ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Vom Kühlmittelsensor G62 gemessene Maximaltemperatur steigt über die Jahre von 91° auf 106°an

Vom Kühlmittelsensor G62 gemessene Maximaltemperatur steigt über die Jahre von 91° auf 106°an

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 25. Mai 2016 um 9:20

A8 4,2 MPI, Motor BFM. Mj. 2006.

Beim Vergleich von Meßdaten aus 2012, 2015 und 2016 ist mir ein offenbar kontinuierlicher Anstieg der vom Sensor G62 gemessenen Kühlmitteltemperatur von "normal" 88-91°C bei allen Fahrzuständen ,über 95-98° C in 2015 bis 99-106°C heute aufgefallen.Ein schleichender Prozeß also, der als Konsequenz das permanente Laufen des Elektrolüfters nach ca 20 Minuten Fahrt hat.

Was ist da also passiert? Sensor G62 mißt falsch und driftet zu zu hohen Werten hin, obwohl das Kühlwasser nur 90° hat , oder eine andere Ursache im Kühlsystem? Um das heraus zu finden , wird der Sensor G 62 nächste Woche erneuert.Er soll häufiger spinnen und wird als " Verschleißteil" angesehen.

Bei mir war er offenbar 7 Jahre i.O. Ich hoffe , er ist die Ursache des Problems. Kühlmitteltemperatur im Kombi " natürlich" immer 90°C stabil.

Ich habe leider in 2012 nie Temperaturmessungen am Motor durchgeführt. Hat das zufälligerweise mal jemand gemacht? Heute habe ich nach längerer Fahrt ca 80°C Kühlerzulauf oben ( in Fahrtrichtung rechts), Kühlerauslauf ( darunter) 50°C, Kühlerlamellen ca 60-70°C, Ausgleichsbehälter ca 41°C,

Ventildeckel 68°C. Frage: ist der Motor zu heiß oder nicht ?

Ich würde mich für die Beurteilung des Falles und für die Fehlersuche über ein paar Werte freuen.

Neulich berichtete ein Forumsmitglied er hätte den G62 schon mal mit 100°C ausgelesen und das sei normal. Nach meinen Erfahrungen jetzt sind Werte um 90°C normal -s.o.- und höhre Werte laufen auf das Problem wie meines hinaus.

Vielen Dank

Gruß

Gerd

Ähnliche Themen
49 Antworten

Bleibst du jetzt auf den Kosten sitzen oder greift da Garantie?

am 17. Juni 2016 um 15:11

Das muss ja ein ziemlicher Saftladen gewesen sein. Ich würde ausrasten.

Meine Wasser - und Ölpumpe beim 4.2 TDI wird glücklicherweise über Wellen und Zahnräder angetrieben.

Ich hab aber trotzdem den Belt neulich erneuert. Die 190A Lima ist ja eher ein fetter Alternator der bei 12 V bis zu 2,3 bei 14V 2,6 kW macht und sich sicher 3 kW Motorleistung zieht. Das ist für einen Belt verdammt viel bei peak load's.

Ja nach 580.000km hab ich den auch mal neu gemacht.

18 Euro der Riemen (Astra h) und rollen passend für nen Alfa Romeo.

In Summe 50 für alles.

 

Mit der Ölpumpe und Wasserpumpe wäre ich vorsichtig swan

 

Der billig 6 Kant Nudelt aus und dann steht die pumpe.

Den Schrott hat man leider auch beim 4.2 tdi verbaut und der Aufwand die Antriebe zu tauschen ist 500x schlimmer als nen ZahnRiemen zu wechseln

Das sieht dann so aus beim 4,2tdi:

Image

Ich liebe diese Audi Qualität.

Als würde man erst 10 jahre Motoren bauen.

Zum heulen ist das.

 

Wer das so entworfen hat sollte das auch mal wechseln müssen.

Ich glaube die haben noch nie Motoren gebaut

(immer nur dazu gekauft)...

 

 

.

So viele Blöcke kamen gar nicht von Kolben Schmidt.

 

Viele vag Aggregate kamen aus Ungarn Polen und mexico.

Nur beim vr6 und dem w12 kann ich sicher sagen das die aus Deutschland sind.

Die 4 Zylinder tdi war glaube ich Polen und der v6 tdi Ungarn oder Rumänien.

 

Der v8 32v im d2 war übrigens deutsch.

Kenne einen älteren Herren , jetzt Rentner der u.A diese Motoren montiert hat.

Themenstarteram 19. Juni 2016 um 8:37

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 17. Juni 2016 um 13:48:30 Uhr:

Bleibst du jetzt auf den Kosten sitzen oder greift da Garantie?

Welche Garantie?

Natürlich bleibe ich auf allen Kosten sitzen.Die Verursachung durch den klemmenden Riemenspanner entstand im Mai 2011 durch eine namhafte AUDI Werkstatt in Hamburg und wurde am 15.6. 2016 erst entdeckt. Ich bin mehr als 5 Jahre mit einer "Zeitbombe" herumgefahren.

Gruß

Gerd

 

Ich weiß doch nicht wann das gemacht wurde.

Themenstarteram 19. Juni 2016 um 12:25

Das ist klar, Hoppels18t.

Ich meine ich hätte das früher schonmal erwähnt.

Gruß

Gerd

@Gerd Kobi

5 Jahre? Dann is ja gut dass nicht mehr passiert ist. freu mich für dich dass das problem behoben ist, aber nachdem ich ein ähnliches Problem mit der Temperatur habe, dachte ich es könnte eventuell ein ähnlicher Fehler sein... tja ich hab auch keine zahnriemen da muss es wohl was anderes sein ...

Themenstarteram 20. Juni 2016 um 7:12

Habe inzwischen eine Meßfahrt mit meinem Datenlogger gemacht.

Normaltemperatur ist jetzt 90°C -manchmal 91°C , nach Motorabstellen bis 96°C.Entspricht damit den von sps.for a8

aufgezeichneten Werten und ist damit der Sollzustand beim Motor BFM.

Alles ok-und das Klappern aus 2011 ist auch verschwunden- Spannhebel schlug gegen den nicht ausgefahrenen Spannstifft des Zahnriemenspanners wegen dadurch losem Zahnriemen.

Lüfternachlauf nicht feststellbar. Gibt es beim 4,2 MPI überhaupt einen Lüfternachlauf? Das Schild im Motorraum warnt davor- Lüfter kann jederzeit anlaufen tut er aber nicht.

@PatrickWTB welcher Motor ist denn bei dir verbaut?

am 20. Juni 2016 um 10:24

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 20. Juni 2016 um 09:12:24 Uhr:

Habe inzwischen eine Meßfahrt mit meinem Datenlogger gemacht.

Normaltemperatur ist jetzt 90°C -manchmal 91°C , nach Motorabstellen bis 96°C.Entspricht damit den von sps.for a8

aufgezeichneten Werten und ist damit der Sollzustand beim Motor BFM.

Alles ok-und das Klappern aus 2011 ist auch verschwunden- Spannhebel schlug gegen den nicht ausgefahrenen Spannstifft des Zahnriemenspanners wegen dadurch losem Zahnriemen.

Lüfternachlauf nicht feststellbar. Gibt es beim 4,2 MPI überhaupt einen Lüfternachlauf? Das Schild im Motorraum warnt davor- Lüfter kann jederzeit anlaufen tut er aber nicht.

Meine Lüfter beim 4.2 TDI laufen auch nur kurz im Sommer an, wenn man im Stand bei laufendem Motor die A/C einschaltet und regeln dann aber auch gleich runter. Ob Sie auf der Piste anlaufen bekommt man ja nicht mit. Aber im Betrieb sind die bei mir noch nie merkbar angelaufen.

Aber meine Nadel - zumindest die - ist egal wie ich fahre, mit oder ohne Klima, von Vollgasetappen auf Stand, mit oder ohne A/C immer auf eben über 90°C angenagelt, regungslos. Das machen wohl die 11 1/2 Liter Motoröl mit Ölkühler und die 15 ltr. Kühlwasser.

Mit meiner umprogrammierten SH und meiner 220V Blockheizung - je nachdem - starte ich zwischen 50 - 60°C Kühlwassertemp. Wenn man die A/C ausschaltet bekommt man Sie auch easy auf 70°C, was ich aber nicht mache, damit die 5kW SH nicht überhitzen könnte und in die Abregelung läuft. Im Sommer bin ich nach ein paar hundert Metern auf 70°C und nach 1-2 km auf 90°C.

Nach dem Start habe ich die A/C immer erst AUS und schalte erst bei Bedarf nach ein paar Kilometern im Stand an der Ampel, oder nicht. Wenn ich Heizung/Lüftung anhabe fahre ich eigentlich immer auf A/C AUTO 22°C. Leider geht die Innenraumheizung bei der Motorvorwärmung über die SH immer mit an. Über das MMI 3G geht das nicht anders - automatisch. Für eine richtige Vorwärmung muss die mind 30 - 40 min laufen, im Winter immer max. Dauer = 1 h.

Ich könnte das mal mit VCDS genauer messen.

Die Temperaturanzeige ist beim A8 Mega geglättet, um die Halter und Fahrer zu beruhigen, eigentlich totale Sch....gerade mal ein grober Anhaltspunkt. Ich vermisse auch eine Öltemperaturanzeige, von Öldruck, Ladedruck und Motorlast in %, Abgastemperatur oder gar Drehmoment ganz zu schweigen, wie auch Getriebeöltemp. - und - druck und Voltmeter und Ampere sind ja wohl auch keinem mehr wichtig.

Bei den elektronisch gesteuerten Motoren eigentlich überhaupt kein Thema die Daten zur Verfügung zu stellen, aber die Hersteller halten Ihre Endkunden leider für total dämlich und ahnungslose Vollidioten, die damit eh nix anfangen können u. gerade mal Farbe u. Stoffe aussuchen können.

Das wird auf meine nächste Autowahl einen Einfluss haben. Ich werde ungern entmündigt.... aber so lange wie möglich fahre ich meinen Dicken.......

@Hoppels18t Mein Motor ist BSM

Kann so ein Problem wirklich ein nicht vollständig funktionierendes Thermostat verursachen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Vom Kühlmittelsensor G62 gemessene Maximaltemperatur steigt über die Jahre von 91° auf 106°an