Soundqualität (Standard, kein Burmester System) im Vergleich zum W204
Hallo zusammen,
ich habe vor knapp 1 Woche meinen W205 mit Standard Sound-System erhalten und muss leider sagen, dass mich der Klang vom ersten Moment an extrem entäuscht hat. Ich bin weder ein sogenannter "Audiophiler", noch ein High-End-Klangverwöhnter, möchte aber dennoch auch im Fahrzeug gerne einen wohlklingenden, voluminösen Sound haben. Für mich war der Sound im W204 (ebenfalls mit Standard Audio) voll in Ordnung, aber der Sound des W205 hat mich von der ersten Minute an echt erschreckt, da er für mich extrem blechern klingt... als wenn er aus einem Putzeimer käme. Auch der Versuch, den Klang per Equalizer, Fading etc. zu ändern, brachte leider keine spürbare Besserung. Das betrifft sowohl Standard Audio (Radio) als auch die Freisprecheinrichtung, MP3 etc. per USB habe ich noch nicht getestet.
Wie empfindet Ihr den Sound? Speziell Eurer Empfinden im Vergleich zum Standard W204 würden mich interessieren... Oder gibt es vielleicht irgendwelche potenziellen werksseitigen Fehlerquellen, nach der mein Fachhändler vielleicht mal schauen könnte/sollte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 23. Januar 2015 um 06:54:40 Uhr:
Wollte ich gerade schon schreiben, das ist kein Fehler sondern so gewollt!Macht auch mehr als Sinn, jede Audio-Quelle benötigt in der Regel auch minimal andere Soundeinstellungen...
Es ist also gewollt von Mercedes und war auch früher schon unter COMAND 2.5 oder 4.5 der Fall, ist also nichts Neues.
Hey sei mir nicht böse, aber du wirst doch von MB bezahlt Fanboy zu spielen, oder? 🙂)))
72 Antworten
Zitat:
@CrashDech schrieb am 22. Januar 2015 um 10:39:59 Uhr:
3. BMW Hifi System: Hier möchte ich einfach den Mercedes Verkäufer zitieren "Ohh Ja, da liegen Welten dazwischen."
Jedem seine Meinung, vom E91 335i mit Hifi System kommend: Welten liegen da IMO nicht dazwischen. Ich finde es gut vergleichbar, wobei man da natürlich bei BMW schon etwas bekommt was <50% Burmester kostet, dafür aber schon vielen reicht was den Klang anbelangt.
Bringt dann im Gesamtpaket aber auch nix wenn der M3 (in meinen Ohren)so künstlich klingt, das ist aber eine eher ganzheitliche Betrachtung.
Vor ca. 2 bis 3 Monaten hab ich einen Radio-Vergleichstest in einer Zeitschrift - ich glaube AMS - gelesen. Die C-Klasse hat da vor allem beim Rundfunkempfang (UKW) extrem schlecht abgeschnitten. Hier wird scheinbar schon im Cent-Bereich gespart, der Kunde soll halt das teure DAB kaufen.
Wenn der Tuner schon ein schlechtes Signal (Rauschen...) liefert kann auch eine HiFi-Anlage nicht mehr viel retten.
Zum Glück sind meine Anforderungen in diesem Bereich nicht sehr hoch, >20.000 Hz höre ich schon länger nicht mehr.😠😛
Ich kann die Kritik zum Radio nicht nachempfinden.
Das große Navi und Burmester liefern mir einen sehr guten Radioton, zumindest wenn ich den Klang mit dem Vorgänger- Benz oder den aktuellen A4 vergleiche, die ich beide wenige Jahre genutzt habe.
Auch rauschen die Sender kein bisschen und selbst im Tunnel höre ich länger und besser das Radio als im Vorgänger C.
Dem Burmester fehlt es etwas an Volumen und Tiefgang, aber der Klang ist für das Geld brillant. Und Musik ist mehr als nur stumpfer Bass.
Vielleicht sollten manche mal den Hörsinn testen lassen, manchmal fehlt da auch schon ein wenig Leistung am eigen Gehör und weniger an der Anlage.
Einige Wochen sollte man der neuen Anlage aber geben, und in dieser Zeit auch mal richtig die Boxen belasten, dann wird dass schon besser, zumindest habe ich den Eindruck.
Ich stelle mir jedoch die Frage, warum selbst in den teuren AMG Modellen nicht wenigstens eine echte HighEnd- Anlage angeboten wird, wie es z.B. im A6 erfolgt. Wer 100.000€ und mehr für sein Auto zahlt, der wird sich auch nicht davor scheuen für richtigen Sound 6000€ oder mehr auszugeben.
Ähnliche Themen
hmmh, 6000,- Euro wären ja 6 % und das vielleicht noch für ein V8-Modell? Also, ich denke für'ne ordentliche Soundanlage sind 1600,-, vielleicht noch 2.600,- EUR vertretbar, aber mehr nicht. Dann lieber Carbonbremse ...
Hallo Miteinander,
Auch ich gehörte zu jenen die regelrecht vom Klangbild enttäuscht wurden. Lieder über BT vom IPhone machten mich regelrecht aggressiv, sodass ich diese Funktion als unnutzbar fortan ausblendete. Auch Einstellungen im Iphone auf mehr Bass brachten keine Veränderung!
Aufmerksamen wird nicht entgangen sein, dass ich von gehörte und somit in der Vergangenheit sprach. Mittlerweile bin ich mit dem Standard vollauf zufrieden und würde diese auf w204 oder darüber ansiedeln. Nutze wieder intensiv mein MP3 Player und die Alben auf dem IPhone! Was ist passiert??? Ich gehe von einem Fehler oder BUG von MB aus! Die Klangeinstellungen über die Mittlere Menü Taste werden nicht für die Media Einstellungen abgespeichert und übertragen. Diese gelten nur für das Radio!!!!! Daher klingt dieses besser und Druckvoller.
Unter Geräte Beispielsweise sein iPhone auswählen, anschließend Drehtad zu sich her ziehen und unten rechts auf Klang gehen. Dann erkennt man, dass alle Einstellungen auf 0 stehen und nicht übernommen wurden. Diese angepasst und man hat wieder richtig Spaß an der Musik und freut sich auf Langstrecke....
Beste Grüße
Frank
Zitat:
@Landstrassenfahrer schrieb am 22. Januar 2015 um 23:46:54 Uhr:
Hallo Miteinander,Auch ich gehörte zu jenen die regelrecht vom Klangbild enttäuscht wurden. Lieder über BT vom IPhone machten mich regelrecht aggressiv, sodass ich diese Funktion als unnutzbar fortan ausblendete. Auch Einstellungen im Iphone auf mehr Bass brachten keine Veränderung!
Aufmerksamen wird nicht entgangen sein, dass ich von gehörte und somit in der Vergangenheit sprach. Mittlerweile bin ich mit dem Standard vollauf zufrieden und würde diese auf w204 oder darüber ansiedeln. Nutze wieder intensiv mein MP3 Player und die Alben auf dem IPhone! Was ist passiert??? Ich gehe von einem Fehler oder BUG von MB aus! Die Klangeinstellungen über die Mittlere Menü Taste werden nicht für die Media Einstellungen abgespeichert und übertragen. Diese gelten nur für das Radio!!!!! Daher klingt dieses besser und Druckvoller.
Unter Geräte Beispielsweise sein iPhone auswählen, anschließend Drehtad zu sich her ziehen und unten rechts auf Klang gehen. Dann erkennt man, dass alle Einstellungen auf 0 stehen und nicht übernommen wurden. Diese angepasst und man hat wieder richtig Spaß an der Musik und freut sich auf Langstrecke....
Beste Grüße
Frank
Hm, vllt MB darüber informieren? Damit die da mal investigativ tätig werden? 🙂
Ist es nicht sinnvoller für jedes Gerät individuelle Einstellungen speichern zu können?
Ich sehe das als Vorteil und nicht als Fehler an.
Wollte ich gerade schon schreiben, das ist kein Fehler sondern so gewollt!
Macht auch mehr als Sinn, jede Audio-Quelle benötigt in der Regel auch minimal andere Soundeinstellungen...
Es ist also gewollt von Mercedes und war auch früher schon unter COMAND 2.5 oder 4.5 der Fall, ist also nichts Neues.
Das muss ich gleich mal testen.
Habe mein W204 bereits 3 Jahre. Ist mir aber noch nie aufgefallen.... 😕
Bin aber auch der Meinung dass diese Funktion Sinn macht.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 23. Januar 2015 um 06:54:40 Uhr:
Wollte ich gerade schon schreiben, das ist kein Fehler sondern so gewollt!Macht auch mehr als Sinn, jede Audio-Quelle benötigt in der Regel auch minimal andere Soundeinstellungen...
Es ist also gewollt von Mercedes und war auch früher schon unter COMAND 2.5 oder 4.5 der Fall, ist also nichts Neues.
Hey sei mir nicht böse, aber du wirst doch von MB bezahlt Fanboy zu spielen, oder? 🙂)))
Die Konfiguration je Gerät ist sinnvoll und notwendig und so z. B. auch im 3er ausgeführt.
Über Klang kann man trefflich streiten. Schon im Wohnzimmer gehen da die Meinungen weit auseinander. Manche sind ohne Bummsbass nicht glücklich und halten übertriebenen Kickbass für gute Bassqualität, obwohl das ganz andere Frequenzbereiche sind. Dann wird eine Badewannenkurve eingestellt und sich über die "klaren Höhen" und den "kräftigen Bass" gefreut. Das das mit "richtiger" Wiedergabe nichts zu tun hat sollte klar sein. Rock & Pop kann man so hören, Klassik nicht.
Und im Auto wird dass alles durch den begrenzten Raum, die sich ändernden Bedingungen und die Nebengeräusche noch komplizierter. Ich behaupte mal, das "richtige" Wiedergabe unter diesen Bedingungen so gut wie nicht möglich ist. Somit hat man die Wahl zwischen supoptimal und ein bisschen besser als supoptimal für 1.000 € mehr. Ich habe mich für supoptimal entschieden 🙂.
Quellenabhängige Einstellung vom Klang macht Sinn und ist auch Standart bei jeder vernünftigen Anlage im Wohnzimmer...
Zitat:
@CrashDech schrieb am 22. Januar 2015 um 10:39:59 Uhr:
Mit Sicherheit bekomme ich für weniger als Tausend Euro in einer Car Hifi Werkstatt in Berlin einen bessere Ergänzung als das Burmester System.
Die Qualität des Klanges liegt aber nicht nur an den Lautsprechern, sondern auch an den Resonanzkörpern. Und da sind auch Drittanbieter in ihren Möglichkeiten begrenzt. Ich würde von solchen Lösungen nicht zu viel erwarten.
Ich habe beim Händler extra mal beide Systeme, Standard und Burmester, im Vergleich gehört (im Ausstellungsraum, nicht während der Fahrt, aber ich habe mir Zeit gelassen, bis die Autobatterie alle war). Mein Eindruck: Burmester ist merklich besser als der Standard, aber mit Hifi hat beides nichts zu tun. Dazu ist das Signal bei beiden zu stark digital aufbereitet, und das hört man auch raus. Mit dem Hifi-Ideal des reinen unverfälschten Klanges hat das nichts zu tun. Aber der unverfälschte Klang ist im Auto vielleicht ohnehin fehl am Platze, weil es sich dort nicht machen lässt, es ist ja kein Hörraum. Alleine die ideale Sitzposition, im gleichen Abstand von beiden Lautsprechern, lässt sich nicht machen; die dazu notwendigen Änderungen in der Konstruktion eines Autos dürfte wohl kaum ein Kunde akzeptieren 😉.
Im Vergleich zwischen Standard und Burmester war das Burmester-System klar besser. Bei Klassik fiel der Unterschied sehr deutlich auf. Aber das Burmester-System hat auch deutliche Grenzen. Bässe kann es nicht so gut, und bei höherer Lautstärke ist es auch limitiert, da hört man die digitale Aufbereitung zu sehr heraus.
1000,- Euro sind im Hi-End-Bereich kein Geld. Für 1000,- kriegt man auch beim Wohnzimmer-Hifi kein Hi-End. Ich habe aber Zweifel, dass sich eine Lösung für 6000,- Euro wie bei Audi lohnt, denn die Resonanzräume und die Position der Lautsprecher lässt sich nur sehr bedingt beeinflussen.
Ich werde Burmester trotz der Schwächen vermutlich noch nachordern. Es dauert ja eh' noch einige Monate, bis meiner auf das Band kommt.