Schwache Bremse bei großer Feuchtigkeit

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

kennt jemand hier auch folgendes Problem?

Wenn es extrem feucht ist, so um die Null Grad dann habe ich so gut wie keine Bremsfunktion bei den ersten zwei-drei Bremsungen. Auch wenn ich bei großer Nässe auf der Autobahn unterwegs bin und üer eine längere Strecke nicht bremsen muss reagiert die Bremse sehr schwammig bei der ersten Bremsung. Man muss fast eine Vollbremsung machen, bis eine entsprechende Wirkung eintritt.

Habe so etwas noch mit keinem anderen Auto erlebt......

Mein Fahrzeug:

T 320 CDI 4Matic, 6 Monate alt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Also das mit dem Salz und Taumittel ist lediglich als Verstärker zu betrachten. Grundsätzlich tritt der Fehler bei viel Wasser auf. Ob der Scheibenwischer an ist oder nicht, ist dabei unerheblich. Ich habe diese Probleme auch, und zwar auch im Sommer, Herbst und Frühling.

Interessant finde ich die Lösung per Ableitblech. Hat das schon jemand realisiert? Scheinbar bringt eine gelochte Bremsscheibe ja auch nichts.

Momentan bin ich am Streiten. Ein Fahrzeug mit einem derart gravierenden Sicherheitsmangel gehört eigentlich gar nicht zugelassen. Die Möglichkeiten, morgens in der Spielstraße mit ansehen zu müssen, wie man selbst über ein Kind rollt oder auf der Autobahn dem Ignoranten nichts entgegenzusetzen hat, sind sicher nicht im Sinne der StVZo.
Mein :-) aus Steinfurt hatte mich erst mit dem Hinweis auf die "serienmäßige Funktion der Trockenbremsfuntkion" abgewimmelt. Nun behauptet er sogar, das Auto wäre fehlerfrei, obwohl er eigentlich nur sagen kann, dass er nichts findet. Das bedeutet, selbst bei einer Beschwerde über Maastricht komme ich nicht weiter, weil die den Aussagen der Werkstatt glauben müssen. Da der Fehler bekannt ist, sehe ich natürlich auch nicht ein, einen unabhängigen Gutachter vorzufinanzieren (zumal der meinen Wagen bis zum entsprechenden Wetter behalten müsste). Eine Anfrage bei einer anderen Werkstatt (Stuttgart) endete mit dem Hinweis, dass sie aus sicherheitstechnischen Gründen an der Bremsanalage nichts verändern (dabei will ich nur die gelochten Scheiben, die auch im Benziner drin sind, um das Problem zu mindern).
Überhaupt will wie immer niemand etwas über den Fehler wissen, obwohl es jedem bekannt ist.
Ich fahre jede Woche 1100KM, einen Ausfall oder gar einen Unfall kann ich mir schon zeitlich nicht leisten.
Da die Werkstatt nicht gewillt ist, den Fehler zu beseitigen oder es aber über meine Geldbörse versucht, werde ich wohl den Wagen wieder abgeben.

Die Anmerkung eines Users bzgl. einer "Topliste" kann ich nur unterstützen. Es kann nicht angehen, dass ich als Käufer dem verlängerten Arm des Herstellers sagen muss, was Sache ist. Noch dazu kann es nicht sein, dass ich als Käufer in die Beweispflicht gerate, weil es kein Testverfahren für das Problem gibt. Und drittens kann es nicht sein, dass ich nach dem Kauf mit einem Problem vollkommen allein gelassen werde, obwohl ich Lösungen anbiete.

Es ist mir unverständlich, dass so viele Leute sich mit dem Problem zufriedengeben. Das könnte ich nicht. Und außerdem würde ich in die Pflicht genommen werden, wenn was passiert. Schließlich weiß ich ja von dem Problem und müsste dementsprechend fahren (was einem ja immer negativ ausgelegt wird, weil ja der Auffahrende Schuld hat. Oder auch: "Sie hätte nicht losfahren dürfen, weil Sie ja wussten, dass morgens die Bremsen nicht gehen. Dann hätten Sie das Kind auch nicht überrollt"😉.

Umstände, die niemand akzeptieren sollte. Ich jedenfalls nicht. Jetzt kommt der A5 ins Haus.

Danke für's Lesen :-)

185 weitere Antworten
185 Antworten

Es tritt auch bei 2010er 200cdi auf.

Heute regnet es bei uns recht stark.

Meine Frau ist zum Einkaufen gefahren und berichtete mir hinterher, dass sowohl nachdem sie vom Hof gerollt war als nach einer Standzeit von nur 1 Stunde auf dem Supermarktparkplatz die Bremse beim ersten Mal total schwammig war und eine kaum vorhandene Bremswirkung hatte. Danach war alles wieder OK.

Nach ca. 2 Studen habe ich dann meinen Sohn zu einem Freund gefahren, und wieder genau das gleiche Phänomen. Ich fahre vom Hof, es geht den Berg runter, ich muss leicht bremsen - nix oder fast nix, also Pedal ordentlich getreten, dann kam sie mit einer Verzögerung von vielleicht 1 Sekunde.

Was mich echt wundert: weiß MB das es da ein Problem gibt - oder muß erst jemand sterben. Das ist ja kreuzgefährlich!!

 

Marc

 

P.S. bei meinen drei Vorgänger MB (alles C-Klasse) gab es dieses Problem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von smoehrlie


Ich habe das gleiche Problem mit den Bremsen bei meinem 250 CDI. Bei Schnee und Nässe ist auf den ersten Metern die Bremskraft gleich null. Das gleiche Problem hatte ich letztes Jahr auch. Da war es das Salz. In der Werkstatt hat man mir gestern erklärt die Bremsen wären nun verglast. Alle Scheiben müssten neu. Nur komisch, dass bei Trockenheit die Bremsen bestens funktionieren. Keine Spur von Kulanz oder Garantie und wie ein Wunder ist es heute (nach der Androhung eines Gutachters und Rechtsanwaltes) wieder nur das Salz. Kein Reperaturbedarf!
Auch wurde mir auf Nachfrage gesagt, dass der w204 nicht über eine Trockenbremsfunktion verfügt und man halt ein wenig vorsichtiger Fahren müsste.
Wie kommt man dagegen an?

Wahrscheinlich hilft nur, wenn man es an die richtig grosse Glocke (BILD) hängt!

Marc

Nur zur allgemeinen Info, bei uns in einem kleinen lokalen Radiosender wurde die Problematik diese Tage aufgegriffen.
Wer es nachlesen möchte findet es hier

Gruß, Rudi

Betrifft das Problem nur die Serienbremse oder auch mit Sportpaket?

Ähnliche Themen

Fahrdynamikpaket (hat wohl Serienbremse...?) ist betroffen, jedenfalls in meinem Fall (denke aber, Du meinst das AMG-Paket, oder?).

Das ist auch nicht ein Problem von schnellem Rostbefall bzw. Streusalz oder nicht, sondern die Bremsanlage ist (jedenfalls bei mir) extremst anfällig für Nässefading. Salzeinwirkung verstärkt das Problem (logischerweise) nur noch. Ich hatte letzte Woche auf einer Strecke von ca. 100 m nicht die geringste Bremswirkung. Witterungsverhältnisse wie derzeit üblich: Nässe und starker Salzeinsatz auf der Autobahn. Problem: wenn Schneematsch auf der Bahn ist, ist ein zu heftiger Tritt in die Bremse, der sonst das Problem einigermaßen löst, nicht drin.

Ich habe noch kein Auto gehabt, dessen Bremsanlage unter vergleichbaren Bedingungen solche Probleme gemacht hat. Wenn man einmal vergißt, in welchem Auto man gerade sitzt, kann es einem gut passieren, dass man bei solchen Fahrbedingungen am Baum landet. Ich habe mittlerweile einen Heidenrespekt vor dem Sch***ding. 😠

Ja, ich meine Sportpaket AMG.
da diese hat andere Bremse.
Wollte wissen ob bei diesen fahrzeugen auch gleiche Problem auftritt.
Ich habe jetzt 60000 km mit meinem runter. Und es Bremmst wie am ersten Tag.

Hy

also bei meinem mit dem AMG Sportpaket habe ich keine Probleme bei Nässe, besonders auch nicht nach der Waschanlage die ja bekanntlich die Bremsleistung die ersten paar Meter massiv beeinflussen kann.
Nur das manchmal lästige gequietsche in leichten Linkskurven bei niedrigem Tempo geht mir auf die Nerven.
Da hilft nur die Musik lauter zu stellen.😁

lg aus der Schweiz

andy0871

Zitat:

Original geschrieben von wonkel5


Ja, ich meine Sportpaket AMG.
da diese hat andere Bremse.
Wollte wissen ob bei diesen fahrzeugen auch gleiche Problem auftritt.
Ich habe jetzt 60000 km mit meinem runter. Und es Bremmst wie am ersten Tag.

Ich kann die schlechte Bremswirkung ebenfalls bestätigen. Hauptsächlich treten die Probleme auf wenn der Wagen mehr als ein Tag stand und es morgens sehr feucht ist. Eine derart schlecht Bremswirkung hatte ich nicht entfernt bei keinem meiner Vorgängerfahrzeuge.
Privat fahre ich häufiger mit einer Cross Maschine durchs Gelände und dabei geht es recht derb zur Sache. Selbst bei Wasserdurchfahrten bei der die komplette Bremsanlage unter Wasser war funktieren die Bremsen hinter um welten besser.

Ich galube nicht das am W204 unbedingt ein konstruktiver Mangel vorliegt, sondern tendiere eher dahin, dass hier Materialien bei den Bremsbelägen und den Bremsscheiben eingesetzt werden, die bei Anweseneinheit von Feuchte nur mist sind.
Daher meine Frage in die Runde, ob jemand eventuell Erfahrung mit Bremsbelägen oder Scheiben aus dem Zubehörhandel hat.

Frustmodus an:
Vor einem Jahr war ich von dem Wagen noch voll überzeugt. Nach dem nun wiederholt meine Ankerbleche getauscht wurden und seit ca. 50.000 km meine Vorder- sowie Hinterachse poldert wie zu meinen besten W203 und W210 Zeiten fehlt nur noch der Rost. Wenn das so weitergeht kommt der dann bestimmt nächstes Jahr.
Frustmodes aus.

Zitat:

Original geschrieben von moppelhex


Hallo,
gibt es zwischenzeitlich Neuigkeiten? Thamm, hast Du was Neues?

Relativ:

Vor ein paar Tagen war wieder so ein Wetter (weit über null Grad, hatte also sicher nichts mit Salz zu tun). Ich rief beim Händler an und, welch Überraschung, das Problem sei aufgrund mehrerer Meldungen seitens Kunden bekannt und bei Mercedes wäre man an einer Lösungsfindung dran. Da mir in dem Gespräch auch gesagt wurde, ich wäre nicht der erste gewesen, der dieses Problem angebracht hat, gehe ich hier von einer Vera***** aus. Schließlich hat ja angeblich niemand etwas von meinem Problem gehört (vor zwei Jahren). Ich finde auch nichts Offizielles darüber und wurde bisher nicht benachrichtigt.

Da man nicht jeden Verkehrsteilnehmer jederzeit im Auge behalten kann, ist es nur eine Frage der Zeit, wann es endlich knallt. Und ich gehe jede Wette ein, dass es schon Unfälle deshalb gab.

Es wäre schön und würde helfen, wenn jeder, der das Symptom schon ein Mal erlebt hat, dieses meldet. Ansonsten passiert da sicher nichts.
Beschreibung: Völlig unabhängig von der Jahreszeit, der Geschwindigkeit und der Fahrtdauer auftretende Bremsprobleme in der ersten Sekunde nach einer Fahrt auf nasser (nicht feuchter, wirklich nasser) Fahrbahn mit Pfützen. Überhaupt ist die Bremse im Nassen recht schwammig. Wohingegen sie im Trockenen den Biss einer Sportbremse hat. Der Unterschied ist sehr gravierend. Selbst wenn man es weiß, erschrickt man immer wieder.

Nicht falsch verstehen, ich liebe mein "Schönwetterauto". Aber "mercedeslike" ist das nicht.

Gruß
René

Hallo Thamm!

Besitzer von Fahrzeugen mit gelegentlich ausfallenden Bremsen

...Es hat schon geknallt, glimpflich!

Ich habe einen C320 CDI 4matic, ich bin mit den Bremsen auch nicht Zufrieden. Mfg P.s Glaubt ihr dass ein Bremsscheibenwechsel auf Gelochte Scheiben Vorteile bringen würde ?

Moin!

Bisher hat jedes meiner Autos bei Salzpampe oder extremer Feuchtigkeit
deutlich schlechter Gebremst als normal!
Ganz im Gegenteil der W204 bremst, wohl dank der Trockenbremsfunktion,
zumindest bei Nässe besser wie mein Vorgängerfahrzeug.
Streusalz hat der Wagen, zumindest seit dem ich ihn fahre, noch nicht gesehen.
Daher gilt das geschriebene nur für Nässe!

MfG
Surfkiller20

P.S:
Wie gut der im Starkregen bremst, konnte ich am vergangenen Donnerstag
auf der A2 sehen. Obwohl ich nur 80 gefahren bin, musste ich wegen einem
Volltrottel der ohne Licht bei Starkregen mit max. 60 über die Bahn getuckert,
sehr stark Bremsen. (Ausweichen ging nicht, weil Links auf der Mittelspur was fuhr)
Hat wunderbar gebremst der Wagen.

Tach,

das ist denn wohl so. Seit dem vergangenen Dezember habe ich einen ehemaligen Werkswagen C 350 T CDI, Bj. 09/2009, damals 22000km, jezt 45000 km.
Die große Überraschung kam beim ersten Bremsen und nassen Straßen. Ich finde das so unglaublich, dass so was heute auf der Straße mit TÜV-Stempel fahren darf, dass ich fast keine Worte habe. Das Problem ist ja allgemein bekannt. Es gibt aber große Unterschiede. Bei einem AUdi A6 hatte ich das mal vor ca 12 Jahren. Nach einer Modellpflege, die es dann beim damaligen A6 gab, war das weg. Mein letzter C220 T CDI, Bj. 2006, hatte das praktisch nicht oder nur unter extremsten Bedingungen. So kann ich eine Reihe weiterer Nachteile meiner "Dieselrakete" im Vergleich zum 203er aufzählen:
-Trotz Eleganceausstattung ist das Fahrwerk für Langstrecken viel zu hart
-Außenspiegel verschmutzen stark bei nassen Straßen
-Tachoanzeige unübersichtlich
-Heckklappe scheint stärker geneigt zu sein als beim 203er, denn Heck verschmutzt stark
-Angeblich sollten die Kältebrücken im Innenraum weg sein, sind nach wie vor da
-Freisprecheinrichtung mit Komforttelefonie schlechter zu bedienen als beim 203er
-keine Ölstandsanzeige mehr, wieder Meßstab ziehen
-keine separate Taste um die Scheinwerferwaschanlage einzuschalten
-das bei der Lederausstattung keine serienmäßige Lendenwirbelstütze vorhanden ist "schmerzt"

aber auch was Positives:
-Motor- und Getriebeeinheit für mich unübertroffen. Einfach Klasse. Habe mich geärgert so lange mit 4-Zylindern herum gefahren zu sein.

mfg

Moin!

Also dann muss es beim Bremsen eine extreme Serienstreuung geben!

Mein Wagen bremst (bislang) wenn er soll.
Ich bin mal gespannt wie das wird wenn das mit dem Salzsiff wieder losgeht.
Aber das es bei starken Salzeinsatz schon länger zum Bremsen braucht,
sollte jedem der schon länger Auto fährt einleuchten.
Der Salzbelag muss erstmal von der Bremsscheibe runter und dagegen hilft am besten
das Pedal auch mal richtig zu treten!

Ich habe es noch nie erlebt das ein Bremspedal abgebrochen ist.

MfG
Sufkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Der Salzbelag muss erstmal von der Bremsscheibe runter und dagegen hilft am besten
das Pedal auch mal richtig zu treten!

Oder gleichzeitig auf die Bremse stehen und vorsichtig Gas geben. Schrubbelt die Scheiben/Klötze frei.

Sollte man eh kurz machen, wenn man aus einer Wasschtrasse fährt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen