Suche Ganzjahresreifen für S211
Hallo,
mein S211 (E-Klasse Kombi) braucht demnächst neue GJ-Reifen
Ich hatte bisher die Hankook Optimo 4S in 225 Breite und war mit diesen eigentlich bis auf zwei Punkte ganz zufrieden: Sind etwas laut und haben ab dem dritten Jahr merklich abgebaut. Deshalb wollte ich mich mal nach Alternativen umschauen. Da sind:
- Goodyear Vector 4Seasons (Klassiker unter den GJR, recht teuer)
- Falken Euroall Season AS200 (Hat beim AutoBild Test gut abgeschnitten)
- Vredestein Quattrac 3 (Ich habe früher einmal den Quattrac 2 gefahren, auch eher lauter Reifen)
- Michelin Alpine A4 (Reiner Winterreifen, wurde im Forum aber manchmal auch als GJR enpfohlen)
Hat jemand Erfahrung mit diesen Reifen auf einem S211 oder vergleichbarem Auto? Oder einen anderen Geheimtipp?
(Bitte keine Diskussion für und wieder GJR, ich wohne in Berlin und brauche hier keine echten Winterreifen. Bei meiner Fahrleistung müsste ich auch beide Sätze später halb abgefahren altersbedingt wegwerfen).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:19:26 Uhr:
Is ja egal, es gibt eh kan Schnee ...
Gestern rund 10cm bei uns 🙂 !
"Bei dem Wetter kann man auch ruhig nur Sommerreifen drauf haben"
Das haben wohl etliche gedacht, wie in den Nachrichten zu hören gewesen ist!?
MfG Günter
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cath
Ich hatte ja oben den Michelin A4 als Winterreifen für den Ganzjahreseinsatz einmal aufgeführt. Das Problem dürfte aber vermutlich eher sein, dass WR bei sommerlichen Temperaturen schnell spröde werden, und dann sowohl an Sommer wie an Winterqualitäten einbüßen.Ich habe mich noch einmal durch ein paar Tests und Foren gelesen. Der Quattrac 3 scheint als einziger eher als Sommerreifen mit brauchbaren Wintereigenschaften ausgelegt zu sein, während die anderen eher als WR mit brauchbaren Sommereigenschaften ausgelegt zu sein scheinen.
Sehe das eigentlich genauso wie Du. Und auch der Hinweis von warnkb ist nicht ganz falsch. Winterreifen im Sommer sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Weniger wegen spröde werden, aber erstens vom schwammigerem Fahrverhalten her, zweitens wegen der schlechteren km-Leistung.
Habe mir jetzt auch diverse Tests druchgelesen. Bin geschwankt zwischen dem Vredestein Quatrac 3 (in 235/45-17) und dem Dunlp SP SPORT 01 A/S (in 245/45-17). Wegen des wesentlich günstigeren Preises der 235/45 Größe hab ich wie oben geschrieben eher zum Quatrac tendiert. Dann hab ich allerdings einen Test gesehen bei dem beide Kandidaten in direkter Konkurrenz vertreten waren, und hier hat der Dunlop in der Schneewertung (was mir schon wichtig ist, weil ja, ich bin so ein Verrückter der mit Heckantrieb und Ganzjahresreifen zum Skifahren fährt) 1- bekommen und der Vredestein 2+. Und ich war ja schon mit der Schneeleistung des Dunlop nicht ganz zufrieden, was aber sicherlich auch alleine schon an der Reifenbreite liegt. Im Sommer war der Dunlop ohnehin wirklich bestens! Dann hab ich zufällig noch in einem Shop den Dunlop als Schnäppchen (117.- pro Stck. incl. Versand) zum gleichen Preis wie den Vredestein gesehen. Da hab ich jetzt gleich mal zugeschlagen weil ich mir sicher bin damit nichts falsch zu machen. Die Frischen kommen vor dem Winter drauf, bleib also bei meinen Dunlop-Gummis (vorausgesetzt sie werden zu diesem Preis auch tatsächlich geliefert und haben keine alte DOT-Nummer) die nächsten 35.000 km (das sind ca. 2 Jahre), dann sehen wir weiter...
Ich weiss aber nicht welche Größe Du genau fährst cath, und obs da auch den Dunlop geben würde.
Nachtrag: Diesen Test meinte ich: http://www.autobild.de/.../...sieger-aus-vier-klassen-3350642.html?... Natürlich andere Größe, aber ein Anhaltspunkt denke ich kann es ja sein. Da ich die beim Dunlop angegebenen Schwächen Komfort und Aquaplaning die letzten 34.000 km in keiner Weise nachvollziehen konnte (gerade Geräusch und Nässeverhalten habe ich als sehr positiv empfunden), hab ich bei dem ein gutes Gewissen. Aber mit dem Quatrac macht man sicher auch nix verkehrt!
Ich habe mir jetzt doch die Falken aufziehen lassen, nachdem ich hier in Forum ganz positive Reviews gelesen habe.
Nach einer guten Woche auf den Reifen in 225/55 VR 16 . Bisher ist das Zwischenfazit: Auf trockener und nasser Fahrbahn besser als der Hankook und auch leiser (auch leiser als der Hankook am Anfang) wenn auch nicht flüsterleise. Überhaupt bisher keine offenkundigen Schwächen. Allerdings ist der Wagen bisher auch nicht schneller als Tempo 100 bewegt worden.
Mal schauen wie der Winter wird.
... und die Gummis sind ganz neu! Das macht viel aus.
Ich wünsche dir das bBeste, vielleicht berichtest du nach dem Winter nochmal die Erfahrungen? Sind sicher für den einen oder anderen hier interessant.
Ähnliche Themen
Hallo ihr,
ich fahre auf dem s211 und auf dem s210 auch allwetter. größe 245/40/18 vorne und hinten 265/35/18 auf beiden autos mit den gleichen felgen(hohlspeichenrad vom w215.
auf dem 211er habe ich pirelli und auf dem 210er conti. der pirelli fährt präzise und leise, der conti ist etwas lauter, nicht so präzise, geht aber von der sache her mehr in richtung winterreifen.
schnee erfahrung habe ich noch keine, werde aber auch berichten.
vom gefühl her sage ich das der conti im schnee besser ist.
so richtig nach schnee schauts wohl nicht aus.
gruß franz
Zitat:
@w246 schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:46:38 Uhr:
...
auf dem 211er habe ich pirelli und auf dem 210er conti. der pirelli fährt präzise und leise, der conti ist etwas lauter, nicht so präzise, geht aber von der sache her mehr in richtung winterreifen.
...
Conti als 4Season? Kenne ich nicht; welches Profil ist das? 😕
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:19:26 Uhr:
Is ja egal, es gibt eh kan Schnee ...
Bei dem Wetter kann man auch ruhig nur Sommerreifen drauf haben, ich habe aber trotzdem Winterreifen weil schneien kann es immer 😉
Nu ja, wir hatten schon Frost.
Winter-Reifen haben u.a. eine (weichere) Gummimischung, welche auf winterliche Temperaturen abgestimmt ist. Bereits bei 0°C ist die Haftung besser als bei Sommer-R.; jedenfalls, wenn vernünftig verglichen wird (Beispiel: Conti sollte nicht mit LingLong, Chao Yang o.ä. verglichen werden sondern So.- + Wi.-Reifen eines Herstellers)
Und Schnee oder vereiste Fahrbahn sind noch mal eine andere Nummer... .
http://www.ebay.de/.../141426673387?...Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:18:36 Uhr:
Conti als 4Season? Kenne ich nicht; welches Profil ist das? 😕Zitat:
@w246 schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:46:38 Uhr:
...
auf dem 211er habe ich pirelli und auf dem 210er conti. der pirelli fährt präzise und leise, der conti ist etwas lauter, nicht so präzise, geht aber von der sache her mehr in richtung winterreifen.
...
gruß franz
Aha, interessant, ist mir neu. (interessiere mich seit einigen Jahren nur noch für reine Winter- bzw. reine Sommer-R.)
Naja - warum sollte sich Conti das 4Season-Geschäft entgehen lassen... ...hauptsache, der Rubel rollt.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:19:26 Uhr:
Is ja egal, es gibt eh kan Schnee ...
Gestern rund 10cm bei uns 🙂 !
"Bei dem Wetter kann man auch ruhig nur Sommerreifen drauf haben"
Das haben wohl etliche gedacht, wie in den Nachrichten zu hören gewesen ist!?
MfG Günter
Ja, vor allem die Italiener(innen) in Kärnten und am Brenner-Pass ... sogar im Osten gut 5 cm Neuschnee.
Ich fahre seit 2011 die Goodyear4Season und war ganz zufrieden damit. Vor einer Woche habe ich die Reifen erneuert und jetzt die Nokian Weatherproof 225/55 aufgezogen. Wie die sich machen, kann ich aber erst nach dem Winter sagen. Die Nokians kriegen gute Bewertungen, haben die Nasshaftungsklasse A (4Seasons: E) und sind dann noch 20 EUR preiswerter...
Hallo Marcus,
diese Nokian habe ich seit gestern auch drauf. Es fällt schon mal auf, dass sie sehr leise laufen.
Ich habe mir in 2010 Ganzjahres Hankook drauf machen lassen. Die waren von Anfang an wesentlich lauter.
Ansonsten war ich mit denen aber auch völlig zufrieden. Ich habe sie 69.000 km gefahren. Hier in HH haben wir ja nicht so Alpine Verhältnisse.
Mal sehen, wie sich die Nokian machen werden. Ich bin aber ganz optimistisch.