Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Konkurrenzfähig womit... ich check einfach nicht wieso manche absichtlich das Auto hinstellen als Konkurrenz zu einem Hochleistungssportwagen?

Es ist eine Reiselimousine... 2 Kofferräume und Platz für 5 Personen und 2 Kinder.

Zahl doch mal den Hellcat im Alltag. Viel Spaß.

Zitat:

@heezy schrieb am 12. Juli 2015 um 18:47:13 Uhr:


Auf RTL2 war eben ein Test vom P85D...... Antritt unter & bis 100 ist der Wahnsinn, ab 150 wird's langweilig und nach einer halben Runde bzw. ca. 1,8 km Belastung regelt die Elektronik die Leistung massiv runter. Und es wird nicht besser bis dass man das Auto bzw. den Akku abkühlen lässt. Ab dem Zeitpunkt wird er immer langsamer bzw. die Dauerleistung in KW ist bekannt. Jeder mittel motorisierter Golf ist dann massiv überlegen.

Meine eigene Probefahrt sehe ich darin bestätigt, nach 2-3 mal voll Beschleunigen ist es vorbei.

Muss jeder selbst entscheiden ob das konkurrenzfähig ist.

Ich finde das der Test an den Tesla ging.

Warum? Weil ein Schreitest ja wohl nicht wirklich ausschlaggebend ist, oder? (Vermutlich kamen die Lautstärke eh vom Motor, 😉)

Er hat die 1/4 Meile gewonnen.
Er hat bei Vollgas/Vollstrom nur knapp 1/3 der Kosten gebraucht. (Und das bei 0,35€/kWh, man bedenke die Supercharger, ohne zusätzliche Kosten)

Die Frage ist und bleibt: Was will man kaufen?

Will man ein Fahrzeug, was auf der Rennstrecke gut ist und kaum Alltagsnutzen hat, wird man einen Verbrenner kaufen.
Will man mit geringen Alltagskosten unterwegs sein, wird man den Tesla kaufen.

Lustig fand ich die Reaktion von Nicky Schelle, den nach nicht mal 100m total begeistert war.

@slimbox89: Du hast so Recht.

Klar ist der Tesla bei diesen Vollgastest noch unterlegen. Ist auch albern da das Auto dafür gar nicht gebaut wurde.

Trotzdem haben sie es am Ende relativiert.
Als Malmedie bei Schnelle einstieg und meinte ja Akkus sind leer hahaha *blöd und hämisch lach*.

Sowas ist unseriös.
Spaß ja aber wenn man einen Test macht dann fair und genau.
Der Tesla regelte ab. Das ist wahr. Das ist etwas, das man bei so einem Testzweck ruhig kritisieren darf. Er schützt sich halt. Ist ja kein Sportwagen.

Und dann: Geladen werden die Tesla an sogenannten Superchargern. Malmedie nimmt das UMC raus. Schnelle schiebt wieder nen Kommentar. 45 min (obwohl es 40 sind) dauert das Laden auf 80%.

Aja... es suggeriert hier den Eindruck: von den 189 Typisch auf 80%. Das ist falsch. Es sind 0-80% 40 min.

Ich bleibe dabei: die Sendung spricht ein gewisses Niveau und ein gewisses Klientel an. Die Benzinbrüder. Nicht die Elektrofahrzeuge.

Malmedie hat zwar beim Tanken viel Lob gebracht, das Schnelle wieder relativiert hat (und das tat er auch beim Rundkurs dann am Ende bzw als Fazit was die 100 km Rallye anging) aber es kamen immer wieder so kleine Gegenanspielungen.
Irgendwas mit: diese Woche ist das sein Job, nächste Woche wieder Super verbrennen oder so...

Wie gesagt. Ich nehme Grip nicht ernst.
Unterhaltungswert aber mehr nicht.

Ähnliche Themen

Vor allem laden sie mit dem UMC und somit 16A/11kW und laden nach 45 Minuten 42 kWh? Hexerei. 😉

Zu der ganzen Volllastgeschichte: Wer beschleunigt im realen Leben außerhalb von Prüfgeländen und Rennstrecken schon duerhaft immer wieder von 0...200 mehrmals pro Minute um das Fahrzeug ins Derating zu treiben?
Auf abgesperrtem Prüfgelände war es keine Kunst den Tesla dahin zu treiben, auf der offenen Autobahn war es schon mehr als schwer, selbst wenn man genau weiß wie er da rechnet und man ihn entsprechend da hin treiben kann.

Bei den 300 km/h Aufnahmen auf der Autobahn wird mir schlecht.
Soso, der Tesla regelt also nach ein paar Kilometer idiotischer Fahrweise die Leistung zurück. Gääähn - ähhh - hochinteressant!!!
Welcher Golf war das noch mal der das besser kann als der Tesla? Dann muss ich mir für meine täglichen Fights mit den Hellcats dieser Welt doch einen Golf kaufen.😁

Da izzes
http://www.rtl2.ch/.../

Warum macht ihr eigentlich so einen Wirbel um die Sendung? Das ist doch reiner Spaß mit Autos. Hier nimmt doch sicher keiner an, dass die Kreischlautstärke einer Beifahrerin ein sinnvolles Testkriterium ist.

Also nehmt es mit Humor.

Wenn ich mir so die Facebook Kommentare ansehe wird einem schlecht.
Nur Blödsinn. Und vor allem Unwahrheiten.

Was mir gefallen hat, das der Wagen mal härter ran genommen wurde und man sehen konnte, wo die Grenzen lagen.
(Abschaltung/Drossel bei überhitzendem Akku) Dennoch finde ich das Fahrzeug absolut überzeugend, denn mit 180 auf der Autobahn mit schwimmen und ab und an mal suverän überholen ist damit bestens möglich.
Das Gekreische war ja ein Desaster, aber die Jungs von Grip testen sowieso nur zu Showzwecken.

Zitat:

@lon schrieb am 13. Juli 2015 um 10:16:04 Uhr:


..., denn mit 180 auf der Autobahn mit schwimmen und ab und an mal suverän überholen ist damit bestens möglich.

Das hatte ich vor ein paar Wochen auch gedacht. Die Fahrweise passt aber nicht zum Tesla, zumindest nicht wenn man weit fahren möchte.

Und eben dann kann man sichs aussuchen:

Weniger brutal beschleunigend aber konstant fahren: weiter kommen

Oder Spaßes halber Vollgas und lustig sein dafür eher wieder laden müssen.

Gratis am Supercharger in einigen Minuten oder entgeltlich an der Tankstelle wo der Spaß einem ordentlich was kostet.

Wer schneller fährt kommt später an.....

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 13. Juli 2015 um 10:20:16 Uhr:



Zitat:

@lon schrieb am 13. Juli 2015 um 10:16:04 Uhr:


..., denn mit 180 auf der Autobahn mit schwimmen und ab und an mal suverän überholen ist damit bestens möglich.
Das hatte ich vor ein paar Wochen auch gedacht. Die Fahrweise passt aber nicht zum Tesla, zumindest nicht wenn man weit fahren möchte.

Aber wichtig war doch zu sehen, das er problemlos über 190 km/h halten kann.

Wenn man nicht mit 250 km/h gefahren wäre, wären 200 oder 210 dauerhaft sicher möglich gewesen.

Wenn das nicht reicht, weiß ich auch nicht.
Wer rennen fahren will, wird nicht zu einem 2to Auto greifen, oder?

Ihr habt ja recht.

Es wurde aber mal wieder geschrieben, dass 180 km/h eine gute Autobahngeschwindigkeit für den Tesla ist und man auf der Basis auch noch weiter gut beschleunigen und überholen kann.

Völlig ohne Kritik möchte ich nur Missverständnisse vermeiden. Ich hatte das auch gedacht und hier gelernt, dass der Tesla dafür nicht gebaut ist, das geht keine 300 km. Und schneller wird das Aufladen mit belasteter Batterie auch nicht.

Die Frage , so ein Fahrverhalten sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Dass das laden am SuC danach kostenlos ist ebenso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen