Start-Stopp Automatik

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Weiß jemand, ob die Start-Stopp Automatik nur beim neuen Blue Motion eingebaut werden soll, oder aber auch für andere Modelle verfügbar sein wird. Daß der Motor nur noch gestartet werden kann, wenn die Kupplung getreten wird, könnte doch ein Indiz dafür sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frada84



Zitat:

Original geschrieben von olaf88


Ich glaube, die Zeiten des schluckenden Startens sind mit den Einspritzern auch passe...zumal der Motor ja schon warm ist und dann erst recht nicht mehr braucht beim Starten. Man könnte sicherlich ausrechnen, ab wieviel Sekunden die Start-Stop Automatik effektiv spart... müssen wir das? 😉
Wichtiger ist es mir, dass ich von meinen bisherigen 6.9L/100 km auf den letzten 140.000 km auf hohe 4, bis niedrige 5er Werte komme. DAS spart mir dann bis zu 500 euro im Jahr, egal ob mit sekundengenauer Abrechnung Start Stop oder ohne...😛

Kommen wirst laut Herstellerangabe oder wirklich kommst?
1,5liter einsparen nur durch eine Start-Stopp, das kann mir keiner Erzählen

Nein sicherlich nicht.

Aber das Start /Stop System ist nur eines von vielen Dingen die den Verbrauch senken, jedes hat nur geringen Mehraufwand in der Fertigung, jedes auch nur einen geringen Nutzen, teilweise in verschiedenen Situationen, die Summe macht es aber dann! Diese Dinge aber einzeln zu verbauen, ist natürlich kompletter Blödsinn!

Je nach Ampelschaltung und Verkehrslage geht der Durchschnittsverbrauch in der Stadt schnell mal im Stand um bis zu einen L/100km hoch, wenn man sich das spart, hat man schon viel gewonnen, vorallem wenn man wieder die Summe aller Auto´s sieht die gerade stehen! Wer das nicht kapiert, tut mir leid!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Bei eingelegtem Gang würde ich Motoren nur mit getretener Kupplung starten ;-)
Viele Autos haben mittlerweile dieses "Feature", dass beim Starten die Kupplung zu treten ist.

Ich gehe nicht davon aus, dass Start-Stopp nur bei BlueMotion kommt. Die Autohersteller müssen ihren Flottenverbrauch senken, daher wird das flächendeckend kommen. Wann? - keine Ahnung.

Hi,
eigentlich verwendet die Volkswagen AG den Begriff "Start-Stop-Automatik" (Start-Stop-Knopf)für den schlüssellosen Start Stop des Motors, bzw. für das schlüssellose Ein und Aussteigen des Fahrzeugs, das hat nix mit einem getretenen Kupplunspedal zu tun, oder wir Mißverstehen uns hier...

Zum Thema mit dem Kupplungspedal...
Das wird in Zukunft in allen VW-Modellen so kommen, das Du den Motor nur Starten kannst wenn das Kupplungspedal voll durchgetreten ist.
Grund hierfür ist eine Prozessoptimierung, in den USA ist den Fahrzeugherstellern schon vor einigen Jahren auferlegt worden dies so Bauen zu müssen! Das liegt daran das es in den USA immer wieder Verhandlungen bei Gerichten von Versicherern gab, die es nicht akzeptierten den Schaden des Kunden zu übernehmen der durch ein Starten des Motors und nicht getretenes Kupplungspedal gegeben hat.
Da die Amis sehr sehr viele Automatikfahrzeuge haben sind diese es nicht gewöhnt einen Gang drin zu haben, manche sagen das der Ami einfach nur zu blöd ist ;-)
Und da VW nicht wegen den Amis die Produktionsprozesse verändern will, dieses mit einer Kostenerhöhung verbunden ist, wird das einheitlich in Zukunft kommen...

Übrigens, Start Stop Automatik, Kupplungspedal und Flottenverbrauch ?????????????????????????????????????????????????????????????

Grüsse

@xxenks

Unter einer Start-Stopp-Automatik versteht man die Abschaltung des Motors im Leerlauf (ausgekuppelt) und anschließendem Motorstart bei Treten der Kupplung. Daher auch die Anmerkung zum Flottenverbrauch.

Was Du meinst heißt bei Volkswagen Schließ- und Startsystem KESSY oder Keyless Access.

...Genau das meinte ich mit dem Mißverstehen, das kommt nämlich zweideutig rüber...

Das Kessy heisst übrigens Keyless Entry.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xxenks


...Genau das meinte ich mit dem Mißverstehen, das kommt nämlich zweideutig rüber...

Das Kessy heisst übrigens Keyless Entry.

Es heißt im Passat und Passat CC Kessy, das hat der Vorredner schon richtig geschrieben. Ebenso mit Keyless Access (im T-Reg und Phaeton).

Zitat:

Original geschrieben von xxenks


...Genau das meinte ich mit dem Mißverstehen, das kommt nämlich zweideutig rüber...

Das Kessy heisst übrigens Keyless Entry.

Ganz genau heisst es

K

eyless

E

ntry and

S

tart

SY

stem.

Kommt für den Golf in 2009.

Gruß
1er GTI Fan

Hallo,

wann in 2009 kommt Kessy?
Mit dem GTI oder später?

Viele Grüße

WiMi

Zitat:

Original geschrieben von WiMi


Hallo,

wann in 2009 kommt Kessy?
Mit dem GTI oder später?

Viele Grüße

WiMi

Der Thread hat nichts mehr mit dem Thema zu tun. Zur Erinnerung: Die Frage bezog sich auf die Start-Stopp Automatik, und das heißt der Motor schaltet sich vor Ampeln aus und beim Treten der Kupplung oder beim Gang- Einlegen (Das weiß ich nicht.) wieder ein. Kommt dieses System denn nun für alle Golf oder bleibt es auf den neuen Blue Motion beschränkt?

Ich denke mal nach und nach wird es auch bei andere Modellen zum Einsatz kommen. Ist ja keine große Sache.

Keine große Sache würde ich nicht sagen... Dazu muss ein neuer Starter konstruiert werden, ein Batteriemanagementsystem und je nach Aufwand der technischen Lösung Kurbelwellensensoren implementiert werden. Dann gibt es ja noch Automatikgetriebe und Handschalter, bei denen dieses System spezifisch ausgelegt werden muss. Also nicht soooo einfach, aber machbar.

technish muss nur ein großer starter-generator integriert werden
batteriemanagment: vorhanden
kubelwellen und nockenwellensensor: vorhanden
das mit der automatik waere beim 7G DSG kein problem, beim 6G DSG aber eher unguenstig umsetzbar
VW hat das ganze beim Golf EcoMatic ja schonmal gemacht
damals ging der motor aus, sobald man vom gas ging und gleichzeitig wurde ausgekuppelt, dank kleiner tricks wie einer zylinder dekompression, konnte der motor entweder aus der schwungkraf (ohne ruckeln) wieder angeschmissen werden, oder im Stand auch sehr leicht und angenehm leise mit einem groeßer dimensionierten Starter
wobei eine elektrische hydraulikpumpe fuer die kupplungsbeataetigung
und eine unterdruckpumpe fuer das bremssystem vorhanden waren (sofern der zwischenspeicher nicht ausreichte)
das im stand wurde der motor erst in dem moment gestartet, in dem man aufs gas trat, wobei der motor ja eine halbautomatik hatte und somit die hektik beim starten oder gar angst, man koenne stehen bleiben wegviel
es gab spaeter nocheinmal einen Lupo 3L der diese technik so weit umgesetzt hatte, aber man hat fuer das Serienmodell darauf verzichtet
ich kann mir gut vorstellen, das VW eine aehnliche technik einfuehren wird (mit dem DSG) wobei ich eher nicht denke, dass man sowas schon im April naechsten jahres erwarten kann
vllt mit einem TDIe oder TSIe im A1 oder spaeter im Lupo2
wer weiß, dass man es kann, hat man schon gezeigt 🙂

Ich kenne die SSA aus dem BMW 120d. Da ruckelt es kurz, wenn der Motor ausgeht und wieder wenn er angeht. Das nervt ein wenig (oder ist eine Frage der Gewöhnung), funktioniert aber prima. Wirklich perfekt gelöst ist das gleiche Prozedere z.B. im Lexus RX 400h: das Ausgehen oder Anspringen des Motors ist nicht wahrnehmbar (der Elektromotor dient als Starter), sehr überzeugend gelöst.

In Zeiten hoher Benzinpreise und CO2-Diskussion hätte ich mir für ein neues Volumenmodell wie den Golf auch ein paar Spritspar-Features gewünscht. Aus VW-Sicht ließen die sich auch perfekt vermarkten. Toyota bringt demnächst den neuen Avensis auf den Markt - ohne Start-Stopp, ohne Rekuperation, ohne Hybridversion. Ein kleiner Trost, dass auch japanische Ingenieursmühlen langsam mahlen.

beim Lexus schafft der E-Motor halt ne menge weg und er ist auch nur ein benziner
das klappt bei den anderen konzepten und beim diesel eher nicht

der Ecomatic ist dem ruckler mit der Zylinderdekompression aus dem weg gegangen, aber da der Saugdiesel etwas rauher wahr, musste man sich daran gewoehnen, dass es waehrend der fahrt oft sehr leise wurde, im stadtverkehr locker 20% der FAHRZEIT und das auto LAUTLOS dahinrollte

ansonsten laesst sich der ruckller vllt auch elektronisch daemfpen (vermute soetwas bei BMW)

alles in allem wird das ganze schon recht ordentlich umgesetzt sein, keine angst, wobei es mit einem reinen schalter schwer zu machen ist, halbautomatik oder DSG waeren PERFEKT fuer die umsetztung, aber wohl zu teuer fuer die basis, ich gehe eher nicht von einem DSG in serie im BM aus, der wird wohl vorerst schalter bleiben

Start Stopp - da könnte ich verzichten. Lieber Bremsrückgewinnung, dass würde sich jeder wünschen- wieder ein halber liter weniger😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen