Vw Golf 4 Abs defekt?
Hallo zusammen
Habe einen Golf 4 V5 Baujahr1998 und bei mir leuchtet die gelbe Warnlampe mit dem ABS auf war gestern ebim Fehlerspeicher lesen und da stand als Fehler Huydraulikaggregat/Steuerung kein bzw unplausibles Signal.Was ist denn da kaputt Stellgliedtest für alle 4 Radsensoren wurden geprüft sind i.O. Sicherungen auch ok.Kann es am Relais liegen hat das ABS ein Relais wenn ja wo sitzt das ,etwa da wo alle anderen sind?? HAbe mir gestern von nem Kumpel ein ABS-Block mit Steuergerät eingebaut Anschlüsse waren dasselbe ausser das mein altes ein ABs/EDS Steuergerät ist und das vom Polo nur ein Abs,spielt ja keine Rolle denk ich denn ich habe kein ESP/EDS.
Wer kann mir denn helfn????
Bitte Antworten
DAnke erst mal
mfg phil
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Ich habe ein ähnliches Problem und brauche euren Rat!
Ich habe einen Golf V, Bj. 2004, 21.000 km, und die Kontrollampe für ABS/ESP leuchtet seit ein paar Tagen auf. Letzte Woche war ich bei der VW-Werkstatt; Dort sagte man mir dass etwas in der ABS/ESP Hydraulikeinheit kaputt sei und das ABS-Aggregat ausgestauscht werden müsse, das ganze würde 1.700 Euro kosten!! Mich traf fast der Schlag!!! Ich habe den Wagen erst sein 1 Jahr, und kann nicht ganz verstehen dass das Ding bereits nach 21.000 km kaputt geht. Auf Kulanzwege lässt sich auch nichts mehr machen. Ausserdem hatte ich erst vor 2 Wochen einen Frühjahrs-check, dabei hatte die Werkstatt keinerlei Mängel gefunden. Und eine Woche später geht die Hydraulik ein. Bin echt sauer auf VW!
Der Mechaniker meint, das ABS funktioniere trotzdem, es sei das ESP das kaputt wäre.
Mir kommt das ganze etwas komisch vor und habe die Befürchtung, dass ich (weiblich, leider keine Ahnung von Technik) über'n Tisch gezogen werde :-(((( Aber bevor ich so viel Geld auslege, will ich mich wenigstens mal gründlich informieren.
Gibt es jemanden der das gleiche Problem hatte bzw. mir Rat geben kann??
Danke,
mfg
M.Beetle
25 Antworten
@vagtuning,
danke für die Info, ich war der Meinung, das die ersten 5er Gölfe auch noch so gesteuert waren.
Trotz allem, vielleicht ist es ja doch nur der Bremsschalter.
Aber bevor ein neuse STG verbaut wird, entweder das eingebaute evtl. instandsetzen lassen
oder zumindest bei VW einen Antrag auf Kostenbeteiligung probieren.
Liebe Leute,
Ich wollte euch nur mitteilen, dass die Werkstätte soeben bei mir angerufen hat. Sie teilten mir mit, dass Volkswagen sämtliche Kosten für den Einbau einer neuen Hydraulikeinheit übernehmen wird!!! Ich konnts gar nicht glauben. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich darüber freue. Es geschehen doch noch Wunder. Das habe ich Ceetebee zu verdanken, bei denen habe ich mich nämlich über VW beschwert. Ein heisser Tipp!
Es tut echt gut zu erfahren, dass es doch noch Unternehmen gibt, die sich für den einzelnen KUnden einsetzen! Ich kann nur jeden raten, gebt nicht gleich auf und lasst euch nichts gefallen. Ich war nämlich nahe dran.
Jedenfalls habe ich mir eine Menge Geld und Ärger erspart! Und die von der Werkstätte sind plötzlich äusserst freundlich und zuvorkommend :-))))
Alles Gute,
M.
Zitat:
Original geschrieben von Beetle-M
Es geschehen doch noch Wunder. Das habe ich Ceetebee zu verdanken, bei denen habe ich mich nämlich über VW beschwert. Ein heisser Tipp!
Hallo,
habe leider exakt das gleiche Problem mit meinem Golf V (3 Jahre alt, 29.000 Km, Scheckheft-gepflegt) wie Beetle-M. Bremsdruckgeber defekt, Hydraulikeinheit soll ausgetauscht werden (1800,- €). Kulanz wurde vorerst von VW abgelehnt (AW: Kulanz könnte erst geprüft werden, wenn der Schaden von der Werkstatt repariert worden wäre).
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand bezüglich des Beschwerdevorgangs (Ceetebe ??? finde ich leider nicht) akut einen Ratschlag mit auf den Weg geben könnte.
Vielen Dank im Voraus, Gruß,
cibadrex
Hallo Zusammen,
habe einen Golf 4 gleiche Fehlermeldung G201 Bremsdruckgeber.
Dieser wurde ausgetauscht, ist aber i.O.
Es liegt am ABS Aggregat mit Steuergerät (oder auch ABS/ ESP Hydraulikeinheit genannt). Kosten mit Arbeitsstunden über Euro 1.700,-.
Das tut verdammt weh.
Kann mir jemand helfen bzgl. Erfahrungen mit Kulanzen?
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
Hier in abgekürzter Form meine Erfahrungswerte, die sich ausschließlich auf den u.g. Fehler beziehen. Bitte seid so nett und helft mit. Schickt mir eure Erfahrungsberichte/Korrekturen als PN. Dieser Fehler zieht sich quer durch die Modellreihen (Golf IV,V, Touran, Caddy, etc.) und ist bei VW durchaus bekannt.
Antiblockiersystem ABS/ESP
Continetal/Teves MK60
Technik: www --- roelz.be/ssp/ssp_321_de.pdf - ab S.27
Golf V, BJ 05/2005, 29000 km
Fehlerdiagnose bei VW Werkstatt:
Diagnoseprotokoll (Gerät VAS 5051B) (Kosten 45 €)
Fehler- Nr.: 01435 012
Geber 1 für Bremsdruck - G201
Elektrischer Fehler im Stromkreis
Während der Diagnose wird auch der Bremslichtschalter (durch Betätigung des Bremspedals) getestet. Sollte dieser OK sein und der Fehler (! Wichtig xxxxx 012 = elektrischer Fehler) bestehen bleiben, ist es nahezu 100 %ig der Sensor in der Hydraulikeinheit. Die ESP Warnlampe im Armaturenbrett leuchtet durchgehend, ESP Schalter Off leuchtet durchgehend.
Technisch gesehen wird nur das ESP deaktiviert. Man kann das Auto also weiterhin halbwegs problemlos nutzen. Um den Fehler zu beheben, muss das komplette ABS Aggregat (1320 € + ca. 210 € Reparaturkosten Netto) gewechselt werden.
WICHTIG: Teilweise sitzt beim IVer Golf der Bremsdrucksensor G201 meines Wissens nach entweder am Hydroblock des ABS Aggregates oder am Hauptbremszylinder und kann einzeln gewechselt werden. Kann das jemand bestätigen ???
Gebrauchte ABS Aggregate (ABS Steuergerät + Hydroblock) gibt es für ca. 350 €. Das passende zu finden kann aber, je nach Modell, reichlich schwierig sein.
Kulanz und Reparatur:
Ob und wie kulant VW in diesem konkreten Fall ist, lässt sich derzeit aufgrund der wenigen detaillierten Fälle, die mir bis jetzt bekannt sind, nur schwer beantworten.
Die Werkstatt (Autohaus) wird wahrscheinlich einen Kulanzantrag ablehnen (da sie sich sonst an den Kosten beteiligen müsste). Kostenvoranschlag geben lassen (unentgeltlich).
In meinem Fall habe ich VW zunächst telefonisch diesen Schadensfall mit der Bitte um Kulanz gemeldet. 3 Wochen Später kam eine schriftliche Absage. In mehreren Telefonaten wurde mir immer wieder versichert, dass eine Kulanzprüfung nur nach erfolgter Reparatur möglich sei. Mit viel Freundlichkeit und wahrscheinlich auch etwas Glück wurde schließlich meiner Bitte stattgegeben. Ich durfte meinen Kostenvoranschlag an einen Sachbearbeiter per e-mail schicken. Innerhalb von einem Tag wurden mir dann 70 % Kulanz auf das Material angeboten. Dies habe ich akzeptiert. Die Kosten der kompletten Reparatur betrugen schlussendlich 730 € Brutto. Ich sehe diese Endsumme derzeit als Zwischenergebnis. Wenn man sich einmal die Mühe macht und diesen Vorgang auch unter technischen Aspekten in seiner Gesamtheit betrachtet, darf eine zunächst großzügig erscheinende Kulanzregelung von 70 % durchaus kritisch hinterfragt werden.
Alternativ erscheint es auch sinnvoll, den Kostenvoranschlag direkt an die Kundenbetreuung von VW mit der eindringlichen Bitte um eine vorzeitige Kulanzprüfung zu schicken. Argumentativ wären die Dringlichkeit mit dem Ausfall eines sicherheitsrelevanten Systems (ESP) und die vorzeitige Kulanzprüfung mit der Höhe der Schadenssumme zu begründen.
cibadrex
Versuche den Bremslichtschalter zu erneuern. Kostet ca. 10 € und machen kann das jeder geübte Schrauber in 10 min. Ist die einfachste Lösung, und behebt "meistens " das Problem... bei mir war es so...
lg Markus
O.k. Danke erstmal cibadrex!
Wie gesagt der Fehler bzw. was defekt ist, ist ja bekannt ( ABS Aggregat mit Steuergerät ). Alles andere wurde schon überprüft.
Die Kosten tun halt weh. Autobild hatte im Oktober auch darüber berichtet.
Ich werde an VW schreiben. Ergebnis kommt.
Weiß denn jemand was Beetle-M in Ihrem Beitrag mit CEETEBEE meinte?
Zitat:
Original geschrieben von cibadrex
Hier in abgekürzter Form meine Erfahrungswerte, die sich ausschließlich auf den u.g. Fehler beziehen. Bitte seid so nett und helft mit. Schickt mir eure Erfahrungsberichte/Korrekturen als PN. Dieser Fehler zieht sich quer durch die Modellreihen (Golf IV,V, Touran, Caddy, etc.) und ist bei VW durchaus bekannt.Antiblockiersystem ABS/ESP
Continetal/Teves MK60
Technik: www --- roelz.be/ssp/ssp_321_de.pdf - ab S.27Golf V, BJ 05/2005, 29000 km
Fehlerdiagnose bei VW Werkstatt:
Diagnoseprotokoll (Gerät VAS 5051B) (Kosten 45 €)
Fehler- Nr.: 01435 012
Geber 1 für Bremsdruck - G201
Elektrischer Fehler im StromkreisWährend der Diagnose wird auch der Bremslichtschalter (durch Betätigung des Bremspedals) getestet. Sollte dieser OK sein und der Fehler (! Wichtig xxxxx 012 = elektrischer Fehler) bestehen bleiben, ist es nahezu 100 %ig der Sensor in der Hydraulikeinheit. Die ESP Warnlampe im Armaturenbrett leuchtet durchgehend, ESP Schalter Off leuchtet durchgehend.
Technisch gesehen wird nur das ESP deaktiviert. Man kann das Auto also weiterhin halbwegs problemlos nutzen. Um den Fehler zu beheben, muss das komplette ABS Aggregat (1320 € + ca. 210 € Reparaturkosten Netto) gewechselt werden.
WICHTIG: Teilweise sitzt beim IVer Golf der Bremsdrucksensor G201 meines Wissens nach entweder am Hydroblock des ABS Aggregates oder am Hauptbremszylinder und kann einzeln gewechselt werden. Kann das jemand bestätigen ???
Gebrauchte ABS Aggregate (ABS Steuergerät + Hydroblock) gibt es für ca. 350 €. Das passende zu finden kann aber, je nach Modell, reichlich schwierig sein.
Kulanz und Reparatur:
Ob und wie kulant VW in diesem konkreten Fall ist, lässt sich derzeit aufgrund der wenigen detaillierten Fälle, die mir bis jetzt bekannt sind, nur schwer beantworten.
Die Werkstatt (Autohaus) wird wahrscheinlich einen Kulanzantrag ablehnen (da sie sich sonst an den Kosten beteiligen müsste). Kostenvoranschlag geben lassen (unentgeltlich).
In meinem Fall habe ich VW zunächst telefonisch diesen Schadensfall mit der Bitte um Kulanz gemeldet. 3 Wochen Später kam eine schriftliche Absage. In mehreren Telefonaten wurde mir immer wieder versichert, dass eine Kulanzprüfung nur nach erfolgter Reparatur möglich sei. Mit viel Freundlichkeit und wahrscheinlich auch etwas Glück wurde schließlich meiner Bitte stattgegeben. Ich durfte meinen Kostenvoranschlag an einen Sachbearbeiter per e-mail schicken. Innerhalb von einem Tag wurden mir dann 70 % Kulanz auf das Material angeboten. Dies habe ich akzeptiert. Die Kosten der kompletten Reparatur betrugen schlussendlich 730 € Brutto. Ich sehe diese Endsumme derzeit als Zwischenergebnis. Wenn man sich einmal die Mühe macht und diesen Vorgang auch unter technischen Aspekten in seiner Gesamtheit betrachtet, darf eine zunächst großzügig erscheinende Kulanzregelung von 70 % durchaus kritisch hinterfragt werden.
Alternativ erscheint es auch sinnvoll, den Kostenvoranschlag direkt an die Kundenbetreuung von VW mit der eindringlichen Bitte um eine vorzeitige Kulanzprüfung zu schicken. Argumentativ wären die Dringlichkeit mit dem Ausfall eines sicherheitsrelevanten Systems (ESP) und die vorzeitige Kulanzprüfung mit der Höhe der Schadenssumme zu begründen.
cibadrex
HI
ICh muss den alten Thread mal wieder ausgraben!!
Ich hab nen 98er V5 und seit ein paar Tagen leuchtet mein ABS! Fehler auslesen erbrachte: Relaisventil - unplausibles Signal!
Mein A-Kollege sagte als VW Mech. Steuergerät vom ABS defekt!
Jetzt hab ich mir ein anderes besorgt vom SChrottplatz! Selbe Nummer aus selben Auto?
Hat sowas schonmal gewechselt??
Muss ich auf was achten oder ist das Plug and play?
Das ich entlüften muss ist mir klar, ich meinte eher anlernen oder so?
Grüße
Stammi