Was mich am Octavia III nervt ...
Hallo zusammen.
Ich bin seit ca. einer Woche Besitzer eines Octavia III Combi 2.0TDI Elegance 150PS. Dieser ersetzte meinen VW Touran TSI Ecofuel. Als Dienstwagen darf ich noch einen Superb II Combi 2.0TDI 170PS mein eigen nennen.
Ich gebe zu, die Überschrift ist etwas reißerisch gewählt. Vielleicht entwickelt sich aber diese Thema durchaus zu einer Sammlung der kleinen und großen Dinge, die uns am Octavia III stören, bzw. richtig nerven.
Nun zumeinen Kritikpunkten:
1. Die Mittelkonsole ist im Bereich wo das rechte Knie dagegen drückt, so ungünstig hoch, dass mein Knie immer genau mit der Naht von der Jeans dort anliegt. Das ist mit der Zeit durchaus nervig. Das ist beim Super auch so ähnlich. Nur nicht so extrem nervig, weil die Konsole etwas niedriger ist und dadurch das Bein nicht genau mit der Hosennaht anliegt.
2. Die Gurtschlösser vorn sind zu starr. Dadurch muss man den Gurt immer genau gerade von oben einstecken. Beim Lösen der Gurte reicht schon ein leichter Zug um ein sauberes Gurtlösen zu verhindern.
3. Leider sieht man beim Octavia III den Auspuff nicht mehr. Ein paar gescheite Auspuffendrohre gehören meiner Meinung nach zu einen Auto dazu.
4. Der Octavia III hat keinen Gasdruckdämpfer für die Motorhaube.
5. Der Octavia III hat keine Leuchte mehr im Kombiinstrument, dass das Licht an ist. Wird jetzt nur noch am Lichtschalter angezeigt. Das hatte sowohl der Octavia II, als auch der Superb noch an Board.
6. Die Rückenlehne der "Shine Leder-Stoff" Vordersitze ist mir zu breit geschnitten. Man hat dadurch zu wenig Seitenhalt für den Oberkörper. Leider gabs die Sportsitze noch nicht, als ich bestellt habe.
7. Die Laschen an den Sonnenblenden, um die Parkscheibe und auf der anderen Seite die Rettungskarte ein zu klemmen wurden entfeinert. Gibt leider nur noch so eine Kunststoffklemme an der Sonnenblende auf der Fahrerseite.
Damit erstmal genug der Nörgelei auf hohem Niveau.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Hier werden ja teilweise Apfel mit Birnen verglichen, zum einen sollte man mal klarstellen welches Auto man genau hat (Motor, Ausstattungsvariante,....) das selbe gilt auch für die Autos mit denen man Vergleicht, den ein BMW mit null Ausstattung sieht innen auch aus wie Sau und den kann ich auch nicht mit einem Audi in Vollausstattung vergleichen.______________________________________
Also jetzt erst mal zum Threadstarter , das sind alles Kleinigkeiten die meist auch mit eigenen Körperlichkeiten einhergehen, ich z.B. habe mit der Mittelkonsole keine Probleme und auch der fehlende Lifter ist für mich jetzt kein Untergang, wen das stört kann ja für 30€ inkl. Versand einen ordern. auch die Probleme mit den Gurtschlössern habe ich so nicht und zum Rest kann ich auch nichts sagen da ich sowohl Auspuffblende als auch Sportsitze habe.
______________________________________
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Da die Schadstoff Errechnung und damit die Steuern an dieses Bauteil gekoppelt sind ist eben ein dauerhaftes Ausschalten erst mal nicht vorgesehen, aber für Leute denen es zu viel ist einen Knopf zu drücken bleibt ja noch das Umprogrammieren (gibt ja noch paar schöne Dinge die man noch machen kann).Zitat:
@Oktaviao schrieb am 10. Dezember 2014 um 15:05:04 Uhr:
ergänzen ließe sich die Liste vielleicht noch durch die nicht abschaltbare Start-Stoppautomatik und eine (zumindest bei kaltem Motor) dann doch etwas hakelige Gangschaltung. Ganz abgesehen von einer ungenauen Tankanzeige - was sämtlich nicht den sog. nice to have - Bereich betreffen dürfte...
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Zu viel für meinen Geschmack die anzeige könnte echt etwas später angehen, das selbe gilt für die Restreichweite nach Null kann man noch ganz schön weit fahren.Zitat:
@bikeholle schrieb am 10. Dezember 2014 um 15:33:08 Uhr:
Tendiert die Tankanzeige eher zum "zu wenig" oder "zu viel" anzeigen? Im Verhältnis zum tatsächlichen Tankinhalt.______________________________________
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Möchte ich stark anzweifeln, VW Baukasten 1zu1 wie im Golf oder Passat.Zitat:
@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:
Der Octavia ist das Beste was dir bislang unter gekommen ist, hmm? Auch im Vergleich zu deinem Superb?
Sicher ist der Octavia kein schlechtes Auto, aber alle Details (Schalter, Knöpfe etc) sind im Superb eine Nummer wertiger (obwohl optisch unmoderner, klar).Bitte reinsetzen, Knöpfe drücken, Schalter anfassen und nicht als statement Vermutungen posten.
Bitte, danke!
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Auch das kann ich so nicht bestätigen, ich höre dort keine Großen unterscheide, das selbe gilt für Mitfahrer oder andere Besitzer eines Octi die ich kenne, keine Beschwerden diesbezüglich. Auch die Tests mit DB Messung haben keine großen Unterschiede zu der Konkurrenz gezeigt.Zitat:
@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:
Ich finde die Geräuschkulisse auch für ein neu entwickeltes Auto grenzwertig aktzeptabel, da ab 130-140kmh schon ein nerviger Mix aus Wind- und Abrollgeräuschen entsteht. Da hat man schon ordentlich bei Scheiben und Dämmung gespart.Der Schalldruckpegel hat rein gar nichts mit unangenehmen Geräuschen zu tun und das der Occi auch in dieser Disziplin vom etwas groberen Schlag ist, muss sich dann wohl auch jeder subjectiv Beweisen.
Nicht zu vergessen das zwischen einer objektive Messung mit, um mal einen Wert zu nennen 60dB zu 65dB
keine 10% liegen, aber es sich subjektiv eher 50% lauter anfühlt.
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Gut das ist ja dann in dem Fall dein Problem, aber das ist ja auch das Problem Heutzutage, die Leute lassen sich von der Werbung alles erzählen.Zitat:
@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:
Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte das Auto nicht schlecht reden, evtl. war meine durch die Werbung(der dt. "Fachpresse"😉 entstandene Erwartungshaltung zu groß.Widersprechen um zu sprechen?
Wenn deiner Meinung nach alles Top ist, warum lügt jetzt die Werbung?
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Diese Tests muss man aber auch richtig interpretieren, in denen der Octi meist auf Grund des Preises gewinnt da er eine Klasse unter den genannten Fahrzeugen liegt aber dennoch ind en anderen Klassen so schlecht abschneidet.Zitat:
@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:
Ihr könnt euch ja mal die ersten Vergleichstest vom Octavia III mit Mercedes C-Klasse, Passat u.s.w. (MJ2013) durchlesen, da geht der Octavia als Sieger hervor....
Und meine Persönliche Meinung dazu ist als jemand der C Klasse (Privat) und verschiedene Generationen des Passats (als Firmenwagen) gefahren ist, das sich der Octi nicht verstecken muss.Ich orakel dann mal in der Autobild, äh interpretiere...
Zitat:
@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:
Erstmal, das mit dem Billigen Preis sollte man mal weglassen, das stimmt so ja eh nicht.Zitat:
@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:
Das der Skoda geräumig ist und in der Basis auch preiswert möchte ich nicht bestreiten, aber wenn es um den Komfort und "Wohlfühlfaktor" geht, ist der Octavia eines der schlechteren aktuellen Fahrzeuge in seiner Klasse. Da braucht ihr nur mal mit einem Ford Focus oder Opel Astra ums Haus fahren und wünscht euch eines dieser Fahrwerke.Niemand sprach von billig - "preiswert in der Basis"
Aber ich muss mich doch ernsthaft fragen wie kann man sich ein Auto kaufen wen es einem innen nicht gefällt? War es ein Blindkauf, gewürfelt oder was auch immer?
Mein Auto gefällt mir noch immer... habe nichts gegenteiliges behauptet, auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass manche Sachen einfach mehr Aufmerksamkeit in der Entwicklung benötigt hätten.
Focus und Astra habe ich in meinem Bekanntenkreis und die sind nicht besser aber auch nicht schlechter als der Octi (gilt auch für Golf), Innenraum finde ich bei Beiden sogar recht hässlich aber das ist Geschmackssache.
Golf VII, um längen komfortabler und ruhiger. Bitte erst fahren dann schreiben, danke.
Vor jemand schreibt, "dann kauf doch einen", ich will keinen.Zum Astra kann ich nur sagen 2 meiner Freunde haben einen Aktuellen und beide hatten Massive Probleme, was für mich einen Kauf unter anderem aus schloss.
aja
Ich möchte mich entschuldigen das ich dein Posting auseinandergepflückt habe, aber ich kann diese Sachen mit hinkenden Vergleichen, oder ein Bekannter hatte mal, ich habe vor 1000 Jahren mal einen gefahren, der war auch nicht besser, oder andere Halbwahrheiten nicht mehr hören(lesen).
95 Antworten
Die funzelige Kofferraumbeleuchtung hab ich gestern auch bemerkt. Aber 35€ für die LED´s sind schon heftig. Mal schauen, obs irgendwo ne günstigere Alternative gibt.
Hallo,
ja direkt aus China. Aliexpress kannst du versuchen....
Was mich auch noch nervt ist,dass sich der Tempomat öfters mal einfach abschaltet... warum auch immer?
Zwei Fragen zu denen der Händler auch keine genaue Antwort kennt:
Beim Einschalten der Xenon Lichter bewegen sich diese in ihre richtige Position ( Ca. 4 Sek.).
Dies machen sie bei mir nicht jedes mal. Sie bleiben manchmal beim Einschalten einfach starr stehen....🙂😰( Kurvernlicht funktioniert und die Einstellungen sind die selben!
Nebellampen sind aus.)
Nach dem Einfüllen von Scheibenspritzwasser bis Oberkante Einfüllrohr ist dieses Rohr nach einem Tag fahren wieder leer (Die Spritzdüsen wurden nicht betätigt). Es bildet sich keine Pfütze unter dem KFZ. Der Wasserstand ist nun unten am Rohr sichtbar. Wo ist das Wasser aus dem Stutzen?????🙂😕
Vielleicht war ein Marder am Werk ?
Wasser Weg. ...
Ähnliche Themen
Wenn der Behälter sehr leer war vor dem Auffüllen, dann bilden sich beim Befüllen Gasblasen in Ecken, die nicht so einfach entlüftet werden können. Wenn du dann fährst, "rütteln" die sich weg und die Hohlräume werden gefüllt. Dadurch sinkt der Wasserstand wieder. Ist also ganz normal...
Bleiben die Xenons nur bei sehr kurzer Standzeit starr oder auch nach längerer? Hab ich bei mir noch nie beobachtet, aber ich bin der Meinung, dass die nur nach sehr kurzem Stehen (2 Minuten vielleicht) auch bei mir starr bleiben, weil die Einstellung noch gespeichert ist.
Die Antwort zu den Lichtern habe ich hier gefunden ( letzter Beitrag auf der Seite):
http://www.skodacommunity.de/.../index102.html
Die Anbringung der Wischwassereinfüllöffnung direkt hinter der Motorhaubenstütze.
Gruss
Peter
Manchmal frage ich mich, wer sowas konstruiert. Da werden tausende von Testkilometern abgespult und keinem fällt sowas auf! Nur alleine mein Beispiel mit dem Knie an der Mittelkonsole. Das muss man doch merken. Ich hatte meiner Frau nix dazu gesagt. Nach 3 Tagen mit dem O3 fragt sie mich, ob das so sein muss, dass man immer mit dem Knie daran stößt.
Dein Beispiel des Wischwassereinfüllstutzens ist auch sowas. Das muss doch nem Testfahrer auffallen. Kann mir keiner erzählen, dass die nie Wischwasser auffüllen mussten.
Hallo,
na über diese Fehlkonstruktion habe ich mich gestern auch wieder mächtig aufgeregt, wahrscheinlich denke die Leute das man so eine Wasserkanne wie an der Tanke in der Garage hat... Bei meinem Astra war dieser Einfüllstutzen super klein, sodas man das Wasser immer vorbei gekippt hat!
Überall Schlipsmonteure am Werk...
Das Problem ist einfach folgendes:
In der Konstruktion wird alles so eingebaut, dass man auch halbwegs ran kommt und man es auch im Werk montieren, in der Werkstatt ohne all zu großen Aufwand reparieren kann. Dass das beim Fahrversuch vor Verkaufsstart niemand registriert liegt einfach daran, dass die Fahrzeuge da GEFAHREN werden. Alles was dabei auffällt (Geräusche, Klappern, Abnutzung, etc.) wird notiert und ggf. behoben vor Verkaufsstart. In den Motorraum zum Betriebsflüssigkeitennachfüllen guckt kein einziger Fahrer, die spulen nur Kilometer. Das wird alles in der Werkstatt der Erprobung gemacht und da wird nichts notiert außer der Verbrauch an Betriebsmitteln und eventuell auffallende technische Mängel (lose Leitungen, Rost, offensichtliche Mängel). Ergonomie wird an der Stelle schon längst nicht mehr bewertet. Zumindest habe ich das bisher so kennengelernt.
Der Fehler muss also logischerweise schon deutlich früher kommen, wenn die erste Prototypen stehen und Verbauversuche gemacht werden.
Sehe ich übrigens täglich auf dem Weg zum Büro, muss immer an den Kollegen Breitenabsicherung (Dauerfahrversuch mit Serienfahrzeugen) vorbei. ^^
Die Frage ist aber auch, was macht der Kunde noch selber? Es gibt uns Motor-Talker, welche auch gerne Sachen selbst erledigen und dann die Vielzahl der Fahrer, welche noch nicht mal wissen, wie die Motorhaube aufgeht und wo der Sicherungskasten ist.
Schlimmer als so eine Fehlplatzierung eines Füllstutzens finde ich Sachen aus der Vergangenheit wie:
-Lampenwechsel an der ersten Generation Beetle (selbst bei unserem damaligen Zafira 2 musste man laut Boardbuch ich meine durch den vorderen Radkasten bei eingeschlagenem Rad um an die Beleuchtung zu kommen.
- Wasser, was über die Seitenscheiben bei Regen läuft und somit kein Blick in den Spiegel möglich ist. (war beim O³ meine ich auch ein Thema)
-die A-Klasse oder der TT bei den Elchtests, wo der Käufer der beta-Tester für sicherheitsrelevante Sachen ist.
-zu kurze Gurtbänder in einem 60 tsd. Euro teuren BMW E60 (meiner) um eine Babyschale anzuschnallen.
usw....Natürlich kann man immer was verbessern oder anders machen...ich war so ein beta-Tester mit meinem Mondeo. Der Wagen war 2008 komplett ausgestattet - meine Listenpreis 48000 €... Im Regen lief das Wasser während der Fahrt derart über die Seitenscheibe, dass man in Außenspiegel nichts mehr richtig sehen konnte; die Serientönung der Scheiben war derart dunkel, dass man in dieser Jahreszeit einen Blindflug beim Rangieren machte und die MuFu Anzeige ließ sich nicht dimmen und war dabei so hell, dass es manchen Kritiker blendete (ich fand es auch zu hell, aber fahrbar)
Das Thema KNIE am Wagen - hatte ich 2006 oder 2007 in einem 1´er BMW. Da lag mein Knie links derart blöde an der Türverkleidung, dass es unangenehm war. Ein Grund, warum der damalige 1´er bei mir kein Thema war...Das kann man vorher testen..ich passe auch nicht mit 193cm in einen MG und selbst bei einem 911 musste ich das unter dem Lenkrad durchtauchen erst einmal einüben...Also das sind Probleme, die man i.d.R. vor Kauf/Bestellung austesten kann.
Na wenn das schon die "großen" Sachen sind die euch nerven. Fahrt doch erstmal einige Kilometer und dann nerven Klappergeräusche, das mies abgestimmte polter Fahrwerk oder die klappernde Kupplung beim Kaltstart. Im Neuwagenzustand hat Skoda evtl. die Qualitätsanmutung von Ford und Opel übertroffen, allerdings ist das bei spätestens 20.000Km vorbei, schade eigentlich.
Also über die Qualitätsanmutung meines O3 Neuwagens kann ich mich nicht beschweren. Ist bisher das Beste, was mir an Neuwagen und Qualität unter gekommen ist.
Wie Ihr ja meinem Profil entnehmen könnt, habe ich seit vielen Jahren privat und dienstlich nen Haufen neue Autos bekommen, gefahren und wieder abgegeben. Dabei sind die Skoda´s nie negativ aufgefallen. Mit den VW´s gabs da bedeutend mehr Probleme. Jeweils auch von Anfang an. Nervfaktoren hatte allerdings jedes der Fahrzeuge. Das eine, oder andere wurde im Laufe des Produktlebenszyklus und damit einhergehenden Ver- bzw. Entfeinerungen geändert. Anderes wiederum nicht. Leider sind es aber meistens die kleinen Dinge, die im alltäglichen Gebrauch "nerven". Aber vor allem diese Dinge sind es doch, die den Gesamteindruck von einem Fahrzeug prägen. Es werden Millionen für Marketing, Entwicklung und Verbesserungen ausgegeben. Der richtigere Ansatz wäre es doch, schon im Vorfeld so auszutesten, dass sowas nicht passiert.
Das alles schreibe ich nicht, weil ich davon keine Ahnung habe und mir irgendwas zusammen reime. Ich arbeite selbst im KFZ Bereich. Allerdings Nutzfahrzeuge. Viel anders ist es dort aber nicht. Das größte Übel ist, der sogenannte "Feldversuch am Kunden". Was dabei an Image kaputt geht, kann niemand in Geld überhaupt bewerten. Leider machen das alle Hersteller und deshalb unterstellt man wahrscheinlich, dass sich die negativen Efekte über alle wieder aufheben und kein Hersteller einen Schaden davon trägt.
Zitat:
@bikeholle schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:17:46 Uhr:
Also über die Qualitätsanmutung meines O3 Neuwagens kann ich mich nicht beschweren. Ist bisher das Beste, was mir an Neuwagen und Qualität unter gekommen ist.
Wie Ihr ja meinem Profil entnehmen könnt, habe ich seit vielen Jahren privat und dienstlich nen Haufen neue Autos bekommen, gefahren und wieder abgegeben. Dabei sind die Skoda´s nie negativ aufgefallen. Mit den VW´s gabs da bedeutend mehr Probleme. Jeweils auch von Anfang an. Nervfaktoren hatte allerdings jedes der Fahrzeuge. Das eine, oder andere wurde im Laufe des Produktlebenszyklus und damit einhergehenden Ver- bzw. Entfeinerungen geändert. Anderes wiederum nicht. Leider sind es aber meistens die kleinen Dinge, die im alltäglichen Gebrauch "nerven". Aber vor allem diese Dinge sind es doch, die den Gesamteindruck von einem Fahrzeug prägen. Es werden Millionen für Marketing, Entwicklung und Verbesserungen ausgegeben. Der richtigere Ansatz wäre es doch, schon im Vorfeld so auszutesten, dass sowas nicht passiert.
Das alles schreibe ich nicht, weil ich davon keine Ahnung habe und mir irgendwas zusammen reime. Ich arbeite selbst im KFZ Bereich. Allerdings Nutzfahrzeuge. Viel anders ist es dort aber nicht. Das größte Übel ist, der sogenannte "Feldversuch am Kunden". Was dabei an Image kaputt geht, kann niemand in Geld überhaupt bewerten. Leider machen das alle Hersteller und deshalb unterstellt man wahrscheinlich, dass sich die negativen Efekte über alle wieder aufheben und kein Hersteller einen Schaden davon trägt.
Der Octavia ist das Beste was dir bislang unter gekommen ist, hmm? Auch im Vergleich zu deinem Superb?
Sicher ist der Octavia kein schlechtes Auto, aber alle Details (Schalter, Knöpfe etc) sind im Superb eine Nummer wertiger (obwohl optisch unmoderner, klar).
Ich finde die Geräuschkulisse auch für ein neu entwickeltes Auto grenzwertig aktzeptabel, da ab 130-140kmh schon ein nerviger Mix aus Wind- und Abrollgeräuschen entsteht. Da hat man schon ordentlich bei Scheiben und Dämmung gespart.
Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte das Auto nicht schlecht reden, evtl. war meine durch die Werbung(der dt. "Fachpresse"😉 entstandene Erwartungshaltung zu groß.
Ihr könnt euch ja mal die ersten Vergleichstest vom Octavia III mit Mercedes C-Klasse, Passat u.s.w. (MJ2013) durchlesen, da geht der Octavia als Sieger hervor....
Das der Skoda geräumig ist und in der Basis auch preiswert möchte ich nicht bestreiten, aber wenn es um den Komfort und "Wohlfühlfaktor" geht, ist der Octavia eines der schlechteren aktuellen Fahrzeuge in seiner Klasse. Da braucht ihr nur mal mit einem Ford Focus oder Opel Astra ums Haus fahren und wünscht euch eines dieser Fahrwerke.
Ja. Auch im Vergleich zum Superb mutet der O3 qualitativ hochwertiger an. Sicher. Im Superb gibt es Details, die man im Octavia nicht bekommt. Beispielsweise das Schienensystem im Kofferraum und die als Taschenlampe nutzbare Kofferraumbeleuchtung. Aber mal ehrlich. Auch der Superb muss sich nach unten von Passat & Co abgrenzen. Das Skoda im allgemeinen auch gunstiger konstruiert und gebaut ist, merkt man hier und da. Allerdings bei O3, als auch beim Superb. Klappt man z.Bsp bei Skoda die hintere Sitzbank um, und schaut sich die Mechanik und gesamte Konstruktion mal bei einem Golf, bzw. Passat an, erkennt man recht schnell wo der günstigere Preis z.T. herkommt. Aber die Qualitätsanmutung beim reinsetzen und wohlfühlen beeinträchtigt das nicht. Hier liegt der Unterschied eher im verborgenen Detail.
Zum Thema Fahrwerk. Da ich bei den Skoda´s bisher ausschließlich Sportfahrwerke hatte, kann ich das Serienfahrwerk nicht beurteilen und auch nicht vergleichen. Die Sportfahrwerke aber, waren bisher immer ein super Kompromiss aus Komfort und Härte. Ich fahre ca. 40Tkm pro Jahr und habe mir noch kein anderes Fahrwerk gewünscht.