Start/Stopp geht nicht mehr :(

Ford Focus Mk3

Hallo Leute,

seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.

Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.

Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.

Kenn einer von euch dieses Problem ?

lg

Zippo

Beste Antwort im Thema

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

721 weitere Antworten
721 Antworten

ich fahre öfter mal längere Strecken und da kann man zuschauen wie während der Fahrt die Spannung der Batterie ständig bis zu einer gewissen Spannung absinkt. Von daher geht S/S auch nach mehreren 100km Autobahn manchmal ein bis zwei Tage nicht mehr.

Zitat:

@flinki1 schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:46:25 Uhr:


Gut, bevor wir hier vom Thema abkommen, die letzte Frage war ja bei welchem Fahrzustand die Batterie geladen wird. "Früher" war es so das die Batterie je nach Ladezustand in jedem Fahrzustand geladen wurde, also ständig bis sie voll ist. Jetzt, zumindest bei den aktuellen Ford-Modellen (von denen wir ja hier reden) wird das Laden dann wohl etwas anders gehandhabt.
Aber das erklärt nicht warum S/S zeitweise, auch bei voller Batterie, nicht funktioniert, auch wenn alle Voraussetzungen dafür gegeben sind. Wobei sie auch (wenn sie mal funktioniert) bei eingeschalteter Klimaanlage, oder halb leerer Batterie oder auch kaltem Motor abschaltet. Daran kann es dann wohl nicht liegen.

Gruß, flinki

Ich denke da läßt der VW-Abgastest grüßen.

Es wäre bestimmt sehr nachteilig wenn die Batterie auf dem Rollenprüfstand geladen würde. Deshalb nur beim Bremsen/Schubbetrieb.

ich bin da immer noch etwas skeptisch und bezweifle, dass eine Batterie bei so unregelmäßigem Laden lange halten wird. Die Zeit wird es zeigen. Früher hat eine Batterie meist min. 6 Jahre gehalten, manchmal sogar 10. Dagibt man das durch S/S gesparte Geld für die neue Batterie aus, die jetzt natürlich auch minimal teuerer geworden ist.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 8. Oktober 2015 um 12:18:14 Uhr:


Ich denke da läßt der VW-Abgastest grüßen.
Es wäre bestimmt sehr nachteilig wenn die Batterie auf dem Rollenprüfstand geladen würde. Deshalb nur beim Bremsen/Schubbetrieb.

Das kann schon möglich sein.

Aber so wie wir hier ja nun auch festgestellt haben, funktioniert S/S auch bei voller Batterie (mal unabhängig davon wie sie geladen wurde) trotzdem manchmal nicht.

Da bleibt als Ursache wirklich nur ein SW-Problem, anders wird es nicht sein. Wir werden hier keine Lösung finden, das ist ein Fehler der lässt sich nicht durch andere Fahrweise oder ständiges externes Nachladen beheben. Ich habe ja nun auch schon sämtliche Tipps die hier zu lesen waren ausprobiert, letztendlich funktioniert es aber doch wieder nicht und dann plötzlich ganz unerwartet funktioniert es wieder mal für ein paar Tage, einfach so.😕

Gruß, flinki

Ähnliche Themen

Zitat:

@w_white schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:50:55 Uhr:


ich bin da immer noch etwas skeptisch und bezweifle, dass eine Batterie bei so unregelmäßigem Laden lange halten wird. Die Zeit wird es zeigen. Früher hat eine Batterie meist min. 6 Jahre gehalten, manchmal sogar 10. Dagibt man das durch S/S gesparte Geld für die neue Batterie aus, die jetzt natürlich auch minimal teuerer geworden ist.

Autobatterien halten schon seit einigen Jahren nicht mehr unbedingt 6 Jahre oder mehr. Das liegt nicht unbedingt an S/S, da das System ja auch jetzt noch nicht sooo lange in Masse vorhanden ist. Die Batterien sind zum einen einfach schlechter geworden und zum zweiten wesentlich mehr gefordert, durch den ganzen Saft, der da gezogen wird in unseren modernen Autos. Das unregelmäßige Laden gab es quasi schon immer und schadet der Batterie nicht so arg. Dafür ist sie ja schließlich da- als Spannungspuffer und Reserve bzw. Saftlieferant, nicht nur für den Start. Ist eigentlich keine Starterbatterie im eigentlichen Sinne mehr.

Nochmal ne frage: bin heute da 1,5 Stunden gefahren, so ca. 50-80 km schätze ich- hab nicht so genau drauf geachtet. Aber 1,5 Stunden mit wechselnden Geschwindigkeiten und auch mal richtig schnell. Vor der Fahrt war die Batterie bei 11,7 Volt laut Multimeter und danach ca. 12,1 Volt. Das kann doch nicht wirklich sein. Bei 11,7 Volt ist die doch quasi tot und selbst 12,1 sind nicht gut. Ich finde auch die Aufladung scheint absolut schlecht zu sein. Oder kann es sein, dass die Batterie defekt ist? Nur warum funktioniert das S/S dann nach 6 Stunden fahrt bzw. auch mal so bei undefinierbaren Fahrten. Ist insgesamt fast nie und wenn nur 2-3 Tage. Und bei sehr niedrigem Ladestand lädt doch das system auf jeden Fall die Batterie, was ja sonst eher nur wenig lädt, wenn die Batterie einigermaßen voll ist. Hab morgen Inspektion und werde es auf jeden Fall ansprechen. Da stimmt doch ne Formel nicht. Nur bislang wurde immer gesagt, die Batterie ist in Ordnung. Und manchmal geht S/S ja, nur sehr sehr selten.

Jau, in 90 Minuten ca. 65 km zu fahren das ergibt wirklich eine super Durchschnittsgeschwindigkeit. Da hat das Kühlwasser aber richtig gekocht....

Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?

1. Mein Beitrag war nur für Dich exklusiv bestimmt und
2. habe ich Deinen Beitrag nur reflektiert.

Denken musst Du jetzt.....

Dir ist nicht zu helfen. Wenn du Probleme hast, lass wenigstens uns in Ruhe und schreib nicht so einen blödsinn. Du kannst zu keinem Thema was sinnvolles beitragen und schreibst immer nur Müll. Verzieh dich doch einfach und alle sind glücklich.

Zitat:

@Andreas_DO schrieb am 12. Oktober 2015 um 06:18:02 Uhr:


Dir ist nicht zu helfen. Wenn du Probleme hast, lass wenigstens uns in Ruhe und schreib nicht so einen blödsinn. Du kannst zu keinem Thema was sinnvolles beitragen und schreibst immer nur Müll. Verzieh dich doch einfach und alle sind glücklich.

Servus,sehe ich genau so,wenn man so seine Beiträge liest meint man er arbeitet bei Ford und wenn jemand hier ein Problem hat ist nie Ford schuld sondern immer nur der Fahrer.Aber solche Leute wie zorro gibt es in jedem Forum,leider 😠 Gruss

Zitat:

@Andreas_DO schrieb am 12. Oktober 2015 um 06:18:02 Uhr:


Dir ist nicht zu helfen. Wenn du Probleme hast, lass wenigstens uns in Ruhe und schreib nicht so einen blödsinn. Du kannst zu keinem Thema was sinnvolles beitragen und schreibst immer nur Müll. Verzieh dich doch einfach und alle sind glücklich.

Bitte bleib Du einfach nur sachlich.

Schau doch mal, wie viele Berichte Du zu diesem Thema verfasst hast: Zur Lösung des Problems hat keiner beigetragen.

Und ob Berichte wie: "Heute bin ich eine Stunde Auto gefahren..."zur Lösung des Problems beitragen, bezweifele ich stark.

Wenn das Fahrprofil nicht passt wird Start/Stopp nicht funktionieren.

Auch wenn Du es nicht hören magst: Bei mir funktioniert Start/Stopp einwandfrei.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 12. Oktober 2015 um 10:34:40 Uhr:


...Wenn das Fahrprofil nicht passt wird Start/Stopp nicht funktionieren....

Wenn die ordnungsgemäße Funktion von S/S etwas mit einem "Fahrprofil" (welches das auch immer sein soll) zu tun hätte, dann wäre es in der Praxis völlig unbrauchbar. Jeder fährt doch irgendwie anders und wenn ein bestimmtes Fahrprofil, oder Fahrstiel Voraussetzung für ein funktionierendes S/S wäre dann müsste das auch von Ford so dokumentiert werden.

Denn wäre es so dann ist es ein reines Glücksspiel den für S/S passenden Fahrstiel zu treffen.

Gruß, flinki

Ich verstehe die ganze Diskussion sowieso nicht😕

Objektiv betrachtet befinden sich 90% der hier anwesenden Fahrzeuge innerhalb der Garantie, ergo kann man das einfach beim Händler anmerken.

Zum Zweiten spielen so viele Parameter zusammen, dass das SS-System funktioniert. Sollte ein einziger Parameter nicht stimmen schaltet es nicht ab.
Rein technisch gesehen ist das vollkommen i.O., wer will schon an der Ampel stehen und der Motor startet nicht mehr.

Da kommt es auch nicht darauf an, wie lange man wie schnell fährt. Sondern wieviel Verbraucher habe ich aktiv und in welchem Umfang wird die Batterie geladen.
Wenn ich mehr Energie verbrauche als dem System zugeführt wird, dann kann ich 50.000 Km am Stück fahren und das SS-System wird nicht funktionieren.

MfG

Die Batterie ist für das einwandfrei funktionieren des Start/Stopp-Systems verantwortlich. Wenn die Batterie durch das "Fahrprofil" nicht so geladen ist, dass eine einwandfreie Funktion der wichtigen elektrischen Verbraucher (Licht, Anlasser usw.) sichergestellt ist wird Start/Stopp deaktiviert. Sonst würde der Motor irgendwann nicht mehr anspringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen