Schaden in Abgasrückführung AGR Kühler defekt
Hallo Freunde,
ich hoffe mit diesem Fred alle zu erreichen die mit ihrem VAG KFZ Probleme mit einer Schadhaften AGR haben.
Zu meinem Leid:
Ich besitze einen Golf VI TDI 1.6 105 PS EZ 09/2009
Zeitweise blinkte der Wendel (Motorstörung) und letzte Woche war auch die Warnleuchte für die Abgasanlage an. Beide leuchten erlöschen aber immer wieder nach abstellen des Fz und bleiben dann auch eine Zeitlang aus. Daraufhin war ich beim 🙂 zum auslesen des FS Fehlermeldung lautet: Durchfluss in Abgasrückführung zu gering, sporadisch.
Der 🙂 sagt nun, dass der Kühler welcher die Abgase kühlt undicht sei und dadurch Kühflüssigkeit in das AGR-system gelangt was zum verdrecken führt. Dieser Kühler und fast die Komplete AGR müsse erneuert werden. Man kann auch das Rohr der AGR welches an den Motor führt abmachen und erkennt, dass tatsächlich eine Verschmandung/Verdreckung stattfindet. Das kann zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers und in folge dessen zu einer Reduktion des Gasflusses führen.
Kosten der Teile ca 400 ( wird durch Kulanz 70%) von VW bezahlt.
Arbeitszeit >6 Stunden
Summa summarum geschätzt 800-1000 Oiro die ich zahlen soll (Wagen ist 2,5 Jahre alt, keine Anschluss Garantie).
Nun weiß ich nicht was ich machen soll? Hier hat ja noch keiner von einem solchen defekten Kühler berichtet.
Kann es sein, dass der Kühler gar nicht undicht ist und eine Teilerneuerung der Rohre, Leitungen, was evtl weniger Aufwand ist, ausreicht?
Was denkt ihr?
Angenommen der Kühler sei defekt. Dies ist ja ein Schaden der noch innerhalb der Werksgarantie aufgetreten sein muss, sich eben jetzt erst bemerkbar macht. Das Fz war schon 2 mal in der Werkstatt wärend der Werksgarantie.
Wie seht ihr die Chancen für eine Beschwerde bei der Kundenbetreuung oder an anderer geigneter Stelle. Evtl kann man ja anführen, dass es bei Audi für den A4 eine Rückrufaktion für eben diesen Kühler gibt.
Ich würde mich sehr über Kommentare und Tipps bezgl einer Beschwerde von euch freuen. Evtl berichten ja noch andere vom selben Problem und man könnte eine Sammelbeschwerde einreichen.
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe nun das defekte AGR ventil + Kühler ausgebaut.
Schon alleine an dieses Teil zu kommen, es ist ein Alptraum.
Der Dieselpartikelfilter muss ab. Um diesen abzubekommen, muss der "Geräteträger" nach unten gesetzt werden (5cm reichen schon - wer hat das nur konstruiert?)
Danach muss dieser raus und schon kommt man an das Agr Ventil samt Kühler ran.
Ist das Teil ersteinmal draußen (man setze vorraus, man weiß wie es geht :-)) - ist der Rest mit etwas Geschick zu bewerkstelligen.
Auf den Fotos sieht man, das der Kühler zwar verrußt ist, aber ich glaube nicht in dem Maße das die Abgasrückführung "zu gering" sei.
Eher bin ich der Meinung, dass der Stellmotor bzw. dessen Aufgabe zu dem Problem geführt hat.
Man sieht, dass die kleine Feder gebrochen ist.
Außerdem, was mir wichtig erscheint ist, dass dort wo die ABGASE durchfließen, eine KLEINE Menge Kühlwasser war! Dieses hätte definitiv nicht dort sein dürfen!
Ich habe es einmal mitbekommen , das der Motor schlecht angesprungen ist, bzw. ich echt leiern musste!
Die Abgasrückführungsleitung (was für ein Wort) welche zum Ansaugtrakt verläuft, dort fand ich auch Kühlwasser. Dieses sammelte sich im Bogen und am Ansaugtrakt der Abgasrückführungsleitung.
Bei Fragen oder weiteren Bildern bin ich gern bereit zu helfen.
Das neue "gebrauchte" AGR Ventil habe ich gereinigt und mit Hitzbeständiger Dichtmasse neu abgedichtet.
Es tritt weder Kühlwasser noch Abgase aus.
Somit habe ich zwar einen Tag Arbeit, aber ca. 900 € gespart.
Fehlermeldungen sind alle weg.
MfG
jacky911
1169 Antworten
Mir kommt der Betrag auch extrem hoch vor. Ich meine es sind im Normalfall etwa 1200€.
Suche Dir eine gute freie Werkstatt in Deiner Nähe. Aber nicht die mit den 3 Buchstaben...
Einen Bosch Dienst z.B.
Hallo.
Nur für den AGR-Kühler mit Ventil ersetzen. 2100,- Euro?
Normalerweise nicht einmal die Hälfte.
Etwas GFS. Neuteil, Plus diverse Schrauben, und Dichtungen. Achse a+e. Partikelfilter a+e. AGR-Kühler ersetzen.
Lass das Fahrzeug zu anderem VW Händler bringen.Vorher jedoch Preisvorschlag einholen. 300 kostet der AGR plus ca 5-6 Std arbeit plus kleinkram. Durchschnitt liegt fast bei jedem VW Händler bei 1100 ca.
Schau mal auf Seite 41 unten der ThomPoh hat da Rechnung hochgeladen. Solche Preise erstellen vernünftige und ehrliche AH.
Kommt drauf an, was Alles betroffen ist. Ich hätte letztes Jahr (bei Laufleistung 130.000 km) 1867,92 € + MwSt. = 2222,82 € bezahlt. Gott sei Dank hatte ich, da die 5 Jahre Garantie um waren, eine Garantieverlängerung für das 6. Jahr abgeschlossen und war (nur) mit 150 € SB mit dabei. Glück gehabt !!!!!
Ähnliche Themen
ja aber sowas wie 03l129711ag saugstutzen wechsel bei dir warum haben die den getauscht?
AGR haben die getauscht und dann noch extra den kühler auch. Für dein Fahrzeug waren die AGR bis 2011 betroffen aber kühler eigentlich nicht.
daher kann man die Rechnungen für AGR und Rechnungen von anderen Zusatzarbeiten anderen Bauteilen nicht zusammen vergleichen :-)
Weil die komplett zu saßen. Du hast Recht, dass fällt normalerweise unter 2 Schäden, so dass ich eigentlich 2 x 150 Euro hätte zahlen müssen. Aber nachdem ich die SB schon bezahlt hatte, beließen sie es dabei 🙂
Manchmal ist es von Vorteil Stammkunde zu sein .....
2100€ ne ordentliche Hausnummer! Ich denke hier wird auch der Umstand etwas ausgenutzt, dass der Fahrer/Halter 300km weit weg wohnt und man so eine Rep "erzwingen" will.
Zitat:
Für mich ist es jedenfalls der letzte VW. Diese Autos kann man keinem weiterempfehlen.
Endlich sagt hier einer die Wahrheit.
OK bei mir war AGR vor etwa 4000 getauscht, bei einer auf Seat spezialiserter Werkstatt. Was nicht gemacht worden ist, ist Softwareupdate. Soll ich es nachholen - wie wichtig ist es für diese Problematik. Ich will nicht nochmal 1000 Euro dafür zahlen!
Zitat:
@viktorhh schrieb am 14. April 2015 um 01:03:10 Uhr:
Endlich sagt hier einer die Wahrheit.Zitat:
Für mich ist es jedenfalls der letzte VW. Diese Autos kann man keinem weiterempfehlen.
Welche dann? - Es gibt keine problemlosen Hersteller...
Die Problemzonen AGR, DPF, Steuerkette haben alle, mal mehr, mal weniger!
Nicht drauf eingehen. Der bashed hier nur rum..
Mich hat es nun auch erwischt. Golf VI 2.0 l 140 PS Typ 5k1372 - Baujahr 2010 - nächsten Monat TÜV
Erstmal danke für die interessanten 43 Seiten in diesem Forum.
Habe die Fehlermeldung Sonntag gehabt und der Wagen ging in den Notmodus. Da ich vor 3 Jahren einen Maderbiss hatte bin ich heute zu dem Händler meines Nichtvertrauens (wurde hier schon erwähnt - fängt mit T an und endet mit eyer) gefahren, da er nun mal am nächsten liegt. Bei der Fahrt keine Probleme gehabt - weder eine Fehlermeldung noch irgendwelche Auffälligkeiten bei der Fahrt.
Erstmal nur auslesen lassen und da kam dann die sporadische Fehlermeldung, dass das AGR - Ventil nicht funzt. Dabei ist dem Mechaniker noch der geringe Kühlwasserstand aufgefallen. Also direkt gesagt, dass sie das Problem finden sollen.
4 Stunden später kam der Anruf vom Meister, dass das Ventil einschließlich Kühler und diverse andere Teile ausgetauscht werden müssen, da sie komplett zusitzen würden. Kostenpunkt um 2.000 Euronen. Habe mich freundlich bedankt, tief geschluckt und gesagt, dass die Reparatur nicht durchgeführt werden soll.
3 Stunden später meinen Wagen abgeholt und 229 Euro für die Überprüfung bezahlt.
Als ich wieder vom Hof fahren wollte ist der Wagen nicht angesprungen und erst nach einer weiteren Starthilfe eines Technikers und diversen umständlichen Erläuterungen konnte ich nach Hause fahren.
Der Ersatzteilhandel meines Vertrauens hat jedoch unter der Bezeichnung AGR-Kühler nichts gefunden. Das Ventil soll 182 Euro kosten.
Wenn ich das alles hier richtig verstehe habe ich die Wahl einen anderen VW-Händler aufzusuchen und eventuell auf Kulanzleistung seitens VWs zu hoffen oder alles zu demontieren und anständig zu reinigen?
Bin mal gespannt ob mein Wagen morgen anspringt und ob der Fehler sich wieder meldet.
Ich glaube den AGR Kühler gibt es im freien Handel nicht. Nur direkt bei VW. Hatte hier mal jemand geschrieben.
EDIT: 2k€ sind überzogen. 1200€ sind es maximal. Kulanz knapp, aber möglich.
Zitat:
viktorhh schrieb am 14. April 2015 um 01:03:10 Uhr:
Endlich sagt hier einer die Wahrheit.
OK bei mir war AGR vor etwa 4000 getauscht, bei einer auf Seat spezialiserter Werkstatt. Was nicht gemacht worden ist, ist Softwareupdate. Soll ich es nachholen - wie wichtig ist es für diese Problematik. Ich will nicht nochmal 1000 Euro dafür zahlen!
Was hält dich denn davon ab den Wagen zu verkaufen? Wenn du dixh beim Kauf nicht hast blindlinks übern Tisch ziehen lassen, sollte nach so kurzer Zeit kein allzu grosser Finanzieller Verlust für dich dabei rauskommen. Wenn man sich aber nur einen VOLKSwagen leisten kann und keinen Premiumwagen, dann sollte man entweder akzeptieren, was man fährt, oder den ÖPNV nutzen.
Steht schon bei Mobile drin. Was ist deiner Meinung ein Premiumwagen: Audi - gleiche Technik wie VW? Mercedes hasse ich, BWM - na ja weiß ich nicht, vielleicht aber was vernünftiges ist mir dann doch zu teuer, Volvo - werde ich auch schauen. Totyota, Mazda 6, oder gar Lexus wären meine Vaworiten.
Nein nein, nicht in meinen Augen. Mein Blickwinkel zählt nicht. Ich habe 300.000km in einem Passat ohne Probleme abgespult. Eine defekte Kupplung sowie ein undichter Injektor in der Garantiezeit - aber VW ist ja in deinen Augensowas von schlecht, daher möchte ich es mir nicht anmaßen, ein Urteil zu fällen. Bei mir ist es wieder ein Passat geworden, da ich vom vorherigen nicht enttäuscht wurde. Der alte hätte auch noch älter werden können, aber das wollte ein Reh nicht.
Dennoch treibe ich mich nicht in Foren anderer Marken als meiner aktuellen rum und lasse da meinen geistigen Diarrhoe ab - wie kacke die doch sind, natürlich mit fundiertem Fachwissen ausgestattet wie man es in Foren so findet. Da ja jeder der keine Probleme mit seinem Auto hat das täglich in ein Forum schreibt.