Vmax 1,2 TSi 105PS
Hallo zusammen,
im Fahrzeugschein ist beim 1,2TSI eine Vmax von 190kmh eingetragen.
In meinem alten Golf5 (102PS, 6-Gang-Automatik) war dort 181 kmh eingetragen.
Der lief laut Tacho auf gerader Strecke 188kmh, GPS zeigte mir dabei aber nur echt 175 kmh an
(große Tachovoreilung - bekannt beim Golf5). Bergrunter waren auch mal Tacho 205 bei realen 190kmh möglich.
Was erreicht Ihr denn so mit Eurem 6er Golf und dem neuen 1,2 TSI Motor?
Interessant wäre noch die Angabe Schaltgetriebe/Blue Motion Technologie ja/nein??
Ich habe an anderer Stelle gelesen, daß der 1,2 TSI bei 195 abgeregelt wird, und egal was für ein Gefälle kommt, nicht mehr schneller wird??
Viele Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Ähh ... was glaub ihr eigentlich wie schnell so ein 105PSer sein kann ?!? Echte 210 oder was ? 😁 ...
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
@peterpaul2550:
"Könntest Du das freundlicherweise zu Vergleichszwecken auch mal für den 1,2 l TSI 105 PS Motor im G6 anfertigen ?
DAS wär doch mal was richtig tolles!"
Also ich bin da sehr skeptisch, was die Relevanz oder Anwendbarkeit dieses Types des Diagramms angeht.
Ich moechte also berechnen wieviel der gute 1.4TSI 160 PS im 6. Gang bei 134km/h (3000upm) minimal verbraucht:
Roll+Luftwiderstand bei 134km/h = ~793Newton
Berechnen am Rad:
1. 87nm & 3000upm = 7.32L/100km => 56nm zu wenig produziert
2. 109nm& 3000upm = 8.56L/100km => 127nm zu viel produziert
3. Linear interpolieren Ergebnis ~ 7.7Liter/100km @ 134km/h
Problem:
Das kommt mir reichlich viel vor, oder jemand zeigt mir dass dieser 1.4TSI 160PS bei 134km/h wirklich soo viel mit Tempomat verbraucht? Es wurden ja nichtmals die 8-12% Antriebsverluste durchs z.B. Getriebe beruecksichtigt, ist also eher >8Liter/100km ...
Man kann also getrost behaupten die Muscheldiagramme benoetigen erst einer sehr viel genaueren Betrachtung.
Ich komme auch ungefähr auf den gleichen Gesamtwiderstand allerdings (inkl. 8% Antriebsverluste), der dann rund 32kW notwendige Antriebsleistung (102Nm bei 3000rpm) ergibt.
Die Last ist also 102Nm (ist)/240Nm (max bei 3000rpm) = rund 42%
(Laut meinen Unterlagen (entsprechen den Übersetzungswerten von myinfos-Tabellen) sollen bei 3000rpm aber nur minimal über 130km/h anliegen. Aber bleiben wir ruhig bei den 134km/h.)
Warum sollte 7,7L/100km bei 134km/h nicht realistisch sein?
Ich komme mit meinem Wagen (ähnliches Drehzahlniveau: 135km/h bei 3000rpm im 7. Gang) bei echten 120km/h (Tacho: 126km/h) und sehr guten Bedingungen (nahezu Windstille, ebene Fahrbahn usw., gemittelt über ca 3km Strecke) bei mehreren Versuchen auf ca 6,7L/100km.
Da finde ich 7,7L/100km bei echten 134km/h sehr gut.
Es gibt eine sogenannte "Spritsparbroschüre" für den 1,4TSI mit 90kW.
Wenn man dort auf (echte) 120km/h im 6. Gang geht, kommt 6,4L/100km heraus und bei 134km/h sind es laut der Broschüre 7,5L/100km.
Demnach und nach meinen Messungen sind deine berechneten 7,7L/100km bei 134km/h m.E. völlig im grünen Bereich.
Wurde nichtmal nen Test von irgendeiner Zeitschrift mit dem 1,4l TSI 122PS gemacht, Verbrauch bei genau 120km/h auf einer Teststrecke mit 7,2l, dann sind für 14km/h mehr der halbe Liter echt gut.
Das kann gut möglich sein.
Wie bereits gesagt, ich finde 7,7l/100km bei echten 134km/h (also Tacho über 140km/h) auch völlig normal für den Golf mit Benzinmotor.
Die Schwierigkeit liegt aber im Detail:
Neulich, war die Geschichte mit dem Spritsaufen bei 180km/h in irgendeiner Zeitschrift.
So wie ich das verstanden habe, unter den Testbedingungen, haben die auf Tacho 180km/h beschleunigt und nicht auf echte 180km/h.
Mein Tacho würde bei echten 134km/h schon so ca 142km/h anzeigen. Zwischen diesen beiden "echten" Werten ist aber schon ein deutlicher Verbrauchsunterschied festzustellen.
(Laut Spritsparbroschüre des 90kW-TSI: immerhin gut 0,5L/100km)
Von daher muss man sich wirklich sicher sein, auf welche Geschwindigkeit Bezug genommen wird.
Die zweite Schwierigkeit ist das messen selbst:
Ich mache diese Messungen bei echten 100 und echten 120km/h wirklich ziemlich häufig und ich muss feststellen, dass die Bandbreite, trotz der genannten, guten Randbedingungen, immer noch nicht sehr klein ist.
Nur mal beispielhaft zur Verdeutlichung:
eine "Steigung" von 0,5% erhöht die nötige Antriebsleistung bei 100km/h bereits um ca 2kW (entspricht über 10% Mehrleistung)
ähnliches passiert bei "Gegenwind" von ca 3m/s
Eine Steigung von 0,5% nimmt man aber nicht mal als Steigung war und 3m/s sind nicht mal Windstärke 3 und werden demnach auch nicht wirklich als Wind wahrgenommen.
Von daher sind solche Messungen in der Realität immer etwas schwierig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es gibt eine sogenannte "Spritsparbroschüre" für den 1,4TSI mit 90kW.Wenn man dort auf (echte) 120km/h im 6. Gang geht, kommt 6,4L/100km heraus und bei 134km/h sind es laut der Broschüre 7,5L/100km.
Vielleicht kannst du mal einen Scan für den 6. Gang Graph der "Spritsparbroschüre" für den 1,4TSI mit 90kW posten? Ich mache mal einen für die 160PS Version.
Zitat:
Original geschrieben von brian_e
Vielleicht kannst du mal einen Scan für den 6. Gang Graph der "Spritsparbroschüre" für den 1,4TSI mit 90kW posten? Ich mache mal einen für die 160PS Version.Zitat:
Original geschrieben von navec
Es gibt eine sogenannte "Spritsparbroschüre" für den 1,4TSI mit 90kW.Wenn man dort auf (echte) 120km/h im 6. Gang geht, kommt 6,4L/100km heraus und bei 134km/h sind es laut der Broschüre 7,5L/100km.
Hallo!
Ihr meint die "Spritsparbroschüre" von VW?
Leider ist der Link zu ihr nicht mehr aktiv.
Bestände vielleicht die Möglichkeit, dass Ihr sie einscannt und dann als pdf-Dokument hier einstellt?
Ich kann das auch gerne machen - nur müsstet Ihr sie mir dann per Post zusenden.
mfg
peter
Die Broschuere gibts immer noch bei VW auf der Webseite.
Hier der fertige Gang fuer den 160PS TSI mit 8% Verlust im Getriebe aber 7% Voreilung des Tachos. VW wird wohl auch die Voreilung reinrechnen sonst kann ein Normalverbraucher damit nix anfangen ;-)
Das Auto schluckt riesige Mengen - da kann ich ja beruhigt weiter Land Rover fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... Hallo!
Ihr meint die "Spritsparbroschüre" von VW?
Leider ist der Link zu ihr nicht mehr aktiv.
Bestände vielleicht die Möglichkeit, dass Ihr sie einscannt und dann als pdf-Dokument hier einstellt? ...
Hallo Peter,
auf dieser VW Seite, "Nachhaltigkeit", findest Du die Downloads.
Unter Spritsparen mit Volkswagen ist die Datei, Effizient unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis -> PDF.
Die Verbrauchsgrafik hänge ich an.
VG myinfo
Um vollen Nutzen aus dem Muscheldiagramm zu ziehen, hier die verbrauchsguenstigste Beschleunigung des 160PS TSI im 6. Gang:
45 bis 65 km/h: 100% auf 80% Gas
65 bis 90 km/h: 80% auf 72% Gas
90 bis 112 km/h: 72% auf 80% Gas
112 bis 134 km/h: 80% auf 100% Gas
ab 134 km/h: 100% Gas
Die km/h sind ohne die Tachovoreilung ~6-7%, muss also nach addiert werden.
Zum Verstaendnis, zum Beispiel:
Bei 45km/h "Vollgas", bis der Wagen auf 65km/h ist, muss man langsam und kontinuierlich bis "80% Gas" das Pedal zuruecknehmen, um bei 65km/h die 80% Pedalstellung erreicht zu haben. usw.
Wuerde man gleich ab 1000upm Vollgas geben spart man auf diese optimierte Weise pro voller 45->180km/h Beschleunigung 12ml Sprit :-D Das sind 5% Spritersparniss, aber es dauert dann auch 7sec (13%) laenger 180km/h zu erreichen!!
Die guenstigste Linie der Beschleunigung liegt also nicht wie angenommen auf der Linie des hoechsten Motorwirkungsgrades.
@brian_e:
"Bei 45km/h "Vollgas", bis der Wagen auf 65km/h ist, muss man langsam und kontinuierlich bis "80% Gas" das Pedal zuruecknehmen, um bei 65km/h die 80% Pedalstellung erreicht zu haben. usw"
Das ist wahrscheinlich das günstigste Verhältnis von möglichst hoher Beschleunigung zu möglichst geringem Verbrauch.
Die, absolut gesehen, verbrauchsgünstigste Beschleunigung ist das m.E. nicht.
Einen geringen Verbrauch erreicht man einfach, in dem man mit geringerer Beschleunigung lebt (dem Motor weniger Leistung abverlangt) und entsprechend wenig Gas gibt.
So beobachte ich das jedenfalls im manuellen Modus bei meinem Wagen:
Immer wenn ich bei Beschleunigungen im 7. Gang sehr viel Gas (über 50% Gasstellung) gegeben habe, steht nachher ein erhöhter MFA-Verbrauch an, der sich erst durch längere Strecken mit gemäßigter Beschleunigung wieder verringert.
Außerdem sollte man noch bedenken, dass das Steuergerät Gas gibt (die Last bestimmt). Der Fahrer beeinflusst die Motorlast durch die Gaspedalstellung nur bedingt.
Noch indirekter wird es, wenn ein DSG vorhanden ist. Da hat die Gaspedalstellung noch weniger mit der Motorlast zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die, absolut gesehen, verbrauchsgünstigste Beschleunigung ist das m.E. nicht.
Einen geringen Verbrauch erreicht man einfach, in dem man mit geringerer Beschleunigung lebt (dem Motor weniger Leistung abverlangt) und entsprechend wenig Gas gibt.Noch indirekter wird es, wenn ein DSG vorhanden ist. Da hat die Gaspedalstellung noch weniger mit der Motorlast zu tun.
Ja, es ist wie gesagt "nur" die verbrauchsgünstigste Beschleunigung im 6. Gang,
FIX. Natuerlich ist es u.U. effizienter im 5. Gang zu beschleunigen. Die Annahme ist dass die Pedalstellung linear ist. Natuerlich kann die anders sein, sollte man in der MFA mal ueberpruefen/ablesen.
@brian_e:
"Ja, es ist wie gesagt "nur" die verbrauchsgünstigste Beschleunigung im 6. Gang, FIX. Natuerlich ist es u.U. effizienter im 5. Gang zu beschleunigen."
So meinte ich das eigentlich nicht.
Daher noch mal konkret.
Deine Ausage war ja:
"Wuerde man gleich ab 1000upm Vollgas geben spart man auf diese optimierte Weise pro voller 45->180km/h Beschleunigung 12ml Sprit :-D Das sind 5% Spritersparniss, aber es dauert dann auch 7sec (13%) laenger 180km/h zu erreichen!!"
Du verbrauchst also bei dieser Beschleunigung im 6. Gang eine bestimmte Menge an Sprit (X) und bist in dieser Beschleunigungszeit eine bestimmte Strecke (nenne ich mal Y) gefahren.
Meine Behauptung sollte sein:
Wenn du, bei sonst identischen Bedingungen (also ebenfalls 6. Gang), weniger Gas gibst, brauchst du durchschnittlich weniger Sprit für die Beschleunigungs-Wegstrecke (Z), als in deinem o.a. Beispiel, bist aber natürlich auch noch langsamer unterwegs. (Z ist dann zwangsläufig größer als Y)
Der Durchschnittsverbrauch in Bezug auf die Wegstrecke (das ist ja der Wert (L/km), über den wir uns immer in der Praxis unterhalten) ist im Fall 2, mit weniger Gas, geringer.
Wem es also hauptsächlich um das Spritsparen geht (geringer Verbrauch über eine bestimmte Strecke), der sollte einfach weniger stark beschleunigen (egal welcher Gang).
Wer ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Beschleunigung und Spritverbrauch anstrebt, sollte sich an die von dir genannte Methode halten. Der Streckenverbrauch ist dann aber höher.
@navec
Ich habe deine Argumentation verstanden und sie ist "erstaunlicherweise" nicht richtig. Wenn ich weniger stark als Vollgas z.B. ab 134km/h beschleunige erreiche ich Vmax nicht nur weniger schnell (Zeit) sondern ich verbrauche auch stets, insgesamt mehr Sprit. Man verbraucht auch ingesamt mehr wenn man bei 45km/h nicht 100% Gas hat usw.
Dies hat aber nur indirekt etwas mit der Linie des hoechsten Motorwirkungsgrades zu tun.
Wenn du die 180km/h durch starke Beschleunigung früher erreichst, fährst du zwangsläufig auch länger (eine längere Strecke) mit 180km/h, als wenn du langsam auf 180km/h beschleunigst. Das längere Fahren mit 180km/h erhöht die Durchschnittsgeschwindigkeit für die Gesamtstrecke und erhöht dadurch auf jeden Fall auch die erforderliche Energie für die Gesamtstrecke.
(je häufiger man stark beschleunigt und je kürzer die Gesamtstrecke, desto mehr)
Das dieser defintiv höhere energetische Aufwand durch bessere Effizienz sogar überkompensiert werden kann, glaub ich nicht so recht. (Aber ich weiß es auch nicht, denn Untersuchungen darüber kenne ich nicht und mit dem Muscheldiagramm alleine lässt sich diese Aufgabe nicht lösen)
Einen direkten praktischen Vergleich kann man ja nicht so leicht machen, so eine genaue direkte Messung geht mit dem Bordcomputer leider nicht.
Aber deine Aussage würde, korrigiere mich, wenn ich völlig daneben liege, ja bedeuten, dass es quasi immer (in jedem Gang) günstig ist, ab ca 1000rpm mit Vollgas zu beschleunigen.
Bei mir ist es in der Praxis (und jederzeit reproduzierbar) einfach so:
Je weniger das Gaspedal traktiert wird, desto weniger steht am Ende der Fahrt auf der Durchschnittsanzeige. Das liegt natürlich auch an der Steuerung des DSG, die Vollgas immer mit größt möglicher Beschleunigung interpretiert und daher schon bei relativ wenig Gas herunterschaltet.
Auf meiner 3km ebenen "Versuchsstrecke", auf der ich den Verbrauch bei konstant 100 und 120km/h ganz gut bestimmen kann, wäre so ein Vergleich vielleicht möglich.
Ich denke mal so:
7. Gang manuell mit 50km/h fahren,
MFA-resetten und gleichzeitig Vollgas geben und bis 120km/h beschleunigen
danach 120km/h mit Tempomat bis zum Ende der Strecke fahren
am Ende der Strecke MFA-1-Durchschnitt ablesen.
Die Gegenprobe wäre dann identisch, bis auf das z.B. nur 1/3 Gas während der Beschleunigung gegeben wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn du die 180km/h durch starke Beschleunigung früher erreichst, fährst du zwangsläufig auch länger (eine längere Strecke) mit 180km/h, als wenn du langsam auf 180km/h beschleunigst.
Beim Erreichen von 180km/h wird die Messung gestoppt, da dann ja nicht weiter beschleunigt wird. Wieviel der gute Wagen bei 180km/h minimal verbraucht (wenn nicht weiter beschleunigt wird) wurde ja in dem vorherigen Beitrag ermittelt. Deine Fragestellung bezieht sich eher darauf wie sich eine bestimmte Strecke mit dem minimalen Krafstoffverbrauch zuruecklegen laesst. Dies habe ich nicht beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Aber deine Aussage würde, korrigiere mich, wenn ich völlig daneben liege, ja bedeuten, dass es quasi immer (in jedem Gang) günstig ist, ab ca 1000rpm mit Vollgas zu beschleunigen.
Nein, im 6. Gang gehts nur auf 72% Gas minimal runter, danach wieder auf 100% Gas bis Vmax. Wie beschrieben. Andere Gaenge habe ich nicht berechnet.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Je weniger das Gaspedal traktiert wird, desto weniger steht am Ende der Fahrt auf der Durchschnittsanzeige. Das liegt natürlich auch an der Steuerung des DSG, die Vollgas immer mit größt möglicher Beschleunigung interpretiert und daher schon bei relativ wenig Gas herunterschaltet.
Das ist fuer einen Handschalter ohne Runterschalten berechnet. Das Muscheldiagramm ist u.U. nicht anwendbar fuer diese Berechnungen, da reale Einspritzung (bei Beschleunigung) und im Test gemessener Mitteldruck/Verbrauch nicht uebereinstimmen. Manche Motorsoftware spritzt da uebersaettigt ein um Komponenten zu schonen usw. Das hatte ich bereits vorher vermutet ... haengt davon ab wie der Motorpruefstand betrieben wird/wurde.
Ein Test waere nur ueber eine Simulation auf dem Rollenpruefstand moeglich, da die Differenzmengen wenige ml sind.
Den 160PS TSI mit Handschaltung muss man auch haben ... sonst passt es nicht.