Vectra Fahrwerk Schrott oder Materialfahrer?
sodale, nun will ich auch mal meinen Frust loswerden 😉
meinen Vectra ist nun 5 Jahre alt und hat 126tkm drauf
in der letzten Zeit habe ich folgende Teile erneuern lassen müssen.
3 Spurstangen (2x innen, 1x außen) (schon bei ~80tkm)
beide vorderen Radlager
beide komplette Antriebswellen
beide hinteren oberen Querlenker
erstbereifung war 215/55x16 mit 6,5x16ET41 stahl bis ~25tkm
dann wechselte ich auf orginal 7x17et41 5 breitspeichenfelge mit 225/45x17
dann kamen powertech distanzscheiben mit 20mm pro rad dazu (~20tkm Laufleistung?)
im winter wurden dann 205/55x16 auf den 6,5x16 ET 41 stahlfelgen aufgezogen
bei 58tkm wurde ein Sportfahrwerk von Bilstein verbaut
und ein Jahr später dann auf 8,5x18ET32 BBS Rc (felgengewicht~8kg) mit 225/40x18 XL gewechselt (~bei 70tkm?)
Fahrprofil ist zu 90% Landtrasse mit mittlerem Kurvenanteil
Domlager wurden bei mir auch schon getauscht, wobei ich das auf das Fahrwerk/Radkombi schiebe mit der geringen und harten Reifenflanke (kannte ich auch von Kadett (ich weiß, kein vergleich) bei dem ich in 285tkm insg. 4 sätze brauchte). der Querlenker vorne rechts wurde wg. eines Montagefolgeschadens getauscht, ok dafür kann Opel nichts, allerdings hatte das Hydrolager auch nen hau.
nun Frage ich mich echt, ist das Fahrwerk von Haus aus Schrott? Es haben ja schon einige in orginalkonfiguration
die Radlager bei ~120tkm tauschen müssen bzw. sind bei den V6 und Turbofahrer auch schon Antriebswellen getauscht worden, von den Dämpfern will ich erstmal garnicht reden und die Federn scheinen ja auch ned gerade topqualität zu haben.
Oder liegts an der Fahrweise, dem Fahrwerk oder ner Kombi aus allem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von x world one
...
Bei wem das Auto schon bei 30km/h versetzt, sorry, aber de rist selber Schuld damit noch zu fahren. Da muss man halt mal was machen. Oftmals sind es auch einfach nur die Reifen. Und solange sich das "Ausbrechen" nicht reproduzieren lässt, war man evtl. einfach auch mal zu schnell in der Autobahnauffahrt/abfahrt. Da reicht ofmtals etwas Dreck auf der Straße um solche Reaktionen zu erzeugen.
...
Toller Kommentar! Wem' s nicht passiert ist, der kann auch leicht sagen "selber schuld"
1. Das Problem ist reproduzierbar. Ich fahre mit dir gerne x-Mal über den gleichen Gullideckel (einseitig) - du wirst immer da gleiche merken.
Und dann leihen wir uns das gleiche Fahrzeug aus, und fahren wieder drüber - wieder das gleiche. Meinetwegen kannst du auch den Deckel vorher sauberputzen, damit nicht irgend ein Staubkorn das Ergebnis verfälscht. Und bevor du sagst, ich soll mal über einen anderen Deckel oder Loch fahren...auch das habe ich gemacht...mit 2 fast identischen Fahrzeugen.
2. Ich habe hier noch nicht sehr viele, aber doch einige Fahrer gefunden, die das selbe berichten. Und alle waren mehrmals beim Händler und es konnte kein Defekt o.ä. festgestellt werden.
3. Ich habe mein Fahrzeug 3x vermessen lassen. Habe komplett neue Bereifung drauf (ach ja, das Probefahrzeug hatte mal andere drauf - 19 Zoll - aber hat ja auch nichts geändert). Habe mit verschiedenen Drücken rumprobiert. Habe auch Probefahrten machen lassen.
Jeder der Werkstattmeister/Händler etc. merkt das Problem. Aussage: "das ist bei dem Sportfahrwerk so...das ist normal....da kann man nicht machen..."
Hast du vielleicht noch nen Vorschlag???
54 Antworten
Das ist bei den heutigen Fahrwerken aber nicht unbedingt verwunderlich. Die Aufhängung wird immer komplizierter um maximalen Komfort bei maximal möglicher guter Straßenlage zu erreichen. Weiterhin sollen die Fahrwerke immer besser von der Karosserie entkoppelt werden um Geräsche zu minimieren.
Die heutigen Fahrwerke mit den von Autos vor 10 oder 20 Jahren zu vergleichen ist nicht sinnvoll.
VW hatte das lange Zeit nicht im Griff beim Passat 3b und 3bg und auch andere Hersteller haben damit zu kämpfen.
Prinzipiell ist das Vectra Fahrwerk von den Fahreigenschaften her sehr gut, es verzeiht sehr viel und auch für ungeübte Fahrer lassen sich damit gute Kurvengeschwindigkeiten fahren für solch ein Auto.
Bei wem das Auto schon bei 30km/h versetzt, sorry, aber de rist selber Schuld damit noch zu fahren. Da muss man halt mal was machen. Oftmals sind es auch einfach nur die Reifen. Und solange sich das "Ausbrechen" nicht reproduzieren lässt, war man evtl. einfach auch mal zu schnell in der Autobahnauffahrt/abfahrt. Da reicht ofmtals etwas Dreck auf der Straße um solche Reaktionen zu erzeugen.
Ein aktuellen 330cd mit 225/45R17 im Regen auf Spurillenverseuchter Fahrbahn zu fahren, das ist evtl. krass und anstrengend. Aber einen Vectra unter gleichen Bedingungen zu fahren ist wie Urlaub.
Zitat:
Original geschrieben von x world one
...
Bei wem das Auto schon bei 30km/h versetzt, sorry, aber de rist selber Schuld damit noch zu fahren. Da muss man halt mal was machen. Oftmals sind es auch einfach nur die Reifen. Und solange sich das "Ausbrechen" nicht reproduzieren lässt, war man evtl. einfach auch mal zu schnell in der Autobahnauffahrt/abfahrt. Da reicht ofmtals etwas Dreck auf der Straße um solche Reaktionen zu erzeugen.
...
Toller Kommentar! Wem' s nicht passiert ist, der kann auch leicht sagen "selber schuld"
1. Das Problem ist reproduzierbar. Ich fahre mit dir gerne x-Mal über den gleichen Gullideckel (einseitig) - du wirst immer da gleiche merken.
Und dann leihen wir uns das gleiche Fahrzeug aus, und fahren wieder drüber - wieder das gleiche. Meinetwegen kannst du auch den Deckel vorher sauberputzen, damit nicht irgend ein Staubkorn das Ergebnis verfälscht. Und bevor du sagst, ich soll mal über einen anderen Deckel oder Loch fahren...auch das habe ich gemacht...mit 2 fast identischen Fahrzeugen.
2. Ich habe hier noch nicht sehr viele, aber doch einige Fahrer gefunden, die das selbe berichten. Und alle waren mehrmals beim Händler und es konnte kein Defekt o.ä. festgestellt werden.
3. Ich habe mein Fahrzeug 3x vermessen lassen. Habe komplett neue Bereifung drauf (ach ja, das Probefahrzeug hatte mal andere drauf - 19 Zoll - aber hat ja auch nichts geändert). Habe mit verschiedenen Drücken rumprobiert. Habe auch Probefahrten machen lassen.
Jeder der Werkstattmeister/Händler etc. merkt das Problem. Aussage: "das ist bei dem Sportfahrwerk so...das ist normal....da kann man nicht machen..."
Hast du vielleicht noch nen Vorschlag???
Hallo,
ich kann die Problematik leider bestätigen...
Ich hab nen Vectra C Caravan 01/2008 (gekauft vor ca 3 Wochen).
Es ist leider nur das normale IDS Fahrwerk verbaut mit den Serien 17 Zöllern,
Heute bin ich erstmals flott auf der Autobahn unterwegs gewesen und muss leider auch sagen,
dass das Fahrwerk eine Katastrophe ist. Geradeaus geht ja noch, aber Kurven egal ob langgezogen
oder nicht: WAHNSINN... Das Auto schaukelt sich komplett auf, wenn dann noch ne Querrinne dazukommt,
dann fängt das Auto fast an zu hüpfen.
Nochmal zu meinem Fahrstil: ich bin heute sicherlich etwas flotter unterwegs gewesen, aber die Kurven
bin ich mit meinem 8 Jahre alten Audi A4, Serienfahrwerk (auch 8 Jahre alt und 230000km auf dem Buckel),
195/65 R15, bei gleicher Geschwindigkeit oder auch schneller, deutlich entspannter gefahren...
Der Vectra ist "NEU" und hat 215/50 R17... Das kanns doch wohl nicht sein... ?
Gruß
Mr.Villager
also...
bei allen Klagen, ich fahre nahezu nur Autobahn, soweit möglich recht zügig.
Kann Eure Probleme nicht nachvollziehen.
Grüßle,
Zaepfle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zaepfle
also...
bei allen Klagen, ich fahre nahezu nur Autobahn, soweit möglich recht zügig.
Kann Eure Probleme nicht nachvollziehen.Grüßle,
Zaepfle
Ganz ehrlich?!? Ich auch in keinster Weise!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von torjan
sodale, nun will ich auch mal meinen Frust loswerden 😉meinen Vectra ist nun 5 Jahre alt und hat 126tkm drauf
in der letzten Zeit habe ich folgende Teile erneuern lassen müssen.3 Spurstangen (2x innen, 1x außen) (schon bei ~80tkm)
beide vorderen Radlager
beide komplette Antriebswellen
beide hinteren oberen Querlenkererstbereifung war 215/55x16 mit 6,5x16ET41 stahl bis ~25tkm
dann wechselte ich auf orginal 7x17et41 5 breitspeichenfelge mit 225/45x17
dann kamen powertech distanzscheiben mit 20mm pro rad dazu (~20tkm Laufleistung?)
im winter wurden dann 205/55x16 auf den 6,5x16 ET 41 stahlfelgen aufgezogen
bei 58tkm wurde ein Sportfahrwerk von Bilstein verbaut
und ein Jahr später dann auf 8,5x18ET32 BBS Rc (felgengewicht~8kg) mit 225/40x18 XL gewechselt (~bei 70tkm?)
Fahrprofil ist zu 90% Landtrasse mit mittlerem KurvenanteilDomlager wurden bei mir auch schon getauscht, wobei ich das auf das Fahrwerk/Radkombi schiebe mit der geringen und harten Reifenflanke (kannte ich auch von Kadett (ich weiß, kein vergleich) bei dem ich in 285tkm insg. 4 sätze brauchte). der Querlenker vorne rechts wurde wg. eines Montagefolgeschadens getauscht, ok dafür kann Opel nichts, allerdings hatte das Hydrolager auch nen hau.
nun Frage ich mich echt, ist das Fahrwerk von Haus aus Schrott? Es haben ja schon einige in orginalkonfiguration
die Radlager bei ~120tkm tauschen müssen bzw. sind bei den V6 und Turbofahrer auch schon Antriebswellen getauscht worden, von den Dämpfern will ich erstmal garnicht reden und die Federn scheinen ja auch ned gerade topqualität zu haben.Oder liegts an der Fahrweise, dem Fahrwerk oder ner Kombi aus allem?
Hallo wenn ich das lese, da bin ich ja froh das ich mir einen der letzten b Vectras gekauft haben und nicht einen der ersten C Vectras.
Und übrigens auch der B Vectra hat schon vollentkoppelte Achsen und da sind manche schon 13 Jahre alt.
MfG Andre
heute morgen war die obere Federaufnahme rechts fällig.
der stoßdämpfer hat sich quasi durchgedrückt
Zitat:
Original geschrieben von Zaepfle
also...
bei allen Klagen, ich fahre nahezu nur Autobahn, soweit möglich recht zügig.
Kann Eure Probleme nicht nachvollziehen.Grüßle,
Zaepfle
Hi,
leider hat es bei mir genau dasselbe verhalten :-(
Geschwindigkeiten sind relativ egal, sobald eine Bodenwelle oder ähnliches in einer der Kurve kommt, fühlt es sich so an als ob das Heck ausfedert und quer versetzt wird.
Ist wirklich kein schönes Feedback des Autos bei >200km/h!
Laut FOH ist alles OK, tja und was nun?
IDS+ raus und nen Sportfahrwerk rein? Reicht es evtl. nur hinten die Originalen Dämpfer zu tauschen?
Kann dieses Verhalten auf einem Fahrwerksprüfstand nachvollzogen werden?
Schönen Gruß
Hendrik
P.S. bei mir ist es ein Vectra C, 2.8 mit 250PS aus 8/07 mit gerade mal 19000km!!!
Kann ich nach 5 Jahren Signum nicht nachvollziehen. Der Dicke ist zwar kein Handlingwunder, lässt sicher aber durch nichts aus der Ruhe bringen, selbst wenn man ihn mal rüde ums Eck prügelt... immer sicher, stoisch und unerschütterlich, mit etwas zu wenig Feed-Back, das ist mein Endruck.
PS: Sereinfahrwerk mit 215er auf 16".
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Kann ich nach 5 Jahren Signum nicht nachvollziehen. Der Dicke ist zwar kein Handlingwunder, lässt sicher aber durch nichts aus der Ruhe bringen, selbst wenn man ihn mal rüde ums Eck prügelt... immer sicher, stoisch und unerschütterlich, mit etwas zu wenig Feed-Back, das ist mein Endruck.
PS: Sereinfahrwerk mit 215er auf 16".
Vielleicht sollt ich noch erwähnen, dass es sich bei meinem um einen GTS mit Serienfahrwerk handelt.
und derzeit auf 225/45 auf 17"
Schönen Gruß
So jetzt mal Klartext :-),
mit meinem Vectra B fahre ich das stueck Landstrasse zu mir nach hause
mit Winterreifen 195/60 -15 locker mit bis zu 160 Sachen.
Mit meinem Signum im Sommer mit 235/35-19 und 265/30-19 geht mir
ab ca. 150 die Muffe wie Sau !!
( alle beide, SACHS Sportdaempfer mit H+R Federn )
So schauts aus !
Gruss
STUNTMAN BOB
Ich beanstande ja auch diesen Versatz, siehe 1.Seite dieses Threads, wie sieht das denn bei Euch aus, wenn das Auto beladen ist? Denn bei Besetzung mit 4 Peronen und Urlaubsgepäck konnte ich diesen Fahrwerksmangel nicht feststellen.
Wie sind Eure Erfahrungen bei beladenen Fahrzeug ?
Mein Eindruck: Beladen etwas komfortabler, geht beladen richtung Omega. Eher noch ruhiger und softer als leer, aber nicht unsicherer. Irgendwie genau so wie leer, nur ein wenig weicher in der Federung, aber in kritischen Situationen (habe ich im Mai 08 erlebt) genau so sicher und unkompliziert. Ich kann mich in keinster Weise beschweren.
Für mich fast zu langweilig. Wo ein Astra schon mal motivierend mit den Rädern quitscht, mit der Lenkung zuckt und in ein unriskantes Übersteuern reingeht, läuft der Signum wie auf Schienen weder über-, noch untersteuernd durch. Wenn man es dann übertreibt, kommt ein stoisches und dröges untersteuern. Aber gefährlich, unsicher oder versetztend habe ich nie erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von torjan
heute morgen war die obere Federaufnahme rechts fällig.
der stoßdämpfer hat sich quasi durchgedrückt
heute beim Fahrwerkstausch den linken oberen Federteller mit getauscht
bei P3210007.JPG sieht man wo es mir auf der rechten seite durchgebrochen ist, war doch gut das ich links vorsorglich hab tauschen lassen.
nach 140tkm laufleistung davon ~80tkm mit Bilsteinfahrwerk
desweiteren war mal wieder das rechte Stützlager (Querlenker fällig) war kein org. Opelteil das bei 85tkm getauscht wurde und somit 56tkm durchgehalten hat