Start/Stopp geht nicht mehr :(
Hallo Leute,
seit heute geht mein Start/Stop System nicht mehr.
Zur Info,
Auto warm ( ca. 20 min gefahren )
Klima ganz aus,
Front. und Heckscheibenheizung aus,
sogar Radio aus.
Und Motor geht an der Ampel nicht aus.
Nach dem Einkaufen ( neue Zündzyklus ) gehts immer noch nicht.
Da ich eh noch zu Händler wollte hab ich ihm drauf angesprochen.
Er sagte mir dann, das es bei einem anderen Kunden auch seit ca. 2 Wochen
nicht mehr geht.
Wir werde die Tage deshalb das Auto mal untersuchen lassen.
Kenn einer von euch dieses Problem ?
lg
Zippo
Beste Antwort im Thema
Hä? Was soll uns dieser dieser Beitrag sagen? Musst du eigentlich immer irgend einen unsinn schreiben? Brauchst du Aufmerksamkeit?
721 Antworten
Zitat:
@jan.m91 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:15:08 Uhr:
Hallo ,Ist völlig normal. Wen die Batterie nicht genug Saft hat setzt Start stop so lange aus bis genug Power da ist... Ist bei jedem Auto so..nach viel Kurzstrecke ist das meistens so . Wen diese defekt wäre schreit der Bordcomputer
Ist das wirklich wahr? Du sagst das jetzt nicht einfach so?
Im Ernst: Lass dir von jemandem sagen, der schon einige Autos hatte und davon auch einige mit kleinen defekten, dass der bc nur einmal geschriehen hat und das auch erst als der letzte idiot gemerkt hätte das was defekt ist. Wann und wie Start/stop funktionieren sollte wissen hier alle. Trotzdem danke.
Zitat:
@jan.m91 schrieb am 6. Oktober 2015 um 22:15:08 Uhr:
Hallo ,Ist völlig normal. Wen die Batterie nicht genug Saft hat setzt Start stop so lange aus bis genug Power da ist... Ist bei jedem Auto so..nach viel Kurzstrecke ist das meistens so . Wen diese defekt wäre schreit der Bordcomputer
Ich habe bisher noch bei keinem Auto die Batterie leergeorgelt sofern diese nicht kaputt war. Unsere Autos sind höchsten 4 Jahre alt. Da darf normal keine Batterie verrecken. Bei halbwegs funktionierender Batterie und Ladestrom sollte S/S keine Batterie leersaugen können , selbst im Kurzstreckenverkehr nicht. Wenn S/S nur im Kurzstreckenverkehr nicht regelmäßig gehen würde, würde keiner was sagen. Nach 100-200km Autobahn/Landstraße sollte/muss die Batterie jedoch voll sein und kann nicht mehr am fehlenden S/S schuld sein.
In einem früheren Auto hatte ich einen Ampermeter verbaut. Zuerst mit 20-30 Amp geladen (leere Batterie) und nach relativ kurzer Zeit ging die Anzeige immer weiter zurück.
Also kann nur eine kp verpfuschte/vermurkste Programmierung daran schuld sein das es mal funktioniert und mal nicht.
Diese Programmierung wäre bestimmt bereits korrigiert und würde zuverlässig funktionieren wenn es vom Gesetzgeber angeordnet wäre. So aber ist diese Fehlerbehebung einfach nur ein Kostenfaktor der eingespart wird.
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 7. Oktober 2015 um 13:26:34 Uhr:
....Wenn S/S nur im Kurzstreckenverkehr nicht regelmäßig gehen würde, würde keiner was sagen. Nach 100-200km Autobahn/Landstraße sollte/muss die Batterie jedoch voll sein und kann nicht mehr am fehlenden S/S schuld sein.
In einem früheren Auto hatte ich einen Ampermeter verbaut. Zuerst mit 20-30 Amp geladen (leere Batterie) und nach relativ kurzer Zeit ging die Anzeige immer weiter zurück.
Also kann nur eine kp verpfuschte/vermurkste Programmierung daran schuld sein das es mal funktioniert und mal nicht....
Ich habe ja hier auch schon öfter die Behauptung (kann aber natürlich auch stimmen) gelesen das die Batterie nur im Schubbetrieb geladen wird.
Kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, das würde ja je nach Fahrweise und Beschaffenheit der Strecke ewig dauern, oder ich fahre z.B. den ganzen Tag nur berghoch, dann würde sie ja nie geladen.😁
Gruß, flinki
Ich hatte mal die Spannung am ECU ausgelesen. Es stimmt, dass die Spannung im Schubbetrieb auf 14.xx V hochgeht, aber auch, wenn man mal bissel auf die Tube drückt. Wenn man locker fährt belibt die auf 12.xx V
Ähnliche Themen
Zitat:
@flinki1 schrieb am 7. Oktober 2015 um 13:53:12 Uhr:
Ich habe ja hier auch schon öfter die Behauptung (kann aber natürlich auch stimmen) gelesen das die Batterie nur im Schubbetrieb geladen wird.
Kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, das würde ja je nach Fahrweise und Beschaffenheit der Strecke ewig dauern, oder ich fahre z.B. den ganzen Tag nur berghoch, dann würde sie ja nie geladen.😁Gruß, flinki
Was du meinst ist die Bremsenergie Rückgewinnung, die Batterie wird standardmäßig von der Lima geladen.
Zitat:
@Focus_1999 schrieb am 7. Oktober 2015 um 14:16:32 Uhr:
Was du meinst ist die Bremsenergie Rückgewinnung, die Batterie wird standardmäßig von der Lima geladen.
Nein, ich meinte schon den reinen Schubbetrieb, also ohne Gas mit eingelegtem Gang rollen.
Nur dann sollte die Batterie geladen werden, kann ich mir aber wie gesagt nicht vorstellen.
Gruß, flinki
Wenn die Ladelogik des Focus meint, das die Schubrekuperation ausreicht, dann wird tatsächlich nur so geladen. Wenn mehr nötig ist, dann auch im Fahrbetrieb, was feinfühlige Fahrer durch Leistungsverlust und minimales Ruckeln feststellen.
Genau das . Die Ladelogik des Focus braucht mehr Sprit als das sie spart.
Noch weniger Sprit als im Schubbetrieb braucht meiner ausgekuppelt im Rollbetrieb denn dann kann deutlich früher der Wagen an der Ampel ausrollen gelassen werden oder auch an Gefällstrecken ist selten mit Gang drin mehr gespart
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 7. Oktober 2015 um 16:20:27 Uhr:
Noch weniger Sprit als im Schubbetrieb braucht meiner ausgekuppelt im Rollbetrieb denn dann kann deutlich früher der Wagen an der Ampel ausrollen gelassen werden oder auch an Gefällstrecken ist selten mit Gang drin mehr gespart
Diese Aussage ist leider komplett falsch.
Im reinen Schubbetrieb werden die Einspritzventile abgeschaltet:
Verbrauch=0! und es bleibt noch genügend Leistung für die Lichtmaschine übrig.
Beim Gang heerausnehmen geht der Motor in den Leerlauf und ergibt einen Verbrauch zwischen 0.5-0,8l/Stunde, je nachdem ob die Klimanlage arbeitet und oder die Lichtmaschine ladet.
Diese Aussage ist ganz leicht am BC überprüfbar. 😮
Der Focus hat keine rekuperation oder bremsenergierückgewinnung. Die lima lädt beim Bremsen und im schubbetrieb stärker als normal bzw. bevorzugt in den beiden Zuständen. Da kostet es nicht so viel Leistung und damit Sprit. Bei bedarf lädt die Lima die Batterie aber auch wie früher solange der Motor läuft durchgehend. Also auch bei nur bergauffahrt wird irgendwann geladen, wenn nötig. Sonst würde man ja irgendwann liegen bleiben. Bei mir ist es so, dass die Lima anscheinend grundsätzlich normal lädt. Und dennoch geht Start stop nicht. Batterie soll in Ordnung sein. Soll. Manchmal geht's ja, also noch keine Lösung.
Bei meinen Focus ging die Start Stop auch nie richtig, ich hatte da mal ein Ausdruck vom freundlichen gesehen, die hatten während der Fahrt ein Laptop angeschlossen.
Während der Motorbremse wurde die Batterie mit 60a geladen, das fand ich schon heftig, der sagte mir deshalb darf man in den wagen auch keine normale Batterie einbauen.
Zitat:
@petermaxi schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:03:52 Uhr:
Diese Aussage ist leider komplett falsch.
Im reinen Schubbetrieb werden die Einspritzventile abgeschaltet: Verbrauch=0 ! und es bleibt noch genügend Leistung für die Lichtmaschine übrig.
Beim Gang heerausnehmen geht der Motor in den Leerlauf und ergibt einen Verbrauch zwischen 0.5-0,8l/Stunde, je nachdem ob die Klimanlage arbeitet und oder die Lichtmaschine ladet.Diese Aussage ist ganz leicht am BC überprüfbar. 😮
Rechne die 0,5-0,8l pro Stunde mal auf 80-100km/h um. Da zeigt meiner dann 0,2-0,5l/100 an.
Reiner Schubbetrieb bremst deutlich stärker als der reine Rollbetrieb.
Wenn ich einen Berg runter fahre und auskupple zeigt mir der BC niedere Werte an als wenn ich mit Tempomat runter fahre. Der Schubbetrieb ist nur dann sinnvoll wenn nebenbei gebremst/gedrosselt werden soll.
Ja klar, aber das ist ja meist der Fall. Und bergab werde ich im Leerlauf eher schneller und verbrauche dann noch Sprit. Der Tempomat braucht manchmal n bisl bis er das Gas abschaltet. Der will ja immer die Geschwindigkeit halten. Günstiger ist es dann wohl schubbetrieb zu nutzen and ab und an Gas geben wenn man zu langsam wird. Aber Leerlauf verbraucht ständig Sprit. Das andere gar nichts bzw. sehr wenig. Ich brauche bergab ja auch oft noch die Bremse um nicht zu schnell zu fahren, da macht Leerlauf absolut keinen Sinn. Es reicht dafür im übrigen schon wenig Gefälle aus und der Focus rollt auch im schubbetrieb sehr weit auf ebener Strecke.
Sobald mein kuga in SchubBetrieb geht, steht der aktuelle Verbrauch bei 0
Ausgekuppelt und einfach rollen lassen verbraucht dabei Sprit, ca. 0,6l die Stunde.
Gut, bevor wir hier vom Thema abkommen, die letzte Frage war ja bei welchem Fahrzustand die Batterie geladen wird. "Früher" war es so das die Batterie je nach Ladezustand in jedem Fahrzustand geladen wurde, also ständig bis sie voll ist. Jetzt, zumindest bei den aktuellen Ford-Modellen (von denen wir ja hier reden) wird das Laden dann wohl etwas anders gehandhabt.
Aber das erklärt nicht warum S/S zeitweise, auch bei voller Batterie, nicht funktioniert, auch wenn alle Voraussetzungen dafür gegeben sind. Wobei sie auch (wenn sie mal funktioniert) bei eingeschalteter Klimaanlage, oder halb leerer Batterie oder auch kaltem Motor abschaltet. Daran kann es dann wohl nicht liegen.
Gruß, flinki