Was mich so nervt*Thread*am Dicken
Fang da mal an:
-knarzende Beifahrertür
-Lichtausbeute Xenon
-wenig Platz im Fondbereich(zu dritt)
-das Gepiepse(Herzinfaktalarm),wenn z.B:Wischwasser fehlt oder die Meldung"Bitte Tanken"u.a.
-das Navi,da ist jedes mobile um Klassen besser
Was nervt euch so am Dicken?Habt ihr ähnliches nerviges?
Beste Antwort im Thema
@ klaus: verkauf deinen a6 am besten....
gruß stefan
755 Antworten
Zitat:
@wapaw schrieb am 5. April 2015 um 11:04:00 Uhr:
Echtes Silikonspray ist nie rückstandslos. Das ist ja der Gag, das Silikon kriecht überall hin auch dort wo man es nicht haben will.Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 5. April 2015 um 10:56:41 Uhr:
Im Innenraum wenn möglich nur Silikonspray. Da es Rückstandslos ist. Außen kann auch mal WD40 zum Einsatz kommen 🙂lg
W.
Ok. Ich denke ich habe das evtl. falsch ausgedrückt. Ich meine es so, dass man es nicht sieht. Es muss ja etwas da sein weil die oberflächen davon besser gleiten. Ist ja z.B. auch super für die Gurte 🙂
Zitat:
@kotakpay schrieb am 5. April 2015 um 19:07:16 Uhr:
Evtl. Graphitspray?
Teflon nehme ich, wenn Kunststoff mit im Spiel ist; Silikon bei Metall. Graphit geht gar nicht...
Der Wischerhebel ist keine Glanzleistung des VW-Konzerns. Warum muss ich zum einmaligen Wischen den Regensensor deaktivieren? Schauts Euch mal bei einem Wettbewerber 80km südlich von IN an. Ein Knöpchen aktiviert den Regensensor, ist er zu lahm, kann man - ohne den Regensensor außer Gefecht zu setzen! - durch Antippen des Hebels einmal wischen lassen. Diese Antippfunktion hat Audi natürlich auch. Um sie zu nutzen, muss man den Wischerhebel aus seiner Automatikstellung bewegen und dann durch "Antippen" (eigentlich "Durchdrücken", wenn man den Hebel eh schon bedient) einmal wischen lassen. Dann muss man den Hebel wieder auf die Automatikstellung drücken, wenn man den Sensor wieder aktiv haben will.
Eine Kleinigkeit - aber sie nervt 🙂
@kotakpay und AllRodler: Hier könnt Ihr Euch auch über die EPB auslassen 😉
Das stimmt so nicht. Wenn er ein Mal wischen soll, einfach den Drehschalter für die Empfindlichkeit um eine Raste verstellen und dann wischt er ein Mal 🙂
Ähnliche Themen
@Harzer93 Jep - Mach ich auch so wenn ich einmal wischen will
Damit verstellt man die Empfindlichkeit des Wischens. Man muss immerhin den Schalter am Schalter hin und her bewegen. Das ist noch immer weniger komfortabel.
Ich hab den Regensensor auf der minimalsten Stufe. Wenn ich jetzt einmal wischen will, dreh ich ganz kurz rauf und gleich wieder runter und es hat sich erledigt... für mich ist das bequemer als den ganzen Hebel nach unten drücken. UND dann würde er ja beim aktivieren des Regensensors ein zweites Mal wischen.
Den Wischerhebel kann man mit einem Finger kurz nach unten tippen. Den muss man nicht wieder hoch holen. Das kann man auch beim 4F aus der Neutralstellung heraus. Für den Schalter darauf muss man mehr bewegen und zwei "Schaltvorgänge" auslösen 😉
Warum soll der Regensensor nochmal wischen? Der ist doch theoretisch von der Menge an Regen auf der Scheibe abhängig.
Zitat:
@longtomsilver schrieb am 5. April 2015 um 23:06:25 Uhr:
Teflon nehme ich, wenn Kunststoff mit im Spiel ist; Silikon bei Metall. Graphit geht gar nicht...Zitat:
@kotakpay schrieb am 5. April 2015 um 19:07:16 Uhr:
Evtl. Graphitspray?
Graphitöl gehört zB an die verdammte Querlenkerschraube, 2 Tage bevor diese gelöst werden soll 😉
Spart Zeit, Nerven und Kosten !
Graphitpulver morgens in die Schuhe.... hat man Mittags am Hals, so kriecht das. 😁
MfG Senti
Zitat:
@Toshy schrieb am 10. Juni 2015 um 23:11:33 Uhr:
Damit verstellt man die Empfindlichkeit des Wischens. Man muss immerhin den Schalter am Schalter hin und her bewegen. Das ist noch immer weniger komfortabel.
Man hätte die Stellung für den Automatikmodus einfach nach unten unter "aus" machen sollen. Dann wäre er auf "automatik" und man könnte dann trotzdem noch durch einmaliges drücken nach unten das Einzelwischen auslösen. Danach würde er wieder in "automatik" stehen.
Man hat aber wahrscheinlich den Automatikmodus schon als eine art "Intervallstellung" angesehen und diese dann logischerweise auch nach "oben" hin zu den anderen Intervallgruppen integriert.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 11. Juni 2015 um 00:03:06 Uhr:
Graphitöl gehört zB an die verdammte Querlenkerschraube, 2 Tage bevor diese gelöst werden soll 😉Zitat:
@longtomsilver schrieb am 5. April 2015 um 23:06:25 Uhr:
Teflon nehme ich, wenn Kunststoff mit im Spiel ist; Silikon bei Metall. Graphit geht gar nicht...
Spart Zeit, Nerven und Kosten !
Graphitpulver morgens in die Schuhe.... hat man Mittags am Hals, so kriecht das. 😁MfG Senti
Hilft das auch bei der tollen Schraube, wenn ich den Stoßdämpfer tauschen will.
Ja die meine ich.
Ich habe heute vorderen Stoßdämpfer (AAS) gewechselt ohne irgendwelche Querlenkern zu demontieren.
2,5h und die Sache war gegessen.
Nix Ärger mit festsitzender Schraube.... war ich gar nicht dran 😁
Oben lösen, etwas runter drucken und Dämpfer aus dem Bock schrauben, unten lösen und unten nach vorne ausheben.
Einbau andersrum, befüllen- fertig 🙂
MfG Senti
Die Klemmschraube kann einen wahnsinnig machen, werde das im Sommerurlaub mal ausprobieren. Wenn wir den Dicken von einem Kumpel 40 mm absenken🙂.
Beim A4 hat uns das, dass ganze WE verschönt😛 da die erste Schraube abgerissen ist.
@Senti, 2,5Std. ist eine gute Zeit. Der🙂 berechnet ja schon 3-4 Std.
Zitat:
@thoweb01 schrieb am 10. Juni 2015 um 23:03:53 Uhr:
@Harzer93 Jep - Mach ich auch so wenn ich einmal wischen will
Ich auch.