Scheiben beschlagen sehr schnell
Hallo wollte mal fragen ob ihr auch solche Probleme habt.
Bei mir beschlägt die WIndschutzscheibe immer sehr schnell wenns kalt ist und die Luftfeuchtigkeit mittel bis hoch ist.
Kennt ihr das auch bzw habt sogar sinnvolle Lösungsansätze? Also ich kann es jetzt verhindern das die Scheiben im Stand beschlagen in dem ich das Fenster nen Spalt offen lasse, auf Gummifußmatten schwöre ich so oder so schon.
Beste Antwort im Thema
Ich war neulich bezüglich einer anderen Sache (nicht für den Up!) in der Werkstatt und
hab das Problem mal erwähnt; auch das Phänomen mit den Ringen der Saugnäpfe.
Der Techniker meinte, dass das Ausdünstungen vom Innenraummaterial seien,
die bei der Verarbeitung frei würden.
Die würden sich dann als dünner Film auf die Scheibe legen.
Und dieser Film verschlimmere das Problem der beschlagenen Scheiben massiv.
Also hab ich meine Scheiben mal einer kleinen Behandlung unterzogen,
wobei ich bei jeder Scheibe unterschiedlich gearbeitet habe.
Für mich hat sich dann diese Kombi als die mit Abstand beste herausgestellt:
1) Einen normalem Haushaltslappen mit Spiritus tränken und die Scheibe
gründlich putzen. Der Dunstfilm ist nicht ganz leicht weg zu bekommen.
2) Nun sieht die Scheibe grässlich milchig aus.
Schuld daran ist der Spiritus, der sich mit dem Film vermengt und diesen von der Scheibe gelöst hat.
Abhilfe schafft ein zweiter Lappen, der mit Scheibenreiniger benetzt wird
(bitte nicht direkt auf die Scheibe sprühen, ein Teil der Zerstäubung sinkt nach unten
und hinterlässt hässliche Flecken auf dem Plastik).
Mit diesem wird dann die Scheibe so lange geputzt, bis dieser milchige Film verschwunden ist.
3) Zurück bleiben noch die Fussel der Lappen.
Bitte für die ersten zwei Schritte keinen Glaslappen nehmen;
dieser saugt den gelösten Film nicht auf, sondern verteilt ihn nur.
Die Fussel bekommt man leicht mit einem Lederlappen weg.
Dieser wirkt antistatisch und nimmt alle Fussel auf.
Seitdem ich diese Schritte an allen meinen Scheiben vollzogen habe,
habe ich nie wieder Probleme mit beschlagenen Scheiben im Up! gehabt.
Die Ringe sehe ich selbst bei direktem Lichteinfall nicht mehr.
Auch bei insgesamt zwei Personen im Auto, die gerade bei 3°C nassgeregnet worden waren,
legte sich nur an den Rändern ein ganz schmaler Beschlagfilm auf die Scheiben.
Somit:
Freie Fahrt für freie Bürger 😁
391 Antworten
Bin mir sicher die Betroffenen übertreiben mit ihren Schilderungen nicht, aber ich muss sagen, dass meiner in dieser Hinsicht noch nie, egal bei welchem Wetter, Probleme gemacht hat.
Hallo zusammen, kann jemand von auch sagen, wo der Stutzen/Schlauch für den Kondenswasserablauf aus dem Klima-Verdampfer liegt? Ich würde das gerne mal bei meinem schnell selbst überprüfen, ob der offen ist.
Hintergrund: Normalerweise kann man nach Abstellen vom Auto und vorheriger "Klimafahrt" doch immer eine Pfützenbildung unter dem Auto sehen (Kondenswasser). Leider sehe ich das beim up! nicht. Entweder die Menge an Kondenswasser war nicht so groß, dass es heraustropft, oder der Ablauf ist blockiert.
Geh dem mal nach.
Bei dem Wetter die letzten Tage hatte ich bei den anderen Autos noch ein Pfützenbildung. Aber jetzt zum Sommer hin muß das nach längeren Strecken mit Klima auftreten, sonst ist in der Tat irgendwas dicht.
AC an und auf warm stellen hilft bei mir meistens sehr schnell. (Reicht sogar Stufe 1)
Ähnliche Themen
Unter 7°C Aussentemperatur funktioniert die AC nicht. Heute bringe ich den up! wieder in die Garage!
Zitat:
Original geschrieben von vintatsh
AC an und auf warm stellen hilft bei mir meistens sehr schnell. (Reicht sogar Stufe 1)
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Hallo zusammen, kann jemand von auch sagen, wo der Stutzen/Schlauch für den Kondenswasserablauf aus dem Klima-Verdampfer liegt? Ich würde das gerne mal bei meinem schnell selbst überprüfen, ob der offen ist.Hintergrund: Normalerweise kann man nach Abstellen vom Auto und vorheriger "Klimafahrt" doch immer eine Pfützenbildung unter dem Auto sehen (Kondenswasser). Leider sehe ich das beim up! nicht. Entweder die Menge an Kondenswasser war nicht so groß, dass es heraustropft, oder der Ablauf ist blockiert.
Mal Shanny fragen!
Ich hatte mir aufgrund Deiner Frage seine Innenraumbilder nochmals angesehen.
Beim Golf sitzt der Ablauf ja unterdessen seitlich am Mitteltunnel, also im Beifahrerfußraum vorn links.
Früher war der Ablauf eher an der Spritzwand und war häufig nicht unmittelbar zu sehen, wenn davor eine Abdeckung (z.B. Wärmeschutzblech) saß.
Leider konnte ich auf den Bildern von Shanny den Ablauf nicht orten. Am Tunnel sitzt, golfähnlich, offenbar nichts, jedenfalls nicht rechts, da war auf den Bildern nichts zu sehen.
Das Bild der ausgebauten Klimatisierungsanlage (also Lüftung, Heizung + AC) zeigt offenbar die des Polos, die Shanny in den up implementieren wollte.
Auch hier konnte ich den Ablauf aber nicht zweifelsfrei orten.
Manchmal sieht man übrigens unterm Auto nichts.
Mit meinem in der Sig. benannten Oldtimer war ich die ersten Jahre ja noch in Kroatien im Hochsommer, immer mit AC=on, jedoch erinnere ich keine Pfützenbildung, das Wasser hat sich wohl irgendwie am Unterboden verlaufen oder ggf. sogar in der unteren Motorabdeckung gesammelt.
@Taubitz: Ich denke auch, dass es schwer wird, den Ablaufstutzen ohne Anhaltspunkt zu orten, zumal ohne Hebebühne oder dergleichen. Ggf. kann jemand mit ETKA oder ELSA Win noch anhand der Bilder etwas finden. Leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, noch ein weiteres Projekt "Ablaufstutzen Kondenswasser suchen" zu starten. 🙂
Wie Taubitz schon geschrieben hat:
Zitat:
Früher war der Ablauf eher an der Spritzwand und war häufig nicht unmittelbar zu sehen, wenn davor eine Abdeckung (z.B. Wärmeschutzblech) saß.
2-3 cm unterhalb der Bremsleitung, von vorne aus gesehen, paar cm rechts vom Kat.
Luftfilterkasten runter, Befestigung vom Wärmeschutzblech lösen dann Blech wegbiegen.
Ab WVW ZZZ AA Z E D 050466 sollte es nicht mehr passieren.
Es gibt aber eine TPI dafür.
Zitat:
Original geschrieben von 1895
2-3 cm unterhalb der Bremsleitung, von vorne aus gesehen, paar cm rechts vom Kat.
Luftfilterkasten runter, Befestigung vom Wärmeschutzblech lösen dann Blech wegbiegen.Ab WVW ZZZ AA Z E D 050466 sollte es nicht mehr passieren.
Es gibt aber eine TPI dafür.
Danke erstmal. Wenn ich nachher noch ein bisschen Zeit habe, dann gehe ich mal raus und schaue nach. Die Aktion dürfte ja nicht sooo lange dauern.
Übrigens: Was sollte ab WVW ZZZ AA Z E D 050466 nicht mehr passieren? Dass der Ablaufstutzen eingequetscht oder blockiert ist? Ich kenne die TPI nicht. Vielleicht kannst du noch einmal ein Wort darüber verlieren.
Schade auch, dass meiner WVW ZZZ AA Z D D xxxxxx ist. Damit kommt die TPI ja für mich anscheinend noch infrage.
Das E steht für Modell 2014, unsere beiden haben ein D, also Modell 2013. Also es könnte sein das die Gummitülle nicht richtig sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von 1895
2-3 cm unterhalb der Bremsleitung, von vorne aus gesehen, paar cm rechts vom Kat.Zitat:
Früher war der Ablauf eher an der Spritzwand und war häufig nicht unmittelbar zu sehen, wenn davor eine Abdeckung (z.B. Wärmeschutzblech) saß.
Luftfilterkasten runter, Befestigung vom Wärmeschutzblech lösen dann Blech wegbiegen.
Ich habe erstmal ohne Lösen des Lufi-Kastens geschaut. Mit der Taschenlampe dahintergeleuchtet. Erstes Problem, das ich hätte: Wie löst man diese Schellen, die das Wärmeschutzblech an der Stirnwand fixieren. Das sind diese tellerartigen Klemmschellen. Gibt es da ein Spezialwerkzeug für die? Oder muss man die "heruntereißen" und dann ersetzen, weil die eh hinüber sind?
Ich habe dann, ohne Lösen der Schellen, das Wärmeschutzblech etwas abgebogen. Ich konnte dann von oben eine ovale Gummitülle sehen, die in die Stirnwand eingelassen ist (etwa handtellergroß). Durch diese Gummitülle laufen die Wasserschläuche für den Heizungswärmetauscher, wenn ich das richtig interpretiere. Daneben sieht man einen schwarzen Ablauf aus Hartplastik (in der gleichen Gummitülle). Ist das der Ablauf für das Kondenswasser? Falls ja, dann wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was man daran kontrollieren sollte. Das sitzt fest, sieht frei aus. 😕
1895, du hast vermutlich ETKA und/oder ELSA. Könntest du mir da noch einmal weiterhelfen und schauen, ob meine Beschreibung so korrekt war?
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Erstes Problem, das ich hätte: Wie löst man diese Schellen, die das Wärmeschutzblech an der Stirnwand fixieren. Das sind diese tellerartigen Klemmschellen. Gibt es da ein Spezialwerkzeug für die? Oder muss man die "heruntereißen" und dann ersetzen, weil die eh hinüber sind?
Halten tun die aufgrund ihrer Federspannung, die aufgeschoben dann entgegen der Löserichtung wirkt.
Generell ist das zwar Einmal-Ware, aber man kann mit einem feinem Schraubendreher (Schlitz) 2 oder drei der kleinen "Widerhaken" in der Mitte zurück-/ hochbiegen und so diesen Federteller vom Stehbolzen abnehmen oder abdrehen. Vor dem Aufsetzen dann zurückbiegen, dass die Dinger plan liegen, ich drück die dann meist mit einer entsprechenden Nuss wieder auf.
Ist ja bei VW Standard-Befestigungsmaterial und am Auto an zahlreichen Stellen wiederzufinden.
@Ben58644
Die Infos habe ich von erwin.volkswagen.de
Sind Eigentum der Volkswagen AG.
Ich hätte das aber auch so gemacht, glaube du kannst das Thema abhacken.
Letzten Donnerstag und Freitag war der Wagen wieder in der Garage. Es wurde praktisch alles auseinander geschraubt. Es wurde keine Feuchtigkeit im Fahrzeug entdeckt und auch keine Örtlichkeit, wo sie eintreten könnte.
Leider war die Aussentemperatur während dem Garagenaufenthalt zu warm und somit trat der 'Effekt' nicht auf.
Heute Morgen war es wieder soweit. 3°C Aussentemperatur und die Frontscheibe war nach dem Motorstart wieder dicht.
Nächster Schritt: Das Fahrzeug geht zurück zum Schweizer Importeur AMAG. Dort wird das Fahrzeug durch Experten noch genauer angeschaut.
Heute Morgen habe ich ein Video von der beschlagenen Scheibe gemacht. Leider ist es für das Forum zu gross. Aber ich habe ein Foto nach 10 Minuten laufenden Motor gemacht. Das Ergebnis sieht er selbst. Natürlich habe ich die Frontscheibe zuvor mehrfach mit einem Lappen gereingt. Aber trotzdem war noch alles beschlagen.
Zitat:
Original geschrieben von vanuatu79
Aber ich habe ein Foto nach 10 Minuten laufenden Motor gemacht. Das Ergebnis sieht er selbst. Natürlich habe ich die Frontscheibe zuvor mehrfach mit einem Lappen gereingt. Aber trotzdem war noch alles beschlagen.
Lief in dieser Zeit die Klimaanlage mit? Und bist du gefahren, oder stand der Wagen mit Leerlaufdrehzahl 10 Minuten?
Also, das sieht schon ziemlich übel aus. Also wenn das "Wasser" erst mit Einschalten der Zündung an die Frontscheibe "geblasen" wird, dann kann ich mir in der Tat nur einen feuchten, nicht trocknen wollenden Klimakasten vorstellen.