ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Steuerkette gelängt oder sind das normale Geräusche?

Steuerkette gelängt oder sind das normale Geräusche?

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 25. April 2017 um 19:39

Hallo! Mein Fabia ist von 2012, 1.2, 70PS und hat jetzt ca. 70.000 km runter. Habe vor 2 Wochen Öl gewechselt, LL nach ca 15 Monaten und 18.000 km., wieder mit Casrtol 5W30 EGLE.

Die Steuerkette machte sich bemerkbar seit ca. 6 Monaten - beim Warm oder Kaltstart (imme wieder, aber nicht jedes mal!) war die hörbar laut geworden, bis 2 sec. lang.

Im Winter war der Start super weich, fast wie Neuwagen, auch beim Betriebstemperatur startete der schön leise. Nicht aber, wenn der Wagen ca. 1 Stunde stand oder es draußen es so richtig feucht war.

Ich vermutete, dass das Öl sich einfach verdünnt hat und tauschte diese. Erster Start nach wieder befüllen war sehr laut, bis halt Pumpe das System zum Laufen gebracht hat. Aber! Jetzt startet der Motor mit leichter Verzögerung, als ob Akku im Winter zu schwach ist.

Und heute hörte sich der Motorstart, als ob ich wieder Öl getauscht habe und die Pumpe komplett leer ist!

Hat grade wieder Motor gestartet – ganz normal..

Hier ist Link zum Video, Warmstart

https://youtu.be/DnG6AMv13E4

Was denkt ihr, alles normal, oder doch nach der Kette schauen (werde ja je alles selber machen)..

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Juli 2018 um 13:40

Moin zusammen!

Erstmal kurz: es war die Kette!

Jetzt ein wenig ausführlicher: vor 3 Wochen beim Warmstart ruckelte der Motor sehr stark und die gelbe Lampe "MotorCheck" leuchtete auf. Hm.. ich bin dann ganz normal 10km bis nach Hause gefahren. Motordiagnose ergab, dass es wohl ein Problem mit Nockenwellensensor besteht, was ja 1. - Kabelbruch oder 2. - Nockenwellensensor kaputt oder halt 3. - Kette hat sich geläng, führen kann.

Ich konnte die ersten beiden ausschließen.

Dann war Urlaub und erst diese Woche hatte ich Zeit.

Ich habe 1 Steuerkettensatz für CGPA (mein Motor), Einstellwerkzeug und Gegenhalterwerkzeug gekauft. Für alles habe ich 117 EUR bezahlt.

5 Stunden alles langsam ausgebaut, Fotos gemacht, im Öl gebadet=))

2 Stunden alles geputzt, abends im Netz gelesen, wie man doch alles selber machen kann..

6 Stunden alles mit Bedacht eingebaut.

Also 3 Tage insgesamt. Beim Probefahren musste die Fenster aufmachen, um den Motor zu hören!=))

 

 

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@elk2015 schrieb am 19. Mai 2017 um 15:11:19 Uhr:

Das hört sich für mich völlig normal an.

Das wäre auch meine Meinung.

Gruß Volker

Themenstarteram 19. Mai 2017 um 18:44

Ich danke euch!

PS: Ich hatte mit meinen beiden ersten zwei Fahrzeugen je ein Motortotalschaden wegen gerissenen Zahnriemen..

Der erwähnte 1.2 HTP CGPA ist bei der Steuerkette deutlich unauffälliger als die CBZB oder CAXA Motoren.

Das Rasseln der Steuerkette am Start in den ersten 2 sec. Ist Bauartbedingt normal. Da bitte nichts falsches glauben. Dieses ist der Kosteneinsparung geschuldet. Kein Defekt somit und bei jährlichem Ölwechsel hält der Motor bei Pflege sehr lang.

Themenstarteram 20. Juli 2018 um 13:40

Moin zusammen!

Erstmal kurz: es war die Kette!

Jetzt ein wenig ausführlicher: vor 3 Wochen beim Warmstart ruckelte der Motor sehr stark und die gelbe Lampe "MotorCheck" leuchtete auf. Hm.. ich bin dann ganz normal 10km bis nach Hause gefahren. Motordiagnose ergab, dass es wohl ein Problem mit Nockenwellensensor besteht, was ja 1. - Kabelbruch oder 2. - Nockenwellensensor kaputt oder halt 3. - Kette hat sich geläng, führen kann.

Ich konnte die ersten beiden ausschließen.

Dann war Urlaub und erst diese Woche hatte ich Zeit.

Ich habe 1 Steuerkettensatz für CGPA (mein Motor), Einstellwerkzeug und Gegenhalterwerkzeug gekauft. Für alles habe ich 117 EUR bezahlt.

5 Stunden alles langsam ausgebaut, Fotos gemacht, im Öl gebadet=))

2 Stunden alles geputzt, abends im Netz gelesen, wie man doch alles selber machen kann..

6 Stunden alles mit Bedacht eingebaut.

Also 3 Tage insgesamt. Beim Probefahren musste die Fenster aufmachen, um den Motor zu hören!=))

 

 

Na denn. Dann hast Du mit minimalem finanziellen Einsatz und ein paar Stunden Arbeitseinsatz alles richtig gemacht. Die Ursache des Übels ist beseitigt und einer weiteren Nutzung des Fahrzeugs steht nichts entgegen. Motoröl kann keine defekte oder gelängte Kette reparieren.

Weiterhin gute Fahrt!

1x Danke für den ausführlichen Bericht .

1cm gelängt ... das ist schon was!! :o

Hab doch damals geschrieben, dass es der Anfang vom Ende ist. In den meisten Fällen ja oft nur die TSI. Aber Kette ist Kette. Wahrscheinlich hat der Zulieferer nur 2,50 bekommen....

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!

Ein schöner Bericht.

Kettenspanner und Führungsschienen wurden doch sicherlich auch gewechselt. Gab es das alles als Set. Hersteller?

Gruß Volker

Welchen Hersteller hast du gewählt? Es gibt eine überarbeitete Version der linken Gleitschiene. Hat dieser Satz schon diese?

Waren die Kettenräder mit dabei?

Hast du auch unten den Kettenspanner der Ölpumpe gewechselt?

Themenstarteram 22. Juli 2018 um 11:52

Also, gekauft habe bei Ebay einen Set für 75 EUR, dabei waren Kette, beide Führungsschienen, 2 Ketteräder, ein Kettenspanner und ein Zahnrad. Beim Verkauf war keinen Hersteller angegeben, es kam ein Kettesatz von BGA aus GB. Dichtungsmasse habe hier in Berlin gekauft.

Kettenspanner der Ölpumpe war intakt, die Spannerschiene sehr straff - also habe ich keine 60 EUR hier ausgeben müssen.

Ein Satz von FAI Autoparts TCK200 würde 129 EUR kosten, aber ich habe ein Paar sehr negative Berichte gelesen, wo die Kette schon nach 17k km gelängt war, was dann zu Motorschaden führte.

Getauscht hatte ich alles, außer 2 Ketteräder - die "alten" sahen noch sehr gut aus! Wobei die Feder vom neuen Kettenspanner war sogar ein wenig leichtgängiger, als vom alten!

Übrigens, die Führungsschiene (links) war an der Spitze kaputt, in der Ölwanne habe ich eine kleine Menge Plastik gefunden. Die neue sieht (leider) genau so aus - also da kann auch die Spitze abbrechen.

Ich werden auf jeden Fall noch mal kurz den Stirndeckel von Motor abhemmen (jetzt kenn ich ja alles!) und die Kette/Spanner/Führungsschiene kontrollieren - März/April 2019..

Ich fahre in Stadt so, dass Fabia ca. 6,6L Verbrauch davor hatte (mit wenig Klimaeinsatz). Mal schauen, was die neue Kette in diesem Punkto mir bringt. Jetzt zieht der Wagen auch sichtlich besser und viel geräuscharmer=))

Themenstarteram 22. Juli 2018 um 12:00

Ich sehe jetzt so, dass ich am Anfang dem "LongLife Versprechen" der Skoda zu sehr vertraut hatte - 1. Ölwechsel erst bei 22 mon. und 27tkm gemacht.. dass war dumm vom mir und schädlich für den Motor.

Der Innenraum sieht wie nach einer Schlacht aus.. alles schmutzig..

Jetzt mache ich einfach 1 mal im Jahr bei max. 15tkm - 5W40 Vollsynthetisch..

Dem LL Öl hier die Schuld zu geben ist nicht richtig.

Neue Kette und alte Ritzel ist nicht zu empfehlen. Das ergibt erhöhten Verschleiß an den alten und neuen Teilen. Bei richtiger Auslegung geht eine Steuerkette nicht defekt. Die Steuerkettenschäden beruhen auf reiner Profitgier der Hersteller. Und wenn du eh viel Stadtverkehr fährst wird sich der LL-Service so bei 15 - 17 Monaten melden. So ist es bislang bei mir.

Gruß Volker

Themenstarteram 22. Juli 2018 um 13:46

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:49:37 Uhr:

Dem LL Öl hier die Schuld zu geben ist nicht richtig.

Neue Kette und alte Ritzel ist nicht zu empfehlen. Das ergibt erhöhten Verschleiß an den alten und neuen Teilen. Bei richtiger Auslegung geht eine Steuerkette nicht defekt. Die Steuerkettenschäden beruhen auf reiner Profitgier der Hersteller. Und wenn du eh viel Stadtverkehr fährst wird sich der LL-Service so bei 15 - 17 Monaten melden. So ist es bislang bei mir.

Gruß Volker

"Das ergibt erhöhten Verschleiß an den alten und neuen Teilen" - deswegen werde ich in 6-7 Monaten da nachschauen..

"LL-Service so bei 15 - 17 Monaten melden. So ist es bislang bei mir." - hat es bei mir erst nach 22 mon. und 27tkm sich gemeldet und ich werde garantiert keinen Castrol mehr kaufen!

Zitat:

@dwalger schrieb am 22. Juli 2018 um 15:46:40 Uhr:

Zitat:

@roomster5 schrieb am 22. Juli 2018 um 14:49:37 Uhr:

Dem LL Öl hier die Schuld zu geben ist nicht richtig.

Neue Kette und alte Ritzel ist nicht zu empfehlen. Das ergibt erhöhten Verschleiß an den alten und neuen Teilen. Bei richtiger Auslegung geht eine Steuerkette nicht defekt. Die Steuerkettenschäden beruhen auf reiner Profitgier der Hersteller. Und wenn du eh viel Stadtverkehr fährst wird sich der LL-Service so bei 15 - 17 Monaten melden. So ist es bislang bei mir.

Gruß Volker

"Das ergibt erhöhten Verschleiß an den alten und neuen Teilen" - deswegen werde ich in 6-7 Monaten da nachschauen..

..........

und du glaubst ernsthaft das du einen "erhöhten Verschleiß" nach 6-7 Monaten erkennen kannst??

Ach das wird schon klappen mit den alten Rädern.

5W40 ist um einiges besser. Und einmal im Jahr für 40 Euronen nen Ölwechsel ist ja voll ok.

Genau, die FIA ist ne komische Nummer. Hatte ich auch mal auf dem Tisch liegen.

Im vergleich zu einer OEM-Kette war Sie auch etwas kürzer pro Glied.

Schön bei den Orangen die Dichtmasse gekauft? Victor Reinz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Steuerkette gelängt oder sind das normale Geräusche?