1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Audi A4 B8/8K

Hallo Forengemeinde
Ich hoffe, dass der Winter jetzt bald zu Ende ist und möchte daher einmal bei den A4-Fahrern anfragen, wie es mit der Standheizung in den Fahrzeugen war.
A4 8K Modelljahr 2010
1. Wurde der Motor mit erwärmt?
2. Ab welcher Kühlwassertemperatur wurde der Motor mit erwärmt
3. Bis wie viel Grad würde das Kühlwasser im Motor erwärmt?
4. Konntet ihr an der Temperaturanzeige etwas erkennen bzw. hat dieselbe überhaupt etwas angezeigt?
5. Wie habt ihr das festgestellt?
6. Wie lange lief die Heizung vor dem Start?
Es ist traurig aber meine Werkstätte kann mir nicht sagen, ob der Motor mit erwärmt wird.
Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich zu den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 nichts feststellen konnte bzw. bei mir immer nur der Innenraum warm war, gemäß der von mir vorher eingestellten Innenraumtemperatur.

Beste Antwort im Thema

Meine Erkenntnis bzw. Erfahrungen (mit der Original-SH):

Da die Heizung ja über einen Warmwasser-Wärmetauscher versorgt wird, wird natürlich das Wasser erwärmt - aber nur in einem kleinen Kreislauf, der nicht über den Motorblock geht. Sobald man losfährt, zirkuliert natürlich das gesamte System und der Motor ist definitiv schneller warm (sehr viel schneller).

Bei meinem morgendlichen Streckenprofil (2km eben bzw. etwas bergauf, danach 10km mehr oder weniger starkes Gefälle - so, dass ich ohne Gas durch rollen kann) wird ohne SH der Motor nicht warm. Selbst wenn auf den ersten 2km ein leichtes Zucken am Wasserthermometer beobachtet werden kann, ist das nach ein paar Kilometern wieder weg und die Nadel am unteren Anschlag.
Mit SH habe ich oben (je nach morgendlicher Temp.) ca. 70 °C, die dann auch wieder etwas abfällt - aber nicht mehr bis zum Anschlag.

Ich lasse die SH ca. 20min früher laufen, das reicht auch bei -20°C um ohne dicke Jacke los zu fahren. Nicht mehr, weil ich sonst Angst hätte, die Batterie nicht mehr ausreichend nachzuladen (morgendlicher Weg ca. 20-25min).

Ist jetzt mein dritter mit SH (nach 2x Passat) - nie mehr ohne!

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

@ TE Wenn du die Original SH hast, funktioniert sie auch? Im Sommer einfach die SH starten, dann geht die Standlüftung an. Sieht man nach ein paar Minuten am kleinen Ventilator im FIS. Mit Haken im System meinte ich, dass manche Hardware auch im System hinterlegt werden muss. Das Problem haben einige hier, die etwas nachrüsten oder zusätzlich freischalten wollen. Entweder über den Tester beim :) oder VCDS Diagnosetool herausfinden. Die Anzeige muss vielleicht aktiviert werden.
@ Steinbock200
Er schreibt ja, dass er die Originale SH hat, soll auch bei myAudi stehen, das wäre ja nicht so, wenn sie nachträglich eingebaut worden wäre.

Irgendwie seltsam, ist sie nachgerüstet, wie von Steinbock200 vermutet, hat er Recht und es geht nur mit Fernbedienung, wenn du eine Originale hast (laut myAudi), dann gibts auch ne Anzeige im MMI.

In diesem Sommer geht wohl eher die Standheizung an - so von mir am letzten Montag früh bei +6°C praktiziert...

Also Standheizung testen geht im Moment problemlos! :mad:

Danke sehr!
Mit Fernbedienung geht's, aber über MMI nicht. Ich frag beim Service nach, ob's zu aktivieren geht.

Zitat:

Original geschrieben von dissi_domi


Danke sehr!
Mit Fernbedienung geht's, aber über MMI nicht. Ich frag beim Service nach, ob's zu aktivieren geht.

Danke für die Tips.

Es hat geklappt. Ein Audi-Mechaniker hat sich meinem Problem angenommen und gelöst. Alle Einstellungen möglich. Im MMI wurden Pdc, Standheizung, E-Handbremse (löst nun auch beim anfahren), usw. aktiviert ... nun alles wieder i. O.

Hallo
Hab den A4 Modelljahr 2009 mit Werkseitiger Standheizung. Laut Handbuch "So wird's gemacht" gibt es 3 Kühlkreisläufe. Dort hab ich gelesen daß als erstes der Heizkreislauf (für den Innenraum) erwährmt wird. Somit wird ja der Motor nicht vorgewärmt.
Nun meine Frage. Ab wann und wie wird der Heizkreislauf mit dem "kleinen Kühlkreislauf" verbunden? Wird der Motor immer Kalt gestartet?
Gruß und vielen Dank für eure Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4-B8


Hallo
Hab den A4 Modelljahr 2009 mit Werkseitiger Standheizung. Laut Handbuch "So wird's gemacht" gibt es 3 Kühlkreisläufe. Dort hab ich gelesen daß als erstes der Heizkreislauf (für den Innenraum) erwährmt wird. Somit wird ja der Motor nicht vorgewärmt.
Nun meine Frage. Ab wann und wie wird der Heizkreislauf mit dem "kleinen Kühlkreislauf" verbunden? Wird der Motor immer Kalt gestartet?
Gruß und vielen Dank für eure Antworten

Hi A4-B8

Der Motor wird ab Werk, wegen seinem Abgasverhalten und den Abgaswerten, sowie wegen dem Kat, nicht mehr vorgewärmt.

Du musst folgendes codieren:

18 - Standheizung
STG 18
Codierung 07
Lange Codierung
Byte   0
Bit   3
Standardwert   1  ohne Motorheizung
Neuer Wert      0  mit   Motorheizung

oder

es muss, mit dem OBD-Codierungs-Tool der Binärcode neu errechnet werden und
somit der alte Code (ohne)  01001101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung deaktiviert werden)

auf den neuen Code (mit)   01000101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung aktiviert werden)

abgeändert werden.

So habe ich es bei mir, A4 MJ 2010 mit serienmäßiger Standheizung codiert und es funktioniert einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

Original geschrieben von A4-B8


Hallo
Hab den A4 Modelljahr 2009 mit Werkseitiger Standheizung. Laut Handbuch "So wird's gemacht" gibt es 3 Kühlkreisläufe. Dort hab ich gelesen daß als erstes der Heizkreislauf (für den Innenraum) erwährmt wird. Somit wird ja der Motor nicht vorgewärmt.
Nun meine Frage. Ab wann und wie wird der Heizkreislauf mit dem "kleinen Kühlkreislauf" verbunden? Wird der Motor immer Kalt gestartet?
Gruß und vielen Dank für eure Antworten

Hi A4-B8
Der Motor wird ab Werk, wegen seinem Abgasverhalten und den Abgaswerten, sowie wegen dem Kat, nicht mehr vorgewärmt.
Du musst folgendes codieren:
18 - Standheizung
STG 18
Codierung 07
Lange Codierung
Byte   0
Bit   3
Standardwert   1  ohne Motorheizung
Neuer Wert      0  mit   Motorheizung
oder
es muss, mit dem OBD-Codierungs-Tool der Binärcode neu errechnet werden und
somit der alte Code (ohne)  01001101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung deaktiviert werden)
auf den neuen Code (mit)   01000101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung aktiviert werden)
abgeändert werden.
So habe ich es bei mir, A4 MJ 2010 mit serienmäßiger Standheizung codiert und es funktioniert einwandfrei.

Hi,
Kannst du dann den Punkt Motorvorwärmung auch im MMI nachher ein- und ausschaltenn? ( bei meinem 05 A6 geht das nämlich)
Lg

Zitat:

Original geschrieben von ducrider998



Zitat:

Original geschrieben von osso1

Hi A4-B8

Der Motor wird ab Werk, wegen seinem Abgasverhalten und den Abgaswerten, sowie wegen dem Kat, nicht mehr vorgewärmt.

Du musst folgendes codieren:

18 - Standheizung
STG 18
Codierung 07
Lange Codierung
Byte   0
Bit   3
Standardwert   1  ohne Motorheizung
Neuer Wert      0  mit   Motorheizung

oder

es muss, mit dem OBD-Codierungs-Tool der Binärcode neu errechnet werden und
somit der alte Code (ohne)  01001101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung deaktiviert werden)

auf den neuen Code (mit)   01000101 =  (hiermit kann die Motorvorwärmung aktiviert werden)

abgeändert werden.

So habe ich es bei mir, A4 MJ 2010 mit serienmäßiger Standheizung codiert und es funktioniert einwandfrei.

Hi,

Kannst du dann den Punkt Motorvorwärmung auch im MMI nachher ein- und ausschaltenn? ( bei meinem 05 A6 geht das nämlich)

Lg

ducrider998,

den Punkt Motorvorwärmung alleine wird bei meinem MMI nicht angezeigt. Das ging früher nur bei den Fahrzeugen, wo ab Werk der Innenraum mit Motorerwärmung noch eingestellt war.

Heute wird das ja schon im Absperrventil für Kühlmittel der Heizung -N279- das Kühlmittel entsprechend in die Kanäle von A nach B oder C umgeleitet. Dadurch wird der Innenraum mit dem Motor oder nur der Innenraum alleine (heute Serie) erwärmt.
Das miterwärmen des Motors geht nur über die von mir angegebene Codierung – Bit 3 von 1 auf 0 stellen.

Sauba, das ist ja gut zu wissen denn gestern konnte ich mal meine originale SH testen und ich war etwas enttäuscht, dass der Motor nicht erwärmt wurde.

Muss ich unbedingt Codieren lassen :)

Gruß

Hallo Leute,
hab gestern die Codierung mal vornehmen lassen von einem VCDS User in meiner Nähe
Hab alles so machen lassen wie z.b. "osso1"
Funktioniert kein Stück!! Motor noch immer kalt nach heute 30min Laufzeit mit eingestellten 25 Grad. (Draußen hatte es 1,5 Grad)
Was mich ehrlich gesagt wundert den "schneidfried" hat ja auch einen 143 PS , 2.0 TDI wie ich.
Schönen Tag noch euch Autofahrern mit vorgewärmten Motor :D

Das könnte aber durchaus an Deiner ziemlich hoch eingestellten Innentemperatur liegen - meiner mit eingestellten 21,5°C schafft es, nach 20 Min den Innenraum vorzuheizen und das Kühlwasser hat beim Start 55-60°C... Dein A4 pumpt ja durch die 25°C wesentlich mehr Wärme in den Innenraum und diese fehlt ihm natürlich, um den großen Kühlkreislauf warm zu bekommen....wie lang hat er denn vorgeglüht?? Daran merk ich es immer - die Vorglühzeiten sind wie im Sommer, verschwindend gering (auch wenn die Kühltemp. laut Anzeige "nicht höher als 50°C" ist)

@speedfighta6
stimmt vollkommen habs heute mit 22 Grad probiert. Funktioniert. War ich mal wieder zu unfähig und voreilig :D

Die kleinen Dinge im Leben machen es halt interessant :-)

Zitat:

Original geschrieben von Raziel59


Hallo Leute,
hab gestern die Codierung mal vornehmen lassen von einem VCDS User in meiner Nähe
Hab alles so machen lassen wie z.b. "osso1"
Funktioniert kein Stück!! Motor noch immer kalt nach heute 30min Laufzeit mit eingestellten 25 Grad. (Draußen hatte es 1,5 Grad)
Was mich ehrlich gesagt wundert den "schneidfried" hat ja auch einen 143 PS , 2.0 TDI wie ich.

Schönen Tag noch euch Autofahrern mit vorgewärmten Motor :D

Hallo Raziel59,

es funktioniert einwandfrei bei mit meiner angegebenen Codierung.
Bei mir von Anfang an bis heute mit serienmäßiger Standheizung.

Hat die Deaktivierung der Motorvorwärmung vom Werk aus irgendeine gute Begründung?
Anders gesagt, hat die nachträgliche Zusatzcodierung einen Nachteil?
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen