Tür geht nicht mehr auf

VW Golf 4 (1J)

Hi,
ich habe da ein Problem mit meiner Rappelkiste.
Seit gestern geht die Fahrertür nicht mehr auf, weder von Außen noch von Innen. Beim Aufschließen ist alles wie gewohnt, der Stopper geht hoch, die Geräusche sind auch dieselben. Ich vermute mal, dass irgendwas mit der Mechanik net stimmt. Nur stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich die Tür aufbekomme, oder zumindest die Türverkleidung abbauen kann. Ich wäre für Tipps dankbar.
Es ist ein Dreitürer Highline

Beste Antwort im Thema

Tja, das liegt aber daran, dass Ihr das im Falle der eFH-Reparatur und also des Schlossausbaus alle miteinander falsch macht, sorry! 😁

Die auf Seite 7 des unten angehängten pdfs zu sehende Feder ist nämlich, entgegen der Meinung des Verfassers auf Seite 8, keine Transportsicherung, sondern soll das Schloss in Grundstellung für den korrekten Einbau des Bowdenzugs des äußeren Türgriffs bringen.
VOR Wiedereinbau MUSS sie also, entgegen der Meinung auf Seite 8, sehr wohl wieder in den Schlosshebel = Bowdenzughebel eingehakt werden!

Leider darf ich das zugehörige Bild aus "So wird´s gemacht" aus mir sehr verständlichen und von mir gut geheißenen Urheberrechtsgründen hier nicht einstellen, daher mal in Prosa:

Einbau des zuvor ausgebauten Schlosses:
1. Schlosshebel = Bowdenzug des Türaußengriffs in Betätigungsrichtung ziehen
2. Feder (siehe Seite 7 pdf) im Türschloss mit einem Schraubendreher spannen und in den Haken des Schlosshebels (im Bild im pdf rechts) einhaken

Durch das Einhängen des Betätigungshebels wird das Schloss arretiert. Dadurch wird ein späteres "falsches" Einclipsen des Bowdenzuges verhindert.

Ich hab mich an diese Anleitung in "So wird´s gemacht" aus guten Gründen exakt gehalten (und das Schloss bei geöffneter Tür per Hand verriegelt und dann erstmal alle mechanischen und elektr. Funktionen überprüft, bevor ich sie mutig zugeschmissen und hernach nicht mehr aufbekommen hätte...) und hatte keinerlei Probleme mit dem Öffnen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von realphanta


Das Problem ist eindeutig der Seilzug am äußeren Türgriff. (Oder der Mechanismus am Schloss ist von altem Fett blockiert oder sowas.)

Wenn der Seilzug zu weit außen am Griff eingehängt ist, kommt der Schließmechanismus, selbst bei losgelassenem Handgriff, nicht zurück in seine Ausgansposition.
Als Folge öffnet das Schloss weder von innen noch von außen. Bei mir fing das Problem sogar erst an nach dem ersten Mal abschliessen an.

Manchmal reicht es den äußeren Handgriff ein oder zwei Mal zurück 'knallen' zu lassen, hat man den Zeilzug aber viel zu weit außen eingehängt, hilft nur Türgriff ziehen und nach vorne schieben, dann mit einem kleinen Schraubenzieher (oder den Fingelnägeln) den Platikknubbel am Ende des Seilzugs vom Griff abfummeln.
Nachdem das Seil nach innen geflitscht war ging meine Türe von innen wieder auf.

Ich bin bereits eine Woche auf der Beifahrerseite ein und ausgestiegen weil ich wegen Regen das Fenster nicht ausbauen konnte. Hab das Schloss zuletzt sogar von innen mit Schraubenzieher und Hammer maltretiert :-)) (geziehlt natürlich)
Nach einigem hin und her geteste an der Beifahrer Türe, ging diese dann plötzlich auch nicht mehr auf. Da wusste ich, es kann nur noch irgendeine blöde Kleinigkeit sein. Angefangen hatte alles mit dem üblichen Microschalter Problem.

Naja, jetzt bin ich Golf 4 Tür Spezialist und muss meinen guten Bora mit seinen lächerlichen 200.000km zum Glück doch noch nicht verschrotten :-))

Vielen Dank, eure Tips waren sehr hilfreich. Habe hier im Forum auch schon öfters Hilfe gefunden, auch wenn das hier wohl mein erstes Posting ist.

genau so war es bei mir auch! Stand auch schon panisch vor dem Auto und hatte mir schon alles zurecht gerichtet um die Türverkleidung zu zerscheiden😁 aber Ende gut alles gut!

Zitat:

Original geschrieben von der_Luki


Ein Schlag auf´s Schloss bringt nichts !
Man muss am Griff schlagen damit sich der Seilzug kurz entspannen kann.

War bei mir exakt das selbe Problem, hab gegen das Schloss geklopft und es ging nichts dann einmal gegen den Griff und es ging +g+

Super .... hatte das Problem heute auch. Ich hatte mich so gefreut, dass die Aktion Fensterheber-Reparatursatz einbauen und Mikroschalter an Schloss austauschen so gut funktioniert hatte und dann .... geht die Tür nimmer auf.

Ich habe dann bei gezogenem Türgriff mit einem kleinen Schraubenzieher den äußeren Seilzug ausgehängt und nach innen gedrückt. Dann hat sich die Tür nach einmal zu und aufsperren wieder von innen öffnen lassen 🙂.

Danke dankeeeee 100000 mal dank ich wüste nicht was ich tun sollte wen ihr nicht da wert, danke nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von nitrocb



Zitat:

Original geschrieben von realphanta


Das Problem ist eindeutig der Seilzug am äußeren Türgriff. (Oder der Mechanismus am Schloss ist von altem Fett blockiert oder sowas.)

Wenn der Seilzug zu weit außen am Griff eingehängt ist, kommt der Schließmechanismus, selbst bei losgelassenem Handgriff, nicht zurück in seine Ausgansposition.
Als Folge öffnet das Schloss weder von innen noch von außen. Bei mir fing das Problem sogar erst an nach dem ersten Mal abschliessen an.

Manchmal reicht es den äußeren Handgriff ein oder zwei Mal zurück 'knallen' zu lassen, hat man den Zeilzug aber viel zu weit außen eingehängt, hilft nur Türgriff ziehen und nach vorne schieben, dann mit einem kleinen Schraubenzieher (oder den Fingelnägeln) den Platikknubbel am Ende des Seilzugs vom Griff abfummeln.
Nachdem das Seil nach innen geflitscht war ging meine Türe von innen wieder auf.

Ich bin bereits eine Woche auf der Beifahrerseite ein und ausgestiegen weil ich wegen Regen das Fenster nicht ausbauen konnte. Hab das Schloss zuletzt sogar von innen mit Schraubenzieher und Hammer maltretiert :-)) (geziehlt natürlich)
Nach einigem hin und her geteste an der Beifahrer Türe, ging diese dann plötzlich auch nicht mehr auf. Da wusste ich, es kann nur noch irgendeine blöde Kleinigkeit sein. Angefangen hatte alles mit dem üblichen Microschalter Problem.

Naja, jetzt bin ich Golf 4 Tür Spezialist und muss meinen guten Bora mit seinen lächerlichen 200.000km zum Glück doch noch nicht verschrotten :-))

Vielen Dank, eure Tips waren sehr hilfreich. Habe hier im Forum auch schon öfters Hilfe gefunden, auch wenn das hier wohl mein erstes Posting ist.

genau so war es bei mir auch! Stand auch schon panisch vor dem Auto und hatte mir schon alles zurecht gerichtet um die Türverkleidung zu zerscheiden😁 aber Ende gut alles gut!
Ähnliche Themen

Hey, danke für die Superhilfe!
Ich stand heute genau vor dem selben Problem nach einer Rep. am Fensterheber beim Variant meiner Frau.
Bowdenzug am Türgriff ganz außen eingehängt, Probeschließen, Probeöffnen und plötzlich blieb die Tür von außen und innen zu.
Dank eurer Hilfe funktioniert alles wieder.

Danke Motortalker

Tja, das liegt aber daran, dass Ihr das im Falle der eFH-Reparatur und also des Schlossausbaus alle miteinander falsch macht, sorry! 😁

Die auf Seite 7 des unten angehängten pdfs zu sehende Feder ist nämlich, entgegen der Meinung des Verfassers auf Seite 8, keine Transportsicherung, sondern soll das Schloss in Grundstellung für den korrekten Einbau des Bowdenzugs des äußeren Türgriffs bringen.
VOR Wiedereinbau MUSS sie also, entgegen der Meinung auf Seite 8, sehr wohl wieder in den Schlosshebel = Bowdenzughebel eingehakt werden!

Leider darf ich das zugehörige Bild aus "So wird´s gemacht" aus mir sehr verständlichen und von mir gut geheißenen Urheberrechtsgründen hier nicht einstellen, daher mal in Prosa:

Einbau des zuvor ausgebauten Schlosses:
1. Schlosshebel = Bowdenzug des Türaußengriffs in Betätigungsrichtung ziehen
2. Feder (siehe Seite 7 pdf) im Türschloss mit einem Schraubendreher spannen und in den Haken des Schlosshebels (im Bild im pdf rechts) einhaken

Durch das Einhängen des Betätigungshebels wird das Schloss arretiert. Dadurch wird ein späteres "falsches" Einclipsen des Bowdenzuges verhindert.

Ich hab mich an diese Anleitung in "So wird´s gemacht" aus guten Gründen exakt gehalten (und das Schloss bei geöffneter Tür per Hand verriegelt und dann erstmal alle mechanischen und elektr. Funktionen überprüft, bevor ich sie mutig zugeschmissen und hernach nicht mehr aufbekommen hätte...) und hatte keinerlei Probleme mit dem Öffnen.

Ggf. hier noch ein Tipp:

Danke Hyperboraeer !

Ich hab mich eigentlich nur auf das mechanische Zerlegen und Zusammenbauen der Fahrertür konzentriert, um mein Problem mit dem eFH zu reparieren und hab dabei kein Augenmerk aufs Schloß gerichtet. Ich hab dieses lediglich mit Silikonspay gereinigt.
Beim Zusammenbau hab ich dann gedacht, ich häng den Bowdwenzug ganz außen ein damit der Hebel früh anspricht.
Kommende Woche hab die gleiche Arbeit nochmal, weil ich dann erst die Gleitstücke aus Alu bekomme und einbauen werde .
Dank eurer Hilfe hab ich nichts kaputt gemacht und dabei noch was gelernt.
So alt, wie der Vierer schon ist, mußte ich noch keine Tür auseinanderbauen.

Danke Motortalker

Zitat:

Original geschrieben von 986er Cap


Danke Hyperboraeer !

Gern!

Zitat:

Kommende Woche hab die gleiche Arbeit nochmal, weil ich dann erst die Gleitstücke aus Alu bekomme und einbauen werde .

Diese Bilder unten (vom geschätzen User Axcell!!!) hast Du / kennst Du?

Das Spannen der Bowdenzüge bzw. das über-die-Rollen-"würgen" ist ja etwas tricky!

Hab den Haltebügel der Spindel etwas hochgezogen und damit den Weg der Bowdenzughülle etwas verkürzt, was zudem hilfreich war. Ging aber nur zu zweit, allein hatte ich es nicht gepackt!🙁

Danke Hyperboraeer !
Schöne Bilder! Hab ich noch nicht gekannt.
Seit letzten WE kenn ich dieses Gefummel, wo ich manchmal ein paar Hände mehr bräuchte. Frau hat ja auch noch zwei. Ich werde die Gleitstücke einzeln wechseln und zum Schluß erst den Bowdenzug spannen indem ich beide Federn an der Spindel gedrückt halte und Frau den Bowdenzug an den Umlenkrollen einhängt.
Doch wie bring ich das Schloß auf Neutralstellung? Hab die Haltefeder nicht gesehen.
Dankeschön inzwischen.

Keine Ahnung, die im pdf oben gezeigte Feder sollte an Deinem Schloss ja schon vorhanden sein -
oder schlimmstenfalls unten in der Tür liegen...? 😁

Wie gesagt, ich hab kein Augenmerk auf das Schloß gelegt, zum ersten deshalb, weil ich derzeit noch nicht wußte, daß es dabei etwas entscheidendes zu beachten gibt und zum zweiten war ich eher darauf fixiert, das Schloß nicht abzubrechen.
Gibt es einen Trick, wie man die Scheibe in die horizontal richtige Position bringt, bevor man die Klemmstücke fest anzieht?
MfG und Danke

Die muss auf die Seite geschoben werden, auf der sie auch anliegend hoch läuft.
Ich kann mich jetzt irren, aber ist das bei der hinteren Tür nicht die vordere Scheibenführung.
Ergibt sich aus der Logik und dem Vergleich mit der anderen Seite hinten...😁

Hallo Danke die Tips.
Schloss ist defekt. Lt Vw

Hallo

Habe heute auch das Schloss der Fahrertür gewechselt, wegen defekter Microschalter.
Probelauf mit offener Tür alles Super Funktioniert.
Tür zu, Tür auf, abschließen, aufschließen alles kein Problem.
Nach dem 3. Versuch geht die Tür nicht mehr auf!
Geschlagen, gedrückt, von innen getreten bei gezogenen Türöffner
nichts geht, war am Verzweifeln!!!!!
Wollte die Tür schon mit der Brechstange öffnen.
Na Ja erst mal Pause und noch mal im Internet geschaut, und den
Tipp „Probier mit der flachen Hand gegen den Griff zu schlagen“ ausprobiert.

Super tausend Danke für diesen Tipp!!!! Hat geklappt!!!

Seilzug für Türgriff neu eingestellt, war tatsächlich zu stramm,
hatte ihn aber so eingestellt wie beim alten Schloss.

Vielen Dank Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen