1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Scheinwerfer defekt und Lenkgeräusche

Scheinwerfer defekt und Lenkgeräusche

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Leute,

ich hab da 2 nervende Fehler an meinem Auto, aber die SuFu hat da leider nichts ausgespuckt.

Problem Nr. 1:
Beim linken Scheinwerfer fehlt das nicken. So, habe dann in meiner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wir kamen aber nicht in das Steuergerät rein. Erst nach dem ausstecken und wieder einstecken des Kabels vom SW, konnte man auf das Steuergerät zugreifen. Aber man konnte da nichts mehr machen, er wollte nicht nicken.
Die Frage ist, was ist da jetzt definitiv kaputt? Das Steuergerät oder der SW? Kuriose Sache, einmal kommt man nicht rein, dann schon, dann geht aber nichts.

Problem Nr. 2:
Die Lenkung summt beim einschlagen. Nicht nur im Stand, sondern auch, wenn ich langsam anfahre. Das hört man sehr gut im Innenraum. Wenn man im Stand den lenker einschlägt, geht auch die Umdrehung ein klein wenig nach unten und stabilisiert sich wieder, wenn man nicht einlenkt. Öffnet man die Motorhaube und schlägt mit dem Lenker ein, kann man das surren und summen aus den Rollen hören.
Die Frage ist, ist da zu wenig Servoöl drin, oder ist da auch wieder ein Steuergerät defekt, dass der Parameterlenkung die Befehle gibt?

Vielleicht könnt ihr mir helfen, dann hab ich einen kleinen Anhaltspunkt für Werkstatt, wenn der Service fällig ist.

Danke im voraus.

Gruss
Mirolf

P.S. Fahrzeug ist in meinem Profil aufgelistet.

Beste Antwort im Thema

Auf die beiden Resultate bin ich auch gespannt. Aber ich werde mir mal eine andere Werkstatt aufsuchen. Und dann werde ich wieder berichten, was rausgekommen ist.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. März 2016 um 00:52:19 Uhr:


Ja beim Licht anschalten sagte ich ja sieht man es. Nur eben noch nie gesehen beim Zündung anmachen weil ich noch nie vor meinem Auto stand und gleichzeitig Zündung angemacht habe.

Das stimmt nicht bzw. es stimmt nur für einige Modelle. Ich habe es mehrmals getestet, bei meinem W211.220 BJ. 2006 fahren die Scheinwerfer bereits bei Zündung ein in Position. Macht man dann das Licht an bewegt sich nichts mehr. Stellt man bei Dunkelheit auf Lichtautomatik und dann Zündung ein, kann man ebenfalls kurz sehen, wie die Scheinwerfer in Position fahren.

p.s. Ich habe allerdings nicht geprüft wie es ist, wenn erst das Licht und dann die Zündung angestellt wird.

Vielleicht einfach nur ein Unterschied zwischen MOPF und Vormopf? Warum soll es also nicht stimmen? Wenn ich mein Licht anmache geht das Licht erst Richtung Boden und fährt anschließend sofort hoch/geradeaus. Das ist Fakt!

Ob es bei meinem Vormopf ab Zündung an bereits den Test macht kann ich nicht sagen, ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal. Wozu sollte mich sowas interessieren?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. März 2016 um 20:19:11 Uhr:


Vielleicht einfach nur ein Unterschied zwischen MOPF und Vormopf? Warum soll es also nicht stimmen? Wenn ich mein Licht anmache geht das Licht erst Richtung Boden und fährt anschließend sofort hoch/geradeaus. Das ist Fakt!

Ob es bei meinem Vormopf ab Zündung an bereits den Test macht kann ich nicht sagen, ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal. Wozu sollte mich sowas interessieren?

Dich nicht, aber vielleicht dem Fragesteller, dem Du Deine Version geliefert hast 😉

Also ich kenne das nur so, das die Scheinwerfer sich beim Motorstarten initialisieren. Wie mein Vorredner es bereits gesagt hat stehen die SCheinwerfer für die Zündung bereit. Die dürfen (meine ich gelesen zu haben) sich nicht während der Fahrt initialisieren, denn dann blenden die den Gegenverkehr. Wenn der Lichtschalter auf "AUTO" steht, sieht man nur den letzten Teil der Initialisierung, denn während der Anlasser dreht hört man die Scheinwerfer kurz brummen, d.h. die arbeiten schon, aber das Licht geht erst an wenn der Motor läuft. Deswegen sieht man nur wie die hoch fahren und wieder die Mittelstellung erreichen.
Nur mal so zur Beweis:
Stell' Dich vor dem Wagen und laß jemand anders den Motor starten mit eingeschaltetem Licht oder auf Schalterstellung "AUTO" und den Sensor abdecken und beobachten die Linsen. Da siehst Du wie die Linsen sich bereits initialisieren, während das Licht noch aus ist. So einfach.

Ähnliche Themen

Ich machte gestern Nacht folgendes. Ich machte den Motor an, lies das Licht aus und drehte auf dem Parkplatz auf dem ich stand um damit ich mit den Scheinwerfern auf eine Wand zurollen konnte. Dann während dem Fahrens machte ich das Licht an und was passierte? Die Scheinwerfer gingen nach unten, und dann nach oben/geradeaus.

Das mit dem blenden und so kann also nicht sein.

Letzter Versuch für diesen Thread: ich lasse jemanden anderen den Schlüssel ins Schloss stecken und umdrehen für den Test der "ab Zündung" Theorie. Ich lasse mich daraufhin gerne etwas besseren belehren.

Wenn der Schalter auf Auto ist und ich Zündung an oder gar Motor starten ist der Test für die Katz da wir ja wissen dass sich diese bewegen ab "Licht an"!

Das ist aber so nicht richtig. Die Initialisierung sollte nur einmal pro Motorstart erfolgen und nicht jedesmal wenn Licht an geht Da muß irgendwo ein Fehler sein im Steuergerät, denn wenn ich das Licht ausschalte oder gar den Motor aus habe und nach 5 Min. weiterfehren will, initialisieren sich die Scheinwerfer nicht nochmal. Das Steuergerät greift auf die vorherige Werte. Was wäre das denn, wenn alle Autos mit Xenon-Scheinwerfern vor dem Tunnel immer eine Lasershow liefern? Schon mal gesehen, daß ein Fahrzeug während der Fahrt die Scheinwerfer initialisiert? Ich noch nie.

Während der Fahrt initialisiert sich da gar nichts. Bei mir gehen die SW nur nach oben und unten, wenn ich den Motor anmache und das Licht einschalte (Auto steht). Dann sieht man das "nicken" der Scheinwerfer.
Einerseits - was logisch sein sollte - wenn man während der Fahrt das Licht anmacht, sollten die SW schon initialisiert sein, was bedeutet, dass sich die SW beim Motorstart schon initialisieren müssen, auch wenn der Lichtschalter auf "AUS" steht. Hab ich selber zwar nicht gesehen, aber sollte eigentlich so sein. Kann mich aber auch täuschen.

In ein paar Tagen, weis ich mehr, dann gibt es Feedback, was damit los war.

Zitat:

@Mirolf schrieb am 13. März 2016 um 00:31:32 Uhr:


Während der Fahrt initialisiert sich da gar nichts. Bei mir gehen die SW nur nach oben und unten, wenn ich den Motor anmache und das Licht einschalte (Auto steht). Dann sieht man das "nicken" der Scheinwerfer.
Einerseits - was logisch sein sollte - wenn man während der Fahrt das Licht anmacht, sollten die SW schon initialisiert sein, was bedeutet, dass sich die SW beim Motorstart schon initialisieren müssen, auch wenn der Lichtschalter auf "AUS" steht. Hab ich selber zwar nicht gesehen, aber sollte eigentlich so sein. Kann mich aber auch täuschen.

In ein paar Tagen, weis ich mehr, dann gibt es Feedback, was damit los war.

Wenn der Schalter auf "AUS" steht, kannst Du es hör'n wie sich die Linsen initialisieren. Ganz kurzes Brummen syncron zum Motorstart.

Kann es sein dass verschiedene SW aus verschiedenen Jahren mit verschiedenen Funktionen wie ILS, Kurvenlicht, keinem ILS/Kurvenlivht und was es sonst noch an Kombinationen anders verhalten?

Ich stand gestern vor dem Auto und lies jemanden die:
Zündung anmachen - kein initialisieren,
Zündung an, Licht an - runter hoch,
Licht aus, Zündung aus, Motor aus, dann Motor angemacht, Licht an - hoch runter,
Licht wieder aus, Motor aus, dann Motor an und losgerollt, Licht an währen rollen - Licht runter hoch

Feedback:
War gestern beim freundlichen wg. Service. Der Service wurde gemacht und noch einpaar extras die ich machen lies, dann sollte ich das Auto abholen. Und was musste ich sehen, die hinterachse ist bis ultimo abgesackt. Die Hinterreifen waren unter dem Radkasten bis zur Stahlfelge. Der kompente Mann wollte noch eine Probefahrt machen, bis ich ihn anfauchte, ob er nicht ganz dicht ist und die Schräglage vom Benz nicht sieht.
Dann hat er das geshen und gesagt, er wüsste nicht warum das so ist. Der war nur auf der Hebebühne und dann wieder runter.
Ich sagte ihm bloss, dass es mir egal ist und ich mein Auto genauso zurück haben will, wie er abgegeben wurde.
Darauf versuchte er mich zu beruhigen, gab mir ein Ersatzwagen, und sagte er müsse morgen schauen, was damit los ist.

Soviel mal zum ersten Teil. Also ich hab nichts vom SW erfahren, da dass mit der - vermutlich - Airmatic vorrang hat. Da bin ich gespannt. Anwalt habe ich vorsichtshalber mal angerufen.

Morgen gibts mehr Infos.

Feedback Nr. 2

Lt. Kurztest, kann mit dem Steuergerät des linken SW nicht kommuniziert werden. Aber die Frage, warum dieser nicht kommuniziert, aber beim ausstecken und wieder anstecken des SW doch noch eine Kommunikation stattfindet, konnte er mir nicht beantworten. Seis drum, muss an die Sache anders ran gehen.

Airmatik
Hier war ein Sensor an der Hinterachse gebrochen, vermutlich altersbedingt. Dieser wurde erneuert und somit ist das Auto wieder so, wie es sein soll. Nichts schlimmes also........

Das wars von meiner Seite.

Gruss
Mirolf

Das selbe war bei mir. Das Auto war auf der Hebebühne zum Reifenwechseln und dabei ist die Plastikkoppelstange zwischen Hinterachse und Niveausensor gebrochen weil die Achse komplett ausgefedert war und die Koppelstange mit den Kugelköpfen zusammengerostet war.
Weil ich keine Luftfederung hab ist bei mir nur die Leuchtweitenregulierung ausgefallen.

@AlexBean wer hat das dann bezahlt, würde mich mal interessieren, wenn die Stange auf der Hebebühne kaputt gegangen ist.

Ich habs selber bezahlt. Hat 27.- Euro gekostet. Das war bei nem Reifenhändler. Die hätten das eh nicht gezahlt. Vor ein paar Jahre hab ich nachm Reifenwechseln ne mords Beule im Kotflügel gehabt und die haben einfach gesagt, sie warens nicht.
Wenn das jetzt bei Mercedes passiert und das gleich auffällt wenn man den Wagen von der Hebebühne nimmt, dann schauts bestimmt besser aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen