Turbo wirklich Defekt?
Hi,
evtl. könnt Ihr mir ja bei meiner Frage helfen!?
Ford Focus Mk2 1.6 TDCi Turnier
• PS:109
• Hubraum:1560
• Motor😁iesel
• SchadstoffKl: EURO-4
• Baujahr: 01.2008
• Kilometerstand: 75.000
Vor ca. 8-10 Wochen bemerkte ich bei meinem Focus (ca. 75.000KM 3 Jahre)bei der Heimfahrt (ca.15°C) einen Leistungsverlust, es dauerte ca. 20-30 Sek. Bis er von 100KM/h auf 130KM/h auf der Autobahn auf gerader Strecke kam.
Das war dann auch immer nur auf der Heimfahrt von der Arbeit so, morgens (ca. 6-10°C) war das nie der Fall, da hatte der Focus immer die volle Leistung. Die einfache Strecke beträgt 70Km.
Ich bemerkte dass es wohl etwas mit der Lufttemperatur zu tun haben musste, denn als es abends auf dem Heimweg auch mal so Kühl (ca. 10°C) war, hatte ich wieder die volle Leistung.
Der Ford Händler um die Ecke konnte zwar 2 Fehler auslesen, aber hat das nicht mit dem Turbo in Verbindung gebracht. Hat diese dann auch gelöscht. Er bemerkte nur um den Turbo herum etwas schwarzen Ruß, was weiter beobachtet werden sollte.
Aber das Fehlerbild ist fast das gleiche geblieben, nur mit einer Abweichung: Jetzt kommt der Turbo auf der Heimfahrt (jetzt etwas wärmer so ca. 20°C) in Wellen oder auch im Schwall, ist aber so nach 2-4 Wellen(Grins) von 100 auf 130KM/h in ca. 15 Sek., ist zwar etwas schneller aber Trotzdem nicht o.k.(Schaukelt sich quasi hoch)
Jetzt war ich wieder beim Ford Händler und habe den Additivtank Auffüllen, und alle Filter (Aktivkohlefilter, Filtereinsatz-ANSA, und Kraftstoffilter wechseln) lassen.
Während den Arbeiten rief mich der Ford Händler an um zu fragen wann ich das Auto wieder brauche, denn der Turbo sei sehr Wahrscheinlich defekt.
Kostet so ca. 1100,-€ mit Einbau, aber wenn die Auflage von Ford zum Tragen kommt, kann es auch das Doppelte also 2200,-€ kosten, könne er aber erst sagen wenn er den Turbo ausgebaut hat.
Er müsste dann lt. Ford Auflage eine andere Hohlschraube, Ölwanne usw. gleich mit tauschen.
Jetzt meine Fragen:
1.) Obwohl jeden Morgen das Auto ca. 70 KM Ohne Probleme fährt, kann der Turbo kaputt sein?
2.) Kann es nicht einfach nur ein reines Luft-Problem sein?
3.) Warum kann der Ford-Händler erst nach dem Ausbau des Turbos sehen ob er die teuren Ford Werksauflagen umsetzen muss, und nicht anhand der Angaben aus dem Fahrzeugschein?
Kann mir einer meine Fragen beantworten?, oder hat selbst schon mal jemand die gleichen Probleme mit dem Focus gehabt?
Für Antworten wäre ich dankbar
Gruß
Beste Antwort im Thema
Vermutung:Zitat:
1.) Warum kann der Ford-Händler erst nach dem Ausbau des Turbos sehen ob er die teuren Ford Werksauflagen umsetzen muss, und nicht anhand der Angaben aus dem Fahrzeugschein?
Ein Turbo kann auf unterschiedliche Weise sterben !!
Meist ist es Ölmangel weil die Zuleitungen zum Turbo oder der komplette
Motor versifft sind !!
Dann muß genau nach den FORD Vorschriften Schritt für Schritt
alles gemacht werden !!
Es kann aber auch ein anderer mechanischer Defekt am Turbo vorliegen
der nix mit Ölmangel zu tun hat (eher selten).
Ich denke deswegen wollen die den Turbo ausbauen und sehen was Sache ist.
Nach Deiner Beschrebung glaube ich aber nicht an einen kaputten Turbo !!
ich tippe auch auf den LMM !!
mfg fibres73
28 Antworten
das mit dem stecker weiß ich nich, aber:
wenn der diesel (oder kraftstofffilter) dicht ist, oder verwässert, is doch klar, dass der motor,wenn er viel leistung bringen muss und viel sprit braucht,wenn er nicht genug bekommt, ruckelt
und zu den fehlenden zündkerzen, sach ich nu mal nix 😁
@Gunny-Highway
ja,... aber jetzt ist der Kraftstoffilter ja vor ca. 1 Woche gewechselt worden, und das Problem mit den Wellenartigen Schub ist gleich geblieben.
Ja ich weiss auch das ein Diesel keine Zündkerzen hat, ich dachte du hättest dich evtl. vertan!?
Kann mir einer auf meine Frage antworten wegen dem Bild mit dem LMM-??
Gruß
Kann mir keiner auf meine eigentliche Fragen Antworten?
Ford Focus Mk2 1.6 TDCi Turnier
• PS:109
• Hubraum:1560
• Motor Diesel
• SchadstoffKl. EURO-4
• Baujahr: 01.2008
• Kilometerstand: 75.000
1.) Warum kann der Ford-Händler erst nach dem Ausbau des Turbos sehen ob er die teuren Ford Werksauflagen umsetzen muss, und nicht anhand der Angaben aus dem Fahrzeugschein?
2.) Hab ich nun den richtigen Stecker gezogen?? (Bild), war das der LMM??, weil keine Änderung bei der Testfahrt festzustellen war?
Vermutung:Zitat:
1.) Warum kann der Ford-Händler erst nach dem Ausbau des Turbos sehen ob er die teuren Ford Werksauflagen umsetzen muss, und nicht anhand der Angaben aus dem Fahrzeugschein?
Ein Turbo kann auf unterschiedliche Weise sterben !!
Meist ist es Ölmangel weil die Zuleitungen zum Turbo oder der komplette
Motor versifft sind !!
Dann muß genau nach den FORD Vorschriften Schritt für Schritt
alles gemacht werden !!
Es kann aber auch ein anderer mechanischer Defekt am Turbo vorliegen
der nix mit Ölmangel zu tun hat (eher selten).
Ich denke deswegen wollen die den Turbo ausbauen und sehen was Sache ist.
Nach Deiner Beschrebung glaube ich aber nicht an einen kaputten Turbo !!
ich tippe auch auf den LMM !!
mfg fibres73
Ähnliche Themen
@fibres73
danke für die Antwort wegen dem Ausbauen des Turbos!
Kannst Du mir anhand des Fotos sagen, das ich hoch geladen habe ob ich den richtigen Stecker gezogen hatte?!
Gruß
Der LMM sitzt im oder am Luftfilterkasten.Hast also schon den rchtigen Stecker erwischt 😉
Hier noch mal ein Bild im ausgebauten Zustand:
Klick mich
Ist auch schon für ca 150€ zu bekommen...
mfg fibres73
p.s.
frag doch mal bei deiner Werkstatt ob sie dir zur Probe einen neuen LMM
einbauen können !!!
Vielleicht findest du ja jemanden, der kurz mit dir LMM tauscht.
Das VTG gestänge hast du auf Beweglichkeit geprüft?
@aemkei77
Danke für die Antwort...
Was ist das VTG gestänge?,...und wo ist das?( Bin leider Laie😕 )
Bitte um Antwort!
Ich bin dabei jemanden zu suchen der mit mir den LMM mal kurz tauscht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von shaky1
@aemkei77
Danke für die Antwort...
Was ist das VTG gestänge?,...und wo ist das?( Bin leider Laie😕 )Bitte um Antwort!
Ich bin dabei jemanden zu suchen der mit mir den LMM mal kurz tauscht.
Gruß
Finde es auch immer doof wenn man mit Abkürzungen um sich wirft und meint jeder müsste das verstehen. Deswegen werd ich dir sagen das er wohl mit "VTG"-Gestänge das Gestänge am Turbolader meint. Dieses ist für die Verstellung der - achtung jetzt kommts - "VARIABLEN TURBOLADER GEOMETRIE - kurz VTG" zuständig. Diese wird über eine Unterdruckdose gesteuert. Kannst ja mal am Turbolader schauen ob dieses Gestänge freigängig ist bzw. ob die Unterdruckdose beim Anlegen eines Unterdrucks auch das GEstänge anzieht....
Hallo,
auf einen Ladertausch würde ich auch erstmal verzichten.
Da der Kraftstoffliter auch gewechselt wurde, sollte das Kraftstoffsystem auch entlüftet sein (was mein erster Verdacht war).
Hier ist dann (wiedermal) die Unterdrucksteuerung in Verdacht, welche u.a. die VTG steuert.
Ich würde ich noch 1 oder 2 Meinungen in verschiedenen (Ford)Werkstätten einholen, und alle Schläuche, die greifbar sind auf Festsitz kontrollieren bzw. Risse überprüfen.
Ich habe auch schon von Problemen mit dem elektronischen Gaspedal bei Ford gehört.
Schönen Gruß
Jupp war der richtige Stecker vom Luftmassenmesser.
Das Problem mit dem Turbo beim 1.6 Tdci trifft bei Dir nicht zu. Würde auch geräusche machen. Und Du hättest fast gar keine Leistung mehr.
Ist schwer zu sagen was es ist, ohne Fehlercode. Aber es sind ja keine besonderen gespeichert wie Du sagtest. Und da es nur bei gewissen Teperaturen auftritt.
Hi Leute wollte jetzt mal über die Lösung informieren und diesen Thread abschliessen!
Also diesen Wellenartigen Schub den ich hatte war zwar etwas nervig, hatte es aber mal so laufen lassen. Erst als ich ein zweites Problem hatte ( Ab und zu Ruckelte es während der Fahrt kurz ) wie früher bei Fehlzündungen! Als sich dieses Problem verstärkte ging ich zu einem Anderen Ford Händler um Ihn mal nach jetzt beiden Fehlern suchen zu lassen.
Ergebniss:
1. Ruckeln wurde durch den Rußpartikelfilter verursacht und musste manuell Regeneriert werden. Fehler war dann auch weg!
2. Nachdem die Vermutung der Ursache des Wellenartigen Schubes der Ford Werkstatt auf das Unterdruckmagnetventil fiel und getauscht wurde, war auch dieser Fehler Behoben!😁🙂
Danke noch mal an alle die hierzu Beiträge verfasst hatten, besonders Electroman, Ruedi 1970 und FordFocusDA3, die hatten das Unterdruckmagnetventil gleich im Verdacht.
Wie kann oder muss ich diesen Thread schliessen??
Gruss Shaky1
musst du nicht schließen
Danke, dass du dich noch an deinen Thread erinnert hast und die Lösung gepostet hast. zu oft findet man mit der Sufu sein Problem wieder, aber die Lösung fehlt...
Hab das Magnetventil bei meinem auch gerade getauscht - was so ein 40 € Teil alles ausmachen kann... hat mir einen ganzen Urlaub ruiniert.
@aemkei77
Bei mir hat das Unterdrucksteuerventil 111,42 € gekostet!!??
Also auf der Rechnung steht:
Motorabdeckung Aus und Einbau 7,70 €
Unterdruckmagnetventil Aus und Einbau 15,41
Unterdrucksteuerventil 111,42
Und dann noch die Märchensteuer so komme ich auf 160,09 €
Zumindest ist jetzt das Wellenartige beschleunigen nicht mehr und der Focus hat wieder den vollen Schub!
Aber jetzt kommt's,.....mein zweiter Fehler (das Ruckeln während der Fahrt wie bei einer Fehlzündung ist wieder da😕
Hab gleich beim Ford Autohaus angerufen und bescheid gegeben, es war 1 Woche lang o.k. und jetzt ist der Fehler wieder da. Der meinte dann ist wohl doch der DPF voll, aber beim letzten Regenieren hätte er ja einen Füllstand sehen müssen? Oder? Ich glaube er vermutet es nur und hat keine Ahnung. Was ist wenn ich den DPF tauschen lasse, und der Fehler immernoch da ist, muss ich dann die volle Rechnung ca. 1500,-€ zahlen, oder habe ich da einen Anspruch auf Ausgleich wegen falscher Diagnose??
Gruß