Codierungen für den A3/S3/RS3 Sammelthread

Audi A3 8V

Was kann man alles schon codieren mit VCDS oder anderem?
Bitte teilt es mit.

Beste Antwort im Thema

Was kann man alles schon codieren mit VCDS oder anderem?
Bitte teilt es mit.

8348 weitere Antworten
8348 Antworten

Zitat:

@Sayen0 schrieb am 31. Juli 2015 um 20:56:18 Uhr:


Hat jemand schon probiert das mit den klappen wieder zu aktivieren?
Bei mir sind die klappen auch nach dem wieder aktivieren immer offen...
Muss es mir morgen wieder anschauen...
Komische Sache

Ja, habe ich gestern abend getestet. Funktioniert bei mir 1a.

Als ich es heute wieder anschauen wollte, funktionierte es wieder normal. Vermutlich hat es bus-ruhe gebraucht...

Weiß eigentlich jemand, wie die Klappen genau angesteuert werden?
Also da ist ja ein kleiner Stecker mit 3 oder4 Kabeln dran. Hat schon mal jemand gemessen, ob die vielleicht einfach mit +12 Volt geschaltet werden? Dann könnte man eine manuelle Steuerung ja relativ einfach selbst realisieren.

Wozu basteln wenn es mit einer Codierung viel sauberer geht?

Ähnliche Themen

Ich will ja evtl einen anderen Auspuff drunter machen und da wäre es dann wichtig für mich, die Stellung der Klappen manuell zu beeinflussen.
Mit dem originalen Auspuff ist es doch überhaupt kein hörbarer Unterschied ob offen oder geschlossen...

Darum wäre das interessant

Also wer beim S3 keinen Unterschied zwischen offen & zu wahrnehmen sollte, muss mal zum Ohrenarzt 😁

Hab' die ersten 13tkm mit orig. Klappensteuerung abgespult und nun sind sie seit letzter Woche aufcodiert. Den Unterschied nehme ich deutlich wahr! Wo sonst die Klappen erst bei 3000 Touren aufgingen und die AGA dann mehr Rabatz machte, hat man nun diesen "Mehrklang" bereits ab dem untertourigen Beschleunigen...

Wenn man einen S3 aber evtl. erst wenige Tage hat und die Klappen dann schon dauerhaft öffnet, nimmt man es wahrscheinlich nicht so wahr als wenn man schon längere Zeit / viele Kilometer im OEM Modus unterwegs gewesen ist.

Zitat:

@der-Rens schrieb am 1. August 2015 um 18:19:05 Uhr:


Also wer beim S3 keinen Unterschied zwischen offen & zu wahrnehmen sollte, muss mal zum Ohrenarzt 😁

Hab' die ersten 13tkm mit orig. Klappensteuerung abgespult und nun sind sie seit letzter Woche aufcodiert. Den Unterschied nehme ich deutlich wahr! Wo sonst die Klappen erst bei 3000 Touren aufgingen und die AGA dann mehr Rabatz machte, hat man nun diesen "Mehrklang" bereits ab dem untertourigen Beschleunigen...

Wenn man einen S3 aber evtl. erst wenige Tage hat und die Klappen dann schon dauerhaft öffnet, nimmt man es wahrscheinlich nicht so wahr als wenn man schon längere Zeit / viele Kilometer im OEM Modus unterwegs gewesen ist.

Ohne dir was zu wollen, aber dass du meinst, dass sonst die Klappen bei 3000 U/min aufgegangen sind, beweist eigentlich,dass du es auch nicht unterscheiden konntest ??

Habs mit VCDS ausgelesen und die gehen auf, wenn die Motorlast entsprechend ist. Das kann schon bei 2500 sein oder eben auch erst bei 4500.

War jetzt auch nicht so gemeint, dass -übertrieben gesagt- es einen 'Schlag/Knall' gegeben hat wenn die Klappen normal während der Fahrt aufgingen & die Karre nun lauter wurde...

Nur ist es halt definitiv mit rauscodierter Klappe wahrnehmbar, dass er lauter beim Beschleunigen ist. Das war auf deinen Satz "...mit dem originalen Auspuff ist es doch überhaupt kein hörbarer Unterschied ob offen oder geschlossen" bezogen, da es so nicht wirklich stimmt. 😉

BTT

Hatte mal irgendwo gelesen, dass es durch das Ändern des Spannungswertes möglich ist Start/Stop zu deaktivieren. Finde es leider nicht mehr :/
Wer kann mir die Codierung nenne?

Danke!

Zitat:

@hossi86 schrieb am 1. August 2015 um 20:58:38 Uhr:


Hatte mal irgendwo gelesen, dass es durch das Ändern des Spannungswertes möglich ist Start/Stop zu deaktivieren.

Start/Stopp-Funktion deaktivieren

STG 19 > Anpassung > …

  • Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
  • Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
oder
  • Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)

Zitat:

@TBAx schrieb am 1. August 2015 um 21:01:58 Uhr:



Zitat:

@hossi86 schrieb am 1. August 2015 um 20:58:38 Uhr:


Hatte mal irgendwo gelesen, dass es durch das Ändern des Spannungswertes möglich ist Start/Stop zu deaktivieren.

Start/Stopp-Funktion deaktivieren

STG 19 > Anpassung > …
  • Kanal "(1)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Minimaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
  • Kanal "(2)-Start/Stopp Außentemperaturvorgabe-Maximaltemperatur" > Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)

oder
  • Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze" > Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)

Super Merci!

Steuergerät 19 - Gateway

Anpassung - Funktion 10

"Start/Stopp Spannungsgrenze" von 7.6 (Standard) auf 12 setzen.

Ich weise darauf hin dass es nur zu Testzwecken erlaubt ist.

Was wird denn durch die "Startspannungsgrenze" geändert?

die neueren ab ca MJ 14 können nur noch die spannungsgrenze

beide machen dann das selbe. S/S bleibt aus

Aber wieso soll das nur zu Testzwecken erlaubt sein?
Was ist denn genau die Startspannungsgrenze?

Deine Antwort
Ähnliche Themen