Wartungsintervall TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
Mal eine Frage zu den Wartungsintervallen der TSI-Modell bei VW. In div. Autozeitschriften liest man immer, das der Wartungsintervall 2 bzw. 4 Jahren betragen soll. Der ADAC gibt in seinen Testberichten an, das alle 2 Jahre ein Service mit Ölwechsel nötig sei, dazwischen ein Service-Check ohne Ölwechsel. Das würde ja dann bei den TSI-Modellen einen jährlichen Inspektionsintervall bedeuten, vgl. der langjährigen Praxis von z.B. asiatischen Modellen.
Vor einem solchen Hintergrund ist ein etwaiger Verbrauchsvorteil bei den TSI-Modellen gegenüber Saugern durch häufigere Service-Intervalle zunichte gemacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.

Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.

Das ist faktisch schlichtweg nicht korrekt. Als "Blow-By" bezeichnet man denjenigen Anteil an Verbrennungsgasen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse strömen und über die KGE abgeführt werden müssen. Diese können sauer reagieren, müssen es aber nicht. Und zur Wasserstoffversprödung sollte man vielleicht besser einen Korrosionsexperten befragen ...

Fakt ist: moderne Öle brauchen keine hohe TBN mehr wie noch 1990, als wir noch heftige Schwefelanteile im Sprit hatten, die zu Schwefeldioxid (Anhydrid zur schwefligen Säure) bzw. Schwefeltrioxid (Anhydrid zur Schwefelsäure) verbrannten und den Motor richtiggehend zerfressen konnten.

Und wenn man schon wieder die heilige Kuh "Mobil 1 0W40" anführt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen, daß ein 0W40 kein Öl der Güte "stay-in-grade" darstellt. Die darin enthaltenen VI-Verbesserer bauen sich derart schnell ab, daß im Wechselintervall nur noch ein 0W20 übrigbleibt. Und da hilft die hohe Rest-TBN dann auch nicht mehr.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Es gibt einige hier im Forum, die meinen, dass das Öl bei den TSI-Motoren schnell "verschleißt" und man deshalb öfter wechseln sollte, als der Intervall von VW es vorsieht.

Kann jemand was dazu sagen?

Ja, deswegen laufen auch eher "normal"(also nicht nur Langstrecke Autobahn) genutzt Diesel auch fast auf 30.000km Intervall und die Benziner erheblich weniger. Der höhere Verschleiß ist also schon ab Werk berücksichtigt. Das manche ihr Longlife Öl schneller wechseln als es bei einem festen Intervall mit nicht so "ausdauerndem" vorgesehen wäre, ist schon irgendwie 🙄

Ok, also meinste dass man sich auf die Intervallanzeige im Groben verlassen kann und nicht auf Festintervall umstellen muss?

Einige behaupten, dass die Umstellung auf Festintervall und konventionelles Öl wesentlich besser für TSI Motoren wäre und dass ein erhöhter Ölverschleiß, sprich eine schlechtere Ölqualität z.B. auch mitverantwortlich für die Motorschäden beim 1.4 TSI sei.

Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:

Zitat:

Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.

Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.

Schau mal was die LL-Öle für TBN haben... diese liegen etwa bei 5.6 oder so. Ein Mobil1 liegt bei 11.3! und hält gerade bereits erfahrungsgemäss ca. 12tkm!

Dabei sagt man dass, wenn dieses Öl die "hälfte" des TBNs aufgebraucht hat, dass es durch ist.... ---> 5.6!!! Also... das Mobil1 ist durch wo das LL-Öl anfängt!!! Und das LL-Öl soll über den "doppelten" Zeitraum drinne bleiben?

Mal im ernst... mal einwenig diese ganze Thematik überlegt, wird man sehr schnell sehen, dass damit nicht nur VW kämpft. Selbst Mercedes kämpft damit... BMW, Peugot... Hersteller versuchen mit "Nachrüstsätzen" von Simplex auf Duplex-Ketten der Thematik entgegen zu wirken.

Aber was ist das Problem? Eigentlich nicht die Kette... sondern der zu schnelle Verschleiss des Öls.

Der Einsatz läst nun mal einen "verlängerten" Intervall schlicht nicht zu. Das Öl muss früher raus um auch die entsprechenden Säuren auch weiterhin zu neutralisieren und auch weiterin Partikel in schwebe zu halten, und weiterhin den Schmierfilm an den Kolbenwänden zu gewährleisten.

Dazu kommt die zusätzliche Funktion der Kühlung am Turbo, welche ein normaler Sauger auch nicht hat. Schon daraus wird ersichtlich, dass dieses Triebwerk schlicht "nicht geeignet" ist für LL.

Was Lonbglife bei meinem Auto betrifft, traue ich dem Braten einfach nicht richtig ... die Benzin-Direkteinspritzer rußen ins Öl wie Sau ... und Rußpartikel können u.U. richtig heftig abrasiv wirken.

Zudem weist speziell der 160-PS-TSI (CAVD) eine für die doch schon recht knackige Literleistung sehr klein bemessene Ölmenge von 3,75l incl. Filter auf. Letzterer ist zudem sehr klein und besitzt nur ein vergleichsweise geringes Aufnahmevermögen.

Denke ich an die untertourige Auslegung des Antriebs (speziell mit DSG) und des hohe Drehmoment glaube ich nicht, daß ein im Fahrbetrieb (zumindest bei mir) hoch belasteter Motor unter den seitens VW definierten Bedingungen den bestmöglichen Verschleißschutz erhält. Und das schließt das Festintervall mit ein ...

Und ein Ölwechsel außerhalb der Reihe kostet mich 1 Stunde meiner Zeit und keine 40€ an Material ... so what?

Oh ... und bitte erzählt mir nicht, daß die Entwickler bei VW schon wissen, was sie tun ... das ist derzeit mein größter Zweifel. Die hohen Wechselintervalle haben wir im Wesentlichen heute nur aus einem Grund: Marketing.

Verwendest Du beim Ölwechsel außer Reihe auch Longlife oder hast Du auf normales Öl + Festintervall umgestellt? Wie oft wechselst Du?

Ähnliche Themen

Also ich habe das Gefühl, wenn man die Threads hier so liest, dass gerade der 1,8l TSI recht kurze LL-Zyklen hat. Aber das ist ja nicht gerade der "Problemmotor". Auf der anderen Seite, wenn ich so Autozeitschriten durchlese, haben andere Hersteller wohl fixe 30.000km Intervalle, ist das bei denen dann noch schlimmer oder was machen die anderes?

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.

Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.

Das ist faktisch schlichtweg nicht korrekt. Als "Blow-By" bezeichnet man denjenigen Anteil an Verbrennungsgasen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse strömen und über die KGE abgeführt werden müssen. Diese können sauer reagieren, müssen es aber nicht. Und zur Wasserstoffversprödung sollte man vielleicht besser einen Korrosionsexperten befragen ...

Fakt ist: moderne Öle brauchen keine hohe TBN mehr wie noch 1990, als wir noch heftige Schwefelanteile im Sprit hatten, die zu Schwefeldioxid (Anhydrid zur schwefligen Säure) bzw. Schwefeltrioxid (Anhydrid zur Schwefelsäure) verbrannten und den Motor richtiggehend zerfressen konnten.

Und wenn man schon wieder die heilige Kuh "Mobil 1 0W40" anführt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen, daß ein 0W40 kein Öl der Güte "stay-in-grade" darstellt. Die darin enthaltenen VI-Verbesserer bauen sich derart schnell ab, daß im Wechselintervall nur noch ein 0W20 übrigbleibt. Und da hilft die hohe Rest-TBN dann auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Verwendest Du beim Ölwechsel außer Reihe auch Longlife oder hast Du auf normales Öl + Festintervall umgestellt? Wie oft wechselst Du?

Die Öle nach 50400/50700 gehören zu den leistungsfähigsten Ölen am Markt, vor allem dann, wenn noch die Freigaben nach MB 229.51 und BMW LL04 dazukommen.

Von daher sehe ich keinen Grund, diese Öle nicht zu verwenden.

Hätte mein CAVD ca. 6l Öl, einen schönen großen Filter + thermostatisch geregelte Ölkühlung, hätte ich mit dem LL auch kein Problem ... und mein Wechselintervall beträgt zwischen 10000 und 15000, je nach Auslastung der Maschine. Zum regelmäßigen Service geht es dann natürlich auch in die Werkstatt ... ich schiebe halt nur Zwischenölwechsel ein.

Kann ich also als Best Practice einfach von VW freigegebenes Longlife Öl beschaffen und z.B. alle 10TKM tauschen bzw. tauschen lassen?

Mal was anderes: Wenn man den Ölwechsel außerhalb der Reihe machen lässt: Gibt es ein Möglichkeit, herauszubekommen, ob das Öl tatsächlich gewechselt wurde? Ich bin da nämlich etwas skeptisch...nicht dass die das nur ein bisschen nachfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Kann ich also als Best Practice einfach von VW freigegebenes Longlife Öl beschaffen und z.B. alle 10TKM tauschen bzw. tauschen lassen?

Mal was anderes: Wenn man den Ölwechsel außerhalb der Reihe machen lässt: Gibt es ein Möglichkeit, herauszubekommen, dass das Öl tatsächlich gewechselt wurde? Ich bin da nämlich etwas skeptisch...nicht dass die das nur ein bisschen nachfüllen.

Einmal den Peilstab ziehen und das gewechselte Öl auf ein sauberes Taschentuch tropfen lassen ... dann erkennt man direkt, ob das Öl frisch ist oder nicht. Ich kontrolliere das auch nach jedem Werkstattaufenthalt. Traurig, aber wahr ...

Ob verkürzte Wechselintervalle nun "best practice" sind oder nicht, sei einmal dahingestellt ... aber neben konsequentem Warmfahren (und Kaltfahren) sowie Qualitätssprit gibt es kaum etwas besseres für einen Motor als frisches Öl ...

OK, Danke. 50400/50700 sind LL Öle nehme ich an und Du verwendest sie ebenfalls?

Oben schreibst Du einmal dass Du keinen Grund siehst diese Öle nicht zu verwenden, Du aber mit LL ein Problem hast, weil Dein Motor bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt. Ich nehme an, dass sich das auf den Intervall und nicht die Ölspezifikation bezieht?!

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


OK, Danke. 50400/50700 sind LL Öle nehme ich an und Du verwendest sie ebenfalls?

Oben schreibst Du einmal dass Du keinen Grund siehst diese Öle nicht zu verwenden, Du aber mit LL ein Problem hast, weil Dein Motor bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt. Ich nehme an, dass sich das auf den Intervall und nicht die Ölspezifikation bezieht?!

Also: LL3 = VW50400/50700

Und es ist so ... ich habe kein Problem mit langen Wechselintervallen und der Ölqualität an sich. Ich habe ein Problem mit der konstruktiven Auslegung des Schmiersystems einiger Motoren 🙂

OK, Danke...das hilft mir schon mal weiter. Tauschst Du mit dem Ölwechsel eigentlich auch den Filter? Der dürfte ja auch nicht so viel kosten.

Achso, zu LL3: Ist es egal welches Öl man da nimmt? Oder gibt es da auch Qualitätsunterschiede von Hersteller zu Hersteller? VW empfiehlt ja soweit ich weiß Öl von Castrol.

Und noch was: Ob man den außerplanmäßigen Ölwechsel auch in einer freien Werkstatt machen lassen kann, ohne dass dies dann zu Problemen mit der Garantie führt? In einer freien Werkstatt kenne (und vertraue) ich nämlich jemandem - eine VW Werkstatt habe ich noch nicht (und vertraue auch keiner 😉

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


OK, Danke...das hilft mir schon mal weiter. Tauschst Du mit dem Ölwechsel eigentlich auch den Filter? Der dürfte ja auch nicht so viel kosten.

Achso, zu LL3: Ist es egal welches Öl man da nimmt? Oder gibt es da auch Qualitätsunterschiede von Hersteller zu Hersteller? VW empfiehlt ja soweit ich weiß Öl von Castrol.

Und noch was: Ob man den außerplanmäßigen Ölwechsel auch in einer freien Werkstatt machen lassen kann, ohne dass dies dann zu Problemen mit der Garantie führt? In einer freien Werkstatt kenne (und vertraue) ich nämlich jemandem - eine VW Werkstatt habe ich noch nicht (und vertraue auch keiner 😉

Klar, Filter muß mit ... der kostet zwischen 9 und 11€.

Freie Werkstatt sollte OK sein, wenn diese nach Herstellervorgaben arbeiten und wenn der regelmäßige Service in der Vertragswerkstatt gemacht wird. Ich hingegen mache meine Wechsel selbst.

Qualitätsunterschiede zwischen den Ölen sind - wenn überhaupt - nur geringfügig vorhanden bis vernachlässigbar. Die Anforderungen aus den Freigaben sind mittlerweile so eng gesteckt, daß kein Ölhersteller da das Rad neu erfinden kann.

Ich kaufe entweder das Meguin Megol Compatible 5W30 oder das Shell Helix Ultra Extra 5W30 ... das Meguin bekommt man im 5l-Kanister für unter 25€ ...

Alles klar, vielen Dank. Dann werde ich meinen Polo einfach auf Festintervall umstellen (fahre nur 10.000 bis 12.000km im Jahr) und einmal jährlich das Öl wechseln lassen. Längere (==LL) Intervalle erscheinen mir bei dem Motor auch als etwas zu riskant.

Ich werde dann aber trotzdem LL3 Öl und nicht normales verwenden. Gesetzt den Fall, das geht zusammen und VW besteht bei Festintervall nicht darauf, normales Öl zu nehmen. Wobei ich dann ja eigentlich auch normales Öl nehmen könnte 😉

Das normale Öl ist auch nicht viel billiger, vor allem, wenn du es im Netz für 5,- bis 6,-€ kaufst.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen