Superb Kombi mit 105PS TDI untermotorisiert? Doch lieber Passat/Octavia???
Moin,
ich muss mir dieses Jahr noch einen neuen Dienstwagen bestellen. Leider gibt es bei uns aber eine Vorgabe wonach der CO2 Ausstoß nicht über 140g liegen darf. Deshalb kommt bei mir leider, wenn es der favorisierte Superb werden soll, nur der 105PS TDI in Frage. Da habe ich leider Bedenken, dass der Motor zu schwach für den großen Wagen sein könnte?!?
Hat einer von Euch damit schon Erfahrung machen können? Die Händler in meiner Umgebung haben leider keinen 105 PS Superb da. Nächste Woche werde ich aber mal einen Octavia mit 105 PS fahren können. Ist der vergleichbar mit dem Superb oder ist der Superb aufgrund des höheren Gewichts deutlich träger?
Alternativ wäre sonst der Octavia mit dem 140 PS TDI (bzw der 105er mit DSG) oder der neue Passat mit 140 oder sogar 170 PS (beide auch mit DSG) möglich.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Perfekte Kombination, der Superb mit dem 1,6 TDI.
Es gibt die Heizer und es gibt Leute, die sich einen Wagen zum Sparen kaufen, aber viel Platz benötigen. Ich zähle zu Letzteren und könnte mir keine bessere Kombination vorstellen.
Der ist ganz und gar nicht untermotorisiert, früher kamen Ford Granadas auch mit 75 PS-Motoren aus und die Leute sind auch von a nach b gekommen.
Der Markt für solche Motor- Fahrzeugkombinationen ist leider sehr klein, spontan fällt mir nur der 110 PS-Renault Laguna ein, der auch einen 1,5 L Diesel hat....gibt aber bestimmt noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MaidenUlm
Die Tendenz bei allen Autoherstellern geht weg von den 6-Zylindern und hin zu den 4-Zylindern. Im oberen Preissegment wird es aber immer die 8-, 10- und 12-Zylindermotoren geben, da sie nicht für die Masse gebaut werden.
Definitiv ist das so, selbst in den teuren Klassen - und das ist auch gut so.
Ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...-s-300-cdi-blueefficiecy-t2614650.html46 Antworten
Also der Octavia mit 140PS TDI ist super. mit 105PS TDI ist sogar der Octavia sehr lahm.
Also ich würde den Octi mit 140 PS als Elegance nehmen.
Sollte es bei dir aber nicht so sehr ums Geld gehen, dann würde ich auf jeden Fall den Passat bevorzugen.
lg
Also ich halte beide Einstiegsmotoren ( 1,9 TDI bzw. jetzt 1,6 TDI und 1,4 TSI ) im Superb für deplaziert.
Das Auto ist viel zu schwer, um die Verbrauchsvorteile der Downsize - Aggregate optimal zu nutzen.
Niemand rollt ständig mit gleichbleibender ( geringer ) Geschwindigkeit ohne Hindernisse dahin, die ein Bremsen, Beschleunigen, Anfahren usw. überflüssig machen würden.
Die Motoren gibt es nur für das kostensparende Einstiegs - Gewissen, aber aufkommenden Fahrspass oder wenigstens gelassenen Alltags - Fahrkomfort gibt es dort nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Das wäre mir neu. Der Superb wiegt mind. 50 kg mehr als der Touran imho.
Der Superb Combi 1.6TDI wiegt 1539kg, der Touran 1.9TDI Bluemotion 1603kg. Der Touran 1.6TDI Bluemotion wiegt 1544kg.
Perfekte Kombination, der Superb mit dem 1,6 TDI.
Es gibt die Heizer und es gibt Leute, die sich einen Wagen zum Sparen kaufen, aber viel Platz benötigen. Ich zähle zu Letzteren und könnte mir keine bessere Kombination vorstellen.
Der ist ganz und gar nicht untermotorisiert, früher kamen Ford Granadas auch mit 75 PS-Motoren aus und die Leute sind auch von a nach b gekommen.
Der Markt für solche Motor- Fahrzeugkombinationen ist leider sehr klein, spontan fällt mir nur der 110 PS-Renault Laguna ein, der auch einen 1,5 L Diesel hat....gibt aber bestimmt noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von MaidenUlm
Die Tendenz bei allen Autoherstellern geht weg von den 6-Zylindern und hin zu den 4-Zylindern. Im oberen Preissegment wird es aber immer die 8-, 10- und 12-Zylindermotoren geben, da sie nicht für die Masse gebaut werden.
Definitiv ist das so, selbst in den teuren Klassen - und das ist auch gut so.
Ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...-s-300-cdi-blueefficiecy-t2614650.htmlÄhnliche Themen
@sparerNRW:
Stimme Dir zu. Habe nur zum Beispiel bei mir folgende Erfahrung gemacht:
(nutze den Wagen im Übrigen beruflich (Außendienst))
Mein aktueller Ford Mondeo (140 PS, Automatik) verbraucht gleich viel Diesel (oder gar etwas drüber) wie mein damaliger 530 D...ich denke, dass sich mein Nutzungsverhalten nichtt geändert hat. (mein alter 330 D hat sogar weniger verbraucht)
Natürlich fahre ich nicht ökonomisch aber das ist ja bei den Motoren auch dann nicht das Ziel. Somit wäre der stärkere Mondeo Diesel bei meinem Fahrstil wohl die bessere Wahl gewesen (behaupte ich mal aus dem Bauch heraus)
Was ich damit ausdrücken möchte ist, dass je nach Fahrweise und Nutzung die stärkere Maschine die ökonomischere sein kann...somit auch mein Rat an den TE. Versuch irgendiwe eine Probefahrt machen zu können und bewege den Wagen einmal so wie Du normalerweise auch fährst....
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Perfekte Kombination, der Superb mit dem 1,6 TDI.Es gibt die Heizer und es gibt Leute, die sich einen Wagen zum Sparen kaufen, aber viel Platz benötigen. Ich zähle zu Letzteren und könnte mir keine bessere Kombination vorstellen.
Der ist ganz und gar nicht untermotorisiert, früher kamen Ford Granadas auch mit 75 PS-Motoren aus und die Leute sind auch von a nach b gekommen.
Der Markt für solche Motor- Fahrzeugkombinationen ist leider sehr klein, spontan fällt mir nur der 110 PS-Renault Laguna ein, der auch einen 1,5 L Diesel hat....gibt aber bestimmt noch mehr.
Den neuen Passat gibt es doch auch mit dem 1,6 TDi und VW macht genau mit diesem Motor massiv Werbung. Natürlich ist der Motor völlig ausreichend, um sicher und komfortabel von A nach B zu kommen. Die steigenden Benzin- und Dieselpreise werden dieses Marktsegment wachsen lassen. Unser nächster Familienwagen wird auch von dem 1,6TDi angetrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Der Superb Combi 1.6TDI wiegt 1539kg, der Touran 1.9TDI Bluemotion 1603kg. Der Touran 1.6TDI Bluemotion wiegt 1544kg.
Ich glaube wir liegen beide daneben. Mit vergleichbaren Motoren und Handschaltung (140 PS TDI) wiegt der Superb Combi 1569 kg und der neue Touran 1579 kg (Leergewicht) lt. Herstellerangaben. Also quasi kein nennenswerter Gewichtsunterschied.
Der alte Touran war etwas leichter.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Den neuen Passat gibt es doch auch mit dem 1,6 TDi und VW macht genau mit diesem Motor massiv Werbung. Natürlich ist der Motor völlig ausreichend, um sicher und komfortabel von A nach B zu kommen. Die steigenden Benzin- und Dieselpreise werden dieses Marktsegment wachsen lassen.
hab mich durchaus auch für den 1,6 TDI interessiert und der reicht sicherlich für von A nach B zu kommen. Nach eingen Wochen Erfahrung mit dem 2,0 TDI-CR und 140 PS muß ich allerdings sagen, daß es bei Autos wie Superb und Passat schon eine deutliche Einschränkung in Sachen Agilität ist.
Der "alte" 1,9 PD-TDI mit 105 PS könnte diese Fahrzeuge sicherlich souveräner antreiben.
Gerade weil die Fahrzeuge heutzutage eine sehr gute Federung und einen geringen Geräuschpegel haben, fällt einem die fehlende Kraft mehr auf, als im MB W 123 240 D mit 72 PS vor 25 Jahren.
Die niedrigen Verbräuche werden im Alltag kaum zu realisieren sein, zumindest wenn man sich noch auf Dinge außer dem Spritsparen konzentrieren muß.
Dennoch kann ich den Hang zum 1,6 TDI als Einsteigermotor nachvollziehen.
Vielen Dank für die ganzen Tipps hier im Thread!
Mitlerweile bin ich den 105PS Octavia Probe gefahren. So richtig Spaß kommt bei dem Motor irgendwie nicht auf, aber meiner Meinung nach reicht er für den Octavia vollkommen aus. Überholen auf der Landstraße ist natürlich eine gewisse Herausforderung, aber auf der Autobahn lief der Wagen 1a.
Zwei Punkte haben mir an dem Octavia allerdings nicht wirklich gefallen:
- der Federungskomfort ist echt mies. Ich fühlte mich irgendwie an den tiefergelegten Golf eines freundes erinnert. Der ist auch so hart und fängt auf der Autobahn an zu hoppeln...
- die Sitze fand ich äußerst unbequem. Irgendwie von der Sitzfläche her recht schmal geschnitten. Im Vergleich zu einem (Sport)Sitz im Passat liegen da Welten zwischen.
Leider ist der Passat ja eine ganze Ecke teurer, was die Wahl ja wieder schwieriger macht. Ich denke ich werde mir mal den aktuellen Golf Variant angucken...
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
hab mich durchaus auch für den 1,6 TDI interessiert und der reicht sicherlich für von A nach B zu kommen. Nach eingen Wochen Erfahrung mit dem 2,0 TDI-CR und 140 PS muß ich allerdings sagen, daß es bei Autos wie Superb und Passat schon eine deutliche Einschränkung in Sachen Agilität ist.Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Den neuen Passat gibt es doch auch mit dem 1,6 TDi und VW macht genau mit diesem Motor massiv Werbung. Natürlich ist der Motor völlig ausreichend, um sicher und komfortabel von A nach B zu kommen. Die steigenden Benzin- und Dieselpreise werden dieses Marktsegment wachsen lassen.
Der "alte" 1,9 PD-TDI mit 105 PS könnte diese Fahrzeuge sicherlich souveräner antreiben.
Gerade weil die Fahrzeuge heutzutage eine sehr gute Federung und einen geringen Geräuschpegel haben, fällt einem die fehlende Kraft mehr auf, als im MB W 123 240 D mit 72 PS vor 25 Jahren.
Die niedrigen Verbräuche werden im Alltag kaum zu realisieren sein, zumindest wenn man sich noch auf Dinge außer dem Spritsparen konzentrieren muß.
Dennoch kann ich den Hang zum 1,6 TDI als Einsteigermotor nachvollziehen.
Ja klar, der 1,6 TDI ist in der großen Klasse nur eine Basismotorisierung. Gerade wenn man viel auf der Autobahn unterwegs ist, mach der 140PS-Diesel sicher auch mehr Sinn. Der 1,6er als völlig unfahrbar darzustellen, wie einige Vorposter es hier getan haben, halte ich allerdings für Quatsch.
Also ihr 1.6Liter Fahrer :-).
WEnn ihr euch mal die VErbrauchsunterschiede anschaut, macht es fast nichts aus, ob ich den 105PS oder den 140PS nehme. Vor allem weil der 105PS bei dem schweren Auto wahrscheinlich noch mehr verbraucht als der 140 PS Motor.
Und wem die normalen Sitzhe nicht gefallen, kann ja das Dynamik Paket mit den Sportsitzen ordern..l.
Zitat:
Original geschrieben von Nepumuk924
Der 1,6er als völlig unfahrbar darzustellen, wie einige Vorposter es hier getan haben, halte ich allerdings für Quatsch.
Fahrbar ist der Superb damit, aber es paßt einfach nicht zu dem Federungs- und Geräsuchdämmungskomfort den das Fahrzeug bietet. Ich denke es stört schon, wenn bei einem Auto dieser Klasse ein wenig Leistung fehlt. Beim Octavia dürfte das weniger auffallen, eil Ferderung und Geräuschdämmung nicht ganz so gut sind.
Das Fahrwerk des Octavia ist relativ straff , aber das "Normalfahrwerk"
mit der serienmäßigen Reifengröße bietet schon ordentlichen Komfort .
Die Sitze sind in der Tat relativ eng , aber obwohl ich größer und breiter als ein Durchschnittsmann bin , sitze ich da sehr gut . Meine Wahl wäre der Octavia mit 140 ps tdi ( bei deinen Vorgaben ) . Der Golf Variant ist sicher kein schlechtes Auto - mein Fall ist er aber nicht . Das Fahrwerk dürfte etwas weicher als beim Octavia abgestimmt sein und die Sitze etwas flacher (weniger Seitenhalt bietend ) , aber für deine Bedürfnisse vielleicht die bessere Wahl . Vergiss aber nicht , dass die Reifenwahl und der Reifenluftdruck einen erheblichen Einfluß auf den Fahrkomfort haben können . Der Octavia2 und der Golf5/Golf6-Variant sind ja Schwestern , dieser Variant ist ja in gewisser Weise ein Nachbau des seit Jahren erfolgreichen Octavia2 Combi . Der Variant wird in Mexico , der Octavia in Mitteleuropa hergestellt .
moin
zwar ein bisschen spät, weil wir ja schon das neue jahr haben, aber ich möchte meinen senf auch dazu geben:
bin den superb noch nicht gefahren. da dieser aber dem a6 avant von den abmaßen und dem gewicht sehr ähnlich ist, kann ich dir nur raten, nicht "nur" 105 pferdchen zu nehmen.
ich fahre den a6 avant nun seit 3 jahren mit der 140er pd tdi-maschine und mt, und was soll ich sagen, zum mitschwimmen reicht es, aber mehr auch nicht. fahrspass kommt da wirklich nicht auf. ich pendel jeden tag 110 km und da wünschte ich mir schon etwas mehr ps. daher glaube ich, dass 105 ps für diese autogröße echt zu wenig ist......
aber wie sagt man: alles ist subjektiv....
greetz
der alex
ich hatte den alten audi a6 als 2,5 diesel mit v6 und 180 ps. selbgst der war angesichts des gewichts mitnichten übermotorisiert. selbst die 1,9 bzw 2-liter-diesel konnte ich gerade so abschütteln.
ich kann und will einfach nicht verstehen, dass man sich gedanken über den kauf eines autos dieser klasse macht, dann aber über einen motor nachdenkt, der 2 klassen darunter fährt. überlegt auch mal, wer solch ein auto später mal gebraucht kaufen wird. niemand!!!