Umfrage: erlebte Mängel am VIer ??
Hallo
ich habe mir einen golf 6 (1,4tsi) bestellt und hoffe, er steht ende märz vor meiner tür; ich habe mich nach ca. 15 autos im preissegment 1500 - 2000 in den letzen 12 jahren erstmals für einen neuwagen entschieden und ich bin schon sehr sehr gespannt.
nachdem ich bereits schon viel positives über den neuen golf gelesen habe, möchte ich dennoch einmal die gelegenheit nutzen und euch fragen, welche negativen erfahrungen technischer natur ihr mit dem VIer bereits gemacht habt.
lg eubrook
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rostiger Ritter
So eine verdammte Sch****...
War gerade auf dem Weg zum 🙂 um die neusten Mängel beseitigen zu lassen.
Wie auch immer, ich wollte auf einem Parkplatz umdrehen und fahre rückwärts und nach links. Auf einmal macht es Rumms. Hinter der viel zu breiten C-Säule hat sich die ganze Zeit ein Pfosten versteckt und von der teuer gekauften PDC kommt kein Mucks. Kein Piepser, nichts. Dabei war die Kurve, die ich gefahren bin, nicht sonderlich klein, der Pfosten kam also mehr oder weniger gerade.....
Ich könnte kotzen.
Da funktioniert die Schrottkarre nicht richtig und meine Stoßstange ist nur noch Abfall. Dank Riss an der Befestigung ebenjener ist es mit ein bisschen Lack nicht getan.
Scheiß Auto!!! Jetzt ist es amtlich, so ein beknackter VW kommt mir nicht mehr ins Haus. Wozu PDC kaufen, wenn es verdammt nochmal nicht piepst? Ich könnte ausrasten.
So, Du kannst das jetzt auffassen wie Du möchtest. Es ist kein persönliches Ansprechen an Dich.
Ich nehme diesen Beitrag von Dir einfach mal als Beispiel für ein allgemeines Problem was mir tierisch auf den Kecks geht und nicht nur VW betrifft. Ich arbeite an einem Service Counter eines großen Apple Händlers und das verdammte gejammer da ist echt das letzte.
Wie blöd muss man sein um einen 1 Meter hohen Pfosten zu übersehen?Wie kann es sein das bei einer Kurvenfahrt der Pfosten immer von der C-Säule verdeckt ist. Wie kann es sein das Du das behaupten kannst und etwas später bemerkst das du die Parkpiepser hast um Dich nicht mehr umdrehen zu müssen?
Wie heisst das Ding noch mal? Park Distance CONTROL ? Oder heisst es "Ich parke für Dich ein!?" Das ist nur eine Hilfe auf die man sich nicht verlassen sollte und wer das Handbuch nicht lesen will und sonst auch das Gehirn nur zur Verstärkung des Gleichgewichts nutzt hat in meinen Augen selber Schuld.
Aber ne ist klar, Scheiß Auto und weil Du nicht einparken kannst ist VW daran schuld. Nicht zu fassen, wirklich.
Wollen wir hier in Deutschland wirklich zu einem Haufen Assis werden wie die Amis den man sogar das Kacken erklären muss? Oder wollen wir lieber selber denken.
so. Das musste jetzt einfach mal raus und bevor auf diesen Beitrag wilde schimpf Antworten kommen erstmal bitte nachdenken. Und an die eigene Nase fassen. Ich fahre seit 15 Jahren Auto. Und ich habe noch niemals eine Beule in ein Auto gefahren beim Ein- oder Ausparken und ich benutze keine Parkpiepser. Ich habe auch Wohnmobile jenseits der 11 Meter ohne Kamera rückwärts eingeparkt ohne eine Beule zu machen. Ich weis also wovon ich rede.
2228 Antworten
Kannst du davon mal ein Foto einstellen ? Würde mich ja mal gesteigert interessieren 🙂 .. lt. Aussage Lackbude bei VW wurde am Unterbodenschutz im Vergleich zum Golf 5 nichts verschlechtert/Verbessert. Nun gut, das der mehr Rostschutz vertragen könnte habe ich aber auch schon 1-2mal gehört 🙂 ...
Vom Golf selber habe ich kein foto, hole ihn am donnerstag ab, aber ich kann dir mein kuga zeigen wie der ausgesehen hat falls es dich interessiert :-)
Klar. Gerne !
http://www.motor-talk.de/.../dsc01669-i203287314.html
hier sind ein paar bilder.. fahrzeug war genau 1 jahr alt, wurde sehr gepflegt, nicht im wintersaltz gefahren und stand in einer abgeschlossenen einzelgarage welche beheizt war..
laufleistung: 8500 km bei den foto's
aussage der werkstatt: ist normal, muss mir keine sorgen machen diese teile werden nicht durchrosten..jedenfalls nicht während einer normalen lebensdauer eines fahrzeuges..
trotzdem.. sieht sch..aus.. mein benz hat das nicht und auch keine anzeichen
Ähnliche Themen
Hier mal Rostbilder meines GolfVVari nach 7 Monaten.
Ich finde es schon sehr erschreckend, was VW sich da zurechtspart!
Marge scheint hier das oberste Ziel zu sein😠
Leider bin ich mit meinen Reklamationen auch nach nun 10 Monaten noch nicht durch beim 🙂
Meiner 2er GTI hatte nach 16 Jahren kaum Rost an den Antrieben.
Ok die Gußteile und die Antriebe werden eher ausgetausch als sie durchgerostet sind.
Aber beim meinem 6er ist am Unterboden an jedem Blechteil nur Grundierung drauf.
Habe an diesen Stellen ein Klarlackschicht/Bitumschicht und wo ich nicht hingekommen bin, Flüssigwachs aufgetragen.
Zum Schluss noch Elascon aus DDR-Zeiten (geht nie wieder ab).
Hätte ich vor dem Winter gesehen wie schlecht der Unterboden geschützt ist, hätte ich es sofort gemacht.
Sollte die Karosse so schlecht wie die Auspuffschellen verzinkt sein, na dann gut Rost.
Die nächsten Tage werde ich mal mit einem Endoskop in die Schweller schauen.
Grundsätzlich bleibt trotz reklamationen nur zu sagen: Ist die karrosserie selber nicht vom rost betroffen, dann ist diese ansammlung von flugrost harmlos.. denn diese teile werden nicht durchrosten.. weist aber jedoch die karrosserie selber solche roststellen auf..dann würde ich den krieg erklären :-)
Fahre seit Januar 2009 einen Golf VI Comfortline TDI, 110 PS, 119 g co 2, KM-Stand: 40 000, Verbrauch ca. 4,7 Liter/100 km.
Leider habe ich seit der Auslieferung zahlreiche außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte hinter mir.
Hier ein Auszug aus meiner Mängelliste:
- Haken des 4. Ganges
- Austausch der Kupplung, leider ohne Erfolg
- Rückrufaktion von VW nach vorherigem Anschreiben wegen Problemen mit den Fensterhebern
- Austauschs des Schaltgetriebes, Gänge lassen sich zum erstem Mal einwandfrei schalten
- Knistergeräuschen aus beiden B- Säulen; Ursache konnte nicht gefunden werden
- Ausbau des gesmaten Dachhimmels wegen der bekannten Klappergeräusche, leider ohne Erfolg
- Lenkung verhärtet während längerer Fahrten auf der Autobahn, ab 40 Kilometer und mehr
- Einbau eines neuen Lenkgetriebes, Mangel beseitigt
- im Auftrag von VW Überprüfung der Lüftungsdüsen im Fußraum
Fazit: Derzeit sind die Klappergeräusche nach mindestens 5 Werkstattaufenthalten weniger geworden - verschwunden sind sie jedoch nicht. Dafür knarzt jedoch seit eingien Wochen nach längeren Fahrten der Fahrersitz.
Verbrauch und Fahrverhalten des Wagens sind okay, jedoch bin ich von den zahlreichen Mängeln sehr enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von Golfversteher
[.....]
- Knistergeräuschen aus beiden B- Säulen; Ursache konnte nicht gefunden werden- Ausbau des gesmaten Dachhimmels wegen der bekannten Klappergeräusche, leider ohne Erfolg
[.....]
Fazit: Derzeit sind die Klappergeräusche nach mindestens 5 Werkstattaufenthalten weniger geworden - verschwunden sind sie jedoch nicht. [.....]
Schau diesbezüglich mal
hier.
Bei meinem GTD hat sich auf der Beifahrerseite, genau mittig bei der kunststoffverbreiterungen eine Beule im schweller gebildet ( dort wo die absatzkannte vom unterbodensteinschlagschutz anfängt),die nach innen geht und nun ein Spalt zwischen verbreiterung und schweller da ist. 18000 km
Mir scheint als würden die Schweller erheblich arbeiten und sich verwinden.
Zitat:
Original geschrieben von golfgtd2010
Bei meinem GTD hat sich auf der Beifahrerseite, genau mittig bei der kunststoffverbreiterungen eine Beule im schweller gebildet ( dort wo die absatzkannte vom unterbodensteinschlagschutz anfängt),die nach innen geht und nun ein Spalt zwischen verbreiterung und schweller da ist. 18000 kmMir scheint als würden die Schweller erheblich arbeiten und sich verwinden.
Das ist übel.. du hast ja noch die 2jährige lackgarantie.. oder allg. garantie.. was meint die werkstatt dazu, schon mal damit bei denen aufgetaucht?
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Das ist übel.. du hast ja noch die 2jährige lackgarantie.. oder allg. garantie.. was meint die werkstatt dazu, schon mal damit bei denen aufgetaucht?Zitat:
Original geschrieben von golfgtd2010
Bei meinem GTD hat sich auf der Beifahrerseite, genau mittig bei der kunststoffverbreiterungen eine Beule im schweller gebildet ( dort wo die absatzkannte vom unterbodensteinschlagschutz anfängt),die nach innen geht und nun ein Spalt zwischen verbreiterung und schweller da ist. 18000 kmMir scheint als würden die Schweller erheblich arbeiten und sich verwinden.
Schulter zucken und laut vw ist nix bekannt.
Muß auch dazu sagen, das ich 2 beulen ab werk unter der verkleidung in beiden schweller hatte die behoben wurden und neu lackiert wurden.
Daher weiß ich das beide schwellerleisten ordentlich gepasst haben.
am wochende beim putzen habe ich dann einen spallt bemergt und mir das ganze näher angeschaut und habe die delle im Blech gefühlt.
Das kann natürlich auch die ursache sein.. wenn da ein bissl gepfutscht wurde haste den salat.. die erklärung kann fanst nur darin liegen dass die beim ausbeulen die sache nicht fachmännisch erledigt haben..irgend ein lehrling war da am werk..
phaa! wenn die die schultern zucken dann wäre ich schon im tiefroten bereich am drehen.. da hätten die was saftigs von mir gehört samt anwalt.. kann ja nicht sein dass dein neues fahrzeug schon "blasen" aufweist..
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Das kann natürlich auch die ursache sein.. wenn da ein bissl gepfutscht wurde haste den salat.. die erklärung kann fanst nur darin liegen dass die beim ausbeulen die sache nicht fachmännisch erledigt haben..irgend ein lehrling war da am werk..phaa! wenn die die schultern zucken dann wäre ich schon im tiefroten bereich am drehen.. da hätten die was saftigs von mir gehört samt anwalt.. kann ja nicht sein dass dein neues fahrzeug schon "blasen" aufweist..
Naja die Beule ist an einer anderen Stelle, als die anderen Beulen vorher.
Die neue Beule ist genau mittig vom Schweller (auf die Länge des Schwellers gesehen)
und das komische ist ,das genau an der Stelle mit der Beule, ein stift in den Schweller geschraubt ist der die Verkleidung hält, auf die länge der verkleidung sind das glaube 10 Stifte ,auf die die verkleidung aufgeschoben und dann nach hinten gezogen wird und von unten mit drei schrauben gesichert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Golfversteher
Fahre seit Januar 2009 einen Golf VI Comfortline TDI, 110 PS, 119 g co 2, KM-Stand: 40 000, Verbrauch ca. 4,7 Liter/100 km.- Haken des 4. Ganges
Hi, ich fahre ebenfalls einen 110PS/119g TDI und habe/hatte auch dieses 4. Gang-Problem. Ich würde schätzen, dass so jeder 50. Schaltvorgang hakt, bzw. gehakt hat. Denn nachdem ich meinen 🙂 darauf angesprochen habe (und der nur erfolglos ausprobiert hat, das zu reproduzieren), tritt es nicht mehr auf. Hast Du einen Weg gefunden, dieses Haken zu provozieren? Das würde mich brennend interessieren, denn mein 🙂 hat durchblicken lassen, dass das Getriebe mit Sicherheit überarbeitet würde, wenn man das irgendwie nachvollziehen könnte.
Der VW-Stresstest, der zu keinem Ergebnis gekommen ist, sieht übrigens vor, dass das Getriebe bei 3000rpm um den besagten Gang herum geschaltet wird.
Bin derzeit bei gut 12tkm, fahre aber meist sehr entspannt (d.h. ich schalte die Gänge auch weitestgehend lastfrei).