Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Tesla Model S 002

Hallo,

wäre er nicht so teuer, hätten wir ihn bestellt. Aber na ja. 🙁

http://www.autobild.de/artikel/tesla-model-s-fahrbericht-3689332.html

Anzumerken ist die Beschleunigung von 4,6 Sec (0-100) und dass er mehr Ladevolumen (vorne u. hinten) hat als ein Audi A6 Avant.

Zitat:

Selbst das E-Auto-Problem Nummer eins, die Reichweite, hat Tesla in den Griff bekommen. Mit dem großen Akku sollen bis zu 500 Kilometer am Stück möglich sein, bevor die Limousine wieder an die Steckdose muss. Nach unserer rund 200 Kilometer langen Testfahrt waren tatsächlich noch 250 Kilometer drin – obwohl Stromfresser wie Sitzheizung, Licht und Heizung eingeschaltet waren. Kompliment!

Und man weiß ja wie getestet wird!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vor ca. 14 Tagen hat mich ein Tesla mit gut 200 km/h auf der Autobahn überholt. Kurz danach an der Autobahnausfahrt habe ich den Wagen dann gesehen und es war ein Tesla, also ein E-Auto, echt unglaublich dachte ich mir. Ich habe dann eine Probefahrt vereinbart. Der Termin war heute. Und ich bin begeistert... bei langsamer Fahrt sind als Reichweite 450 Kilometer drin, unter Vollast so um die 200 bis 250 KM, aber dann bringt der Wagen auch absolute Top Fahrleistungen, diese machen richtig Spaß. Ausstattung toll, wer ein Iphone oder Ipad mag, muss diesen Wagen einfach mögen :-) Die Beschleunigung ist unglaublich, als ob der Wagen von Geisterhand einfach weggeschleudert wird... Wahnsinn...

Ladevorgänge und Akkuwechsel sollten noch im Detail geklärt oder weiterentwickelt werden, aber ansonsten ist mein Fazit -überraschender Weise, denn damit habe ich nicht gerechnet - echt super positiv. Ist teuer, aber trotzdem faszinierend...

Viele Grüße

Meistereder

2564 weitere Antworten
2564 Antworten

Verhindern? Tesla lädt ganz entspannt am Typ 2 sogar mit 22kw der BMW mit Aufpreis nur 4.6 da die Jungs zu doof waren die Bestimmungen zu lesen was Schieflast angeht. Wollten doch glatt 7.2 an einer Phase laden. Ich sag ja.. Welten

Ich meine das BMW und Co. CCS durch drücken wollen, um jeden Preis. Die Ladesäulenverordnung hätte doch die Auswirkung das neben jedem Superchargerrüssel ein CCS muss. Eine Verordnung wie man am besten den weiteren Ausbau der Supercharger verzögern kann, in einem Transitland wie Deutschland.

5.Kritikpunkt: Lex Tesla
Der BSM hat die Wahrnehmung, dass mit der LSV nebenbei eine „Lex Chademo“ und „Lex Tesla“ geschaffen werden soll, denn bei strikter Auslegung müsste jeder neu errichtete Ladepunkt „Chademo“ (Japan) für Nissan und Renault“ und „Tesla“ (USA) jeweils mit einem „COMBO2“ausgerüstet werden, was diskriminierende Auswirkungen haben würde. Die LSV ist also keineswegs technologieneutral!
http://www.bsm-ev.de/emog/lsv-jan15/bsm-kommentar%20zu%20LSV-Entwurf

Die Verordnung liegt in der Zwischenzeit bereits bei der EU.

Ja und. Einen Adapter für Chademo gibt es ja. Tesla kann fast alles saugen nur umgekehrt ist das nicht so.

Naja weil das diskriminierend wäre... gibts halt wieder mal nur im Merkel-Land sowas. Man will sich schützen und damit auch noch durch kommen nur weil man selbst nicht zugeben kann, es einfach verpennt zu haben.
Gsd hab ich die Franzosen unterstützt. Die sind um 23.000 reicher geworden damals beim Zoe Kauf.

Gings da auch nicht um: Jeder öffentliche Ladepunkt? Na gut. Türchen dran, Tesla App aufrüsten. Nur mehr Tesla Besitzer. Damit nicht mehr Öffentlich. Schild dran. Goodbye others...

Ähnliche Themen

De Idee den Ladestandard u vereinheitlichen ist ja prinzipiell ok - sie wird ja vor allem dadurch schlecht, dass sie zu spät kommt - die hätte natürlich eigentlich da sein müssen, bevor ein Netz entsteht.

Nun vielleicht ist ja TTIP dann dafür gut dass man solchen Versuchen nachträglich einen Standard in den Markt zu zwingen dann einen Riegel vorschiebt.

Idee gut - Ausführung viel zu langsam und zu bürokratisch, EU halt 😉.

Zitat:

@fgordon schrieb am 11. Juli 2015 um 19:42:26 Uhr:


De Idee den Ladestandard u vereinheitlichen ist ja prinzipiell ok - sie wird ja vor allem dadurch schlecht, dass sie zu spät kommt - die hätte natürlich eigentlich da sein müssen, bevor ein Netz entsteht.

Nun vielleicht ist ja TTIP dann dafür gut dass man solchen Versuchen nachträglich einen Standard in den Markt zu zwingen dann einen Riegel vorschiebt.

Idee gut - Ausführung viel zu langsam und zu bürokratisch, EU halt 😉.

Habe nichts gegen einen einheitlichen Stecker, Typ2 gibt es ja schon EU Weit und der hat auch DC Zulassung. Wenn BMW den Combo will dann muss man halt einen Adapter mit sich rum tragen. Wenngleich Tesla die anderen Säulen so oder so nicht mehr braucht. Die anderen haben sich selbst ein Bein gestellt damit. Tesla hat da keine Probleme.

Salve foristi,

es scheint mittlerweile zur Gewohnheit zu werden, dass man in jedem Tesla Thread ein gemütliches Lagerfeuer anzündet, die Weinbuddel kreist, vielleicht hat der Ein oder Andere auch noch eine Tüte dabei und man quatscht über Gott und die Welt.
Ich habe hier 3-4 Seiten Müll gelöscht, die faulen Äpfel auf dem Kompost entsorgt, die Aktien in den Mülleimer gestopft ...

Wenn ihr gemütlich paludern wollt ... trefft euch in der Community Ecke. KLICK

In den anderen Theads geht es um das Thema, was im Threadtitel steht. Vielleicht öfters mal nachgucken.

Hier heißt das Thema:
Tesla S- Fahrbericht - Akku Laufzeit hält was sie verspricht

Und damit geht es jetzt weiter.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderation

Ich kann zum Beispiel von meiner Reise nach Cavallino berichten. Über die Tauernautobahn von Bietigheim über München Salzburg Velden.

Erster Stopp war kurz vor Rosenheim. 20 Minuten laden. Die Geschwindigkeit war 130-140km/h. Klima an kein Range Moduls. Verbrauch lag bei 215Wh für 330km. Das schöne dabei ist, dass man das Auto gleich einsteckt und erst wieder aussteckt wenn Kund und Kegel alle verstaut sind. Nach rund 20 Minuten ging es weiter nach Velden wo wir dann zu Mittag gegessen haben. Von dort aus ohne Probleme nach Cavallino. In Österreich und Italien waren wir fast die schnellsten auf der Autobahn.

Schade, dass du nicht zu Besuch gekommen bist 😁

Auf RTL2 war eben ein Test vom P85D...... Antritt unter & bis 100 ist der Wahnsinn, ab 150 wird's langweilig und nach einer halben Runde bzw. ca. 1,8 km Belastung regelt die Elektronik die Leistung massiv runter. Und es wird nicht besser bis dass man das Auto bzw. den Akku abkühlen lässt. Ab dem Zeitpunkt wird er immer langsamer bzw. die Dauerleistung in KW ist bekannt. Jeder mittel motorisierter Golf ist dann massiv überlegen.

Meine eigene Probefahrt sehe ich darin bestätigt, nach 2-3 mal voll Beschleunigen ist es vorbei.

Muss jeder selbst entscheiden ob das konkurrenzfähig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen