sehe ich mir allerdings die B-Säule an, so ist sie im unteren Bereich tropfenass.

Also ich glaube, es iegt an den Dichtungen der B-Säule.

Ich werde es ebenfalls filmen und der Werkstatt präsentieren.

Hoffe nicht, dass mir im Skiurlaub die Türen deswegen dichtfrieren.

am 7. März 2008 um 16:58

Hallo,

bei mir wurde das Problem mit dem Wasser - nach viel Druck beim Händler -

jetzt endlich gelöst. Es wurde an allen Türschlössern (dort wo die Tür

sich verriegelt) eine Dichtung eingebaut.

Nach den letzten Regenfällen hatte ich keine Wasseransammlungen

mehr.

 

Kannst Du davon bitte mal ein Foto machen?

Themenstarteram 8. März 2008 um 8:26

Ja bitte. Ein Foto könnte mir vielleicht auch helfen.

Nachdem mein Wagen nun ca. 2 Wochen (!) in der Werkstatt war und man es dort nicht hin bekommen hat, die Situation nach zu stellen, bin ich auch ziemlich ratlos. Das Problem ist immer noch nicht gelöst. Allerdings muss ich sagen, dass der Wagen jetzt schon ein, zwei mal über Nacht im Regen stand und ich morgens kein Wasser in der Tür hatte. Und das obwohl in der Werkstatt nichts gemacht wurde. Was soll mir das wohl sagen? Spontane Selbstheilung ist mir ein Begriff. Aber bei Autos?

petjek

am 8. März 2008 um 8:43

Zu Beginn meiner automobilen Zeit löste ich solche Probleme indem im Berich der Wasseransammlung ein Loch bohrte. BEi mehreren 2CV und Käfer hat das gut funktioniert.

 

MEin Vorschlag ist dass die Bohrung durch die Gummilippe gemacht wird, im Bereich der Wasseransammlung. Damit hat keiner der Betroffenen ein Problem mit Rost.

 

Gruß,

 

Kudlwackerl

Themenstarteram 8. März 2008 um 9:47

Loch bohren ist gut. Auf die Idee ist man bei Ford auch schon gekommen. Allerdings nicht durch irgendwelche Dichtungen sondern in die Tür selbst. Das dürfen die in der Werkstatt aber nicht einfach so machen. Auch die müssen sich erst die Erlaubnis bei Ford einholen.

Das das Wasser durch die Tür abfließt ist ja ganz normal, wo soll das Regenwasser von der Scheibe sonst auch hin? Nur sind die Abflussöffnungen unten an der Tür vielleicht etwas ungünstig angebracht. Ein zusätzliches Loch am hinteren Ende der Tür würde das Problem wohl beheben. Nur darf das wegen der Durchrostungsgarantie niemand einfach so machen.

Ich bin mal gespannt, ob sich mein Freundlicher noch mal meldet, er hat auf jeden Fall gesagt, dass er mit dem Verantwortlichen bei Ford reden will.

Allein, mir fehlt der Glaube...

petjek

Deine Antwort
Ähnliche Themen