Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung wird nach dem Losfahren abgeschaltet?

Standheizung wird nach dem Losfahren abgeschaltet?

BMW 5er F11

Hi!

Ich habe das Gefühl, dass die Standheizung in dem Augenblick abgeschaltet wird, wo man das Auto startet. Also, einsteigen, Standheizung aktivieren und losfahren ist nicht......

Wenn man also vergisst die Heizung rechtzeitig zu aktivieren, geht nichts mehr!

Könnt ihr das bestätigen?

Ferner habe ich den Verdacht, dass die Standheizung nur den Innenraum aufheizt, nicht aber das Kühlwasser.......welche Erfahrung habt ihr da....???

Bei meinem Benz war das ganz anders!

Einmal Standheizung ein und Innenraum und Kühlwasser werden aufgeheizt.

Gyula

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gyula1

Hi!

Ist das Wissen, oder Vermutung?

Das ist aber gegenüber dem Benz einfach nur Schei...!

Die Standheizung ist dazu da, den kleinen Kühlkreislauf vorzuheizen, damit der hohe Kaltstartverschleiß des Motors und auch der hohe Treibstoffverbrauch reduziert werden. Es wird auch der Innenraum geheizt.

Der Zuheizer ist etwas anderes und war beim Benz elektrisch. Dieser wird nach dem Motorstart aktiviert. Mit Standheizung entfällt dort der Zuheizer!

Wie ist das bei BMW?

520d xDrive / F11 (10.2013)

Gyula

Hi,

BMW-Motoren werden vom Fahrer warm gefahren (die können das) und brauchen keine Motorheizungen,

weil Opa mit dem Benz durch die Gegend dümpelt.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 1. Dezember 2013 um 7:20

Zitat:

Original geschrieben von gyula1

 

Hmmmm, haben unsere Autos vielleicht einen elektrischen Zuheizer?

Gyula

Moin,

ja beim 520 d ist ein elektrischerer Zuheizer verbaut(bei den anderen Diesel bestimmt auch).

Letztens bei 0 Grad ist mir aufgefallen das nach kaum 500 m die erste warme Luft aus den Auströmern kam. Und hier in den tollen Foren habe ich mich belesen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gyula1

Hmmmm, haben unsere Autos vielleicht einen elektrischen Zuheizer?

Der F11 hat serienmäßig einen elektrischen Zuheizer (z.B. http://bmwetk.info/.../64_1648), bei 4-Zonen-Klima sogar deren vier. Ob diese aber mit Standheizung entfallen oder nicht konnte hier noch nicht abschließend geklärt werden.

Ich kann es zwar nicht beweisen, aber ich finde, dass es sich bei meinem F11 (inkl. Standheizung) nicht so anfühlt, als würde da elektrisch nachgeholfen, denn das müsste schneller gehen und so dauert es ca. 1min bis es leicht warm rauskommt, was zur Vorlaufzeit der Standheizung passen würde.

Bei Einbau einer SH entfällt die elektr. Heizung, die Standheizung läuft dann weiter bis der Motor Temp. bringt.

Passiert aber erst wenns kälter ist.

Letzte Wo. hatten wir -4 Grad , da lief sie noch als ich 500 Meter weiter beim Bäcker angehalten habe.

Das Ganze gabs hier schon mal , nehmt mal die SuFu!

Nelle

Themenstarteram 1. Dezember 2013 um 11:06

Hi!

Habe etwa 70 Seiten zum Thema "Standheizung" in der SUFU gefunden, auch einige Seiten gelesen und auch einiges erfahren.

--> Also, ich habe die Standheizung und die 4 Zonen Klima verbaut. Das bedeutet, dass hier eigentlich vorne ein Zuheizer mit 1250 Watt und hinten zwei Zuheizer mit je 300 Watt verbaut sind.

--> Aus der Art, wie der Satz aufgebaut ist, würde ich entnehmen, dass die Zuheizer ebenfalls nur für den Innenraum und nicht für den Kühlkreislauf zuständig sind.

Nicht restlos geklärt ist, ob die Zuheizer bei SA Standheizung entfallen, oder nicht.

--> Es könnte auch so sein, dass die Standheizung doch auch nach Motorstart weiterläuft, wenn nicht eine Mindesttemperatur erreicht ist.

--> Laut einem Post gibt es auch eine Möglichkeit den Kühlkreislauf nachträglich einzubinden.

Also wenn jemand noch etwas konkretes weiß, bitte ich um Info.

Eine Anfrage habe ich auch an den :) gesandt.

Gyula

Zitat:

--> Laut einem Post gibt es auch eine Möglichkeit den Kühlkreislauf nachträglich einzubinden.

Also wenn jemand noch etwas konkretes weiß, bitte ich um Info.

Eine Anfrage habe ich auch an den :) gesandt.

Gyula

Es gibt (so war es bei Audi und wird es auch bei BMW sein) ein Ventil, das den großen vom kleinen Kühlkreislauf trennt. Das kann man wohl durch kodierung beim Betrieb der SH mit einschalten, so das (sofort oder erst bei erreichen einer bestimmten Innenraumtemperatur) der Motor mitgeheizt wird.

Leider hat mein F07 keine Wassertemperaturanzeige (nur Öl)

Beim Q7 konnte man ganz genau sehen, wenn der Motor auf Betriebstemperatur kam und dieses Ventil geöffnet hat, das die Kühlwassertemperatur schlagartig anstig (eben durch das heisse Wasser des kleinen Kühlkreislaufes).

Aber wie schon geschrieben. Ob und wie sinnig das ist, vor allem in bezug auf Laufleistung und Spritverbrauch weis ich nicht......

Zitat:

Original geschrieben von Andinett

Aber wie schon geschrieben. Ob und wie sinnig das ist, vor allem in bezug auf Laufleistung und Spritverbrauch weis ich nicht......

Die Standheizungshersteller betonten früher, als der Motor noch mitgewärmt wurde, immer, dass der Verbrauch der Standheizung durch den geringeren Verbrauch beim Losfahren wegen Entfall der Warmlaufphase wieder hereingespielt werden kann.

Nachdem die Hersteller hinsichtlich Gesamtverbrauch möglichst gut dastehen wollten, sind die Aussagen natürlich mit Vorsicht zu genießen. Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast ;)

Zitat:

Original geschrieben von Andinett

Zitat:

--> Laut einem Post gibt es auch eine Möglichkeit den Kühlkreislauf nachträglich einzubinden.

Also wenn jemand noch etwas konkretes weiß, bitte ich um Info.

Eine Anfrage habe ich auch an den :) gesandt.

Gyula

Es gibt (so war es bei Audi und wird es auch bei BMW sein) ein Ventil, das den großen vom kleinen Kühlkreislauf trennt. Das kann man wohl durch kodierung beim Betrieb der SH mit einschalten, so das (sofort oder erst bei erreichen einer bestimmten Innenraumtemperatur) der Motor mitgeheizt wird.

Zunächst sollte man wissen über welche Kreisläufe man hier spricht .... Den großen deren den kühler bedient den kleinen der den Motor bedient oder den von der standheizung ..... Das sind 3 Stk. .... ;)

Mag sein das der große und kleine ein elektromagnetisches Ventil hat ..... Nur ohne direkte Verbindung zum Kreislauf der standheizung nützt dir das herzlich wenig :D

Zitat:

 

Mag sein das der große und kleine ein elektromagnetisches Ventil hat ..... Nur ohne direkte Verbindung zum Kreislauf der standheizung nützt dir das herzlich wenig :D

Also dann: Der kleine Kreislauf mit dem Heizkreislauf....Nun richtig Massa? :rolleyes:;)

Themenstarteram 1. Dezember 2013 um 18:17

Hi !

Eigentlich ist der Treibstoffverbrauch nicht unbedingt unser Thema, aber weil er jetzt doch mehrmals erwähnt wurde....

Ich fahre seit etwa 25 ! Jahren Autos mit Standheizung. Ich glaube daher ziemlich viel Erfahrung damit zu haben.

Um den Akku nicht zu killen sollte die Fahrzeit nie kürzer als die Heizzeit (mit stehendem Motor) sein.

Die Akkus hielten stets etwa 5 Jahre.

Der Dieselverbrauch lag bei meinem Benz (> 300.000 km) im Sommer wie im Winter fast auf 0,1 Liter genau auf gleichem Niveau. Und das waren 6,5l/ 100 km. Das Bedeutet, dass der Minderverbrauch genau so viel ausmacht, wie der zusätzliche Verbrauch der Standheizung im Winter.

Und der Ölverbrauch liegt bei einem Serviceintervall von etwa 28.000 km unter 1/2 Liter.....also nie nachfüllen.....

Auch der Motorverschleiß ist nachweislich deutlich geringer.

Woher kommen denn die astronomischen Kilometerleistungen von vielen Taxifahrern mit nur einem Motor?

--> Weil sie praktisch nie eine Warmlaufphase haben!

Die Sinnhaftigkeit einer umfassenden Standheizung steht für mich jedenfalls außer Zweifel.

Mal sehen, was die :) :) zu diesem Thema sagen werden.

Gyula

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von gyula1

Hi !

Eigentlich ist der Treibstoffverbrauch nicht unbedingt unser Thema, aber weil er jetzt doch mehrmals erwähnt wurde....

Ich fahre seit etwa 25 ! Jahren Autos mit Standheizung. Ich glaube daher ziemlich viel Erfahrung damit zu haben.

Um den Akku nicht zu killen sollte die Fahrzeit nie kürzer als die Heizzeit (mit stehendem Motor) sein.

Die Akkus hielten stets etwa 5 Jahre.

Der Dieselverbrauch lag bei meinem Benz (> 300.000 km) im Sommer wie im Winter fast auf 0,1 Liter genau auf gleichem Niveau. Und das waren 6,5l/ 100 km. Das Bedeutet, dass der Minderverbrauch genau so viel ausmacht, wie der zusätzliche Verbrauch der Standheizung im Winter.

Und der Ölverbrauch liegt bei einem Serviceintervall von etwa 28.000 km unter 1/2 Liter.....also nie nachfüllen.....

Auch der Motorverschleiß ist nachweislich deutlich geringer.

Woher kommen denn die astronomischen Kilometerleistungen von vielen Taxifahrern mit nur einem Motor?

--> Weil sie praktisch nie eine Warmlaufphase haben!

Die Sinnhaftigkeit einer umfassenden Standheizung steht für mich jedenfalls außer Zweifel.

Mal sehen, was die :) :) zu diesem Thema sagen werden.

Gyula

Naja, ich fahr kein Auto 300.000km, würde mir zu langweilig werden. Wer da aber Wert drauf legt...

Ich denke man spart auch heute am Platz im Motorraum, deswegen werden vermutlich die SH auch kleiner, können dafür auch weniger. Wenn man heute mal unter die Haube guckt was da alles verbaut ist, hast kaum mehr Platz zum Birnenwechsel. Außerdem wenn eine SH nur den Innenraum wärmt und nicht den Motor, läuft sie auch kürzer. Das schont auch die Umwelt.

Ich denke auch das es ein paar plausible. Gründe gibt warum eine standheizung heutzutage nur noch den Innenraum aufheizt .....

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-

Ich denke auch das es ein paar plausible. Gründe gibt warum eine standheizung heutzutage nur noch den Innenraum aufheizt .....

Der einzige Grund, der mir einfällt, ist dass es viel schneller geht und ich unmittelbar was davon habe. Aber der genügt mir auch.

Ob der Motor vorgewärmt wird, ist mir eigentlich egal. Wenn ich gar keine SH hätte, müsste der auch allein auf Temperatur kommen und es würde ihm auch keiner helfen.

 

Ich hab auch ne Standheizung im F11 und finde sie einfach nur klasse.

Grund dafür war: nie mehr Kratzen.

Zum Thema Motorvorwärmen: richtig, das tut sie nicht (mehr). Aber: Da der Innenraum schon warm ist kommt nach Betrieb der SHZ der Motor viel schneller auf Temperatur, er muss sich ja zunächst nicht um den Innenraum 'kümmern'. Und das ist schon wirklich auffällig. Bei -5C Start und ruckzuck zeigt die Nadel 80-90 C. Das ist schon sehr gut.

Insofern: nie mehr ohne.

Gibt es das Facelift eigentlich inzwischen mit Standhzg iVm M-Paket ?

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-

Ich denke auch das es ein paar plausible. Gründe gibt warum eine standheizung heutzutage nur noch den Innenraum aufheizt .....

Der einzige Grund, der mir einfällt, ist dass es viel schneller geht und ich unmittelbar was davon habe. Aber der genügt mir auch.

Ob der Motor vorgewärmt wird, ist mir eigentlich egal. Wenn ich gar keine SH hätte, müsste der auch allein auf Temperatur kommen und es würde ihm auch keiner helfen.

Richtig. Für mich hat die SH nur 2 Vorteile, bzw. Angenehmlichkeiten:

- Innenraum warm

- Scheiben sind abgetaut bei Eis und Schnee

Mehr brauch ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung wird nach dem Losfahren abgeschaltet?