Vectra 2,0 t mit LPG- keine KOmpression?
Hallo.
Folgendes Problem:
Mein Kollege besitzt nen 2004 Vectra 2,0 t (so einen will ich auch :-)) mit Gasanlage. Vor kurzem passierte es, dass er beim Kaltstart nur auf 3 Zylindern lief. Im Warmzustand war dies nicht mehr der Fall. Er war nun bisher in 4 verschiedenen Werkstätten (auch bei Opel direkt), aber keiner hat etwas finden können. Opel hat Steuergerät ausgelesen usw. Nichts gefunden. (4. Zylinder im kalten keine Kompression, im warmen dann doch) Auch der Gasumrüster hat den Motor kontrolliert, auch nichts gefunden.
Nun hat eine Werkstatt angeboten, den Motor komplett zu zerlegen um den Fehler zu finden (sau teuer). Gibts da nicht ne andere Möglichkeit, um den Fehler wenigstens ein bisschen einzugrenzen.
mfg
Sepp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SepptheRap
(4. Zylinder im kalten keine Kompression, im warmen dann doch) Auch der Gasumrüster hat den Motor kontrolliert, auch nichts gefunden.Nun hat eine Werkstatt angeboten, den Motor komplett zu zerlegen um den Fehler zu finden (sau teuer). Gibts da nicht ne andere Möglichkeit, um den Fehler wenigstens ein bisschen einzugrenzen.
Wurden schon die Ventilsitze mit einen Edoskop mal inspeziert? Falls nicht, würde ich das mal nachholen. Dann wirst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit den Fehler auch gefunden haben 😉
Kannst auch gern auf den Danke-Button klicken, wenns das war 😉
MfG
W!ldsau
58 Antworten
Hi, weils hier so schon reinpasst.
Meine Ventile und Sitze waren gut beansprucht :-/ hatte ich ja schonmal geschrieben.
Nachdem Instandsetzten sah es wieder schön aus und vorallem die Ventile schlossen wieder dicht ab.
Kompression war wieder vorhanden, ebenso die Leistung.
Guck den Kopf nochmal genau an, bevor Du an die Kolben gehst.
Gruß
Frank
Hallo, wie viel Km. hast du nach dem Reparatur schon runter? Läuft der genau so oder schlechter?
Danke
Hi,
Wenn er genau so laufen würde wie vor der Instandsetzung müsste ich heulen...
Ist jetzt glaub ich ein gutes Jahr her, daher sind ca. 30tkm seitdem runtergespult.
Es hat sich allerdings letzten Monat schon wieder die Servopumpe verabschiedet,
kann man aber wohl nicht auf den Gasbetrieb schieben ;-)
So langsam fürchte ich kommt es in die Jahre.... der kleine...
Gruß
Shorty
wie sieht uberhaupt dein kmstand aus?
Ähnliche Themen
Im Sommer werden die 200k erreicht sein 🙁
/Frank
Na aber Hallo...
irgendwie kommt mir das doch alles sooo bekannt vor ;-).
Dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu :-).
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
... der einzige Motor vom Vectra C der auf LPG Probleme macht ist der 1,8 (XER). Alle anderen - kenne einige - sind gasfest, auch der 2,0T...
Bis Mitte/Ende letzten Jahres hätte ich das auch so unterschrieben. Aber mittlerweile bin ich schlauer und - leider - auch ärmer 🙁.
Mein Vectra fing eigentlich eines Morgens spontan an und lief wie ein Sack Muscheln, das war im Dezember 2010. Keiner hier hatte eine vernünftige Idee - soweit ich mich erinnere. (siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...zw-bocken-zuendaussetzer-t3088595.html )
Also habe ich, da mir der Chinakracher was von Fehlzündungen erzählten, erst einmal die Kerzen angesehen und diese auch ausgetauscht (es war nicht klar ob die schon 70 oder 170tkm drin waren ;-). Das Serviceheft und die Inspektionsunterlagen waren bzw sind da nicht vernünftig ausgefüllt *grml*. Mit den neuen Kerzen lief der Motor erst einmal wieder runder - aber immer noch nicht gut.
Da dieser Fehler quasi über Nacht auftrat habe ich mich dann mit "Signum Sport Driver" (dem ich gar nicht genug für seine Geduld und Hilfsbereitschaft danken kann) mehrfach zum lustigen Teiletauschen getroffen.
Wir konnten aber nichts feststellen. Alles schien in Ordnung zu sein: Zündkerzen, Zündspulen, Zündmodul, LMM, alle meine Teile werkelten in seinem Signum prima und seine Teile veränderten bei dem unruhigen Motorlauf meines Vectras nichts.
Also schloss ich erst einmal mit der Fehlersuche ab und lebte mit dem unruhigen Motorlauf im kalten Zustand 😠.
Ab September / Oktober letzten Jahres wurde der unruhige Motorlauf wieder schlimmer so das zuletzt, bei fast jedem Kaltstart, ein FC gesetzt wurde.
Da passte es mir ganz gut das mein Vectra im Dezember Bekanntschaft mit einem LKW-Blinker an der Beifahrerseite machte und neu lackiert werden sollte. Ich bat die Werkstatt darum das sich diese, wenn es passt, auch mal den unruhigen Motorlauf ansehen soll und erzählte was ich alles schon unternommen hatte.
Dabei kam dann heraus das die Kompression im kalten Zustand ziemlich daneben lag. 1. Zylinder hatte gerade noch 8 bar 😰 die anderen 3 hatten gute 12 (so weit ich weiß).
Dazu passt dann auch:
Zitat:
Original geschrieben von v94
... Allerdings haben gerade in meinem Bekanntenkreis zwei moderne Benziner auf LPG nach relativ kurzer Zeit einen Zylinderkopfschaden erlitten . In beiden Fällen fing es mit leichtem Rucken im kalten Zustand an , später kam die Fehlermeldung (Zündaussetzer) dazu . Eine Kompressionsmessung ließ nichts gutes Erahnen und das Abnehmen des Kopfes brachte bei beiden eingeschlagene Ventilsitze ans Tageslicht . Beide liefen warmgefahren noch recht gut (Wärmeausdehnung - daher vielleicht mehr Kompression ?)...
Genau so war das bei meinem Vectra auch. Nur nicht nach kurzer Zeit 😉. Im warmen Zustand verbesserte sich die Kompression (laut Messung). Da glich sich die Kompression im 1 Zylinder durch die Wärmeausdehnung auch an. Die Werkstatt tippte daher auf die Ventile bzw deren Sitze im 1. Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von v94
... Zu geringe Kompression könnte natürlich auch von einem defekten Kolbenring usw. kommen , aber durch den Gasumbau sind die Ventilsitze leider das naheliegenste...
Leider muss ich Andre da zustimmen, so war es bei meinem Vectra definitiv.
Also blieb nur ein logischer Schluss: Ich habe mich mit einem Motorinstandsetzer (
http://www.bm-motoren.go1a.de/), den ich hier bei MT gefunden habe, in Verbindung gesetzt und denen meinen Vectra bzw. dessen Zylinderkopf anvertraut.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Die meinsten Motoreninstandsetzter können Dir gehärtete Ventilsitze einsetzten und dementsprechend auch gehäretete Ventile einbauen.
Hier sagte mir der Instandsetzer das der Z20NET im Vectra C bereits ab Werk gehärtete Ventile hat (was ich hier auch schon mehrfach gelesen habe). Was die gehärteten Ventilsitze betrifft - nun ja, da sagte er es gäbe wohl exorbitant teure solche, von denen er mir aber erst einmal abriet. Die "normalen" also werksseitig verbauten wären ja schon für die bisherige Laufleitung gut gewesen - also für knapp 200.000.
Ob mein Vectra die 400.000km (mit mir) erreicht bezweifle ich nun aber auch etwas ;-).
Fazit: Nach der (leider doch recht teuren) Überholung des Zylinderkopfes hat mein Vectra einen wunderschön ruhigen Leerlauf und beschleunigt ganz sauber durch. Quasi alles so wie früher.
Einzig, er stinkt ein bisschen verbrannt wenn wir etwas unterwegs waren 😉.
LG,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von GRANGI
... Ich hab einen 2007èr vectra c caravan 2,0 turbo mit autogas (BRC). Diese fahr ich schon seit ca. 100 000 km ohne Probleme. Doch seit kurzem hab ich das gleiche Problem wie du. Ist er kalt läuft er nur auf 3 Zyl. und warm ist alles i.O.. Beim FOH Kompressionsprüfung machen lassen- (1.Zyl. 10bar, 2.Zyl. 7bar, 3.Zyl. 10bar, 4.Zyl. 4,5bar). Hies für mich Zyl.kopf runter und Ventile bzw. Sitze u. Planung anschauen. Ergebnis gestern: Zyl.kopf ist plan, Ventile sind dicht und optisch 1A, keine Haarrisse im Kopf und Zyl.kopfdichtung sah auch sehr gut aus. Fazit: Also am Zyl.kopf selber liegt es scheinbar nicht.
Tja Daniel, ich will dir nichts... aber wenn die Kompression bei deinem Motor schon so unterschiedlich ist (10 / 7 / 10 / 4,5) ?
Die Ventile im Zylinderkopf meines Z20NET waren optisch auch 1A - an denen war auch nix dran, aber die Ventilsitze waren halt ausgeschlagen und die Kompression lag bei (8 / 12 / 12 / 12). Optisch war auch hier nicht viel zu erkennen, ein leichter Versatz in den Sitzen, das war es.
Wie aber prüfst du bitte im ausgebauten Zustand ob diese dicht sind?
Ich würde dir dringend einen Motoreninstandsetzer empfehlen und einen Satz neuer Ventilsitze 😉.
Wie das aussieht, beim ausfräsen siehst du im Anhang. Die Ventilsitze der vorderen Zylinder sind da schon fertig...
LG,
Michael
PS: Der Motor meines Vectras wurde beim Kauf, mit 81.000km umgerüstet. Aktuell bin ich auf knapp 197.000 (Kopf seit 2tkm überarbeitet).
Wo hast du deinen Vectra reparieren lassen und wie teuer es war?...ich bin schon auf der Suche, weil mein Laufleistung mit LPG ca 80.000 beträgt...
Hi Asmilov,
ich habe fast 4 Wochen gesucht und bin dann bei einem, wie mir scheint, recht fähigen Motoreninstandsetzer in Bergheim ( Kennzeichen BM) gelandet -> BM-Motoren.
Die Leute dort waren kompetent und fähig. Wenn ich jetzt morgens meinen Vectra starte höre ich direkt das es eine richtige, wenn auch teure, Entscheidung war den Kopf überholen zu lassen.
Leider wurden aus den im Vorfeld geschätzten 2.500,- Euro im Endeffekt fast 2.700,- aber auch das war die Sache wert.
Wenn ich die Investition auf 2 Jahre - die ich den Vectra noch fahren möchte - umlege sind das etwas über 110,- Euro im Monat. Andersherum hätte ich für meinen Vectra, im vorherigen Zustand höchstens 2.000,- Euro bekommen. Mit funktionierender Maschine lag das Gutachten (im Dezember) bei gut 6.000,- Euro. Von daher war die, auf die kommenden 60.000km ausgelegte, Investition definitiv richtig 🙂.
Alternativ kannst du es natürlich auch wie Shorty75 machen, wenn du die Zeit und das Wissen hast (bei mir hat es an der Zeit gehapert). Dieser hat "nur" 1.000,- Euro für die Überarbeitung bezahlt.
Das war aber auch nur die reine Kopfbearbeitung 😉.
Ich hab das Auto hingestellt und wieder abgeholt - fertig.
Das alleine die Zylinderkopfdichtung gut 200,- Euro kostet habe ich auch erst dann erfahren.
LG,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Shorty75
Im Sommer werden die 200k erreicht sein 🙁
@ Frank: Wie war bei dir denn jetzt das Verhältnis?
Gasumbau bei: xxx km
Gasbetrieb: xxx km
ZK-Überholung bei: xxx km
seit ZK-Ü. : xxx km
Gesamt-km: xxx km
Bei mir wie folgt:
Gasumbau bei: 81.000 km
Gasbetrieb: 114.000 km
ZK-Überholung bei: 195.000 km
seit ZK-Ü. : ~ 2.000 km
Gesamt-km: ~197.000 km
Ich hätte bestimmt noch weiter fahren können. Aber das Risiko eines ZK-Schadens war mir doch zu groß.
LG,
Michael
Danke für die Antwort!
Also das ist ein 1a-Boschservice, ca 130km von mir(ich wohne 30km von Dortmund)
Hast du den Kettentrieb auch mit gewechselt?
Dein Thema damals mit unruhigen Leerlauf und Leistungsverlust kenne ich noch und dann warst du die längere Zeit weg...
Wie schnell bzw wie hoch ist dein Drehzahl mit Gasbetrieb und fährst du überhaupt noch mit Benzin, also z.B. 5000km Gas, dann voll Tanken und auf Benzin fahren oder es spielt keine Rolle...
Wenn ich mit Gas fahre dann nicht mehr 140-160km/h ca 3000-3750 1/min...
Hallo Asmilov,
da sein Wagen jetzt MEGAgasfest ist, sollte er ohne Probleme bis in den Begrenzer auf LPG drehen dürfen.
Sprich Benzin wird wirklich nur noch zum starten benötigt.
VG
Mirko
Zitat:
Original geschrieben von Asmilov
...Hast du den Kettentrieb auch mit gewechselt?
Nein, nach Rücksprache mit dem Meister ist der gesamte Kettentrieb in einem hervorragenden Zustand. Kaum Verschleiß bei den Zahnrädern 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Asmilov
...Wie schnell bzw wie hoch ist dein Drehzahl mit Gasbetrieb und fährst du überhaupt noch mit Benzin, also z.B. 5000km Gas, dann voll Tanken und auf Benzin fahren oder es spielt keine Rolle...
Wenn ich mit Gas fahre dann nicht mehr 140-160km/h ca 3000-3750 1/min...
Naja, ich wüsste jetzt nicht das es einen Unterschied von der Drehzahl her geben sollte ob man im Gas- oder Benzinbetrieb unterwegs ist 😉.
Heute morgen, auf dem Weg zur Arbeit, hab ich mal wieder darauf geachtet. Laut Tacho / DZM liegt dann Geschwindigkeit und Drehzahl bei ca. 160km/h / 3.500upm.
Ich fahr nur dann auf Benzin wenn ich es will bzw zum starten 🙂. Wobei... ab ca 210km/h schaltet die Anlage zurück auf Benzin. Drehzahl liegt dann irgendwo über 4500upm (wenn ich mich recht erinner).
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
...da sein Wagen jetzt MEGAgasfest ist, sollte er ohne Probleme bis in den Begrenzer auf LPG drehen dürfen.Sprich Benzin wird wirklich nur noch zum starten benötigt...
Naja, an der "alten" Programmierung der Gasanlage hat sich ja noch nichts geändert.
Ich suche mir als nächstes wohl mal einen Umrüster der sich da ran traut und die neu einstellt 🙂.
LG,
Michael
Michael0670
Mein läuft ca bis 54001/min(paar mal ausprobiert) und dann ist die Drück zu Ende, schaltet aber nicht auf Sprit...
Also wie ich verstanden habe, bist du mit schlechtem Kompression selbe zur Werkstatt BM-Motoren gefahren, ist das weit von dir?
Was macht den dein alter Umrüster Michael ?
Frage wegen Einstellung der Gasanlage ?
djcroatia
Ich glaube, der hatte beim FOH die Gasanlage einbauen lassen...