Schleifen VA - ziemlich ratlos ..

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend Community,

ich habe ein kleines Problem und hoffe, jemand hat einen Lösungsansatz parat.
Vorweg, mein GTD hat eine Achslast von 1.060 Kg auf der VA und 870 Kg auf der HA, er läuft auf den 18 Zoll Nogaros und hat das serienmäßige Sportfahrwerk verbaut.

Nach mehrmonatiger Recherche in den verschiedenen Threads hier im Forum habe ich mir meinen GTD entsprechend der Aussagen diverser Erfahrungswertbezogener Posts angepasst.

Enstprechend dieser, habe ich mir das Eibach Pro-Kit in der Version bis 1.070 Kg bestellt.
Dazu 10 mm Spurplatten vorne und 20 mm Spurplatten hinten - pro Rad versteht sich. Hersteller ist hier H&R.

Die Federn hat mir ein Schrauber aus dem Nachbarort für eine Kiste Bier verbaut. Die Spurplatten wurden beim Reifenwechsel bei VW dazwischen gesteckt.

Die Problematik ist nun, dass mich eine Ausfahrt mit meiner besseren Hälfte heute in die Gegend östlich der Elbe geführt hat und vermutlich geschuldet durch die in diesem Bereich teilweise etwas schlechter beschaffenen Straßen ist das Fahrwerk zwei, drei mal bei normaler Kurvendurchfahrt durchgeschlagen und der Reifen hat auf der entsprechend kurvenäußeren Seite kurz sehr laut geschliffen.
Auch ist dies einmal nach einem "Huckel" so passiert.

Im Forum wurde mehrfach aufgezeigt, das es mit den von mir verbauten Komponenten in dieser Konstellation keinerlei Probleme geben sollte.

Besteht die Möglichkeit, dass der Verbauer der Fahrwerksfedern einen Fehler gemacht hat?
Mir erscheint die Tieferlegung vorne auch etwas sehr tief - ich bekomme meine Hand nicht gerade zwischen Kotflügeloberkante und Reifen - der Reifen sitzt schätzungsweise 2 mm im Radhaus.

Gibt es eine Möglichkeit diese Problematik in den Griff zu bekommen? Eventuell mit Federwegsbegrenzern? Ich habe morgen den Termin zum Eintragen beim TÜV - die Eintragung sehe ich jetzt massiv gefährdet - Freigang ist ja nun nur bedingt gewährleistet ..

Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran es liegen könnte - ich würde mich freuen.

Grüße

Jan

45 Antworten

Versuchen kann er es mal. Trotzdem dürfen die Federn nicht durchschlagen. Fehler beim Einbau machen sogar sogenannte Fachwerkstätten. Da gibt es viele Fehlerquellen. Ferndiagnose ist da schwierig. Würde das auf jeden Fall überprüfen lassen. Und ich bleibe dabei. Für pro Kit ist das zu tief.

Danke für eure Anregungen,

ich habe mich vielleicht etwas ungünstig ausgedrückt. Es schlägt nichts durch - das Fahrzeug federt nur so weit ein, dass die Reifen irgendwo schleifen.
Ich habe unmittelbar danach angehalten und nach Spuren am Reifen oder im Radhaus gesucht - vergeblich.

Gibt es irgendwo eine Darstellung welche Schraube bzw. welcher Plastikgnubbel zu entfernen ist? Dann könnte ich dort wenigstens schonmal anfangen.

Grüße

Jan

Fühle mal oben ungefähr mittig im Radhaus. Da ist ne Schraube die die Innenverkleidung hält. Dreh die einfach mal raus. Müsste eigentlich schon reichen. Mehr musste ich auch nicht machen, obwohl meine Rad- Reifen Kombi nochmal ca 6mm weiter raussteht als deine.

Zitat:

@Scantraxx schrieb am 22. März 2015 um 20:55:39 Uhr:


Besteht die Möglichkeit, dass der Verbauer der Fahrwerksfedern einen Fehler gemacht hat?

Ja

Ähnliche Themen

So,wie versprochen gerade gemessen. Komme mit meinen Sportline auf vorne ca 33,5 und hinten auf 34,5.
Das heißt deine Pro-Kit sind 5mm tiefer, je nach Messgenauigkeit vielleicht auch gleich tief.
Laut Eibach kommen die Sportline vorne um ca 50 mm tiefer,die Pro-Kit 30mm. Abzüglich original Sportfahrwerk also 35 zu 15 mm. Du erreichst mit deinen Federn eine größere oder identische Tieferlegung wie mit der eigentlich tiefen Version. Du müsstest deutlich höher liegen. Wie gesagt,hab noch keine verbauten Pro-Kit Federn mit einer solchen Tiefe gesehen. Irgendwas ist da faul. Noch eine Frage zu deinem Schrauber. Hat er nach Einbau eine Achsvermessung durchgeführt?

Zitat:

@borussensteve69 schrieb am 22. März 2015 um 21:22:53 Uhr:


Schleifen bei seinen Angaben ist aber eher ungewöhnlich. Fahre im Winter 8×18 ET 45 und da hat nix geschliffen. Mit den Eibach Sportline. Habe jetzt 8.5 ×19 ET 45 drauf und da musste die Schraube raus.

hast Du nur die Schraube oben in der Mitte entfernt oder auch vorne ca. hinter dem Scheinwerfer die Blechlasche angelegt? Hast Du einen Flachkopfschraube eingebaut oder gar keine?

Zitat:

@f2711 schrieb am 22. März 2015 um 23:51:10 Uhr:



Zitat:

@Scantraxx schrieb am 22. März 2015 um 20:55:39 Uhr:


Besteht die Möglichkeit, dass der Verbauer der Fahrwerksfedern einen Fehler gemacht hat?
Ja

welchen denn?! Wüsste nicht, wie man eine Feder so einbauen kann, dass das Auto tiefer kommt als vorgesehen.

Zitat:

@borussensteve69 schrieb am 23. März 2015 um 07:21:37 Uhr:


Noch eine Frage zu deinem Schrauber. Hat er nach Einbau eine Achsvermessung durchgeführt?

würde mich auch mal interessieren! Sollten die Räder bzgl. Sturz positiver eingestellt worden sein als üblich, dann kommen die Räder an der Oberseite auch näher ans Radhaus. Dann braucht man aber auch keine Spurplatten mehr😉

So geht's zum Beispiel:

http://www.golf7gti.com/topic.php?t=1604&page=2

Zitat:

@i need nos schrieb am 23. März 2015 um 09:14:55 Uhr:



Zitat:

@borussensteve69 schrieb am 22. März 2015 um 21:22:53 Uhr:


Schleifen bei seinen Angaben ist aber eher ungewöhnlich. Fahre im Winter 8×18 ET 45 und da hat nix geschliffen. Mit den Eibach Sportline. Habe jetzt 8.5 ×19 ET 45 drauf und da musste die Schraube raus.
hast Du nur die Schraube oben in der Mitte entfernt oder auch vorne ca. hinter dem Scheinwerfer die Blechlasche angelegt? Hast Du einen Flachkopfschraube eingebaut oder gar keine?

Hi, nur die oben in der Mitte raus. Sonst keine Veränderungen. Neue Schraube ist auch keine drin.

Ich bin hier wirklich völlig überrascht. Nicht nur das seine Federn enorm tiefer kommen als für Pro-Kit üblich.
Wenn ich mir sein gepostetes Foto anschaue,stehen seine Räder für 10 mm Platte doch auch weit raus.
vielleicht täuscht sein Bild auch etwas. Wenn ich das aber mit meinen 8X18 Winterrädern vergleiche,die ja auch
10 mm weiter rausstehen als Original,habe ich im Radhaus noch wesentlich mehr Platz bis zur Kannte. So wie bei ihm
schaut das bei mir mit den 8,5x 19 aus. Einstellung vom Sturz wäre da natürlich eine Erklärung.

Hallo Jungs,
danke für die rege Beteiligung.

Ich bin direkt nach dem Einbau der Federn zu VW gefahren und ein wirklich kompetenter Mitarbeiter hat mir das Auto auf diesen neumodischen Messbühnen komplett vermessen und eingestellt.
Ich war die ganze Zeit dabei und konnte sehen, dass alle Werte jetzt im grünen Bereich sind.

@borussensteve69:
Die Felge steht nicht ganz bündig mit der Oberkante im Radhaus. Vielleicht 2 - 5 mm nach innen ist sie schon noch versetzt. Das sieht sehr stimmig und nicht übertrieben aus.

Problem bleibt die ungewöhnliche Tiefe. Die ja auch auf beiden Seiten auf den Millimeter identisch ist. Einen Fertigungsfehler im Bereich der Feder selbst schließe ich also aus.

Grüße

Jan

Ist deiner vorne besonders schwer ?
z.B. DSG & Standheizung & Pano-Dach ?

DSG und Schiebedach sind drin, ja.

Auch bei besonderer Schwere dürfen aber nicht so extreme Abweichungen (bei dir ja fast 2 cm ) zu den Herstellerangaben möglich sein. Stell dir mal vor das wäre bei meinen Sportline auch so. Liege mit 1030 kg Achslast
ja auch knapp an der Grenze (1040 kg zulässig). würde ja dann im Vergleich zu deinen nochmal 1,5-2 cm tiefer kommen.Am besten du rufst mal bei Eibach an und schilderst deinen Fall. Sollten die keinen Rat wissen,oder dir bestätigen das alles so seine Richtigkeit hat, musst du entweder etwas an den Radhäusern basteln, oder eben ohne oder mit geringerer Spurplatte(5 oder 8 mm) fahren.Bei mir hat bei den 10 mm weiter raus jedenfalls nix geschliffen. Fertigungstoleranzen gibt es aber immer wieder. Vorne ist das beim Golf mm - Sache ob es schleift oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen